Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Nette idee. Regelung mit min. 30 Jahren für Rekordaufnahme sicher auch nötig. OT: Finde lediglich, dass die bei vielen Events willkürlich gesetzte 30er Jahre-Grenze bezogen auf das Baujahr der Sache nicht dienlich ist. Bezogen auf das Kulturgut Auto wäre es doch sinnvoller, - wenn überhaupt - das Jahr des Modellstarts des Fahrzeuges zu Grunde zu legen. Die leidigen Diskussionen mit Ordnern bei Old- und Youngtimertreffen kenne ich aus der Vergangenheit zur Genüge. Mein Cab war vor einigen Jahren folglich ein 85er Baujahr. Und: Es war - zumindest an diesem Tag (in München/ Festwiese ) der einzige Saab überhaupt und folglich umlagert.
  2. Dem ist nichts hinzuzufügen. Ach evtl. doch: Den Versuch (Umweltzonen) war's ja wert.
  3. Woher nimmst Du diese Gewissheit. Auf welche Studien oder Daten beziehst Du Dich? Oder ist das wieder mal eine Bauchaussage, um irgendwas eingeworfen zu haben?
  4. Die Ökobilanz eines E-Fahrzeugs steht und fällt mit vielen Faktoren. Herstellung (Ressourcen, Energieaufwand, Produktion) Haltbarkeit der Akkus, Recycling (Energieaufwand), Art der Nutzung (weites Feld...), Fahrzeugewicht, Ladekonzept, Antriebskonzept, Stromanbieter... E-Autos können Sinn machen. Müssen aber nicht. Es ist fallabhängig zu entscheiden. Vom Spaßfaktor eines Stromer mal ganz abgesehen.
  5. Kein Argument. Jeden Tag steht ein Dummer auf.
  6. jungerrömer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und um den Abschluss zu setzen. Ja, Du bist ein Volldepp. Denn einen Schrägschnautzer (also entkrüppelt) in einen Steilschnautzer zurück zu verwandeln, ist ja wohl der größte Irrsinn, den man sich nur vorstellen Kann. Das grenzt fast an Wahnsinn. Schlimmer - es haust ein Vandale in jedem, der dieses Ansinnen in die Tat umsetzt. Oder eben ein Volldepp. g* PS: Schreibt jemand, dessen großer Wunsch allen Ernstes ein 900 CD mit schräger Schnautze ist. Und der deswegen auch kein Volldepp ist. Also, Kartjé, vielleicht gelernt, dass die Forumulierungen der Fragen die Antworten machen :-)
  7. Tina, auf was wird denn defacto geboten? Du sprichst auch von Saab. Aber geht es denn nicht doch um Fabrikreste ohne den Namen Saab, der Saab SA gehört? Kann das mal präzisiert werden? Vor allem: Wie war das denn zu Zeiten von GM? Haben die auch nur das Recht erkauft gehabt, unter dem Namen Saab Autos zu fertigen - und wenn ja, war das eine Lizenz, die verlängert werden musste? Und was geschah, als GM an VM verkaufte? Gab es da eine neue Vereinbarung mit Saab SA? Und worin unterschied sich diese wmgl. von jener mit GM?
  8. Weil jemand die Dinge beschreibt, wie er sie sieht, ist er ausländerfeindlich. So wird Stimmung gemacht. So werden die Leute in die Ecke gedrückt und abgestempelt. Und dann beschwert man sich, wenn Parteien wie die SVP in der Schweiz Stimmengewinne haben. Hinter dieser Aussage steckt auch ein Geist, und der ist auch nicht jedermanns Sache. Und muss es zum Glück auch nicht sein. Thema freie Meinungsäußerung.
  9. jungerrömer hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was machst DU denn in Bad Abbach? Haben Dich Deine Saaben in die Kur getrieben? Om jottet Willen!!!! :)
  10. NA ALSO!!! Mir war doch schon, als hätte ich das gelesen. Hier in diesem Thread geht das aber leider immer wieder unter. Dabei sollte gerade die Markenfetischisten hier auf dem Forum dieser Umstand besonders interessieren. In dem Zusammenhang sehe ich das Saab-Museum als Indikator dafür, was Pangda etc. mit der Konkursmasse vorhaben. Jemand, der ernsthaft an der Marke interessiert ist, hätte z.B. unter allen Umständen versuchen müssen, das Museum als Marketingtool für den Kleckerbetrag von 3 Mios. zu ergattern. Kann mir aber nicht vorstellen, dass aus China ein Angebot für das Museum einging. Die wollen Anderes.
