Alle Beiträge von schimmi1976
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Hallo, liebe infizierte, kurzes Feedback nach dem Austausch der vorderen Drehmomentstütze: Ruckeln im gelockten Gang auf der Graden ist nahezu weg. Nur spürbar wenn man das Problem kennt und drauf achtet. Bergauf noch spürbar. Rauhes, knurriges Leerlaufgeräusch (war mir vorher gar nicht so aufgefallen) ist ebenfalls verbessert. Am nächsten Wochenende tausche ich noch die hintere Stütze, denke die hat evtl aufgrund der "Fehlstellung" was abbekommen. Werde euch auf dem laufenden halten... Saabige Grüße aus Rheinhessen
-
Schwarmwissen zum B207E gefragt
Servus. Ja, korrekt. Ansaugbrücke mit allem was drauf sitzt muss raus. Dazu gibt es auch ein gutes Video... Grüße aus Rheinhessen
-
Radlager geht nicht aus dem Träger/Achsschenkel
Guten Morgen... Die 3 Schrauben die das Teil am Radträger halten, sehen halt irgendwie nicht lose aus.... Auf allen Bildern sind die 3 Schrauben eingeschraubt... Und klar ist, das die raus müssen 😃 😜
-
Radlager geht nicht aus dem Träger/Achsschenkel
Servus. Du möchtest das Lager aus dem Träger ziehen? Ersetzt wird doch das komplette Teil. Liegt schon auf dem Boden... Einfach Schrauben lösen und dann fest von hinten über die Schraubenköpfe raus klopfen...oder ich verstehe das Problem nicht....
-
Saab Sonett II V4 #335
...der wird besser als neu. Freu mich, wenn du damit zum Stammtisch kommst... :-)
-
Starkes zischen beim gas geben
Klingt definitiv nach Ladeluft... Würde den Bereich nach dem Ladeluftkühler aber schon fast ausschließen. Wenn die Verschlauchung dort undicht ist fängt der Diesel ordentlich an zu rußen... Grüße aus Rheinhessen
-
Kühlmittelprobleme
So sieht es aus....
-
Austausch Lifter Kofferraumdeckel 9-5 I Combi
....das erleichtert die Sache ungemein...
-
Austausch Gasfeder Kofferraumdeckel 9-5 I Combi
Liebe Moderatoren: Bitte in die KB verschieben. Dankeschön Anleitung zum Austausch der Lifter am Kofferraumdeckel 9-5 Combi. Bilder entstanden an einer 2009er Chrombrille. Details bei früheren Modellen eventuell etwas anders.... Verschleiß der Lifter ist gut erkennbar am Ölaustritt schon bevor der Kofferraumdeckel nicht mehr oben gehalten wird. Bevor der hintere Bereich des Dachhimmels verölt ist, würde ich tauschen... Die Teilnummer der Lifter ist 12768264. Beide sind zu tauschen. Da die Lifter im Dach verbaut sind, kommt man um eine Entfernung der hinteren Verkleidungsteile nicht rum. Hintere Verkleidung nach unten ziehen, Kabel der Innenbeleuchtung abziehen. An linken und rechten Fenster ist eine kleine Leiste. Die muss man vorsichtig nach unten ziehen. Achtung: scharfkantig. Die kleine Leiste ist vorne und hinten an den Verkleidungsteilen eingeklipst. Linke und rechte D-Säulenverkleidung nach vorne raus ziehen. Die beiden Dachhimmelhalter um 90 Grad drehen und raus nehmen. Jetzt ist der Himmel so lose, dass man gut arbeiten kann. Trotzdem vorsichtig sein, damit der Himmel nicht abknickt. Nun zum Ausbau. Am besten sucht man sich eine zweite Person, die den Deckel halten kann. Es geht zwar auch mit einem langen Besenstiel, allerdings muss man den Deckel etwas hoch und runter bewegen wenn man die neuen Teile einbaut. Die originalen Lifter sind am Dachspriegel und am Scharnier mit den gleichen Halterklammern befestigt wie die Motorhaubenlifter. Diese werden einfach ausgeclipst. Lifter dann nach vorne schieben um sie aus dem Scharnierbereich auszufädeln. Danach können die neuen Teile einziehen... Ich habe die Teile bei Ska...x bestellt. Der Aufbau ist etwas anders, als bei den originalen Teilen. Zum Einbau ist es möglich, dass der zweite Lifter schon lose sein muss. Ansonsten lässt sich der Kofferraum nicht so weit öffnen, dass die neuen Lifter rein passen. Die Kugelköpfe eingerasten (evtl mit Schraubendreher am Dachholm gegenhalten und die Köpfe einrasten) Wenn die nicht richtig drin sind, kann man die Sicherungsfeder nicht einführen! Auf das "klack" achten... Jetzt wird es .... Trollig.... Denn nun muss man im Blindflug die Sicherungsfedern in die vorgesehenen 1mm großen Löcher reinfummeln. Achtung: die müssen bis zum Anschlag rein. Dann drehen, damit sie in die Nut am Lifter einrasten... Keine Ahnung, wer sich das ausgedacht hat und man nicht einfach das alte Design übernommen hat. Ist wirklich fummelig... Das ganze auf der anderen Seite wiederholen und alles wieder zusammenbauen. Viel Spaß und viel Erfolg.
