Zum Inhalt springen

dick-tracy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dick-tracy

  1. und dabei ist aufgefallen, hier schlägt der Rost zu: 0385 - hier würde ich nichts machen, das klärt sich beim Wechsel des ESD, oder gibt es andere Meinungen ? 0386 - das ist schon übel, was muß ich hier tun und wie am besten angehen ?
  2. hier mal paar Fotos zum Wechsel des Flexrohres: Foto 0306 - typischer Rostfraß am Übergang Rohr <-> Schweßnaht, finde ich immer wieder vor
  3. dick-tracy hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    danke
  4. so, hab mir die linke Motorseite angeschaut und konnte nichts finden, was irgenwie der Abbildung ähnelt vielleicht habt ihr noch einen Tip ?
  5. dick-tracy hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    hallo, hab den Schlauch schön sauber geputzt gehabt und nun ist er wieder satt in Öl getränkt davor und dahinter ist alles trocken einen Schlauch werde ich evtl.von einer LKW-Werkstatt bekommen, die schneiden mir ein Stück gebrauchte Hydraulikleitung raus, die i.O.ist, wenn sie denn mal was passendes haben, denke mal das sollte gehen, oder hat jemand kritische Einwände ??? meine Überlegung: durch die Hydraulikleitung geht ja ordentlich was an Druck und bei der Ölleitung ist es nur der Rücklauf, das sollte sie dann schon noch verkraften und dicht halten, die neuen Schläuche sind schon vorkonfektioniert und daher geht nicht mal ein Stück abzuschneiden ich hab mich durch paar Werkstätten gefragt, aber niemand hatte was passendes in Vorbereitung der Aktion habe ich noch das Problem, daß ich nicht weiß, welche Dichung für die Ölrückführung die Richtige ist: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/dichtung-oelauslass-lader/1016904/ oder http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/dichtung-oelauslass-lader/1016905/ bei den Wuppis hab ich nur eine Variante gefunden und dann gibt es noch diesen Dichtring, bei dem ich nicht weiß, wo der genau hingehört kann mir jemandwas genauers zu sagen http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/turbolader/dichtring-oelauslass-lader/1016902/ danke im voraus
  6. als Kabel hatte ich gekauft: http://www.thomann.de/de/sommer_cable_the_spirit.htm rein optisch auf dem Foto erschien mir dieses dem Orginal am ähnlichsten interessehalber habe ich dieses noch dazugenommen, wobei mir die durchsichtige Hülle etwas zweifelhaft erschien: http://www.thomann.de/de/sommer_cable_the_spirit_xxl.htm?sid=c696f8d4830cdaf1f57e98ea0f627d8b nach erhalt der Kabel habe ich erstmal festgestellt, das 1. Kabel wesentlich biegsamer ist und meine Wahl wohl auf dieses fallen würde den Einlegtest in Benzin hat allerdings das Zweite besser überstanden aufgelöst haben sich beide nicht, aber das Zweite hat weniger an Plastizität eingebüßt und ist im Endzustand geschmeidiger als das Schwarze über 2Wo in blankem Benzin ist auch etwas extrem, Sonneneinstrahlung ist an der Einbaustelle kein Problem Fazit altes Kabel: ein Teil des Kabels ist innen und da konnte ich am Alten keine Korrosion feststellen der mittlere Teil steckt in der Schutzröhre und in diesem Bereich sind die Risse festzustellen (s.Foto oben) am Ende vor dem Sensor konnte ich zwei mechanisch erzeugte Risse feststellen die Schirmung ist im gesamten Bereich der sich außerhalb befindet korrodiert, sicher infolge der Risse Fazit: beim Aufschneiden und Trennen erschien mir die Ummantelung des alten Orginalkabels zäher, was aber auch am Alter liegen kann, ich habe den Bereich der am Ende des Sensors liegt mehrfach geschrumpfschlaucht und bin gespannt wie sich dieser im Laufe der Zeit verhalten wird bei positivem Ergebnis, würde ich im Falle der Notwendigkeit, daß ich mal einen neuen Sensor kaufen müßte, den Stecker abmachen und das Kabel erstmal schrumpfschlauchen welches der beiden oben angegebenen man letztlich verwendet, ist glaube ich egal da ich jetzt noch das schwarze hier habe, werde ich das nächste Mal dieses einbau-testen bei neukauf würde ich das XXL nehmen hoffe es ist weiter geholfen leider bestehen immer noch die Probleme mit den letzten 3cm bemerkbar hat sich das bisher nicht gemacht (lämpchen leuchtet nicht) aber ich würde gern diese evtl. Fehlerquelle noch beseitigen und hoffe auf ein Foto vom offenen Sensor bzw. dem Bereich wo das Kabel drin verschwindet so auf Risiko will ich das jetzt nicht ohne triftigen Grund alles aufreißen allen ein slWE
  7. Kann ich den Kettenspanner nur Prüfen (rausschrauben) wenn der Ventildeckel runter ist ? (hab mir das ganze noch nicht "live" genau angeschaut, wo der sitzt usw., daher diese Frage) (Nachtrag: kann nicht schaun, da ich heute per Fahrrad unterwegs bin und das Manual gab dazu nichts her)
  8. dick-tracy hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Was hast Du denn gemacht, damit es jetzt paßt, bzw. wie sieht die Anpassung aus ?
