Alle Beiträge von schimmi1976
-
Spoiler abbauen
Servus. Hier mein alter Beitrag zum Ersatz der korrodierten Muttern: https://saab-cars.de/threads/heckspoiler-montage-bei-900-i.1796/post-1442990 Grüße aus Rheinhessen
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Servus. Bin mit meinem Latein am Ende... Bekomme das ruckeln einfach nicht weg. Da fährt man ein Auto mit 230PS, und wenn man auf den Pinsel tritt kommt außer ruckeln nix. Echt frustrierend. Neue Idee: Kraftstoffdruckregler... Wie wirkt sich ein defekt aus? Dank euch...
-
Mal vielleicht eine doofe Frage, aber wie ist die Sitzposition
Ich schließe mich Eric an. Probesitzen. Ein 1,95m großer Sitzriese hat mit der Beinlänge kein Problem aber evtl mit der Kopffreiheit. Ein Langbeiner bekommt kaum die Beine unters Lenkrad, hat dafür Kopffreiheit im Überfluss. Einfach bei einem Treffen nach einer Sitzprobe fragen. Wir Saabisten sind doch immer hilfsbereit... Liebe Grüße aus Rheinhessen
-
2006 Aero Automatik starke Vibration im Leerlauf
Servus! Ich nehme an, dass das Motorkühlgebläse nicht läuft. Je nach Wuchtung kann das laufende Gebläse zu Vibrationen führen... Grüße
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
Sehr gut, Dank für für die Rückmeldung....
-
2006 Aero Automatik starke Vibration im Leerlauf
Servus. Prüfe bitte mal die Motorlager.... Evtl sind die durch. Grüße aus Rheinhessen
-
Bosch-Benzinpumpe, Saab 900 Cabrio BJ1988
Pierburg ist bestellt, danke [mention=12147]Joschy[/mention] ... Jetzt brauche ich nur noch den oberen Gummiring der die Pumpe im Gehäuse hält. Kann hier jemand helfen? Danke für die Hilfe...
-
Bosch-Benzinpumpe, Saab 900 Cabrio BJ1988
Servus. Hole das Thema mal wieder aus der Versenkung. Nach 17 Jahren Standzeit habe ich gestern einen 92er Vollturbo eines Freundes wieder erweckt. Bosch Kraftstoffpumpe tot. Leihweise ist aktuell meine verbaut. Original gibt es natürlich nichts mehr. Benötige das komplette Paket incl der Gummiteile im Topf... Hat jemand Erfahrung mit dem Austauschteil von Ska...x mit dem Schwimmer? Original ist der natürlich nicht dran, aber solange die Pumpe macht was sie soll und passt ist mir das Recht... Danke und Gruß aus Rheinhessen
-
Moin aus Wiesbaden/Mainz
Herzlich Willkommen bei den infizierten. Schöner 96er! Glückwunsch....
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Kurzes Update... Die hintere Drehmomentstütze sieht äußerlich nicht verschlissen aus. Keine Risse oder ähnliches. Möglich, dass sie vom Vorbesitzer schon mal getauscht wurde. Hat von euch jemand Erfahrung... Muss ich die Stütze ausbauen um zu sehen ob sie noch okay ist? Danke und Gruß...
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
Ich verwende seit Jahren die von Elring... DIRKO HT Dichtmasse rot ELRING Bisher keine Probleme gehabt und der Name spricht für sich... Grüße aus Rheinhessen
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
Servus. Wie oben beschrieben muss in diesen Bereichen mit Flüssigdichtmittel gearbeitet werden... Dichtmittel auf den Zylinderkopf drauf und dann die Gummidichtung mit Ventildeckel auflegen und mit 15Nm über Kreuz anziehen. Wenn die Gummidichtung beim rumdrehen aus dem Deckel fällt, mit dem gleichen Dichtmittel festkleben... Grüße aus Rheinhessen
-
Stoßdämpfer Befestigung an der Karosse durchgerostet
Servus. Da hast du dir Arbeit gekauft. Zunächst: schweißen kann man alles.... Ich nehme an du hast dich vor dem kauf gut über die Problemstellen der 900er informiert. Wellentunnel, Stoßdämpfer Aufnahme vorne und hinten incl der Längsträger und der hinteren Radhaus Anbindung zum Kofferraum, Unterkanten aller Türen, Motorhaube, Scheibenrahmen, Motorhaubenhalter, vorderen Querlenker.... Alles hier nachlesbar und gut dokumentiert. Das würd ich mir alles gründlich anschauen. Im Bereich der Radhäuser den Unterbodenschutz entfernen. Darunter gammelt es. Wenn viel zu tun ist und du nicht selbst schweißen und Bleche anfertigen kannst, kann der Aufwand den Wert des Fahrzeugs übersteigen. Kannst ja mal ein paar Bilder einstellen... Mit daumendrückendem Gruß
