Zum Inhalt springen

banwe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von banwe

  1. #5629 wollte es wissen- somit eine mögliche Antwort des Anbieters. Wozu sollte das Zeug sonst dienen?
  2. brauchen Eigner wen Sprechen +schreiben geht nicht. Suche mit www auch schwer da nun schalter wenn alle Programme:cool: helfen nicht geht
  3. bei Dunkelheit war die auch nicht passend- die KVG war eben sehr eigen. Dunkler hätte die SPD gar nicht zugelassen. Hier ist nur gut was auch Partei-konform ist.
  4. ist ein Blau aus Schweden, eben.
  5. gefällt mir auch, vor allen Dingen der Umbau von R auf L. Wenn man alles dafür hat eine super Aufgabe für einen Autofan aller Marken, der so ein Hobby pflegt. Es gibt immer wieder tolle Rechts-lenk Wagen zu recht erschwinglichen Preisen zu erwerben.
  6. so viel ist es ja auch nicht. Fahre keine "Rennen" mehr- dazu ist mir meine kleine Flotte zu kostbar! Da hole ich mir lieber mal einen Leihwagen, falls mir danach sein sollte. Kosten in der Anschaffung u. Unterhaltung nur wenig u. spart Steuern:biggrin:
  7. hab meinen aus dem Grund umgebaut- nun ist auch ganz viel Leistung vorhanden, wenn die mag.
  8. als Schalter würde er mir auch gefallen- da ist der CO² Ausstoß auch niedriger
  9. banwe hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    physikalische Gesetze sind nun mal auf der ganzen Welt gültig
  10. banwe hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    die schwarzen Punkte kommen von der "Verbrennung" beim betätigen des Kontaktes durch den Schalter Da entsteht ein Funke (Lichtbogen) da verbrennt fast jedes Material. Silber ist zwar haltbarer wie der Rest aus Messinglegierung. Die sichtbaren Vertiefungen unter der Schlacke, die nicht so leitfähig ist, kann man nach der reinigung auch kein Silber mehr erkennen. Wenn man hat würde ich den "Glasradierpinsel" benutzen. Da ist die Schlacke dann weg u, lässt auch die Abtragungen erkennen. Drehen der Kontakte ist da nicht so ohne weiteres möglich. Der Magnetschalter eines Anlassers lässt sich noch um 180° drehen- dann funktioniert zB der Anlasser auch wieder, wenn das die Ursache war.
  11. Tobsen da kaufst du was gutes und hast eine ABE
  12. anbei mal Fotos der Niroanlage vin Scandi u. auch von Saabsinse. So blank sind die Teile bei der Lieferung aber nicht. :-)
  13. als Schalldämpfer meinst du dann sicher den der fast in der Fahrzeugmitte angeordnet ist. Da habe ich den Universalen aus Niro von Scandi eingebaut- sollte auch verfügbar sein. Hat in Niro aber keine ABE. Bei der HU drücken die in der Regel die Augen zu, da es die Fahrzeuge u. viele Teile ja nicht mehr gibt. Ein guter Ersatz ist da besser wie olle Gebrauchte mit vom Rost zerfressenen Innenleben, die keine richtige Schalldämmung mehr bringen. Wichtig ist da die Wirkung des Ersatzschalldämpfers.
  14. Muss mal ein Foto machen u. einstellen
  15. die von Saabsinse haben ein Ovales Endrohr- es geht also doch.
  16. die Edelstahl-anlagen sind in der Verfügbarkeit eben anders. Der Mittelschalldämpfer war als ich ihn brauchte auch nicht da, trotz Anzeige! Da hab ich halt gewartet. Das Aprilwetter muss ja auch erst mal vorbei sein. :tongue:Momentan ist es mir im offenen CV nicht warm genug- da gehen ich lieber zu den "Warmduschern"
  17. also ich habe gerade für 900-1 Stahl-Anlagen bei Scandi gesehen- am Lager ab Kondensator
  18. Mal schauen wenn die Ausbildungspläne wieder zur Berufsausbildung führen. Gellert wurde genung, nun sollte aber langsam gelernt werden. Corona ist für die mit den vielen Erfahrungen, Leistungfähigkeiten u. Wissen am gefährlichsten. Die Studierten berichten da ausführlich über die Altersgruppen-Gefährdung!
