Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. Eben, daher meine Angabe mit dem Bentley, nur nicht genau so wie es Onin in seinem Beitrag fast 1:1 übersetzt aus dem Englischen im Bentley, auf Deutsch. Hier muss man wohl alles haarklein genau beschreiben, wie was genau gemacht wird? Auch für den, der zu faul ist, sich ein WHB oder einen Bentley zu kaufen, wenn er selber schraubt....?
  2. Laut Signatur passt das aber nicht...Der User hat einen 902 von 1995 und das Teil ist für nen 99 bzw. 901....
  3. [quote="prinzalberttom, member: 9172" Aber der Kühlwasserbehälter stellt doch den höchsten Punkt dar, oder? Wenn ich bei warmen Motor dort gaaaaanz vorsichtig den Deckel löse, so entweicht doch alles an Luft und gut ist... Danke vorab Wieso am höchsten Punkt entlüften? Oder steht das Wasser nicht eher an den höchsten Punkten im Motor? Also wohl eher am tiefsten Punkt entlüften und das ist (laut Bentley) am Motor unten in Richtung Getriebeölschraube. Laut Bentley sitzt dort die Entlüftungsschraube, die man nur bei einem Wechsel des Kühlwassers, der Wapu, des Kühlers aufmachen soll und solange offen sein soll, bis Wasser nach auffüllen im Ausgleichsbehälter und laufen lassen des Motors (bei voll geöffneter Heizung und auf voller Stufe des Gebläses!) dort entweicht. Dann sofort verschliessen, wenn nur noch Wasser kommt, Motor aus, auffüllen evtl. gleich mit reinem Glysantin und gut ist es. Nachprüfen, wenn mal ein paar Km damit gefahren wurde und evtl. wieder mit reinem Glysantin bis zur Max. Markierung auffüllen. Steht dann das Kühlwasser so wie es Klaus sagt, irgendwann nach 200 Km oder mehr, immer zwischen Max. und Min. in der Mitte, ist alles ok....
  4. Genau! So kenne ich das von einigen US-Amerikanern hier aus der Gegend um Kaiserslautern, die damals sich "ihren" Saab 900 in Schweden ab Werk in US-Version abholten, damit erst mal hier in "Good Old Germany" und drumherum damit fuhren und später als sie zurück in die USA gingen, mitgenommen haben....
  5. Deep Impact gestern Abend auf Vox wieder die TV-Nachrichtensprecherin in einem hellblauen Saab 900 Sedan Schrägschnautzer. Der wird mal von FBI-Männern mit ihrer US-Karre (Chrysler) auf dem Freeway von hinten angestupst. Noch nicht mal eine Delle in der hinteren Stoßstange beim Saab....
  6. Irrsinn, völliger Irrsinn! Das Tapedeck gab es mal für knapp 2000 DM und ist heute nach gut 30 Jahren selbst bei guter Pflege, nur noch Schrott.... Ich denke da an Antriebsrollen, Zahnräder usw. wenn die nicht aus Metall waren, sind die jetzt ausgeleiert und man bekommt die Teile nicht mehr. Die Kassetten, sind nach soundsoviel Jahren auch ausgeleiert (Kunststoffrollen mit Zahnrädern die den Bandwickel in der Kassette darstellen) und die Bänder haben Auflösungserscheinungen (auch Markenware), besonders Ferro und Chrommaterial (so meine Erfahrung mit Tonbändern und Videokassetten).
  7. Aha Rene gab es das nicht schon mal bei verschiedenen PKW-Herstellern (u.a. 3 L VW Lupo) ?? Was wurde daraus? Angeblich wollte die niemand kaufen bzw. das Interesse war nach einer gewissen Stückzahl weg und was kam kurz danach auf dem Markt? SUVs in Massen von fast jedem Hersteller (auch von Saab).... Zu den Abgasen gab es die letzten Tage 2 Meldungen: Eine aus Teheran und eine aus Italien: https://de.nachrichten.yahoo.com/video/schlechte-luft-italien-gro%C3%9Fst%C3%A4dte-sperren-145454861.html Ich denke, irgendwann werden nur noch LKW um die Versorgung mit Lebensmitteln und täglichem Bedarf sicherzustellen, mit Dieselmotor fahren dürfen. Alle anderen sind dann umgestiegen entweder auf E-Autos oder andere Autos mit anderen Antriebsmotoren oder auf ÖPNV (S-Bahn usw.) . Passt auch noch: https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/benzinpreise-um-40-prozent-erh%C3%B6ht-155500880.html
  8. Wo wohl das Fraunhofer ISE mit den PV-Modulen in den Wänden und auf den Dächern steht? Wo wohl da geforscht wird? Richtig....Hier in Kaiserslautern. Das Gebäude wurde vor 5 Jahren gebaut....
