Alle Beiträge von AeroCV
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Also bei den MY bis 1991 im alten Design leuchtet die grüne Lampe bei eingeschaltetem Licht. Ab den MY 1992/1993/CV-1994 im neuen Design leuchtete da nichts mehr.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
... deswegen ja auch Laufruhe. Kommt hier scheinbar von "nicht laufen".
-
Avatar
Dann bin ich ja mal gespannt, was Ihr da schönes für uns vorbereitet und wie die Überraschung dann aussieht und natürlich funktioniert.
-
Was ist DAS Kennzeichen für einen 901?
... aaaah, sag ich doch, ich stand auf dem "Benzin"Schlauch.
-
Video zum Forumstreffen 2013
leider war ich nicht dabei um so schöner (aber auch schmerzhafter) ist es, dass Video anzusehen. Vielen DANK!!! Tolle Veranstaltung, tolles Video.
-
SAAB-Kalender 2014
Es gibt nur zwei Optionen: - Fotoshop - Sommer 2012
-
Saabsichtung
Heute habe ich in der Nähe von Köln/Rath, Abfahrt Königsforst, also ganz in der Nähe unseres Stammtisch-Lokals (Saab Freunde Köln/Bonn) einen Mellow Yellow gesehen. Den letzen habe ich vor Jahren gesehen.
-
Saab Schlüsselanhänger
interessant. Ich währe wenn eine Serienproduktion in Frage kommt interessiert, wenn die Themen Öse, Folie positiv geklärt sind.
-
Was ist DAS Kennzeichen für einen 901?
... YS, da steh ich auch auf dem Schlauch. Was bedeutet das denn?
-
Woran erkennt man einen 900 CV Monte Carlo?
... ok, die meisten die ich mit einer werkseitigen Red-Box geshen habe, hatten eben den Turbo-S Schriftzug. Aber wann kam der? Was für Modelle, Feature waren das, dass der auf dem Deckel stand?
-
Woran erkennt man einen 900 CV Monte Carlo?
Soweit kann ich mich den Vorrednern, was die Erkennungsmerkmale angeht, anschließen: - MY/91 mit MC-Farbe und gelben Scheibenrahmen, (ab MY/92 reg. bestellbar aber dann mit schwarzen Scheibenrahmen) - 3-teiliger Spoiler (ab MY92 mit MC-Gelb nur mit dem neuen 5-teiligen Spoiler) - Altes Indrumenten-Design - Altes Armaturen-Design - Plakette mit der lfd. Nr. am Armaturenbrett, - Aero-Planken, - Stoff-/ Flatterpersennig, - und m.W. immer Buffalo Leder, - sowie die Gimmicks -, E-Sitze, Klima, Tempomat also "volle Hütte" Ich bin mir sehr sicher, dass es alle FPT und keine LPT waren. M.W. waren die MC´s werkseitig alle mit der Red-Box ausgestattet und hatte am Kofferraumdeckel dann statt "900 turbo" eben "900 turbo-S" stehen. Diesen Schriftzug gab es m.E. nur, wenn die FTP werkseitig mit der Red-Box ausgeliefert wurden, so auch bei dem 900 CC meines Vaters. Klar konnte die Red-Box auch so geordert werden, dann hatte man aber nicht den "900 turbo-S" Schriftzug auf dem Deckel.
-
900 I Cabrio "Rundumspoiler"?
Müsste das Kabeln denn dann nicht auch oben im "Loch" des 3. Bremslicht ankommen? Da ist nehmlich nichts. Oder liegt das nur "aufgerollt" in dem Verstärkungsholm der Hecklappe?
-
900 I Cabrio "Rundumspoiler"?
Was brauche ich denn außer dem Bremslicht denn noch um es in Gang zu bekommen? Einfach ein zweiadriges Kabel zum Bremslicht der Rückleuchten führen?
-
Lackrisse sanieren (Amaturenbrett)
Das versteht sich von selbst und war natürlich vorausgesetzt und wurde deshalb auch nicht erwähnt.
-
Kaufberatung 900 I Cabrio
Ich hatte schon mal, zur Zeit meiner CV Suche, Kontakt mit ihm. Er hatte mal ein sehr schönes Top Edition in Blau der aber schon weg war und ein schwarzes TuCab den ich mit mit einem Kollegen angesehen habe. Der Wagen stimmte technisch soweit aber war leider keiner mit Aero-Planken weshalb ich mich gegen den Wagen entschieden habe. Der hier gezeigte grüne stand damals schon aber mit dem alten Dach. Das Dach ist ein absolutes K.O. Kriterium aber das hat ja nicht direkt etwas mit dem Zustand des Wagens zu tun und auch nicht direkt mit dem Verkäufer auch wenn man hier hinterfragen muss, wie er solch ein Dach hat freiwillig montieren / in Auftrag geben können. Aber Herr Kurth selbst machte einen seriösen, kompetenten und guten/freundlichen Gesamteindruck.
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
-
Es ist zum Heulen
... hehe, ich krieg euch alle!
