Alle Beiträge von banwe
-
Dichtung für 900 CV
-
Dichtung für 900 CV
mache grad mal einen Test mit Gummilösung da damit ja ein Vorgang wie beim Vulkanisieren eingeleitet wird u. den eingestrichenen Bereich anlösen soll?
-
Dichtung für 900 CV
auf den Entsorgungsplätzen habe ich bislang auch noch nichts finden können. Bei der Herstellung wurde so wie es ausschaut Meterware verwendet u. mittels Kleber mit den Geschäumten Endformteilen oben u. unten sehr sauber verklebt. Im mittleren Bereich ist auch immer ein Stück von ca. 3cm eingeklebt, welcher Kleber wurde denn dafür bei der Herstellung verwendet? Alle Klebstellen sind immer Original- jedenfalls sieht es so aus. Versuche mal ein Foto der Werksverklebung zu machen. Auf dem Bild der Dichtung "IMG_0548 - rechte Seite" kann man einen Teil der mittleren Verklebung etwas erkennen.
-
Dichtung für 900 CV
Anbei nun mal Fotos von den 2 Dichtungen auf denen man die "Fehlstellen" sehen kann. Hab schon viel gesucht, aber kein Mat. zum Auffüllen gefunden. Das Auge soll ja auch nicht schmerzen, da die Stellen immer im Sichtfeld sind. Schaut aus als ob da Nager mal tätig waren
-
Dichtung für 900 CV
an meinem CV aus 88 sind beide seitig angebrachten Dichtung nicht mehr komplett. Die Dichtleistengummis EPC 6952642 + 6952659 suche ich schon lange. Leider nirgends zu bestellen. Hat hier wer eine Bezugsquelle oder kann auch anders helfen?
-
Zusatzarmaturen, Öldruck
wegen der Abgastemperatur wäre das doch interessant? AGR ist doch was gutes für Verbrennungstechnik.
-
Zusatzarmaturen, Öldruck
NOx u. Wirkungsgrad wäre auch was?
-
Zusatzarmaturen, Öldruck
hat sich wohl noch nicht entschieden-welche 3 Instrumente es nun werden sollen. Doppelt braucht man ja wohl nicht?
-
Zusatzarmaturen, Öldruck
war Montag vor einer Woche auch dort- Borghardt war gut u. hatte Teile für mich. Dann mal gutes Gelingen. bis der Flansch da ist kannst du die andern Sachen ja gut vorbereiten. hier noch mal ein passender Filter: z.B. Ridex Ölfilter RIDEX 7O00753/4-16 UNF, Anschraubfilter
-
Radfahrer unter uns?
da kann ich nur mit Ü40 berichten, dass die Zeit mit Ü40 km/h heute von mir auch nicht mehr erbracht werden kann, da Ü70. Radfahren macht aber immer noch Freude, vor allen das ich noch mit dem alten Rad ohne E flotter bin wie die Radler mit den Schweren E-Dingern.
-
Radfahrer unter uns?
als Thurau noch kein Profi war haben die Frankfurter auch oft für ihn das Feld gebremst. Allein war er oft ganz gut, aber mochte es nicht wenn jemand bei ihm war.....
-
Radfahrer unter uns?
Rennen wie "Rund um Frankfurt" oder auch der große "Conti-Preis von Hannover" waren nie ohne Berge. Der schnitt aber immer über 40 km/h als Amateurveranstaltung bei ca. 200 km Fahrstrecke. Aber dich Joschy würde ich nicht als Lusche bezeichnen! Super so wie du CO² Neutral Radfahren kannst- macht dir keine Elektro antrieb nach! Strom ist immer noch eine schmutzige Energie, die auch nicht Umweltneutral wird wenn man Geld bezahlt. Eine gemachte Sünde kann man auch mit Ablasszahlung nicht ungeschehen machen! Martin Luther wusste das schon u. wurde deshalb vom Vatikan mit Bann belegt.
-
Radfahrer unter uns?
wenn man einen schnitt von 40 fährt ist man noch lange kein Profi. Als einfacher Amateurradsportler ist das schon lange Standard, obwohl es zur Zeit da nur Stahlrahmen gab.
-
Radfahrer unter uns?
Ruch u. Kraft sind ohne E immer flotter gewesen- Strafzettel haben die beiden sicher nicht bekommen. Alles sicher u. ohne Scheibenbremsen, da man die zu Schnittgeschwindigkeiten über 40 km/h nicht brauchte. Schnelligkeit ohne Sturz war Trumpf!
-
Rätsel zum WE - wo kommt die Schraube her?
bei dir scheint es Trolle zu geben. Die mögen sicher Schweden:hmpf:
-
Saab 9000 CC/CD Liste
schöne Kennzeichenwahl
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
mein CD ist Bj.96. hab den Schalter mal zerlegt + wieder zusammengebaut. Der Kontakt der SWW-Funktion hing irgendwie fest. Nicht angebrannt! Sonst wäre ja ein Kurzschluss. darüber gegangen. Das W- Relais braucht jedenfalls vom SWW eine Info das er in Ruhestellung ist. Hatte noch einen anderen WSS den ich eingebaut habe. Den 3plogen Stecker habe ich öffnen müssen. Die Hülsen etwas zusammengedrückt. Siehe da, mit richtigem Kuntakt funktionieren beide SWW wie es sein soll. Den angeboten Wischerschalter würde ich nehmen. Meine Adresse hast du sicher noch, hab für meinen 900 CV einen Auspuff bei dir gekauft.
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
Ralf, danke schon mal. Werde morgen mal den Schalter ausbauen u. melde mich dann bei dir.
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
könnte kostenintensiv werden
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
genau, so isses gewesen. Nach dem 1x ziehen des R14 bleiben die WSS aus obwohl R14 wieder gesteckt ist. die SWW liefen weiter bis ich R9 zog.
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
Relais Zündschloss Pos. 9 auch gezogen. 14 Wischerrelais auch gezogen, dann bleiben Hauptscheibenwischer aus, auch wenn R9 wieder gesteckt wurde, jedoch die Scheinwerferwischer schalten mit R9 nicht ab. Ob es doch am Scheinwerferschalter liegt? Relais 9 soll ja fürs Zündschloss sein.
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
werde nun das Relais 14 (habe es im EPC gefunden) mal entnehmen. Das dann mal prüfen.
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
er dreht sofort nach dem Einschalten in allen Schaltereinstellungen. Welches Relais (m. welcher Bezeichnung) kann defekt sein?
-
Scheibenwischer schaltet nicht ab
öfters mal was neues- der Scheibenwischer schaltet nicht ab. Was da wohl die Ursache ist, da er nur bei Auto ausschalten nicht mehr dreht!? Ob der Schalter die Ursache ist, oder hat wer noch andere Fehlerquellenhinweise?
-
Motorschaden
meinen letzten Ford, lang ists her habe ich mit 210.00ß0tkm verkauft. Stirnräder musste man bei fast allen KFZ z. d.Zt. nach ca. 70000 km besser erneuern.