-
Austausch Lifter Kofferraumdeckel 9-5 I Combi
Liebe Moderatoren: Bitte in die KB verschieben. Dankeschön Anleitung zum Austausch der Lifter am Kofferraumdeckel 9-5 Combi. Bilder entstanden an einer 2009er Chrombrille. Details bei früheren Modellen eventuell etwas anders.... Verschleiß der Lifter ist gut erkennbar am Ölaustritt schon bevor der Kofferraumdeckel nicht mehr oben gehalten wird. Bevor der hintere Bereich des Dachhimmels verölt ist, würde ich tauschen... Die Teilnummer der Lifter ist 12768264. Beide sind zu tauschen. Da die Lifter im Dach verbaut sind, kommt man um eine Entfernung der hinteren Verkleidungsteile nicht rum. Hintere Verkleidung nach unten ziehen, Kabel der Innenbeleuchtung abziehen. An linken und rechten Fenster ist eine kleine Leiste. Die muss man vorsichtig nach unten ziehen. Achtung: scharfkantig. Die kleine Leiste ist vorne und hinten an den Verkleidungsteilen eingeklipst. Linke und rechte D-Säulenverkleidung nach vorne raus ziehen. Die beiden Dachhimmelhalter um 90 Grad drehen und raus nehmen. Jetzt ist der Himmel so lose, dass man gut arbeiten kann. Trotzdem vorsichtig sein, damit der Himmel nicht abknickt. Nun zum Ausbau. Am besten sucht man sich eine zweite Person, die den Deckel halten kann. Es geht zwar auch mit einem langen Besenstiel, allerdings muss man den Deckel etwas hoch und runter bewegen wenn man die neuen Teile einbaut. Die originalen Lifter sind am Dachspriegel und am Scharnier mit den gleichen Halterklammern befestigt wie die Motorhaubenlifter. Diese werden einfach ausgeclipst. Lifter dann nach vorne schieben um sie aus dem Scharnierbereich auszufädeln. Danach können die neuen Teile einziehen... Ich habe die Teile bei Ska...x bestellt. Der Aufbau ist etwas anders, als bei den originalen Teilen. Zum Einbau ist es möglich, dass der zweite Lifter schon lose sein muss. Ansonsten lässt sich der Kofferraum nicht so weit öffnen, dass die neuen Lifter rein passen. Die Kugelköpfe eingerasten (evtl mit Schraubendreher am Dachholm gegenhalten und die Köpfe einrasten) Wenn die nicht richtig drin sind, kann man die Sicherungsfeder nicht einführen! Auf das "klack" achten... Jetzt wird es .... Trollig.... Denn nun muss man im Blindflug die Sicherungsfedern in die vorgesehenen 1mm großen Löcher reinfummeln. Achtung: die müssen bis zum Anschlag rein. Dann drehen, damit sie in die Nut am Lifter einrasten... Keine Ahnung, wer sich das ausgedacht hat und man nicht einfach das alte Design übernommen hat. Ist wirklich fummelig... Das ganze auf der anderen Seite wiederholen und alles wieder zusammenbauen. Viel Spaß und viel Erfolg.