  19. probieren kann man es ja mal- aber so eine Schweißung an einer alten Anlage ist nur eine Not-Übergangslösung. Wer kann denn noch schweißen? Heizungsbauer mussten das immer können- heute nennen die sich aber alle anders u. sitzen mit Mechatronikern und anderen "Teilewechslern" wartend bis irgend ein Konzern ein Teil zum wechseln bringt- pressen können die alle nun + wenns auf dem WC ist!
  20. Wenn ich einen "Lustanfall" bekomme, baue ich das Rohr zum Motor auch noch aus Edelstahl. Biegen ist ja kein Problem, wenn man weiß wie es auszuführen ist:biggrin:. Schlecht fand bei der ganzen Aktion, dass alle Bauteile u. Schweißnähte nicht behandelt waren, weil es keiner mehr macht. So hab ich alle Teile abgebeizt u. gereinigt, sowie den Niro-Charakter durch mäßige Politur wieder hergestellt. Das Endstück natürlich viel intensiver.
  21. mit der Auspuffanlage ist das schon so eine Sache. Nachdem ich die alte Stahlanlage mehrfach geschweißt hatte bestellte ich die Edelstahlanlage von Saabsinse. Eine tolle Anlage, die es nur für Fahrzeuge mit Kath. gibt. Der Mittelschalldämpfer war auch "Mist", so das ich den erst einmal weg gelassen hatte. Das Fehlende Stück ersetzte ich durch ein gerades Stahlrohr- als 1. Hilfe. Den Mittelschalldämpfer habe ich dann von Scandix erworben- hat zwar gedauert bis die den liefern konnten, aber ließ sich dann super einpassen. Leider hat der nicht wie die von Saabsinse eine ABE. Jedenfalls besser als eine selbst zu fertigen. Bei Der HU- Prüfstelle fragte ich natürlich im Voraus- die hätten auch eine "Eigenfertigung" akzeptiert. Natürlich sollten die Abmessungen gleich sein u. der CV nicht lauter sein. Ohne den Mittelschalldämpfer fanden das zwar Saab u. andere Oldifreunde "geil"- war mir aber zu unpassend Als jetzige Komplettanlage ist alles wieder ok u. der Klang passend, wie vorher. Mein Saabhändler Borghardt aus Paderborn staunte über die gelungene Anlage, die er auch super findet. Vor der nächsten HU brauche ich keine Ängste zu haben- die H-Zulassung hat er ja bereits.
  22. der Internethandel wäre nur ein Zwischenhändler mehr und bringt der deutschen Wirtschaft nix...sofern es deutsche Markenartikel sind. Ja der41kater hat es mal wieder auf den Punkt gebracht! Wer Waren aus einem "Drittland" also nicht aus einem EU-Land importiert gilt in der EU als Hersteller (lt. Produkthaftungsgesetz) Es lebe die Made aus Germany:biggrin:! Wie viel Hersteller gibt es denn in der EU für den Corona-Virus? Was ist denn da mit der Produkthaftpflicht:confused:
  23. Einstieghilfe m. Fußabtreter für Leute die normal Traktor fahren:biggrin:
  24. LMW so streng sehe ich das auch nicht. Als Amateur war mir jedes Profil recht u. das Wetter fast egal. Hauptsache viel Sonne oder viel Regen- halt etwas extrem- da machte es am meisten Spaß. War nur Hobbyrenner u. habe trotz Radsport immer voll gearbeitet. Die Mitstreiter fuhren häufig mehrere Rennen in der Woche u. arbeiteten nur im Winter- das war nie mein Ding. Da ich ja auch die 20 überschritten habe u. keine Montagen bei Kunden mehr ausführe hab ich 2019 wieder angefangen nach fast 25 Jahren Pause wieder zu radeln. Bin nun nur "Schönwetterfahrer" bei Regen ist pause. So radelte ich im vergangenen Jahr fast 2000km- die mir gut bekommen sind. Mal sehen was dieses Jahr zulässt. Da ich ja allein fahre lass ich es momentan sein- Viren muss man nicht fangen. Auch wenn Nordhessen nicht so betroffen ist- besser ist besser.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.