Zum Inhalt springen

banwe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von banwe

  1. https://www.volvoclub.org.uk/faq/EngineFIComputer.html#ECUFuelPumpControlCircuitRepair hier noch der Link zum direkten öffnen seltsam volvo hatte ich geändert?! so konnte ich die info lesen.
  2. sicher viel Arbeit- meine CV ist aus dem gleichen Jahr. So weit werde ich nicht gehen- der 1. Lack soll bleiben. Das CV kennt auch kein Salz- sehe auch an den Stellen die man sonst nicht so sehen kann Achstunnel nichts. Bin ja nun am restaurieren um vorzubeugen. Der gezeigte sieht ja super aus, stimme aber Klaus zu das die Optik Geschmacksache ist.
  3. nun die nächste Baustelle- der Ölkühler mit den Schläuchen. Der Ölkühler ist ohne Probleme raus u. die Schläuche abgeschraubt, was gut ging. Beim abschrauben der Schläuche am Gehäuse, wo auch der Filter sitzt ist es sehr eng. Möchte das Öleinfüllrohr abnehmen, dann wäre ja mehr Platz. Etwas drehen lässt sich das Rohr, aber nicht herausnehmen. Eine Befestigung am Gehäuse konnte ich nicht sehen. Hier im Forum habe ich auch nichts finden könne, wo der Ausbau beschrieben ist. Will ja nichts kaputt machen u. suche zum Ausbau helfende Tipps. Morgen mache ich mal Fotos von den bislang aufbereiteten Teilen - Heute kam alles anders. Meine Partnerin musste wg. gesundheitl. Problemen mit dem Rettungsw.- ins KH. Bin grad von dort zurück- sie wird momentan ins Klinikum verlegt, da dort andere Techniken zur Verfügung stehen. Schöne Festtage:mad:
  4. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das wird bei Borghardt ausgeführt, wenn ich meine benötigten Teile dort abhole. Habe schon die Zusage vom Sen. Mache ja nur wo ich mir auch sicher bin. Sicherheit geht vor! Zum Spur nach den arbeiten einstellen habe ich mich fürs Frühjahr auch schon angemeldet.
  5. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super, das hatte ich nicht finden können. Nun ist alles erledigt, die Lager sind ausgepresst. Die Bilder die ich sehen konnte waren eine gute Information. Im gr. Schraubstock u. verschiedenen Hilfsmitteln konnte ich die Lager auspressen. Sicherungsringe gingen gut zu entfernen, Die Radnabe mit einem gebastelten Werkzeug habe ich zuerst demontiert.
  6. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    kann mir wer helfen? Ich möchte die Radnaben des CV 1988 vom Gehäusekörper des Querlenkers u. den Kugelgelenken trennen damit alles sowie das dahinter verschraube Schutzblech von Roststellen befreien kann u. Rostschutzmittel vor der Wiedermontage aufbringen kann.
  7. banwe hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    hab ich wohl falsch gesehen- Entschuldigung:redface: Nur unter einer guten Scheißnaht bin ich anderes gewohnt, da meine Autogennähte auch teils mit sechzig bar Druckprobe geprüft wurden. Das ist Vorschrift, wenn man etwas für Druckstufe PN40 baut. Da hörten wir den genannten Spruch immer wieder- war Standard
  8. banwe hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    kenne andere Schweißnähte an Edelstahl- "Gott gebe dass es Klebe" fällt mir dazu ein. Geh mal in eine Molkerei oder in einen Betrieb der Getränkeverarbeitung. Dort kann man Schweißnähte sehen. Einen Edelstahlboiler im Haus hat ja nicht mehr jeder. Dir wünsche ich aber alles gut mit deinem Auto. Der Werkstatt würde ich in manchen Arbeiten nicht mehr voll Vertrauen.
