Alle Beiträge von schimmi1976
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Servus. Kurzes Update. Wegen Dienstreisen und anderer Dinge kam ich jetzt erst wieder zur Ursachenanalyse. Phänomen besteht weiterhin. Ruckeln bei Vollmoment (cool ... Neues Wort erfunden 😉). Sobald man das Gas etwas reduziert hört das Ruckeln sofort auf. Ich habe das Auto mal auf die Bühne genommen und eine vollkommen verschlissene Drehmomentstütze vorgefunden. Die ist 160tkm und 16 Jahre alt. Könnte zum "aufschaukeln" und somit gefühlten Ruckeln führen. Die wird im nächsten Schritt getauscht & dann folgt das nächste Update...
-
Überhitzung trotz drehendem Lüfter
Servus. Evtl ist deine Temperaturanzeige defekt?! Ist der Kühler evtl äußerlich auf der Vorderseite verschmutzt? Wenn dem nicht der Fall ist und auch sonst alles okay ist würde ich den Kühler mal auf Verstopfung prüfen. Die Wärme kann ja nur über den Kühler abgegeben werden & wenn der z.b. verkalkt ist oder zugeschmoddert kann das die Lösung sein....
-
Saab 9-3 2.0T B205 Motor startet nicht mehr
Servus. Kein Funke, einfach aus gegangen... Kurbelwellensensor.
-
Motor ruckelt unter Volllast
Beitrag im Thema 'Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm' https://saab-cars.de/threads/saab-9-5-2-3t-automatik-leistungsverlust-bis-ca-2-300-rpm.84419/post-1699802 Schau mal hier rein. Habe das gleiche Problem
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Servus. Jetzt bin ich einen Schritt weiter... Drosselklappe konnte ich ja ausschließen und der Tausch einiger Sachen (siehe oben) war nicht von Erfolg gekrönt. Heute mit meiner Holden eine längere Probefahrt mit Tech gemacht. Das Fahrzeug ist ruckelfrei bis zum Drehmomentlimit. Laut Tech ist das Getriebelimit bei 400Nm, das Motorlimit bei 355Nm. Wenn das Motorlimit erreicht ist fängt er an zu ruckeln. Berg hoch, im gelockten 5. Gang, ruckelt er dauerhaft. Ich war beim auslesen sehr verwundert wie "schnell" , also mit welch geringer Gaspedalstellung, schon volles Drehmoment anliegt. Das erklärt auch warum manchmal auf grader Strecke das Ruckeln spürbar ist. Nun zur Gretchenfrage: was macht die Motorsteuerung um das Drehmoment zu begrenzen & warum ist das normalerweise nicht spürbar und bei mir ruckelt es...?! Danke für eure Idee und grüße aus Rheinhessen
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Das stimmt 9-3 ist aus August 2003, die Chrombrille ist aus 2008....
-
welche Kabel sind das ?