  9. dick-tracy hat auf Rul0r's Thema geantwortet in 9000
    ruf mal hier an: http://leisnig.stadtbranchenbuch.com/2887466.html die firma ist inzwischen umformiert,telefonnummer müßte aber noch stimmen von dort hab ich die querlenkerlager hinten vorderachse von MEYLE in HD was genaueres könnte ich dir erst heute abend von zu hause sagen wenn ich auf die rechnung schauen kann
  10. dick-tracy hat auf Rul0r's Thema geantwortet in 9000
    muß ich mir wohl anziehen die jacke, vordere querlenkerlager sind ja diese gummibuchsen (lt. Do-It-Yourself) und ich hatte irgendwie die hinteren Querlenkerlager im Kopf gehabt auch meine beschreibung in #43 bezüglich fahrverhalten bezieht sich auf die hinteren querlenkerlager, insbesondere auf das im foto abgebildete, welches inzwischen aus 2 teilen besteht meine frage bleibt allerdings bestehen: wie sind die gummis in den hinteren querlenkerlagern befestig ? ich kanns bei dem herausgelösten teil nicht erkennen, sind die nur eingeklebt ? nur der kleine gummirand kann die doch nicht festhalten ! und kann ich bei den alten lagern den gummi entfernen und auf saabcommander umrüsten ? und diese frage auch nochmal: sind die Längslenkerlager auch so anfällig, also die die drin sind ??? dort ist doch nicht viel los bei diesem lager, oder ? ja, querlenkerlager hinten (vorderachse) von MEYLE HD gibts, nur keine längslenkerlager (hinterachse) mehr, also ich kann keine finden oder hat noch jemand eine fundstelle ? bzw. welche alternative für MEYLE längslenkerlager gibt es ? ich hoffe nun ist alles klarer thema ALU-konsolen ist für mich gegessen, verrotten wohl nach ner weile und tauschen, oder gibt es hier auch eine alternative zu den ALU-dingern ?
  11. dick-tracy hat auf Rul0r's Thema geantwortet in 9000
    @ RulOr hier wird manchmal was überlesen und das thema geht auch nicht nur um zerbröselte vordere Querlenkerkonsolen und die hinteren Längslenkerlager scheints von MEYLE auf dem ganzen Planeten nicht mehr zu geben sind die eigentlich so anfällig, also die die drin sind ??? dort ist doch nicht viel los bei diesem lager, oder ?
  12. dick-tracy hat auf Rul0r's Thema geantwortet in 9000
    was meinst du damit ???
