Alle Beiträge von banwe
-
Steuerketten Stirndeckel - welche Dichtung?
auch Technik soll aus Preisgründen der Hersteller weniger Geld "schlucken"! Nicht alles was an Neuerungen auf den Markt kommt ist super oder bewährt.Filz,Kork u. Hanf waren da nicht so kostengünstig und auch für den Betrieb mit höheren Anforderungen nicht mehr die erwartete Lösung. Z.B. Hanfseile- wer hat denn sowas schon mal selber erstellt? Da sind Simmerringe eine super Verbesserung, die auch höhere Drehzahlen u. thermische Belastung mit Druck besser stand halten kann. Genau so muss man auch bei Flachabdichtungen für die benötigte Anforderung die beste Dichtungsart wählen. Wir "Bastlerprofis" oder Schrauber können uns da gegenüber den Werkstätten freier entscheiden, denn wir müssen keine Gewährleistungsansprüche erfüllen! Ich bin zwar nur in der Anlagentechnik tätig- dort ist der Prüfdruck immer der 1,5 fache Betriebsdruck. Viele meiner Anlagen mussten so mit sechzig Bar zeigen ob sie sicher waren. Im Betrieb wurden die zwar nicht mehr damit belastet- dort gab es dafür aber Betriebstemperaturen über 250° C. Wenn es dann mal vor Ort bei einer Rep. keine org. Dichtung gab, musste diese angefertigt werden. Die richtige Einschätzung war für den Erfolg eine wichtige Grundlage. Bei einer Restauration eines fast 100 Jahre alten Gußradiators musste so zuerst ein Nippelschlüssel angefertigt werden um die Glieder auseinander zu schrauben. Das anfertigen der Dichtungen war zwar zeitaufwendig, aber der Auftraggeber wollte u. hat alles bezahlt. So erfreut er sich über den aus Guss hergestellten Heizkörper in seiner Jugendstilvilla, wo dieser im Esszimmer die Heizungswärme erzeugt nach 4 Jahren immer noch. Die alten Gewindeanschlüsse für Ventil m. Rohren wurden mit Hanf abgedichtet. Teflon ist da war moderner aber nicht die beste Lösung, da es die physikalisch bedingten Ausdehnungen durch Wärme/Kälte nicht dauerhaft gewährleistet. Ich schließe mich da lieber den Empfehlungen des "alten erfahrenen Hasen" der41kater an. Er hat sich bestimmt immer mehr für den Nutzer des KFZ eingesetzt. Er berichtet ja auch nur von seiner Erfahrung- Entscheiden was man tut darf ja jeder selbst- Lehrgeld zahlen auch...
-
Holzdekor für Konsolenabdeckung
schon mehr- ein Foto würde es toppen
-
Sicherheit 9000er
3 x hoch auf den leider alten 9000. Gut dass es die noch gibt!
-
Vibrationen bei 205 bis 220 kmh
auch gute Reifen können eine Macke haben. Meine Winter-puschen sind eben- beim 2. wuchten kam der Monteur und berichtete das es es leider nicht besser geht, da der Reifen es sei. Flicken haben die nicht. Aber ich bekam sie geschenkt von einem freund, da bei ihm die Größe nicht passt. Er hatte diese von einem Kunden überlassen bekommen!! ja die waren halt zu billig- so werde ich neue erwerben bei meinem Reifenfachhändler. An der falschen Kante gespart, da die Pneus umsonst waren - im wahrsten Sinne des Wortes, kalt umsonst!
-
Sicherheit 9000er
auf den 9000 laß ich nichts kommen. hab die fast 1 Mill. Km gefahren von Schweden bis Italien sowie von der Normandie bis an Rußlands Grenze,In den neuen Bundesländern auch. Da gab es auch mal "Feind Berührung" leider. Aber der Wagen hat mich immer gut beschützt, so wie ich es mir auch erhofft hatte. Einmal auf der B27 nach einer lang gezogenen Kurve Nähe Ebergötzen als ein Ford Capri in eine Gruppe Wildschweine fuhr, wo er einige traf. Ich war dicht dahinter mit dem voll beladeten 9k auf dem Weg nach Nordhausen. Trotz Slalom zwischen den umherirrenden Tieren kam ich ohne Schaden durch die Strecke. "Wildschwein-Elchtest" bestanden um fast fast 6.00 Morgens mit etwas über 100km/h. Glück gehabt! Oder Saab gehabt:smile:
-
Farben der Innenausstattung: Sammeln für die Knowledgebase
mir haben bei meinen Farbsuchen KGB u. Nitromethan sehr gut helfen können. nach den vorgelegten Org.-Mustern hat das Lederzentrum in Gö.-Rosdorf das "Rot" als Lederfarbe für Saab 1988 gespeichert. Wenn ich wieder welches benötige kaufe ich dort wieder. Es gibt wohl auch billige Hersteller, aber ich mag da keine Tests bezahlen und eine Arbeit erneut ausführen. In der Summe wirds dann in jedem Fall teurerer! Wer billig kauft hat zuviel Geld!
