Alle Beiträge von Urbaner
-
9-3 als Autobahngleiter?
Sicher das das ein Diesel mit Handschaltung war? :D der 16V mit Handschaltung hat eigentlich immer ein ZMS [mention=11639]janira[/mention] regelmäßig kostspielige Probleme?!? ZMS mit Kupplung kostet 500-800€ je nach Werkstatt Injektoren, sofern sie mal spacken sollten 150€ das Stück + 50€ Einbau und anlernen "nachgeschmissen" bekommst du alle alten Euro 4 Diesel mittlerweile...^^
-
Lenkung sporadisch schwergängig
Danke dir, Ich werd auch mal schauen das ich ihn irgendwo auf die Bühne bekomme um mal unter die Manschetten zu schauen. Nachgefüllt hab ich ca. 50ml...erstaunlich das diese geringe Menge schon reicht um solche Probleme zu machen. Ich habe auch nicht wirklich einen Füllstandssensor ausfindig machen können. Immerhin tut Saabinchen wieder und das ist die Hauptsache :) Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
bisschen fett für den Euro4 Diesel mit den zerstörerischen Metall-Drallklappen...
-
Lenkung sporadisch schwergängig
Update: Nachdem ichs Öl aufgefüllt habe (nun 3/4 auf dem gesamten Peilstab) und das Gelenk aus dem Video gereinigt und geschmiert habe, fährt der Wagen als ob nichts gewesen wäre. Allerdings beginnt mein Bauchgrummeln, den eine wirkliche Erklärung für das fehlende Öl habe ich nicht, das Lenkgetriebe ist äußerlich furztrocken. Es wäre mal interessant zu wissen, was nun der ideale Ölstand ist. Vielleicht könnte einer von euch mal fix bei sich schauen. Danke im Voraus! Der Wechsel vom zweiten Domlager steht nun noch aus.
-
9-3 als Autobahngleiter?
Analog zum Diesel....m.E. hat das F40 Getriebe im 9-3 egal bei welchem Motor die selbe Übersetzung.
-
Lenkung sporadisch schwergängig
Ja genau den hab ich auch schon durch...die Stecker sitzen bombenfest bei mir, die lassen sich nichtmal rütteln.
-
Lenkung sporadisch schwergängig
Danke dir, ich habe nun nochmal bisschen Öl nachgefüllt (natürlich gemäß Spezifikation, allerdings war das neue Öl grün und nicht gelb). Der Peilstab hat keine Skala drauf^^, nun ist der Ölstand bei 2/3 des gesamten Peilstabes. Die Lima schließe ich aus, ich habe eine von Bosch (nun fast 200tkm), Spannung 5sek. nach Start bei geschmeidigen 14,1V, bei Drehzahlsteigerung bei 14,3V. Sollte also passen. Knacken beim Lenken habe ich ebenfalls nicht und auch quasi null Spiel im Lenkrad. Das gezeigte Gelenk ist allerdings auch schön rostig und siffig. Das habe ich nun bisschen geputzt und mit Fett eingeschmiert. bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius tritt das Problem häufiger auf, bei über 20 Grad quasi garnicht Ich werde mal morgen früh beobachten ob es wirklich am Ölstand gelegen hat. Dann geht allerdings die Sucherrei nach dem Leck los, schließlich kann sich das Servoöl nicht in Luft aufgelöst haben. Wenns neue Werkzeug da ist, werd ich am Freitag dann noch das zweite Domlager tauschen und berichten.
-
Lenkung sporadisch schwergängig
der passt meines erachtens... der ist beim Peilstab über der Verjüngung, das Öl ist schön dünnflüssig und gelb.