  9. auf den Bildern erkennt man das die Oberfläche der der Antriebslager nicht mehr für eine längere Fahrt gut ist. Wollte ja zur Coronazeit nach Kärnten, was ich aber gelassen habe. Wenn ich die Lager nun ansehe bereue ich die Entscheidung erst nicht mehr:top:
  10. den linken Querlenker ah ich von der dünnen Rostschicht befreit u. vorbereite zum Farbanstrich. Sandstrahlen ist bei dem geringen Rost nicht nötig. Muss man halt im Org. mal betrachten- in der Bucht gibt es "gute gebrauchte für 60€, die sind aber schlechte als die vorhandenen mit dem geringen Rost! Da muss ja nicht gespritzt werden. Soll ja alles nur vor weiterem Rosten geschützt werden. Die dünne "auf gehauchten" Farbschicht der Neuteile ist ja kein Schutz, den man sich wünscht. Soll ja sicher auch nicht lang halten:biggrin:. Bilder folgen. Die Antriebswellen werden erneuert, da die Lagerflächen teils nicht mehr meinen Anforderung genügen. Die sind ja auch noch erhältlich.
  11. teile hier den Ablauf meiner Arbeiten mit. Klaus erst mal vielen Dank für die Ratschläge. vorher noch mal die Flächen für die Tripoden geprüft, wie Saab-Borghardt Sen. es mir erklärt hat. Alles super u. nichts eingelaufen. Mit der Kabel-Kamera habe ich auch keine Spuren sehen können. Hat wer eine Adresse wo man die Querlenker strahlen lassen kann- Farbehandlung kann ich dann ja selbst ausführen.
  12. was da hinein gerutscht ist, kann ich leider nicht sagen- ein PC macht ja nicht alles wie man es sich wünscht!
  13. da sage ich schon mal danke- die 6 S4964n hab ich nun mal neu angeschaut.
  14. leider wollen die Verkäufer ja nur verkaufen u. versprechen in der Werbung nur positives. Nebenwirkungen (+negatives) werden bewusst verschwiegen! Wie bei Wärmepumpen die mit Wärme aus der Luft bei -10° auch 70° Heizungstemperatur mit tollen COP erzielen! Die Energierechnung zeigt dann die Wahrheit, aber dann ist schon alles verkauft! Mein LKW- Fuhrunternehmer hat mir Tannox als tollen Rostumwandler empfohlen. Gibt es hier Erfahrungen zu dem Produkt? MIPA soll auch eine super Farbe für Oldtimer herstellen, die besonders für die nicht sichtbaren Flächen toll sein soll- Kennt sich mit dem Produkt wer aus?
  15. Produkte für Korrosionsschutz gesucht- bitte um Vorschläge
  16. https://www.saab-cars.de/members/klaus.74/ vorher noch mal die Flächen für die Tripoden geprüft, wie Saab-Borghardt Sen. es mir erklärt hat. Alles super u. nichts eingelaufen. Mit der Kabel-Kamera habe ich auch keine Spuren sehen können. Hat wer eine Adresse wo man die Querlenker strahlen lassen kann- Farbehandlung kann ich dann ja selbst ausführen.
  17. banwe hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    ist doch super- viel Erfolg bei der HU
  18. banwe hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    die werden, wenn sie die Arbeiten für morgen eingeplant haben auch alles schaffen. In einer Werkstatt die auch noch reparieren kann finden die kundigen Fachleute auch immer eine gute Alternative die alle Anforderungen erfüllen kann- auch wenn kein Herstellerabzeichen dran steht. Stell dich mal vor ein duzend Neuwagen u. lass alles rausnehmen was nicht vom jeweiligen Autohersteller in seiner eigenen Fabrik hergestellt wurde:eek: kein KFZ von den 12en wird mehr benutzbar sein! War ja schon immer so bei allen die uns bekannt sind. Andere waren halt mit ihren Ideen u. Wissen immer wichtig- so wie Autoschlosser auch fast alles rep. konnten. Die neuen " Mechatroniker" heißen somit auch nicht mehr Autoschlosser! An die werden höhere Anforderungen , ohne "KI" gestellt
  19. Neue Antriebslager sind geordert. Die Oberflächenhärtung, was ich auch schon gesehen habe ist an kleinen Stellen beschädigt- da das Stück je , für ca. 60 € zu haben ist werde ich die erneuern. Alle 4 Gummi- Faltenbälge auch. Einer hat ja schon leichte Risse. Es gibt ja auch welche die teilbar sind, aber da sind mir die von Borghardt lieber. Tripodenlager u. die Töpfe sind weiter gut brauchbar, da ist nichts zu sehen u. zu fühlen. Für die Farb- Behandlung bin ich noch auf der Suche; Suche nun noch eine Farbe zur Oberflächenbehandlung- kein Wasser- oder Aryl Lack da der nicht die Haltbarkeit von Lack mit Lösungsmitteln hat. Für Die Industrie gibt es ja 2-K Lacke, die dort hohe Beanspruchungen aushält. So bin ich auf der Suche u. freue mich über Informationen.
