Alle Beiträge von Urbaner
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Naa Moment Michael...stink normal bezog sich darauf das es ein weitestgehend seriengetreues Astra G Cabrio ist. Das sollte nicht abwertend sein, ich finde die Dinger auch sehr schick. Wir haben einen im Bekanntenkreis. Bertone hat da schon bisschen gezaubert. Sorry wenn das falsch rüberkam.
-
9-7x Probleme mit AWD / konstantfahr-ruckeln
Ja unterschiedliche Abrollumfänge der Räder können so etwas erzeugen. Oder aber unplausible Werte der Raddrehzahlsensoren ("ABS"-Sensoren).
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Stinknormales Astra G Cabriolet...mit Vauxhall Grill und Steinmetz Scheinwerferabdeckungen. Wird gerne von einen Opelanern gemacht.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Wenn da ein Saab Logo und eine eingestanzte Nummer vorhanden ist, ist der auch eintragungsfrei. Es ging um einen Spoiler ohne Papiere aus einer Quelle die auch mit Nicht-Originalteilen handelt ;-).
-
900 II - 9-3 I - spezifische Ebay-Funde
In Deutschland JA, in Australien NEIN :biggrin:
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Aber auch der muss irgendwo eine eingestanzte Nummer oder ähnliches besitzen. (Zumindest im deutschen Bürokraten-Dschungel)
-
900 II - 9-3 I - spezifische Ebay-Funde
prinzipiell ja, hängt stark davon ab was der Prüfer bei der Vollabnahme alles sehen möchte. Ideal sind da Bilder von den Arbeiten, da hier ja auch an der Karosse rumgeschweißt worden ist.
-
Flexrohr undicht
Wenn du schweißen kannst, dann kannst du auch nur das Flexrohr tauschen. Wenn nicht, dann das komplette Hosenrohr.
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
WFS, Steuergerät bzw. Zündschloss werfen in der Regel Fehler, die sich mit dem Tech2 auch ordentlich auslesen lassen würden. (oder aber wenigstens einen Kommunikations-/Busfehler auswerfen würden)
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Ja das Materialgutachten reicht um den einzutragen. Ähnlich bei Zubehör Stoßstangen, sofern es welche geben würde.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Das Problem mit der Zulassung liegt woanders. Bei den Philips LED H4 liegt die Lichtquelle exakt da, wo sie bei der H4 auch ist. Das Problem ist die fehlende Kennzeichnung auf dem Scheinwerfer. Da sind Nummern drauf, wenn man diese entschlüsselt, erhält man das Leuchtmittel mit welchem der Scheinwerfer geprüft worden ist. Deshalb kann man ja auch keine Xenonbrenner in die Halogenscheinwerfer vom 9-3-II nachrüsten. (Weil eben die Kennzeichnung für Xenon Leuchtmittel fehlt). Rein faktisch ist es der Lampe egal, die hat ein eigenes Prüfzeichen, was sie zur Verwendung freigibt. Der Scheinwerfer ist der limitierende Faktor. Zur Montage: Bei den Philips Ultinon kann man den Sockel demontieren. Quasi wird erst der Sockel in die Fassung gesteckt, der Haltebügel montiert und danach die eigentliche Lampe in den Sockel eingedreht (eine Art Bajonett-Verschluss). und Ja, sie sind länger als die H4-Lampen. Bei meinem Opel musste ich die Gummikappen etwas bearbeiten. Andere Deckel gibt es wohl für einige Fahrzeuge, für meinen nicht.
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
An sich erstmal nicht besorgniserregend. Wenn die Anlasserspannung in Richtung 9V absackt, hat die Batterie definitiv einen Schaden. Beobachte das mal weiter, bis er mal wieder nicht will oder bau da vorsorglich eine neue Bleibüchse ein.
-
Neue Xenonbrenner fallen abwechselnd aus
Silikon ist immer ein zweischneidiges Pferd, das Zeug kann unter Umständen die Ummantelung der Kupferlitzen angreifen.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Fazit nach ca. 2 Wochen mit Philips Ultinon im Transporter: Das Licht ist deutlich besser, die Ausleuchtung deutlich exakter, weniger Streulicht, bessere Hell-Dunkel-Grenze. Die Scheinwerfer sind nun fast 14 Jahre alt und das merkt man ihnen auch an. Steinschläge in den Streuscheiben, die man bei Halogenlampen kaum wahrgenommen hat, sieht man deutlicher. Allerdings nur auf der Streuscheibe nicht im "Lichtbild". Die kommen also demnächst komplett neu. Durch den integrierten Festspannungsregler sind die LED-Lampen auch wesentlich unempfindlicher gegenüber Lastspitzen im Bordnetz. Gleichbleibende Helligkeit, sogar bei nur 11,5V. (kommt durch Standheizung und Campingausbau doch häufiger vor als gedacht^^, Zweitbatterie incoming!)