  13. da muß ich die sache mit dem drehen per zange meinerseits wiederrufen, das sollte schon gehen. ich hatte das anders gesehen und gedacht, das der teil durch den der bolzen geht auch drin steckt, aber der liegt nur plan an - tschuldigung Trizz !!! somit ist meine aussage das der rost verantwortlich ist dafür (Foto mit Pfeil), daß der sensor schwer raus geht auch quark dann ist noch eine zweite sache, das stück altes kabel was ich dran gelassen habe hat auch noch ne macke, denn der wiederstand steigt beim bewegen des kabel an also muß ich das nochmal aufmachen, aber dazu würde ich auf ein foto von einem zerstörten offenen sensor warten jetzt habe ich das kabel erstmal so befestigt, das es nicht wackelt und der wiederstand konstand bleibt ich hatte mich gestern schon etwas über die 1,3 kOhm gewundert also wenn mal jemand einen offenen sensor hat, bei dem man sehen kann wie das kabel dort reingeführt ist, bitte ein foto hier reinstellen, das interessiert mich sehr ansonsten, ABS-Lämpchen ist wieder aus - bis auf weiteres
  14. dick-tracy hat auf Rul0r's Thema geantwortet in 9000
    wieso wären die ALUs eh kaputt gegangen ?
  15. dick-tracy hat auf Rul0r's Thema geantwortet in 9000
    die gehen nicht kaputt ? dann schau mal - s.Foto wie sind die gummis eigentlich da drin befestigt ? eingeklebt ? die noch intakt-aussehende ist hart wie stein kann man den ganzen gummi entfernen und die vom kommander einsetzen ? seit ich neue drin hab, kein poltern mehr geradeausfahrt muß nicht ständig korrigiert werden kurvenfahrt macht auch wieder spaß z.B. bei einer autobahn auf oder abfahrt fing der wagen nach ca. 30° der kurve an zu untersteuern und nach der korrektur wieder zu übersteuern jetzt ist alles wieder paletti, nur leider sind die ALU-teile auseinandergeplatzt beim runterdrücken des querlenkers zum wechseln , hatte hier keinen hinweis drauf, daß das passiert und wie das zu vermeiden ist jetzt hab ich da auch noch was zu tun
  16. um die gelöteten drähte habe ich dichtungsband gewickelt jetzt fällt mir aber noch was fatales ein, an dem ende des kabels was aus dem sensergehäuse kam, war die schirmung kupferfarben, an dem ende wo der stecker ist silbern (sicher verzinnt), ich hoffe mal das jetzt in den verbliebenen 3cm nicht der wurm drin steckt, falls mal jemand einen zerstörten sensor hat, bitte ich um ein foto und eine aussage ob evtl. das kabel direkt anschließbar ist um das weiße plastikteil (1,59€) zu wechseln muß man aber noch einiges mehr auseinandernehmen ?! da die schrauben für die halterung des kabels (Foto 335) verdammt fest saßen, würde ich mal schätzen, hat noch keiner den sensor gewechselt, insofern hat das kabel 16 jahren der umwelt getrotzt zeitaufwand war erheblich, aber nächstes mal wirds schneller gehen und wenn ich die äußere isolierung sehe, werden die anderen nicht mehr lange auf sich warten lassen materialaufwand war noch recht hoch, da ich verschiedenste kabel und schrumpfschläuche in ausreichender menge gekauft habe und diese mehrmenge durch viel probieren und suchen nach der besten lösung auch gut gebraucht habe, aber im vergleich zum neuen sensor...
  17. das ganze hat insgesamt doch länger gedauert als gedacht, aber ich hoffe es wird sich gelohnt haben wiederstand liegt bei 1,3 kOhm anbei die fotodoku vom heutigen taggab allerdings auch einige unterbrechungen wie mittagessen, kaffetrinken, sachsenderby schaun und schrumpfschlauch besorgen einbau ist morgen was mir noch so aufgefallen ist: das mit der zange beschriebene herausdrehen hab ich nicht gemacht erschien mir unlogisch und gefährlich, denn wirklich drehen sollte man nicht, da ja der sensor und die buchse der schraube reingesteckt sind und dann irgendwas nachgibt, man kann evtl. ein wenig hin- und herwackel, ich habe zwei große schraubenziehe genommen (größe ölcontainerschiffsbau) und gleichmäßig und vorsichtig unter der schwarzen kappe angestzt und leicht gedrückt, daß immer ringsherum so gut es geht, irgendwann kamm das ganze mit schwung 5mm raus und der rest war ein kinderspiel, ursache für den festen sitz scheint der rost der buchse um die schraube zu sein (bild mit rotem pfeil) das ganze kabel außerhalb war rissig bis kurz vor den sensor, dementsprechend auch das gewebe stark korrodiert (s. roter pfeil) obwohl das gewebe kupfer zu sein scheint oder verkupfert ist, es lötet sich schlecht, das zinn fließt nicht drüber, vielleicht hat jemand eine erklärung dazu unter die enden der schrumpfschläuche habe ich kraftkleber geschmiert und hoffe, daß das ausreichend dichtet - schläuche mit kleber ? - meine ließen sich so gerade drüberschieben und hoffe dadurch auf einen festen sitz den rest erklären hoffentlich die fotos mit allen relevanten stellen
  18. das ganze Kabel was außerhalb ist, hat lauter Risse, reparieren und total in schrumpfschlauch packen ? oder neues Kabel, hab mal 2 besorgt (DSC_0347) und 14 Tage in Benzin gelegt, außer daß sie hart geworden sind, ist nichts passiert (DSC_0346) Schrumpfschlauch brauche ich sowieso, also erstmal los
  19. das teil siet sehr verdreckt aus ist das normal ?