-
Radfahrer unter uns?
hat bald 200000 km unter dem "Sattel" bekommt zum neuen Jahr das beim Unfall (am 26.8.) beschädigte Lenkerband erneuert. Mein Carrera-Helm wird auch erneuert, da er Druckspuren bekommen hat- da trage ich ihn zum radeln nicht mehr. Da war der alte Trott-Helm widerstandsfähiger, aber den hab ich leider nicht aufbewahrt.
-
Radfahrer unter uns?
-
Radfahrer unter uns?
da hatte ich nie Probleme, da ich mein H-Rad-Oldi super schultern konnte. Ist ja erst ca. 40 Jahre alt der Prototyp. Leider gibt es den Hersteller nicht mehr, aber noch einen der den Namen benutzt dem ich nie die Hand, geschweige denn einen Auftrag geben würde. ja das ist der "alte Renner"- E-Räder sind mir da zu lahm.. /HB-EX Zitat repariert
-
Vorstellung
bei der letzten HU hatte der Wagen 1,4% CO ohne Kat. (11-2018 Bj. 1988) jedoch ohne die Abgasrückführung. Diese hatte ich deaktiviert- da bei Störungen des Steuergerätes kein Ersatz einfach mal zu erwerben ist. Ohne dieses ist dann die Reise unterbrochen.......
-
Vorstellung
gab es schon mal ein Treffen der entsprechenden Cabrios die aus Italien gekommen sind?
-
8-Primär Nachfertigung
Habs mir lange überlegt, aber WRC Autos fahren alle kurz. WRC ist für mich nicht die Erfüllung- ein Oldi ist doch Kulturgut. Wenn man die Bodenhaftung erhält bleibt das Kulturgut länger am "Leben"! Dann hat man auch die Mittel um das vorhandene zu erhalten ?!
-
Welche Batterie für 93er 9000 CSE 2,3 Liter
der Wagen steht ja auch schon lang- habe nicht so viel ihn fertig zu restaurieren. Mein Unfall ende 08 hat mich sehr zurück geworfen. Habe ja auch andere Verpflichtungen
-
Welche Batterie für 93er 9000 CSE 2,3 Liter
oh wie fein- ein E-Auto wird nicht mein. Die fahren ohne Batterie nicht und anschieben, dass der Motor läuft- geht gar nicht! War mal was zur Batterie aus anderer Sicht- Muss für meinen 1996er, 9K auch ne neue kaufen. Momentan abgemeldet. Wenn ich den mit einem Starthilfekabel anlassen möchte, muss ich recht lange mit dem Starten warten, bis der Anlasser vernünfig dreht. Hab mich schon gewundert, warum das so ist. Kann mir diesen Zustand wer erklären?
-
Alles zum Thema SAAB 90 und was sonst noch so anliegt...
https://www.saab-cars.de/threads/alles-zum-thema-saab-90-und-was-sonst-noch-so-anliegt.71926/page-10#post-1409705 mess doch mal an den 2 Punkten- vermute dass hier was zu finden ist.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Energie ist wohl nur ein Mittel zum Zweck. Wohlstand u. Macht sind Zeugen. Politiker -die Handlanger der Reichen, die diese diese noch fördern u. schützen. Ich sage nur DIESEL. Dann ohne Überlegung in das nächste Extrem? Es gibt ja leider keine Politiker, die in ihren Fachbereichen ausgebildet wurden- wie sollen sie da umfassendes Wissen oder auch Erfahrung haben? Schaut man mal die Beruf/Ausbildung der Politiker an, erklärt sich manches. Wer kennt einen Führenden, der für seine Entscheidungen haften musste? Noch nie wurde einer bestraft, den entstandenen Schaden zu ersetzen! Die Ruhestands rente in großer Höhe gibts ja trotzdem! Nun nehmt sie doch in Schutz u. steinigt mich, wegen der Wahrheit:hello:
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
E- find ich gut! E- ist die dreckigste Energie die es wohl gibt, da der Wirkungsgrad der Kraftwerke an der Steckdose nicht zu sehen ist. Technisch mag E ja gehen. Aber wie sieht die Umwelt aus, wenn mann die entstehenden Emissionen hinter den E-Autos sehen könnte? Fotovoltaik nein danke. jetzt kommt die sonnenarme Winterzeit mit den langen Nächten
-
Automatikgetriebe - Fragen zum Schaltverhalten
mein Getriebe hatte 160.000 auf dem Tacho, als der Griffin auf Handschalter umgebaut wurde. Es lief zwar 100%ig ohne Probleme, aber als Freund der Handschaltung bin ich nun zufriedener. Ca. 10% weniger Kraftstoffverbrauch sind ein netter Nebeneffekt. So habe ich also immer noch ein nicht benötigtes Autom. Getriebe zur Verfügung.