Ach Herr jeh.... Ist da ein aftersale Radio verbaut? Der kleine Stecker gehört meiner Meinung nach zum Radio
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Nachdem ich die Drosselklappe gereinigt habe, musste ich leider feststellen, dass mein Plan nicht aufgeht. Die Drosselklappe vom B205 im 9-3 ist doch nicht gleich. Es fehlt ein Schlauchanschluss und die untere Dichtung sowie Form ist nicht gleich... Drosselklappe war ziemlich verschmutzt, denke nicht das dies die Ursache war. Also erstmal wieder zusammen bauen... Ist es prinzipiell möglich, daß das Hirsch Tuning zu diesem Verhalten führen kann? Aktuell gibt's ja einige Themen mit ruckeln und Leistungsverweigerung im 2,3 und die sind ziemlich oft ebenfalls gehitscht... Weiterhin offen für Lösungsvorschläge... Grüße aus Rheinhessen
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Servus. Bootsanzeige... Nicht schlecht :vroam:meinte natürlich Boostanzeige... Nach Limitierungen habe ich nicht geschaut, mal sehen wo ich die im Tech finde wenn ich wieder alles zusammen gebaut habe. Der Service des AT Getriebes incl Spülung war im September 22. Ich baue heute die Drosselklappe wieder zusammen (muss mal sehen was mit der Dichtung des Deckels los ist. Irgendwie ist die zu groß. Scheint "gewachsen" zu sein. Kurios. Danach Bau ich dann die Drosselklappe vom B205 ein. Evtl hat die Drosselklappe ja ein elektronisches Problem das ich so nicht sehen kann... Grüße
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Servus. Ich hänge mich mal dran, da ich ein ähnliches Phänomen habe.... 2008er Chrombrille, 2,3er Biopower. 230PS Hirsch. 5gang Automat... Wenig Leistung, kaum Beschleunigung in Drehzahlen bis 2500rpm. Bootsanzeige mittig im roten Bereich, 98Oktan getankt. Keine MIL, keine Fehlercodes. Keine Zündaussetzer. Seit dem letzten Reset vor ca 6 Wochen 5-6 klopfen pro Zylinder (mit Tech ausgelesen). Beim weiter runter treten des Gaspedals zurückschalten des Automatikgetriebes und dann marschiert er vorwärts. Aber nicht gleichmäßig. Zwischendrin immer wieder ruckeln bis zum nächsten Schaltvorgang. Was wurde gemacht: vom Vorbesitzer nachweisbar... Neuer Luftmassenmesser, neue Zündkassette, hintere Hilfsrahmenlager, AT Getrieberevision. Ich habe erneuert: Zündkerzen, Ladedruckregelventil, Vakuumschläuche. Kreuzgetauscht mit einem funktionierenden B205 (natürlich gleiche Teilnummern) folgendes: Bypassventil, Vakuumventil (Stirnwand) MAP Sensor (nach dem Ladeluftkühler), Drucksensor im Ansaugkrümmer. Zündkassette. Ich hatte als letztes die Drosselklappe in Verdacht, aber alle Kabel sehen neuwertig aus. Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos... Jemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte? Evtl Benzindruck? Danke euch für Eure Unterstützung! Grüße aus Rheinhessen
-
Verkleidung Heckklappe innen demontieren
Servus. Hat es mit den neuen Clips funktioniert? Ich habe nach Lackierung der Heckklappe das gleiche Problem. Die gelben Klammern halten nicht mehr gut in der Verkleidung und rutschen immer wieder raus. Ich muss doch die Klammer an das Blech clipsen...?
-
Klima ohne Funktion, Motorsteuergerät?
Servus. Mit Klimaautomatik könnte evtl auch der Innenraum Temperatursensor defekt sein. Das Teil bei den Schaltern für die Sitzheizung mit dem Lüfterchen und dem Widerstand.... Wenn der defekt ist läuft der Kompressor auch nicht.... und das Teil ist für eine hohe Ausfallrate bekannt... Grüße aus Rheinhessen
-
B235e in einen B205e Kombi Bauen?
Guten Morgen. Das stimmt... Aber nur weil immer 2,3er draufsteht ist immer das gleiche drin... Bei Opel gab es z.b. viele Jahre 1.9er Diesel. Allerdings unterschieden sich die Z19DTH und A19DTH in der Motorhardware; Umrüstung unmöglich... Zurück zum Thema: Zwischen EU2 und EU3 gab es massive Abgasnachbehandlungsänderungen. So wurden die Stickoxidemissionen limitiert und die On-Board-Diagnose (OBD) verpflichtend. Sie überwacht permanent die abgasbeeinflussenden Systeme und reagiert entsprechend mit z.b. Änderung der Einspritzparameter... Ich kann nur empfehlen vor der ganzen Arbeit zu prüfen, ob die Motorhardware zwischen dem 99er und dem 2002er identisch ist. Ansonsten endet das Vorhaben mit leuchtender MIL und roten Balken bei der AU.... Gutes Gelingen und viele Grüße aus Rheinhessen
-
B235e in einen B205e Kombi Bauen?