  9. Jetzt kommt der wieder mit der Nacht.... Es gibt noch andere regenerative Energiequellen die auch nachts noch Strom erzeugen. (ja auch Windräder laufen nachts bei schwachem Wind noch) Man denke da z.B. (was es auch schon gibt) an wasserstoffangetriebene Generatoren, an Speicherakkus (gerade vor kurzem wurde in Ostfriesland ein riesiger Pufferspeicher aus tausenden ausgedienten Akkus zusammengebaut), die den Strom über bestimmte Leitungen an die jeweiligen naheliegenden Tankstellen abgibt. Ich muss mal die Forscher und Entwickler bei der Uni hier in KL (Elektro und Energietechnik) fragen, was es neues in Sachen Stromerzeugung und Weitergabe gibt...
  10. Da habe ich in der letzten Zeit anderer Erfahrungen gemacht... Was sich da gemeldet hat...Gerade heute schreibt einer, er bietet 1600.- Euro und verlangt noch Rostfreiheit, obwohl für so einen in dem Zustand (3) bei Classic Data gut 4000.- angesetzt werden. Ich bin bei meinem schon vor Monaten runter gegangen.
  11. Es gibt doch diese Mini FM-Sender. Inwieweit die mit einem Schmachtfone gekoppelt werden können:dontknow:
  12. Ich habe noch viel mehr darin entdeckt... Werde das mal zu gegebener Zeit hier veröffentlichen.
  13. Wie bitte? Ich schrieb in meinem letzten Posting Zitat: "Die E-Autos gibt es schon seit 100 Jahren. Das mit den E.Motoren ist nicht das Problem." Es hängt am Willen der Autoindustrie (vor allem der deutschen; im Ausland wie den USA und China werden massenhaft E-Autos und Hybrid verkauft von deutschen Markenherstellern wie BMW), die in Deutschland zu verkaufen und die Politik (der Staat) das zu subventionieren bzw. steuerlich zumindest zu bevorzugen, so wie es in der VR China schon seit Jahren gemacht wird. Dazu gab es mal vor Monaten einen schönen Bericht im ZDF "Fährt Deutschland an die Wand?" oder so ähnlich... 70 Euro Miete pro Monat wohl? Das reicht dir im Monat für Sprit? Mal schnell gerechnet: 70 Euro : 1,40 Euro = 50 L bei einem Verbrauch von 8 L pro 100 Km fährst du gerade mal 600 Km weit....und die Dauerkarte für die Öffis kostet mind. pro Monat je nach Fahrstrecke (wohlgemerkt!) so an die 50 Euro, wer mehr fahren muss (also z.B. von Kaiserslautern nach Ludwigshafen in die BASF mit der Bahn) zahlt dafür knapp 100 Euro. Ein Test bei Auto Mobil auf Vox mit einem Vollelektroauto dem Tesla und einem vergleichbaren Benzinauto, kam der Tesla mit 2x aufladen (gerade mal 50 Euro für das laden) von Flensburg beim KBA, bis Garmisch Partenkirchen?.... Was soll denn da kaputt gehen? Der bürstenlose E-Motor der übrigens bei den bisher gebauten, jeweils pro Rad sitzt? Der ist wartungsfrei. Alles andere ist wie gehabt, ob Bremsen, Licht, Reifen usw. die normalen Verschleissteile eben, wie sie auch beim Verbrennungsmotor ab und zu mal sind. Oder meinst du, du bekommst ein völlig verschleissfreies Auto, in das du dich nur noch reinsetzen musst und anmachst? Ach im Anzug vom Fleck weg, sind die ganz schön schnell.... Ich habe mal eine Probefahrt mit einem E-Roller gemacht als zufällig ein Porsche 911 an der Ampel bei Rot stand. Der guckte blöd drein, als ich auf und davon war, bevor der den Gang eingelegt und die Kupplung kommen gelassen hatte.... Natürlich überholte der mich nach ca. 50m wieder und musste mir zeigen, wieviel Power sein Geschoss hat. Ich will nicht wissen, wieviel Sprit das gekostet hat.... Das mit den unterschiedlichen Ladesystemen sollte und muss geändert werden. Gratis geht z.B. für Mitarbeiter bei einigen Firmen die selbst Strom (Solar, Windkraft ect.) erzeugen wie z.B. hier in KL die SWK oder demnächst die ZAK. Es wird nach Lösung des Akkuproblems immer mehr Tankstellen für Strom geben. Insbesondere dort, wo nebenan Solaranlagen im Feld oder auf dem Dach der Tankstelle stehen.