-
Lenkung sporadisch schwergängig
Hallo Freunde des schwedischen Autowagens, mein Saabinchen hat momentan etwas uneindeutige Symptome. Sporadisch, also nicht wirklich am Lenkwinkel oder des Untergrundes beeinflussbar geht die Lenkung während der Fahrt (abbiegen oder Kreisverkehr) teigig und schwer. Testweise mal mit ausknippstem Motor probiert, es fühlt sich bei dem sporatischen Ausfall an, als würde die Servo kurz ausfallen. Das Forum liefert mir hier von "Lenkggetriebe schrott" über "Domlager platt" bis "Servopumpe wackler am Stecker" , die bei mir aber bombenfest sitzen) Bisher habe ich 1 Domlager (rechts) getauscht,weils vorn gepoltert hat, das zweite Lager steht noch aus (weil mein Ringschlüssel weggebrochen ist^^). Ich vermute entwerder liegts am linken Domlager, am Lenkgetriebe oder an der Servopumpe selbst. Keine Fehler oder Geräusche ausfindig zu machen. Mir ist ledeglich eine kaputte Antriebswellenmanschette auf der Beifahrerseite (getriebeseitig) aufgefallen, die in den nächsten Wochen noch gemacht wird. Eventuell habt ihr eine Idee was ich prüfen / ausschließen kann (keine Hebebühne vorhanden) Fahrzeugdaten: Saab 9-3 Limousine, Bj. 12/2008 (MY2009) 1,9tid (Z19DTH) mit KW V1 Gewindefahrwerk.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Zumal hier durch die Automatik das Problem mit dem Zweimassenschwungrad nicht existiert. Bleiben noch AGR und Drallklappen...AGR bekommt man mit Reduzierplatte in den Griff und Drallklappen vorerst mit Swirl-Repair ruhig, später dann mit Austausch der Ansaugbrücke für ~500€ inkl. Material ( + Zahnriemen, falls fällig)
-
Saab 9-3 2.0t Aero Biopower
Richtig...dann vermutlich doch ein Linear
-
Lenkradschloss defekt bitte sicher anhalten
350€ für ein neues sind wirklich gut, da würd ich ohne zu zögern zuschlagen :) Hmm dann hat der Händler noch nicht viele 932 gehabt :D...bei denen ists ja quasi Standard, das das CIM irgendwann versagt.
-
Saab 9-3 2.0t Aero Biopower
Nein...Scandic steht nirgends auf den Leisten (die sind dann komplett in schwarz gehalten) und hätte normalerweise das "Wurzelholz"-Dekor. Entweder ists ein Linear mit üppig gekreuzelter Liste oder ein Vector. Salomon gabs m.E. mit dem Facelift nichtmehr
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Das liegt aber auch stark an der verwendeten Kamera...es gibt gute China-Teile mit angenehm hoher Auflösung, die da bessere Bilder bringen ;-). Also nicht von der Headunit abhängig machen, die kann da am wenigsten für :D
-
Saab 9-3 , 1.9 DTI, Ansaugbrücke demontieren
Ich für meinen Teil reinige das Ding jedes Jahr bei der "Durchsicht" mit...ebenso den Ladedrucksensor, man ist überrascht, wie gut der Karren danach wieder fährt.
-
Saab 9-3 , 1.9 DTI, Ansaugbrücke demontieren
Stilllegen funktioniert nur via Ausprogrammierung, ansonsten setzt er die CE und den Notlauf^^ Die "Fiat-Dichtung" (die nie von Fiat so vertrieben worden ist ;-) ) ist ledeglich eine Verschlussplatte, die 3 oder 4 Löcher hat. Somit kommt noch genug Abgas durch die Rückführung, damit der Sensor anschlägt. Versiffen tuts damit auch irgendwann, allerdings deutlich später als bei der Serienlösung.
-
check engine
Auslesen lassen...vermutlich die Kette, aber ohne nähere Symptome oder Fehlerbeschreibung bringt das nichts ;-)
-
Kühlergrill Chrombrille ausbauen - Wechsel Crashsensor
das ist analog zum 9-3 (III)...Schürze und Grill bilden eine Einheit, der Grill ist in die Stoßstange eingeclipst
-
TiD nach 17 Jahren Dauerbetrieb
Genau so muss das! :)
-
Federbruchstatistik
ist zweiteilig https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=18258&returnTo=rm%3DshowArticles%26ktypnr%3D18258%26node%3D0%252C1%252C100011%252C100371%2352&search=1560-108535 Das Kunststofflager und das eigentlich Stützlager aus Blech und Gummi
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Bei mir knackt und polterts nun, zudem noch eine ungleichmäßig schwergängige Lenkung = mindestens 1 Federbeinstützlager (Domlager) hinüber, FeBi Bilstein 30.000km hats gehalten...^^
-
Federbruchstatistik
199000km...kein Federbruch, aber das Federbeinstützlager(Domlager) von FeBi-Bilstein ist nach 30.000km reif für die Tonne (Beifahrerseite komplett tot, Fahrerseite hat Spiel)...Knacken, Poltern und ungleichmäßig schwergängige Lenkung
-
Saab 9-3 II 1.8 i 2006 Kaufberatung
Da müsst mir ehrlichgesagt ein Ei fehlen um das länger als 5 Minuten mitzumachen :D
-
Saab 9-3 II 1.8 i 2006 Kaufberatung
der 16V liegt ähnlich vom Verbrauch. Sicherlich bekommt man auch den beim Schleichen mit 90 hinterm LKW auf 4,3Liter (mit Maptun Stage1 sogar nur 4,1), aber richtig befriedigend ist das nicht... 6Liter sind M.M vollkommen okay für das 1,6 Tonnen Eisenschwein :D
-
Saab 9-3 II 1.8 i 2006 Kaufberatung
Okay, mein Fehler...ich dachte die Kombination hätte es werksseitig gegeben