Möglich ist alles. Problem könnte sein, dass der alte Motor EU Norm 2 hat und das Fahrzeug, da nach 2001 gebaut, EU Norm 3 ... Dies zu klären ist meiner Meinung nach die höchste Priorität .... Welche technischen Änderungen gab es am Motor zwischen 2 und 3... Grüße aus Rheinhessen
-
Handbremse Kontrollleuchte
Servus. Teilnummer für den Schalter: 4247698 Grüße aus Rheinhessen
-
Endlich wieder an der Ostsee
Schwanitz?! Da ist wohl jemand ein "Nord bei Nordwest"-Fan.... Viel Spaß
-
Zündschlüssel raus, Radio spielt weiter
Servus. Kontrolliere mal das Zündschloss. Dreh es bewusst beim ausschalten etwas weiter nach links als normal. Ist bei unserem auch so. Manchmal, wenn ich es zu eilig habe, bleibt das Radio an und das Auto lässt sich mit der ZV nicht verschließen. Dann Schlüssel rein und raus und "klack" schon geht das Radio aus.... Diagnose Zündschloss wird fällig.
-
Wasser im Kofferraum never Ending Story
Hast du schon kontrolliert, oder die Antenne auf dem Dach dicht ist? Sprich Dachhimmel hinten lösen und fühlen/reinleuchten
-
Wasser im Kofferraum never Ending Story
Die hinteren Scheiben (sog. quaterwindow) ist geklebt. Die "Dichtung" welche die Scheibe umgibt hat keine Dichtungsfunktion. Gib mal bei gxxgle die Teilnummer 93185017 ein. Da gibt es Bilder die die Scheibe von hinten aussieht... Möglich, das die Klebedichtung NOK ist, wäre aber um ehrlich zu sein ungewöhnlich.
-
Wasser im Kofferraum never Ending Story
Servus. In den Kofferraum setzen und dann von jemandem mit dem Gartenschlauch von oben und auch seitlich beregnen lassen.... Tritt das Wasser nur bei Fahrt ein? Oder auch im Stillstand?
-
Saab 9-5 B235R Ventilschaftdichtungen und Ventilführungen wechseln
Servus. Geht meiner Meinung nach nur mit abgenommenem Zylinderkopf. Es gibt Spezies die Druckluft über die Zündkerzenöffnung in den Brennraum geben damit die Ventile nicht reinfallen. Aber das ist meiner bescheidenen Meinung nach Pfusch. Ventilsitzprüfung und einschleifen geht nur mit abgenommenem Kopf. Kettenräder, Nockenwellen.... Muss alles raus. Dann kannst du die Kette auch gleich mitmachen...
-
Sitze vom 9-3 in den 9-5
Servus. Selbst wenn würde ich davon abraten. Sitze mit Gurtstraffern und Airbags sind an das jeweilige Fahrzeug angepasst und im Falle eines Falles könnten sie nicht optimal funktionieren. Von Airbag Warnleuchte ganz zu schweigen... Grüße aus Rheinhessen
-
Gummidichtung Verdeck SAAB 9-3 I YS3D Bj. 2002
Klingt sehr überzeugend. Habe es schon bestellt...
-
Gummidichtung Verdeck SAAB 9-3 I YS3D Bj. 2002
Also empfiehlst du kövulfix zum Kleben von Dichtungen? Bleibt es elastisch?
-
Gummidichtung Verdeck SAAB 9-3 I YS3D Bj. 2002
Uhu Alleskleber, Uhu max repair Power, Sekundenkleber.... Sekundenkleber hat noch am längsten gehalten. Nachteil: härtet steif aus ... Bricht also nach ein paar Bewegungen wieder . Die Uhu Produkte waren für den Müll....