Alle Beiträge von dick-tracy
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
Wenn Du auf Foto 17 schaust, siehst Du einen Teil davon. Ring ist ein Magnet der an der Wasseroberfläche schwimmt und durch dessen Magnetfeld sich die beiden Kontakte anziehen und damitden Stromfluß herstellen, so daß die Warnanzeige angeht. Der Ring schwimmt geführt wie auf einer Achse im Behälter auf und ab und steigt und fällt entsprechend mit dem Wasserstand. Fällt der Wasserstand unter die Min-Marke, sinkt auch der Ring soweit, daß der Magnetismus des Ringes das Schließen der Kontakte im Glasröhrchen bewirkt und die Lampe in der Anzeige der Armatur an geht. s.a. hier Funktionsweise: https://de.wikipedia.org/wiki/Reedschalter Ich hoffe das hilft Dir weiter ? Ansonsten weiter Fragen,entsprechend dem Motto: Wer nicht fragt ...
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
die Werte für den Reedkontakt - hat sich aber inzwischen erledigt. der Neue ist etwas kleiner und damit ist es im Gehäuse geräumiger spricht bei Abfall auf die Min-Marke sofort an Kosten: 0,95€ er ist eingelötet, was bei den geringen Strömen reichen sollte. (neuer Sensor übrigens komplett wären locker 40,oo€ ) Der Anschluß an die beiden "Klingeldrähte" ist jetzt auch wieder wie neu und im Schrumpfschlauch verschwunden. Da sollte für eine Weile Ruhe sein.
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
Und hier noch das Foto vom Mischungsversuch Kühlerfrostschutz GRÜN+ROT(violett )=BLAU / G48 + G12+ = irgendwas interssanter Weise haben sich in dem alten Mostrichglas, es ist nicht das auf dem Foto - da die Wand geriffelt ist, habe ich das blaue Zeug umgefüllt, in dem die Kinder immer ihr Pinselwasser zum Malen hatten, von gestern zu heute die alten Farbreste gelöst. Das hatte nicht mal der Geschirrspühler geschafft.
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
[mention=937]saab900turbo[/mention] - hast Du Werte für das Teil ? [mention=800]patapaya[/mention] - was soll bei der kleinen Menge groß schwappen ? Fände ich dafür etwas viel Aufwand und dafür reinigungshinderlich. Anbei Fotos vom Wasserbehälter, dem Sensor, dem Induktionsring und wo alles sitzt.
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
Der Behälter hat einen Schwimmer. Der Sensor (schwarzer Stift) steckt in einer Bohrung, die in den Behälter ragt. Hat aber keine direkte Verbindung nach innen, der Sensor ist also Trocken. Im Inneren des Behälters ist ein Ring/Schwimmer, der je nach Wasserstand auf-und-abwärts wandert. Der ganze schwarze, klebrige und schmierige Schnodder im Wasserbehälter, ist das von dem Gummi der Kühlwasserleitungen, was sich im Laufe der Zeit gelöst hat ? Sind die vielen Trennwände im Kühlmittel extra dafür da, daß sich Schwebstoffe im Kühlmittel dort ablagern ? Ich hätte es gern wie Klementine und den Behälter, wenn schon so intensiv bearbeitet, wieder rein/wie neu !
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
Trizz, wie kommst Du mit der Zahnbürste um die ganzen Stege zur Stelle des Grauens/Schmutzes ? Versucht habe ich: Benzin, Gebißreinigertabs, WC-Reinigertabs, Powerfettreiniger, Fit - geholfen hat Benzin+ Muttern und Kugeln. Nur am Rande - ich habe mal das G48 mit dem G12 zusammengeschüttet und aus GRÜN & ROT wurde BLAU Flocken gab es allerdings nicht
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
Das wird er wohl nicht, denn der Abstand der Kontakte ist auf den Magneten abgestimmt. Werde ich morgen zu SLY pilgern und schauen, ob es was passendes gibt. Ansonsten bleibt nur der Weg zu Conrad. Der Ein-und-Ausbau mit den gekrimpten Anschlüssen läßt mich auch wieder begeistern. Der Behälter sieht jetzt etwas besser ab, aber unter sauber verstehe ich etwas anderes. Eine Rüttelbühne aus dem Labor würde vielleicht ein besseres Ergebnis erziehlen.
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
sieht aus wie zwei Metallplättchen die evtl. als Kondensator wirken und mit dem Eisenring im Behälter einen Schwingkreis ergeben - aber das ist nur fabulieren geknirscht hat es vermutlich beim Rausziehen aus der Hülse des Kühlwasserbehälters und ein wenig verkantet.
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
Hat jemand Ahnung, was das für ein Glasbauteil/Sensor ist ? Ist das Glas nur Schutz und funktioniert noch oder ist der nun Schrott ? Beim Abziehen der Hülle hat nichts geknirscht. Stecker ist auch eine Freude, aber der wird reaktiviert.
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
Danke für die schnelle Antwort, dann kann ich freihändig weiter machen. Der Behälter ist noch ohne Kugeln/Muttern gereinigt. Das Kabel baue ich schon wieder hin. Gibt dann noch paar Fotos. Ich hätte sicher auch beim anderen Fred weitermachen können, aber der Schleppi hier klemmte wohl etwas - Entschuldigung.
