Zum Inhalt springen

dick-tracy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dick-tracy

  1. Nöö, der ist schon seit mind. 10 Jahren am arbeiten. Defekt ? Er funktioniert ja noch, aber beruhigend sieht für mich anders aus
  2. Die Fotos von der Innenseite des Keilriemen
  3. Hallo, hat jemand von Euch die Möglichkeit an einem ausgebauten Keilriemenspanner den Maximalabstand der beiden Nuten zu messen ? Vielen Dank im voraus
  4. Man sieht das Gewebe durch und wenn der Radius noch kleiner wird, wird es noch deutlicher. Bei den Rippen ist mir nichts aufgefallen. Ich werde noch ein Foto nachliefern. Auf jeden Fall läuft der Riemen oben die lange Strecke wie am Lineal
  5. Jetzt kommt das Foto vom Keilriemen. Seht Ihr da ein Problem ?
  6. dick-tracy hat auf felix's Thema geantwortet in 9000
    http://www.smilies.4-user.de/include/Grosse/smilie-gross_354.gif
  7. Nein [mention=196]turbo9000[/mention], nein, es ist alle trocken. Ich meinte nur, wenn was mit der Pumpe sein würde, wird es wieder tropfen.
  8. Also wird es dann wieder unterm SAABi tropfen Wir wissen jetzt wie es geht Ich will noch ein Foto vom Keilriemen machen. Auf der glatten Seite sind alle 2mm keine Riefen zu sehen. Ich würde sagen, das ist schon von der Herstellung so gewollt. Aber sicher bin ich nicht. Ansonsten sieht der Riemen für mich i.O. aus.
  9. http://www.smilies.4-user.de/include/Grosse/smilie_gr_136.gif
  10. Nur eine kleine Ergänzung zum Vorhandenen. Auto hat 295tkm runter - Motor ist bei 180 mal erneuert worden. Ob die Pume die Alte geblieben ist - k.A. Was passiert mit ihr ? Wird sie undicht ? Oder fährt fest ? Oder ... ?
  11. dick-tracy hat auf felix's Thema geantwortet in 9000
    Was ist mit den Kerzen ?
  12. Wenn ich vor dem Problem stünde, würde ich das auch so sehen und machen und wahrscheinlich nicht nur noch ein Mal. Muß ja kein 100€-Öl für diese Aktion sein. Vorhin habe ich bei Kaufland gerade 5l 5W-30 von Shell für 33€ gesehen. Wechseln bis das Öl nach 1000km nicht mehr schwarz wird. Es gibt ja Öl-Schlamm-Spülung und MotorClean, ich würde es mit ersterem versuchen. Nachtrag: natürlich nicht die 1000km am Stück wegbrennen, sondern Scheibchenweise und beständige Kontrolle und in der Nähe von Rettungsbojen.
  13. Nöö, hamwa nich 1. Auf mehrfacher Empfehlung/Tip erfahrener Forenmitglieder - orginal SAAB-WAPU hält ein SAAB-Leben lang 2. hatten wir keine Sehnsucht Pumpe und Stutzen zu trennen 3. machte das Lager der WAPU keinen bedenkenswerten Eindruck, kein Spiel, leichter Lauf
  14. Ausbau Wasserpumpe: Wieder sind drei Bolzen zu lösen, wobei der untere aus Richtung Radhaus zu erreichen ist. (rote Pfeile) Diese drei Bolzen möglichst nicht mit denen von der Konsole vermischen. Wir mußten dadurch beim Zusammenbau erst rumprobieren, welcher wohin gehört. un die WAPU raus, aber Pustekuchen, die hing noch an der Starren Leitung zum Turbolader fest und diese Hohlschraube war nicht zu bewegen. (blauer Pfeil) Wir lösten noch das andere Ende am Turbolader und hofften, das ganze ginge irgendwie rauszufädeln. Diese Hohlschraube ging einfach zu lösen, aber mit rausfädeln war nichts. Es war glaube ich 1/2h Drücken und Ziehen, bis die Hohlschraube an der WAPU endlich kurz ruckte und frei war. Wo Ihr da ausreichend Platz habt um die Hohlschraube zu lösen oder wie Ihr da ellenlange Verlängerungen am (Automatik-)Getriebe vorbei legen wollt ist mir schleierhaft. Dabei haben wir inzwischen auch die Lambdasonde rausgedreht - wie oben vom Kollegen beschrieben. (grüner Pfeil) Die Schlauchanschlüsse an der WAPU und die Schlauchenden waren total verkrustet und verschleimt. Die Dichtungsringe auf dem Verbindungsstück sind hart wie Kunststoff. Wir denken, das war nur durch den ganzen Dreck noch dicht. Durch das Spülen nach dem Kühlerwechsel war sicher ein ganz Teil davon verschwunden und als -7°C anstanden, hat sich alles so zusammengezogen, daß von dichter Dichtung nicht mehr die Rede sein konnte. Die Gummidichtungen waren so Spröde, daß sie gleich gerissen sind. Trifft auch auf den Anschluß der auf der BFS des Motors entlang in die WAPU mündet. Das war es. Und nun den Film rückwärts spulen und alles wieder zusammengebaut. Allen die mit hilfreichen Tips und kritschen Bemerkungen weitergeholfen haben an dieser Stelle herzlichen Dank.