  20. banwe hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    Bei der DEKR wollten die wenn ich den Mittelschalldämpfer, den es ja bei Saab m. Nr. nicht mehr gibt auch abnehmen, wenn ich selber einen anfertige u. die Lautstärke nicht dagegen spricht, abnehmen. Der nun gekaufte u. angepasste o. NR. ist schon 2x HU-mangelfrei abgenommen. Habe ja Fotos davon im Forum. Die anderen Teile sind m. Nr. u. von Fa. Müller, der die so anfertigen lässt bezogen. Habe selber nur die Schweißnähte abgebeizt u. nachpoliert, so das keine verbrannten Stahlpartikel, die leicht mit Korrosionen anfangen entfernt.
  21. banwe hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    ein paar Schrauben zeig schon das Foto.
  22. banwe hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    ein Facharbeiter egal ob als Angestellter oder Chef wird da keine Fragen haben. Bei einem LKW oder Schiffsdiesel sieht das natürlich anders aus- die fahren auch nicht in eine PKW Werkstatt. Am Motorkrümmer gibt es sicher ein paar Kniffe, die erfahrene Monteure haben. Aber so kanns halt da mal ein bisschen länger dauern, da die ja nicht nach AW-Vorgaben montieren. Ich bin kein KFZ-Schlosser, aber habe es auch immer wieder erledigen können, da ich keine Montagezeitrekorde brechen will. Sei mal etwas positiv- deine Werkstatt wirds dir schon recht machen, was dir auch wünsche.
  23. werd die Teile mal Borghardt zeigen. Der 900 war ja schon immer sein Spezialgebiet. Er hat ja mit seinem leider früh verstorbenem Partner mit Saab tolle Leistungen vollbracht. Er ist ein "alter Hase" in Sachen Saab 900.
  24. wenn der Motorraum frei sein soll müssen ja die Antriebswellen ab- so geben sich weitere Aufgaben, die man dann ja beachten kann. Rennen will ja keine fahren, aber einen Oldi erhalten, u. möglichst auch da verbessern was nicht auf den 1. Blick zu sehen ist.
  25. die inneren u. äußeren Antriebswellenlager würde ich ja gern prüfen. Der CV hat zwar erst ca. 160000km runter, aber wenn alles noch lieferbar ist u. alles auseinander sollte ich die wohl besser erneuern. Kann ja die vorhandenen aufbewahren. Nur unnötig möchte ich auch kein Geld der Rente ausgeben. Man weis ja nicht was die "sogenannten Volksvertreter" uns noch alles aufbürden:hmpf: Rechnen ist wohl auch nicht deren Hauptansinnen in der Schule gewesen- Mengenleere hatten die wohl, aber bei den Grundrechenarten waren die sicher nicht da. Wenn man kein Geld in der Geldbörse hat kann man ja nichts zahlen- auf den Glastelefonen fällt die Überschuldung erst auf, wenn es schon eigentlich zu spät ist. Da bleibe ich lieber auf der sicheren Seite, da die Pysik schon lange sagt, dass Wärmepumpenanlagen bei - 5° u. Heizwassertemperaturen über 50° mehr Energie bauch die nie preiswerter wird. So möchte ich mein fast CO² neutral hergestelltes Auto noch gern behalten. Teilt mal die Herstellungsenergie durch das Fahrzeugalter- da kommen die ganzen E-Autos ohne "Ablasszahlung" nicht mit. Ist ja nichts neues- das hat Martin Luther schon gewusst! Donnertag fahre ich auf der Heimfahrt zu Borghardt, hab mich mit dem Sen. schon abgestimmt- mal schauen welche Tips er für mich hat u. was er alles liefern kann. Auf seinen Rat lege ich großen Wert, da er u. sein Team mich nur gut bedient haben. Mittwoch u. Donnerstag hat mein CV erst mal Pause, da ich keine Zeit hab. Am Freitag wird es dann wieder weiter gehen- ich berichte:smile:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.