-
Kühlmittelprobleme
... Ja, der Micha macht echt tolle Videos... Es könnte natürlich sein, dass der Deckel defekt ist und auch schon die ganze Zeit war. Der Überdruck im System konnte durch den Deckel nicht raus, aber über die undichte Pumpe schon. Deswegen bemerkst du die Problematik jetzt erst. Wenn du die Heizung einschaltest nimmst du Energie aus dem System. Die Heizung im Auto hat so ca 10kw, das ist schon einiges. Das könnte dazu führen, dass es im Wasserkreislauf nicht so heiß und auch nicht zum großen Hochdruck kommt. Bei großen Lasten und heißen Außentemperaturen wird das aber nicht genügen. Zusätzlich sind Wassertemperaturem von 120-130 Grad (Dampfkochtopfeffekt) nicht gut für Bauteile wie Schläuche und Dichtungen. Ich würde also nicht zu lange damit fahren.... Hol' dir einfach einen neuen Deckel 😉 Grüße aus Rheinhessen
-
Kühlmittelprobleme
Servus. Ich nehme an, die Probleme gab es vor der WaPu Reparatur nicht? Ist alles korrekt zusammen gebaut? Schau dir mal das Video von Micha an, der erklärt alles um die WaPu ab ca Minute 30... Grüße aus Rheinhessen
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Servus. Kurzes Update. Wegen Dienstreisen und anderer Dinge kam ich jetzt erst wieder zur Ursachenanalyse. Phänomen besteht weiterhin. Ruckeln bei Vollmoment (cool ... Neues Wort erfunden 😉). Sobald man das Gas etwas reduziert hört das Ruckeln sofort auf. Ich habe das Auto mal auf die Bühne genommen und eine vollkommen verschlissene Drehmomentstütze vorgefunden. Die ist 160tkm und 16 Jahre alt. Könnte zum "aufschaukeln" und somit gefühlten Ruckeln führen. Die wird im nächsten Schritt getauscht & dann folgt das nächste Update...
-
Überhitzung trotz drehendem Lüfter
Servus. Evtl ist deine Temperaturanzeige defekt?! Ist der Kühler evtl äußerlich auf der Vorderseite verschmutzt? Wenn dem nicht der Fall ist und auch sonst alles okay ist würde ich den Kühler mal auf Verstopfung prüfen. Die Wärme kann ja nur über den Kühler abgegeben werden & wenn der z.b. verkalkt ist oder zugeschmoddert kann das die Lösung sein....
-
Saab 9-3 2.0T B205 Motor startet nicht mehr
Servus. Kein Funke, einfach aus gegangen... Kurbelwellensensor.
-
Motor ruckelt unter Volllast
Beitrag im Thema 'Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm' https://saab-cars.de/threads/saab-9-5-2-3t-automatik-leistungsverlust-bis-ca-2-300-rpm.84419/post-1699802 Schau mal hier rein. Habe das gleiche Problem
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Servus. Jetzt bin ich einen Schritt weiter... Drosselklappe konnte ich ja ausschließen und der Tausch einiger Sachen (siehe oben) war nicht von Erfolg gekrönt. Heute mit meiner Holden eine längere Probefahrt mit Tech gemacht. Das Fahrzeug ist ruckelfrei bis zum Drehmomentlimit. Laut Tech ist das Getriebelimit bei 400Nm, das Motorlimit bei 355Nm. Wenn das Motorlimit erreicht ist fängt er an zu ruckeln. Berg hoch, im gelockten 5. Gang, ruckelt er dauerhaft. Ich war beim auslesen sehr verwundert wie "schnell" , also mit welch geringer Gaspedalstellung, schon volles Drehmoment anliegt. Das erklärt auch warum manchmal auf grader Strecke das Ruckeln spürbar ist. Nun zur Gretchenfrage: was macht die Motorsteuerung um das Drehmoment zu begrenzen & warum ist das normalerweise nicht spürbar und bei mir ruckelt es...?! Danke für eure Idee und grüße aus Rheinhessen
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Das stimmt 9-3 ist aus August 2003, die Chrombrille ist aus 2008....
-
welche Kabel sind das ?