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Hallo, liebe infizierte, kurzes Feedback nach dem Austausch der vorderen Drehmomentstütze: Ruckeln im gelockten Gang auf der Graden ist nahezu weg. Nur spürbar wenn man das Problem kennt und drauf achtet. Bergauf noch spürbar. Rauhes, knurriges Leerlaufgeräusch (war mir vorher gar nicht so aufgefallen) ist ebenfalls verbessert. Am nächsten Wochenende tausche ich noch die hintere Stütze, denke die hat evtl aufgrund der "Fehlstellung" was abbekommen. Werde euch auf dem laufenden halten... Saabige Grüße aus Rheinhessen
-
Schwarmwissen zum B207E gefragt
Servus. Ja, korrekt. Ansaugbrücke mit allem was drauf sitzt muss raus. Dazu gibt es auch ein gutes Video... Grüße aus Rheinhessen
-
Radlager geht nicht aus dem Träger/Achsschenkel
Guten Morgen... Die 3 Schrauben die das Teil am Radträger halten, sehen halt irgendwie nicht lose aus.... Auf allen Bildern sind die 3 Schrauben eingeschraubt... Und klar ist, das die raus müssen 😃 😜
-
Radlager geht nicht aus dem Träger/Achsschenkel
Servus. Du möchtest das Lager aus dem Träger ziehen? Ersetzt wird doch das komplette Teil. Liegt schon auf dem Boden... Einfach Schrauben lösen und dann fest von hinten über die Schraubenköpfe raus klopfen...oder ich verstehe das Problem nicht....
-
Saab Sonett II V4 #335
...der wird besser als neu. Freu mich, wenn du damit zum Stammtisch kommst... :-)
-
Starkes zischen beim gas geben
Klingt definitiv nach Ladeluft... Würde den Bereich nach dem Ladeluftkühler aber schon fast ausschließen. Wenn die Verschlauchung dort undicht ist fängt der Diesel ordentlich an zu rußen... Grüße aus Rheinhessen
-
Kühlmittelprobleme
So sieht es aus....
-
Austausch Lifter Kofferraumdeckel 9-5 I Combi
....das erleichtert die Sache ungemein...
-
Austausch Gasfeder Kofferraumdeckel 9-5 I Combi
Liebe Moderatoren: Bitte in die KB verschieben. Dankeschön Anleitung zum Austausch der Lifter am Kofferraumdeckel 9-5 Combi. Bilder entstanden an einer 2009er Chrombrille. Details bei früheren Modellen eventuell etwas anders.... Verschleiß der Lifter ist gut erkennbar am Ölaustritt schon bevor der Kofferraumdeckel nicht mehr oben gehalten wird. Bevor der hintere Bereich des Dachhimmels verölt ist, würde ich tauschen... Die Teilnummer der Lifter ist 12768264. Beide sind zu tauschen. Da die Lifter im Dach verbaut sind, kommt man um eine Entfernung der hinteren Verkleidungsteile nicht rum. Hintere Verkleidung nach unten ziehen, Kabel der Innenbeleuchtung abziehen. An linken und rechten Fenster ist eine kleine Leiste. Die muss man vorsichtig nach unten ziehen. Achtung: scharfkantig. Die kleine Leiste ist vorne und hinten an den Verkleidungsteilen eingeklipst. Linke und rechte D-Säulenverkleidung nach vorne raus ziehen. Die beiden Dachhimmelhalter um 90 Grad drehen und raus nehmen. Jetzt ist der Himmel so lose, dass man gut arbeiten kann. Trotzdem vorsichtig sein, damit der Himmel nicht abknickt. Nun zum Ausbau. Am besten sucht man sich eine zweite Person, die den Deckel halten kann. Es geht zwar auch mit einem langen Besenstiel, allerdings muss man den Deckel etwas hoch und runter bewegen wenn man die neuen Teile einbaut. Die originalen Lifter sind am Dachspriegel und am Scharnier mit den gleichen Halterklammern befestigt wie die Motorhaubenlifter. Diese werden einfach ausgeclipst. Lifter dann nach vorne schieben um sie aus dem Scharnierbereich auszufädeln. Danach können die neuen Teile einziehen... Ich habe die Teile bei Ska...x bestellt. Der Aufbau ist etwas anders, als bei den originalen Teilen. Zum Einbau ist es möglich, dass der zweite Lifter schon lose sein muss. Ansonsten lässt sich der Kofferraum nicht so weit öffnen, dass die neuen Lifter rein passen. Die Kugelköpfe eingerasten (evtl mit Schraubendreher am Dachholm gegenhalten und die Köpfe einrasten) Wenn die nicht richtig drin sind, kann man die Sicherungsfeder nicht einführen! Auf das "klack" achten... Jetzt wird es .... Trollig.... Denn nun muss man im Blindflug die Sicherungsfedern in die vorgesehenen 1mm großen Löcher reinfummeln. Achtung: die müssen bis zum Anschlag rein. Dann drehen, damit sie in die Nut am Lifter einrasten... Keine Ahnung, wer sich das ausgedacht hat und man nicht einfach das alte Design übernommen hat. Ist wirklich fummelig... Das ganze auf der anderen Seite wiederholen und alles wieder zusammenbauen. Viel Spaß und viel Erfolg.