  15. Ausbau der Konsole: Die drei Schrauben lösen, wobei die Untere gleichzeitig die Befestigung für das Kabel zur Lambdasonde hält. Zum Schluß gibt es schon einen freien Blick auf das Unglück
  16. Ausbau des Klimakompressors: Der Kühlwasserausgleichsbehälter ist inzwischen ausgebaut. Die drei Bolzen des Klimakompressors wurden gelöst und dann durch Drehen, Kanten und Heben nach rechts rausbugsiert und auf einem Tuch abgelegt.
  17. Als erstes zum Spezialwerkzeug zum Zusammenhalten des Keilriemenspanners. Wir haben uns an wizards Variante orientiert. Einen starken Blechstreifen, in diesem Fall ein Bankeisen mit zwei Bohrungen im Abstand von 115mm für die M6-Schrauben. Nach unserer Einschätzung sollten diese M6 30mm lang sein und analog der oberen in die Bohrung eingesetzt sein. Leider ist uns entgangen, daß die M6 nicht richtig in der Nut sitzt, sondern die Mutter - s. Foto #33. Das hatte zur Folge, daß bei der unteren langen M6 der Hebelarm zu groß, die Schraube Sonnabend früh verbogen und der Keilriemenspanner ausgefahren war. Wir befürchteten Schlimmes. In Foto #34 ist die verbogene Schraube übrigens schon andersherum in der Bohrung, damit wir wieder einen funktionierendes Spezialwerkzeug hatten. Darüber bitte nicht wundern. Als Hinweis: besser wären 30mm M8-Schrauben, analog der linken auf Foto #34 in die Bohrung des Bleches geschraubt das Blech des Riemenspanners sollte zwischen der Mutter und dem Schraubenkopf sitzen, dann sollte nichts schiefgehen. Für das nächste Mal werden wir ein Hilfswerkzeug basteln, was sich an Turbo9000 seiner Variante orientiert. Idee ist schon im Kopf.
  18. Das wäre beruhigend, wenn es i.O. wäre und eine große Freude eine Baustelle weniger zu haben. Wie kommst Du jetzt auf 4cm ?
  19. dick-tracy hat auf felix's Thema geantwortet in 9000
    was ist mit dem Luftmassenmesser - evtl. verschmutzt o.ä. ?
  20. [mention=312]maasel[/mention] - Sohnemann meinte Sonnabend nachmittag zu mir, ich soll ins Forum schreiben, daß wir es mit der Flex hinbekommen haben. [mention=306]wizard[/mention] - die Zeichnung und die beiden Fotos von Deinem Spannwerkzeug stellen immer eine andere Variante dar. Wir haben am Sonnabend noch bis in die späte Dunkelheit gewerkelt, denn der SAABi mußte Sonntag rollen, koste es was es wolle, denn Mutti hatte Sonntag Geburtstag. Es kommt noch eine kleine FotoDoku, allerdings fällt sie zum Ende hin etwas dürftig aus, denn es war schon dunkel und die Zeit knapp. Vorneweg noch eine Frage zu dem Motorlager im Zusammenhang mit dem Zusammendrücken des Keilriemenspanners. Am Anfang läßt sich der Spanner leicht zusammendrücken. Je weiter der Spanner zusammengedrückt ist, um so länger dauert es, daß er nach gibt, was dazu führt, daß der Motor 3-4mm angehoben wird und sich dann wieder senkt. Dabei wird beim Motorlager ein Spalt sichtbar - s. Foto. - es ist zum Teil der Schatten und zum Teil der Spalt. Ist das normal oder hat das Lager einen Schaden ? Außerdem lag hinter der Radhausverkleidung auch dieser hier beschriebene Stopfen. http://www.saab-cars.de/threads/ich-weiss-nicht-wo-das-teil-her-ist.17747/page-2 Hat dieser nun einen tieferen Sinn und ist dringend wieder an Ort und Stelle zu bringen ? Oder können wir den beim nächsten Mal wieder reindrücken. Er muß ja schon eine Weile dort rumgelegen haben.
  21. Kann man bei den beiden Rollen am Keilriemen die Lager wechseln ? Dann könnte man wenigstens ordentliche Lager einsetzen. Oder lieber nicht versuchen ? Wenn nicht sind dann unbedingt orginale Rollen zu nehmen ? Ist die Bezeichnung korrekt: Umlenkrolle 4752960 und Spannrolle 4029930 Welche Empfehlung gibt es für den Keilriemen ? Ich sehe gerade ContiTech oder Hutchinsen Es gibt auch Komplettsätze Riemen und Rollen. Ist darauf ein Gedanke zu verschwenden ?
  22. gerade in ARTE: Willkommen auf dem Land Hauptdartsteller Leo fährt ständig mit schwarzem 900er turbo (Kennzeichen: B-DA 39) durch MeckPomm. Film selber ist Blödsinn.
  23. Die Ringe sind hart wie Kunststoff.
  24. Problem gelöst, WAPU und Konsole sind raus
  25. Ringschlüssel - ja, aber den kann man zwischen Motor und Flammrohr nicht bewegen. Welche Probs kommen beim Lösen des Flammrohrs ? Die Hohlschraube auf der Seite sitzt auch fest wie angeschweißt. Die am Turbolader ließ sich leicht lösen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.