-
Heizungsventil
ob 900-1 + 99 bei allen Modellen das gleiche Ventil verwenden ist mir nicht bekannt. Beim 900 aus 88 läßt sich die Welle zum Schieber nicht herausnehmen um die 2 O-Ringdichtungen zu ersetzen. Auf den im anderen Thread gezeigten Bilder kann man dies gut erkennen. Wenn es das Ventil das ich vom 900 kenne, als Neuteil gibt- dann brauch man nicht mehr zu überlegen.
-
Heizungsventil
ich habe mir bei meiner Saab Vertretung in Paderborn ein neues Ventil bestellt. Das von mir rep. wie auf den Bildern mal abgebildet hat nicht gehalten. Das Gehäuse muste zur Rep. geöffnet werden. Bei der Druckprobe war alles super. Nach ca. einem Jahr hat sich der verwendete Kleber gelöst u. das Vertil war nicht mehr dicht. Als Übergangslösung habe ich in die 2 Schläuche im Motorraum einen 180° Verbindungsnippel eingesetzt damit der Kühlkreislauf wieder dicht war. Im Sommer somit beim CV kein Problem, da bei der Sonne die Heizung nicht nötig war:biggrin:. Natürlich ist nun wieder alles im Original-zustand u. dicht, wie es sein sollte.
-
Radfahrer unter uns?
Danke , ja aufheben werde ich den ehemals guten Helm! War auch keine aus einem "Kaffee-Laden"
-
Radfahrer unter uns?
Danke- gut aufgepasst. Natürlich stehts für 2020 auf der Wunschliste.
-
Radfahrer unter uns?
mein Rad (ohne E-Antrieb) ein Prototyp, das nach meinen Wünschen + Maßen hergestellt wurde hat auch ein H-Kennzeichen u. erst ca. 150.000 km auf dem Rahmen. Am 26.8. hatte ich leider einen Unfall. Der Hubschrauber der Rettung konnte nicht landen, wegen der starken Staubaufwirbelung- ich bewusstlos kam von dem aber nichts mit. Der Notarzt kam dann mit einem Rettungswagen, da er sich zur benachbarte Stützpunktfeuerwehr fliegen ließ. Im Klinikum kam ich dann wieder zu mir. Hatte ja mächtig Glück, dass mich jemand gefunden hatte u. die Notrufzentrale alarmierte, die gleich den Hubschrauber m. Notarzt schickte. Schürfwunden, Jochbeinbruch u. riss der Gehirnhaut- naja ich habe es wohl gut überstanden. Bei Wetterumschwung noch Kopfschmerzen. Ja alles mit Helm, natürlich. Der ist aber nun defekt u. wird ersetzt. Ich war leider zu langsam auf dem Radweg unterwegs u. kam aus dem Grunde nicht in den Abrolleffekt. Dadurch bin ich so stark aufgedonnert. Hatte gerade meinen Saab zum in die Lackiererei gebracht, der die Gebrauchs-spuren des Vorbesitzers am Metallic-lack beseitigten sollte. Mit dem Rad durch die Stadt auf den Heimweg. 2 km vorm Ziel verließ ich den für Radfahrer u. Fußgänger gemeinsam genutzten Weg um über einen anderen Radweg nach Hause zu fahren. Ca. 400 mtr. davor dann der Unfall beim vorletzten Abbiegen. Am Rad muss das Lenkerband neu u. der Helm für den Fahrer damit ich wieder fahren kann. Würde gern die Tour aufs Stilfser Joch mit dem Oldi im Jahr 2000 befahren- aber so hat das Rad u. ich, mit dem Radeln in 2019 erst mal "Schonzeit"! Das um gebaute E-Rad hat somit auch Pause- ist mir auch etwas zu langsam:biggrin:
-
Nach zweieinhalbjahren Stillstand wieder aufgeweckt...
einen dunkelblauen habe ich auch bald übrig, da mir die 2 anderen ausreichen. Platz muss man ja auch haben. Der Umstieg vom 900T auf den 1. 9000 T war schon was eine tolle Verbesserung. Beide bekam ich als Neuwagen. Der 1. 9000er war wohl in 1989.
-
Holzverblendung für Automatik
gestern hab ich Fotos anfertigen können- die sende ich noch. Die Verbindung zur oberen Verkleidung ist "genietet", kann man auch sagen.... Es sind Kunststofferhebungen, die mittels Wärme wie Niete so gepresst werden, dass sie die Verbindung herstellen. Für mich fast unlösbar, denn wenn man diese zum lösen erwärmt wird der kleine Rand der 1. Verbindung abreißen und somit nicht mehr wiederverwendbar. Kann man auch vorsichtig kleben, was ein erneutes lösen sicher nicht mehr zulässt.