-
Austausch Lifter Kofferraumdeckel 9-5 I Combi
Liebe Moderatoren: Bitte in die KB verschieben. Dankeschön Anleitung zum Austausch der Lifter am Kofferraumdeckel 9-5 Combi. Bilder entstanden an einer 2009er Chrombrille. Details bei früheren Modellen eventuell etwas anders.... Verschleiß der Lifter ist gut erkennbar am Ölaustritt schon bevor der Kofferraumdeckel nicht mehr oben gehalten wird. Bevor der hintere Bereich des Dachhimmels verölt ist, würde ich tauschen... Die Teilnummer der Lifter ist 12768264. Beide sind zu tauschen. Da die Lifter im Dach verbaut sind, kommt man um eine Entfernung der hinteren Verkleidungsteile nicht rum. Hintere Verkleidung nach unten ziehen, Kabel der Innenbeleuchtung abziehen. An linken und rechten Fenster ist eine kleine Leiste. Die muss man vorsichtig nach unten ziehen. Achtung: scharfkantig. Die kleine Leiste ist vorne und hinten an den Verkleidungsteilen eingeklipst. Linke und rechte D-Säulenverkleidung nach vorne raus ziehen. Die beiden Dachhimmelhalter um 90 Grad drehen und raus nehmen. Jetzt ist der Himmel so lose, dass man gut arbeiten kann. Trotzdem vorsichtig sein, damit der Himmel nicht abknickt. Nun zum Ausbau. Am besten sucht man sich eine zweite Person, die den Deckel halten kann. Es geht zwar auch mit einem langen Besenstiel, allerdings muss man den Deckel etwas hoch und runter bewegen wenn man die neuen Teile einbaut. Die originalen Lifter sind am Dachspriegel und am Scharnier mit den gleichen Halterklammern befestigt wie die Motorhaubenlifter. Diese werden einfach ausgeclipst. Lifter dann nach vorne schieben um sie aus dem Scharnierbereich auszufädeln. Danach können die neuen Teile einziehen... Ich habe die Teile bei Ska...x bestellt. Der Aufbau ist etwas anders, als bei den originalen Teilen. Zum Einbau ist es möglich, dass der zweite Lifter schon lose sein muss. Ansonsten lässt sich der Kofferraum nicht so weit öffnen, dass die neuen Lifter rein passen. Die Kugelköpfe eingerasten (evtl mit Schraubendreher am Dachholm gegenhalten und die Köpfe einrasten) Wenn die nicht richtig drin sind, kann man die Sicherungsfeder nicht einführen! Auf das "klack" achten... Jetzt wird es .... Trollig.... Denn nun muss man im Blindflug die Sicherungsfedern in die vorgesehenen 1mm großen Löcher reinfummeln. Achtung: die müssen bis zum Anschlag rein. Dann drehen, damit sie in die Nut am Lifter einrasten... Keine Ahnung, wer sich das ausgedacht hat und man nicht einfach das alte Design übernommen hat. Ist wirklich fummelig... Das ganze auf der anderen Seite wiederholen und alles wieder zusammenbauen. Viel Spaß und viel Erfolg.
-
Kühlmittelprobleme
... Ja, der Micha macht echt tolle Videos... Es könnte natürlich sein, dass der Deckel defekt ist und auch schon die ganze Zeit war. Der Überdruck im System konnte durch den Deckel nicht raus, aber über die undichte Pumpe schon. Deswegen bemerkst du die Problematik jetzt erst. Wenn du die Heizung einschaltest nimmst du Energie aus dem System. Die Heizung im Auto hat so ca 10kw, das ist schon einiges. Das könnte dazu führen, dass es im Wasserkreislauf nicht so heiß und auch nicht zum großen Hochdruck kommt. Bei großen Lasten und heißen Außentemperaturen wird das aber nicht genügen. Zusätzlich sind Wassertemperaturem von 120-130 Grad (Dampfkochtopfeffekt) nicht gut für Bauteile wie Schläuche und Dichtungen. Ich würde also nicht zu lange damit fahren.... Hol' dir einfach einen neuen Deckel 😉 Grüße aus Rheinhessen
-
Kühlmittelprobleme
Servus. Ich nehme an, die Probleme gab es vor der WaPu Reparatur nicht? Ist alles korrekt zusammen gebaut? Schau dir mal das Video von Micha an, der erklärt alles um die WaPu ab ca Minute 30... Grüße aus Rheinhessen