  14. Das sagt fast genau das aus, was ich mit dem Jahr 2040 genannt habe....
  15. Hier mal aus einem Zubehörkatalog von 1987 die damals zur Verfügung stehenden Autoradios von Grundig. Die Preise sind natürlich in DM....:
  16. Unendlich sind die Erdöl und Erdgasvorkommen nicht. Das mag evtl. bis 2040 reichen. Aber dann ist Schluss uind bis dahin müssen wir nicht mehr bei den Scheichs, sondern bei Herrn Putin und Nachfolgern einkaufen. Die E-Autos gibt es schon seit 100 Jahren. Das mit den E.Motoren ist nicht das Problem. Das Problem sind die Akkus/Batterien, wieviele Ladezyklen die aushalten und deren Reichweite. Aber bedenkt bitte (bei aller Liebe zum Verbrennungsmotor): Verbrennungsmotoren brauchen Ersatzteile (nicht nur Verschleiss) nach mind. 3 Jahren und nicht alle halten ewig bzw. solange wie bei den Modellen von Saab.... Daher würde ich sagen, dass dies das Manko bei den E-Autos mit den Batterien ausgleicht (vom Preis her gesehen).
  17. Saabfreund50 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...und der sich am 901er gut auskennt, hast du vergessen... Schau mal bei La.....in Kiel vorbei, würde ich mal spontan sagen.
  18. Volker mache es so wie ich. Hole dir ein Radio mit DAB/DAB+ und UKW (mein Sony CDX DAB 700U hat das und auch die Umschaltung auf grüne Displaybeleuchtung)), welches zwischen DAB und UKW automatisch umschaltet, sobald der Sender (Programm) auf dem jeweiligen Band schlechter wird. Dann ist ein durchgehender Empfang des Senders (Programmes) gewährleistet. Dazu muss (zumindest bei meinem Sony) im DAB-Modus auf automatischen Wechsel zum nächsten DAB-Sender, bzw. alternativ zum nächsten stärkeren UKW-Sender des gleichen Programmes, eingestellt sein. Gruss Helmut
  19. Sekurit oder Pilkington. Ich habe an meinem Sekurit und Pilkington Front wie Heck und den Seitenscheiben. Wobei ich denke die Sekurit sind gewechselte und die von Pilkington sind Original verbaut gewesen....?
  20. Wirklich die Richtigen? Bloss keine von Bosch, nur von dem japanischen Hersteller....
  21. Gut zu wissen. Also doch ein Sensor. Es muss doch mind. einen geben.... Wieso? Hat der Saab (900/9000) Besitzer das nötig? Ich denke nicht. Ausserdem viele kauften sich u.a. einen Saab oder Volvo genau wegen der superguten Heizung, die schnell warm macht, bevor der Motor warm ist.
  22. Ja und dann hast du den gekauft und die 4000 Km gefahren oder wie? Selbst wenn es so passiert ist: Weisst du ob vor dem TÜV die Bremsanlage erneuert wurde? Wie lange stand der dann beim Händler nach dem TÜV? Oder hast du den gleich gefahren? Fragen, die so gestellt werden müssen, da das auch die Traggelenke betreffen kann....
  23. Rene dir sollte bekannt sein, dass auch gerade in den 90er Jahren es schon Sensortechnik gab, die folgendes bewirkte: 1.Sensor am Drehschalter registriert ein Umschalten auf Heizung und gibt Signal an Sitzheizung. 2.Sensor (Temperatursensor) an den Heizmatten registriert eine bestimmte Temperatur, an der ein Signal an die Automatik geschickt wird, um die Sitzheizung spannungslos zu machen und erst dann wieder einzuschalten, wenn eine bestimmte Mindesttemperatur erreicht wird. Es muss eine Steuerung via Sensoren geben, sonst würde die Sitzheizung unablässig heizen (auch im Sommer bei 30 Grad+).....
  24. Soll nix heissen. Wenn der so 1/2 Jahr oder mehr auf dem Hof eines Händlers stand und Wind und Wetter ausgesetzt war (bevor du ihn gekauft hast), vorher noch schön die Beläge erneuert wurden (wegen TÜV), dann werden die Bremsbeläge inkl. Scheiben erst nach vielen 100 Km wenn nicht gar diesen 4000 Km erst richtig runtergeschrubbt und wenn dann noch ABS wirksam ist, wirds noch happiger.....
  25. Meines Wissens wird erst dann der Sitz beheizt wenn die Heizung auf warm gestellt wird. Das betrifft nur Modelle ohne die extra Schalter für die Sitzheizung links oben bzw. wo dort die LWR sitzt. Zumindest ist das bei meinem so.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.