  20. ich hoffe, daß es am kabel liegt und will das untersuchen und ggf. ersetzen - oder gibts hindernisse dabei ? neues kabel liegt schon bereit 140€ für nen neuen sensor im vergleich zum neuen kabel, wenn wie hier mehrfach beschrieben nur das kabel ne macke hat lötlampe, hab ich nicht röstlöser ist schon drauf wie in #32 schon festgestellt ist die gegend stark rostig, ist das normal ? du meinst diese weiße plastikhülse ? die steckt dann innen drin ? beim wiedereinbau mit irgendwas einschmieren ? wofür ist das ABS-Relais ?
  21. also mit geduld versuchen locker zu bekommen
  22. So, hab mich langsam vorangetastet und bin jetzt an der Stelle des Abmontieren des Sensors. Steckt der einfach nur stramm drauf, oder ist der per Nut eingerastet oder muß ich drehen, damit Nasen ausrasten Ich möchte das Teil nicht zerstören und wäre für hilfreiche Tips dankbar. Die Konstruktion ist nicht sehr klever, an die Schraube ist nur schwer rankommen und der Baudenzug der Handbrems ist auch im Weg. Ssie saß fest und hat stark geknarrt beim lösen. Vom Weitermachen, hab ich erstmal die Finger gelassen, und ich wollte auch erst nochmal auf Trizz´s Foto schaun.
  23. nur mal so: 1. als ich vor Jahren mal zum Einkaufen an unserem parkenden SAABi vorbei ging, haben wir uns noch nett gegrüßt und auf den WE-Ausflug gefreut, als ich auf dem Rückweg wieder vorbei kam, war die Beifahrerseite eingeschlagen und das Bedienteil weg, wohlgemerkt, nur das Bedienteil, weder Kleingeld noch sonstwas. 2. NAVI schleppe ich in der Tasche mit rum, ist kein Gewicht und schon uralt und die Karten ebenso, es kommt selten zum Einsatz 3. ich habe auch kein Schmartfön - das ist nur Zeitverschwendung 4. ich lasse mir nicht von irgendwelchen Leuten, die ich nicht kenne und die ihr Geld damit verdienen, vorschreiben, was mich zu interessieren hat, in welches Restaurant ich gehen soll usw. 5. wenn ich manchmal das NAVI nutze, staune ich oft, was es für verschlungene Wege gibt, um irgendwo hinzukommen, hier finde ich es von Vorteil, mal andere Straßen kennen zu lernen, aber Stauumfahrung in Berlin mache ich lieber selber mit Hilfe des Verkehrsfunks 6. ich habe mich paar Mal in den bekannten Märkten hingestellt und die A-Radios durchprobiert und der Klang hat mich jedesmal überzeugt (zuletzt: CDA 9851R) und der ist mir am wichtigsten. Und der Unterschied nach dem Einbau hat mich immer bestätigt und zufriedengestellt. (aber alles schon ein paar Jährchen her )
  24. Scheint so, aber trotzdem kann ich darüber nur schmunzeln..... Alpine - auch meine Marke, sind immer merklich besser als die, die bei mir drin waren: VW GAMMA, JVC, SONY aber bisher immer ohne NAVI

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.