-
Lackrisse sanieren (Amaturenbrett)
Also als ursprünglich mal vor vielen Jahren gelernter Holzwurm habe ich das natürlich schon mehrfach gemacht. Bei einem Saab Holzarmaturenbrett allerdings auch noch nicht. Wir habe früher immer die Beize von Clou genommen. http://www.clou.de/bau-heimwerker/service-aktuelles/experten-tipps/der-lack-muss-ab/ Vielleicht hast du ja einen alten Tisch, Schublade, Bild, Bett, Stuhl oder oder bei dem du das mal vorher ausprobieren kannst. Das würde ich auch so machen. Danach weiß man bei der "Feinbehandlung" bei dem Saab Armaturenbrett wie sich das Zeug verhält und worauf man bei der Anwendung achten muss. Das ist beim Abbeizen zu beachten Beim Abbeizen immer Schutzbrille und Handschuhe tragen. Jeglichen Kontakt mit der Haut und den Augen vermeiden. Stets für eine gute Durchlüftung der Räume sorgen oder am besten Abbeizmittel im Freien verwenden. Das abgeschabte Gemisch aus Abbeizmittel und Lack in Papier einwickeln und als Sondermüll entsorgen. Zitat von der Website von http://www.Clou.de.
-
Lackrisse sanieren (Amaturenbrett)
Also so ein Holzarmaturenbrett ist nun auch kein Hexenwerk. Es ist auch nur Furnier und Lack. Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder mit besonders großer Vorsicht anschleifen und im Bestfall so weit runter bis die Kratzer weg sind und dann den Lack neu aufbauen. - Aber Vorsicht! Nicht durchschleifen! Als zweite Option besteht die Möglichkeit mit Abbeizer dran zu gehen. Aber auch hier unbedingt aufpassen, das von dem Zeug nichts an die Schalter und Instrumente kommt. Vorher alles abbauen und den Rest ankleben, da das Zeug unschöne Spuren hinterlässt auf dem Kunststoff. Die Abbeize sorgt dafür, das der Lack gelöst wird und man kann ihn im Anschluss ganz einfach abtragen. Anschließend gut abtrocknen lassen und dann gaaaanz vorsichtig anschleifen/glattschleifen und anschließend mit dem Lackaufbau (mehrere Schichten und zwischendurch immer wieder zwischenschleifen) beginnen. Alles andere ist nur Gefummel.
-
900 I Cabrio "Rundumspoiler"?
Tja, da kann ich auch nur ergänzen, da musst du am besten nach Schlachtwagen Ausschau halten und warten bis die Zeit reif ist. Ich suche auch schon seit fast 1 1/2 Jahren nach dem 3. Bremslicht für den Kragen. Das was man als Saab Fahrer, speziell als CV Fahrer, lernen muss ist, das nicht alles sofort geht, da es entweder gerade nicht verfügbar oder extrem teuer ist.
-
Kaufberatung 900 I Cabrio
... Den beobachte ich auch schon seit einiger Zeit. OK es ist ein 2.1 aber sonst. Sehr schöne Farbe, tolles Leder (Farbe) Airbag, Holzarmaturen,Persenning, Zusatzinstrumente und lechzt die 3. Bremsleuchte im Spoiler. Ich finde der macht einen tollen ersten Eindruck.
-
Tot oder lebendig? Rostlöcher im Radhaus hinten
In jedem Fall retten. Wie Klaus schon geschrieben hat, es gibt keine neuen mehr und daher muss man mit leben was man hat bzw. muss sich an die Dinge machen, die ein Saab-Leben so mitbringen. Lieber ein bisschen mehr dran machen und ihm wieder fit machen, natürlich mit den Mitteln die einem zur Verfügung, als den Kahn zu Schrott fahren. Klar man kann nicht alle erhalten, aber das was man auf deinen Bilder sieht sind doch "gepflegte" Lebensspuren. Also, auf jeden Fall behandeln und weiterfahren es handelt sich ja auch, wie du ganz zu Anfang schreibst, um deinen geliebten kirschroten 900 2.1. ! Also nicht um irgendein Auto.
-
Saabsichtung
Eben um 16:20 h in Köln auf dem Hohenzollernring kam mir ein rotes 901 TuCab mit Aero Planken mit K-HK ... Entgegen. Sehr schön auch geschlossen. Alles winken und Blinken beachte leider nichts. - - - Aktualisiert - - - Und soeben in der Rolandstr. in K ein sehr gepflegtes schwarzes, schwarzes 901 CC 3Dr. Mit einem Stammtisch Flyer ausgestattet.
-
Nur zwei Pedale unter den Füßen und kein Dach über dem Kopf
und ich dachte bei dem derzeit schönen Sommerwetter eher an so etwas! [ATTACH]72401.vB[/ATTACH][ATTACH]72402.vB[/ATTACH]
-
Hohlraumversiegelung?
... das ist ja auch ein alter Franzose und der ist warmes Wetter gewohnt und dazu ist er auch noch weiß, da wird nichts warm.