Ach Herr jeh.... Ist da ein aftersale Radio verbaut? Der kleine Stecker gehört meiner Meinung nach zum Radio
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Nachdem ich die Drosselklappe gereinigt habe, musste ich leider feststellen, dass mein Plan nicht aufgeht. Die Drosselklappe vom B205 im 9-3 ist doch nicht gleich. Es fehlt ein Schlauchanschluss und die untere Dichtung sowie Form ist nicht gleich... Drosselklappe war ziemlich verschmutzt, denke nicht das dies die Ursache war. Also erstmal wieder zusammen bauen... Ist es prinzipiell möglich, daß das Hirsch Tuning zu diesem Verhalten führen kann? Aktuell gibt's ja einige Themen mit ruckeln und Leistungsverweigerung im 2,3 und die sind ziemlich oft ebenfalls gehitscht... Weiterhin offen für Lösungsvorschläge... Grüße aus Rheinhessen
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Servus. Bootsanzeige... Nicht schlecht :vroam:meinte natürlich Boostanzeige... Nach Limitierungen habe ich nicht geschaut, mal sehen wo ich die im Tech finde wenn ich wieder alles zusammen gebaut habe. Der Service des AT Getriebes incl Spülung war im September 22. Ich baue heute die Drosselklappe wieder zusammen (muss mal sehen was mit der Dichtung des Deckels los ist. Irgendwie ist die zu groß. Scheint "gewachsen" zu sein. Kurios. Danach Bau ich dann die Drosselklappe vom B205 ein. Evtl hat die Drosselklappe ja ein elektronisches Problem das ich so nicht sehen kann... Grüße
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Servus. Ich hänge mich mal dran, da ich ein ähnliches Phänomen habe.... 2008er Chrombrille, 2,3er Biopower. 230PS Hirsch. 5gang Automat... Wenig Leistung, kaum Beschleunigung in Drehzahlen bis 2500rpm. Bootsanzeige mittig im roten Bereich, 98Oktan getankt. Keine MIL, keine Fehlercodes. Keine Zündaussetzer. Seit dem letzten Reset vor ca 6 Wochen 5-6 klopfen pro Zylinder (mit Tech ausgelesen). Beim weiter runter treten des Gaspedals zurückschalten des Automatikgetriebes und dann marschiert er vorwärts. Aber nicht gleichmäßig. Zwischendrin immer wieder ruckeln bis zum nächsten Schaltvorgang. Was wurde gemacht: vom Vorbesitzer nachweisbar... Neuer Luftmassenmesser, neue Zündkassette, hintere Hilfsrahmenlager, AT Getrieberevision. Ich habe erneuert: Zündkerzen, Ladedruckregelventil, Vakuumschläuche. Kreuzgetauscht mit einem funktionierenden B205 (natürlich gleiche Teilnummern) folgendes: Bypassventil, Vakuumventil (Stirnwand) MAP Sensor (nach dem Ladeluftkühler), Drucksensor im Ansaugkrümmer. Zündkassette. Ich hatte als letztes die Drosselklappe in Verdacht, aber alle Kabel sehen neuwertig aus. Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos... Jemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte? Evtl Benzindruck? Danke euch für Eure Unterstützung! Grüße aus Rheinhessen
-
Verkleidung Heckklappe innen demontieren
Servus. Hat es mit den neuen Clips funktioniert? Ich habe nach Lackierung der Heckklappe das gleiche Problem. Die gelben Klammern halten nicht mehr gut in der Verkleidung und rutschen immer wieder raus. Ich muss doch die Klammer an das Blech clipsen...?
-
Klima ohne Funktion, Motorsteuergerät?
Servus. Mit Klimaautomatik könnte evtl auch der Innenraum Temperatursensor defekt sein. Das Teil bei den Schaltern für die Sitzheizung mit dem Lüfterchen und dem Widerstand.... Wenn der defekt ist läuft der Kompressor auch nicht.... und das Teil ist für eine hohe Ausfallrate bekannt... Grüße aus Rheinhessen
-
B235e in einen B205e Kombi Bauen?
Guten Morgen. Das stimmt... Aber nur weil immer 2,3er draufsteht ist immer das gleiche drin... Bei Opel gab es z.b. viele Jahre 1.9er Diesel. Allerdings unterschieden sich die Z19DTH und A19DTH in der Motorhardware; Umrüstung unmöglich... Zurück zum Thema: Zwischen EU2 und EU3 gab es massive Abgasnachbehandlungsänderungen. So wurden die Stickoxidemissionen limitiert und die On-Board-Diagnose (OBD) verpflichtend. Sie überwacht permanent die abgasbeeinflussenden Systeme und reagiert entsprechend mit z.b. Änderung der Einspritzparameter... Ich kann nur empfehlen vor der ganzen Arbeit zu prüfen, ob die Motorhardware zwischen dem 99er und dem 2002er identisch ist. Ansonsten endet das Vorhaben mit leuchtender MIL und roten Balken bei der AU.... Gutes Gelingen und viele Grüße aus Rheinhessen