-
Neue Xenonbrenner fallen abwechselnd aus
Die Dinger haben sich für mich bewährt: https://www.amazon.de/DEWENWILS-Schutzbox-Sicherheitsbox-Schutzkapsel-Feiertagsdekoration/dp/B08F3FBBXW/ref=asc_df_B08F3FBBXW/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=474186774942&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=14599720197221612066&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9113284&hvtargid=pla-1076885125909&th=1 Die Teile gibts in allen möglichen Größen. Ist dann zwar nicht 100% wasserdicht, aber gegen Spritzwasser ist man dann schon mal sicher.
-
Neue Hauptscheinwerfer - lohnt die Investition?
Kommt darauf an ob das Innenleben identisch ist und genau dürfte nicht der Fall sein. Die Xenon-Scheinwerfer haben ganz andere "Sockel". Die Linsen sind m.E. identisch und auch recht egal. Wichtig ist die korrekte Position des Leuchtmittels im Scheinwerfer. Ansonsten ist die exakte Ausleuchtung nicht gegeben, das kriegt man auch nicht per Einstellung am Scheinwerfer korrigiert. Zum rechtlichen Teil: Fehlt dann immer noch die korrekte Prüfnummer auf den Streuscheiben bzw. dem Scheinwerfer. Bleibt also illegal und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und ggfs. Diskussionen mit der Versicherung im Schadensfall. Bedenke: Xenonbrenner haben einen deutlich höheren Lichtstrom (Lumen) als Halogenlampen, daher ist Blendung dort ein heikles Thema und entsprechend ist eine automatische Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage Pflicht. Spannend wäre eine Lösung a la VAG "Billigxenon", seinerzeit z.B. beim Skoda Rapid verbaut. Die Brenner haben dort nicht 35W Leistung wie üblich, sondern nur 25W und dementsprechend einen maximalen Lichtstrom von 1500Lumen analog zu einer Halogenlampe. Somit entfallen die automatische Leuchtweitenregulierung und die Scheinwerferreinigungsanlage. (Natürlich vorausgesetzt, das man ein lichttechnisches Gutachten hat, das die Leuchtanlage "legal" macht.) Ich denke diese Antwort ist soweit rechtlich und technisch korrekt.
-
Saab 9-5 1.9 tdi Kurbelgehäuseentlüftung
Es gibt halt Original = alte Lagerware oder "Original" = Nachproduktion nach Herstellervorgabe. Skandix hat seine Hausmarken und Teile in Erstausrüsterqualität. Prinzipiell gibt es bei allen Teilen Ausreißer in Bezug auf die Qualität. Bei echten Originalteilen ist immerhin die Passgenauigkeit gegeben.
-
Saabsichtung
Dürfte irgendwann im Jahr 1987 soweit gewesen sein. Der 2.1 16V Sauger kam dann 1990
-
Ölverbrauch
Solange der Wagen nicht blau aus dem Auspuff qualmt oder Öl im Kühlwasser ist ...oder aber er anfängt das Revier zu markieren ist erstmal Ruhe bewahren angesagt. Solltest du innerhalb von kurzer Zeit wieder Öl nachkippen müssen, ist irgendwas im Argen. Ansonsten weiter beobachten
-
Ölverbrauch
Oder vorher öfter Kurzstrecke gefahren und nun mal etwas länger bewegt, sodass eventuell eingebrachter Kraftstoff verdunstet ist? Ist mir auch schon beim Diesel passiert... Ansonsten mal nach Leckagen schauen und weiter beobachten.
-
ESP Lenkwinkelsensor defekt
Wie alt ist die Batterie? Klingt ganz stark danach, das diese hinüber ist.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
"Pfuschen"...^^
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Nachtrag: die ersten W5W (also Standlichter) von Philipps gibts jetzt auch schon für ein paar Modelle mit Straßenzulassung! Es kommt langsam Bewegung in die Geschichte. Für Saab glaub ich aber eher nicht dran, der Markt ist einfach zu klein.
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
Ja, es sei denn er ist komplett tot. Dann geht auch kalt nichts mehr.
-
Aschenbecher
Der Aschenbecher ist das perfekte Kleingeld-Fach für den Parkautomaten ;-)