-
Kleine Foto-Doku Zustand Kühlwasserbehälter und Anschlußkabel
Bei den anderen Beitragen kann ich keine Fotos mehr anhängen, da je Beitrag nur 10St. möglich ist. Hier die Fotos zum Zustand des Kühlwasserbehälters und der Anschlußkabel Sensor: Gibt es bei den abgerissenen Kabeln am Stecker eine Standardlösung zur Reparatur ? Oder einfach dranfrickeln ? Wenn andere Kabel im Auto auch so aussehen, kann ich frohsein, wenn er noch fährt.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Danke, ich hatte schon an Stahlkugeln gedacht, aber Bedenken die aus dem Irrgarten wieder herauszubekommen, Aber wenn es mit den Muttern klappt Dann werde ich mich heute über diese Baustelle hermachen und hoffentlich zum Abschluß bringen. Leider ist noch der Stecker vom Kabel zum Wasserstandssensor abgerissen. Es ist halt immer was. Egal was ich anfasse, es gerät immer eine Lawine ins rollen
-
Weihnachtsgruß
Euch und Euren Angehörigen eine friedliche Weihnacht und gesunde Feiertage
-
Kühlerwasser verschwindet ohne Spuren
Mein Kühler leckte nur nach dem Abkühlen. Wurde der SAABi abgestellt, war noch alles trocken. Eine Stunde später - abgekühlt - war Feuchtigkeit zu erkennen ggf. auch ein kleiner Fleck unter dem Auto. Während der nächsten Fahrt ist alles wieder verschwunden. Bei Kontrollen während der Fahrt war alles dicht und trocken. Foto hier: http://www.saab-cars.de/threads/9000er-verliert-ueber-nacht-kuehlwasser.32533/page-2 #30
-
SAAB im Film und Fernsehen
gerade in der ARD, "Die Kanzlei" Folge 13, gleich am Anfang SAAB Cabrio 9-3
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Es geht nicht um den Lüftermotor sondern um den des Kühlergebläses Also einfach wieder rein ging ja bisher seit Jahren und nun warten auf End of Life. Er lief ja bisher und wenn er läuft ist das leise Gräusche sowieso nicht warnehmbar, nur mein Verständnis von schönem Gleichlauf entspricht der Propeller oder besser der Ring außen herum und das Gefühl welches das Lager vermittelt beim Drehen des Propellers nicht. Dachte nur man könnte dort irgendwo etwas Fett unterbringen zur Verbesserung. Fühlt sich ein wenig wie beim Drehen des Mitläufers vom Fahrraddynamo an und gibt auch ein leises Geräusch von sich. Leises schönes Lagergleiten ist für mich anders. Reißt ihr gar nicht die kaputten Teile auseinander und schaut nach wie es drinnen aussieht ? Noch eine Frage: Wie reinigt Ihr den Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser Da ist soviel Schnuddes drin, den ich raus haben will, aber mit den ganzen Fächern bleibt an den Stegen immer noch was drin.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Kann noch jemand etwas zum Kühlergebläse sagen ? Ist dort irgendwas zu schmieren oder ist das ein "Verschleißteil" ? Will nachher alles wieder zusammenbauen und wenn das Lager vorher auf Vordermann zu bringen ist, würde ich das gerne gleich mit erledigen. Allen einen guten Start in die Weihnachtswoche
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Nöö, schäumt nicht mehr, da der Kühler raus ist und das Wasser nach dem 4ten Wechsel bis auf die 3l auch. Jetzt muß der neue Kühler rein, damit die rostigen Leitungen versorgt werden können. Dann schaue ich wie die Mischung Wasser-3l-Restwasser aussieht.
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
also geht es nur darum, daß man sich nicht verbrüht kann es sein, daß die fehlenden 3l im Motorblock bleiben ? ich denke alles andere ist leer, denn aus keinem Schlauch kommt noch Wasser. Ist es normal, daß das Wasser beim Ablassen im Auffanggefäß schäumt wie Abwaschwasser ? Noch eine Frage zum Kühlergebläse: 1. wenn ich ihn drehe läuft er sichtlich nicht rund/eiert ein wenig. 2. das Lager läuft aus meiner Sicht auch nicht schön sauber ist bei 2. irgendetwas zu machen ? auseinander nehmen und fetten, gibt es ggf. Kohlen zu ersetzen ?
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Ablassen tue ich über die Ablaßschraube unten im Kühler - s.S. 17 oben. Dort steht auch, daß der Motor kalt sein muß. Also nach dem um den Block fahren immer warten bis alles wieder kalt ist ? Muß man fahren, oder reicht es den Motor 5min laufen zu lassen ? Kann es mit der Standheizung zusammenhängen, daß nicht alles herausfließt ?
-
9000er verliert über Nacht Kühlwasser
Beim Ablassen des Kühlwassers ist aufgefallen, daß von den 9l nur 6l über die Ablaßschraube ablaufen und ebensoviel wieder einzufüllen sind. Ist das i.O. ? Wo bleiben die 3l zurück ? Das ist ungünstig, wenn ich nach dem Kühlerwechsel wieder von ROT auf G48 umstellen will. Hat jemand eine Idee dazu ? Allen einen schönen 4ten Advent
-
Kofferraumbeleuchtung
KAPUTT - ist mir noch nicht aufgefallen http://www.smilies.4-user.de/include/Grosse/smilie_gr_139.gif
-
Kofferraumbeleuchtung
Will nur mal einwerfen, daß mein Schalter an der Lampe der Kofferraumbeleuchtung 3 Positionen hat.
-
Tankbänder
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, oxidiert Alu und bildet eine gute Schutzschicht an der Oberfläche. Nur wenn diese durch Steinschlag oder Bordsteinkratzer beschädigt wird, gibt es Probleme.
-
Blinker
wenn ich es recht in Erinnerung habe, ist dieses als Ersatz bei mir drin: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Hella/4DB006716041?categoryId=2915