  11. Das ist für mich die Info des Tages. Mich interessierte jetzt, welche "Laufzeit" diese Vereinbarung (noch) hat, bzw. welche Klauseln es Saab AB ermöglichen könnten, dieses Nutzungsrecht wieder zu entziehen. Mit etwas gutem Willen und Mut könnte Saab AB dem unwürdigen spiel ein Ende setzen und VMs Saab schlicht das Nutzungsrecht entziehen (zB. Rufschädigung/ bzw. andere Ausstiegsklauselnl). Stellt sich ergo/ zudem die Frage, ob die Bieter um "Saab" (was immer man darunter verstehen kann) überhaupt auf die Marke bieten können bzw. wollen. Und: Gesetzt den Fall, die Bieter wären wirklich an der Marke "Saab" interessiere, kann ich mir nicht vorstellen, dass Saab AB da kein Wort mitzureden hat. Welche Interessen kann Saab AB denn haben, dass der Name Saab immer weiter beschädigt wird? Keine. Also auf was wird hier geboten? Aus was kann überhaupt geboten werden? Wohl kauf auf die Marke. Wer weiß mehr?
  12. Da rührst Du aber was zusammen.
  13. Zum Beispiel der, der von SAAB AB lediglich das Recht einkauft, unter dem Namen Saab Autos herzustellen? Wem gehören denn die Namensrechte? Sind Saab AB und VMs Saab namensrechtlich völlig getrennt? Sollte es ähnlich sein wie bei Vickers plc und Rolls-Royce, zeigt es, dass sowas möglich ist. Ob es mit Saab klappt, steht auf einem völlig anderen Blatt. Es setzt voraus, dass ein Interessent der Meinung ist, mit Autos dieses Namens nochmal durchstarten zu können. Das kann aufgrund des ruinierten Rufs zumindest vorerst wohl ausgeschlossen werden.
  14. Allerdings. Klappen halten ist nicht.
  15. Nun. Für einige auf diesem Forum ist halt nur der EIGENE Saab eine heilige Monstranz, nicht jedoch dessen Hersteller. Ich denke, dass diese Leute das gleiche Recht haben, auf dieser Site zu surfen, wie jene, die die Marke Saab zu ihrer Religion erkoren haben. Jedem seine Religion. Aber dann sollte man wenigstens akzeptieren, dass es auch Saab-Fahrer gibt, die ihr Auto aus weniger altruistischen Gründen fahren. Solche zum Beispiel, die einfach einmal einen 99er Sedan aus irgendeinem oberflächlichen (optischen?) Grund geil fanden, oder ein 902er Cab oder einen Finlandia. Aber denen es egal war, dass der Wagen zufällig ein Saab war. Und die nun bemerken, dass der Besitz eines Saabs in Zukunft mit Einschränkungen verbunden sein wird. Was wiederum zu Liebesentzug führen könnte. Und warum auch nicht? Ein Auto ist ein Ding. Es will unterhalten werden, es kostet. Es zu vermenschlichen ist da nicht jedermanns Sache. Deshalb macht man gleich "Stimmung" (gegen etwas)? Weil man als Mensch lieber Lebendes liebt, statt Totes? Weil man sich nur bis zu einem gewissen Grad für diese knorrige Marke interessieren kann oder will - eben weil es viel wichtigeres auf der Welt gibt - gerade jetzt? Na dann mache ich gern Stimmung - in der Hoffnung, dass auf dem Forum auch weiterhin eine bunte Mischung von sympathischen Freaks, Erbsenzählern, echten Lovern und kühlen Köpfen geboten ist. In dem Sinne - mehr Toleranz.
  16. @ saabinche (Ist auch eine Frage des Marketings. Hätte SAAB nur die Hälfte des Werbe-Etats von BMW, würden sicher auch mehr SAABs auf unseren Straßen fahren.") Die paar Modelle, die Saab anbot, hätten mit mehr Marketingaufwand einem Hersteller wie BMW mit seinen zahlreichen Volumen- und zustätzlichen Nischenmodellen gefährlich werden sollen? Da muss ich schmunzeln. Aber scheinbar muss in dieser Endlosdiskussion immer irgendwer schuld am Niedergang des Götzen Saab sein.
  17. Ein HFT würde sicher froh sein, spendetest Du Deinen Motor nach den genannten Jahren vor Verschrottung an seinen Fundus.
  18. Es war die Konkurrenz, die bessere, pfiffigere und pfiffiger diversifizierte Modelle bot. So einfach ist das. Saab-Käufer wechselten zu anderen Marken, weil diese reizvollere Autos anboten.
  19. Die Autos wurden nicht mehr gekauft. So einfach ist das. Die Sargnägel wurden bereits mit dem Verkauf durch GM in die Marke Saab eingerammt. Die schwed. Regierung hat wahrlich Anderes zu tun, als Firmen zu retten, die dermaßen abgewirtschaftet haben. Saab in der bekannten Form hatte sich zu einem Fass ohne Boden entwickelt. Und schuld daran sind schlicht Fahrzeuge anderer Hersteller, die bei der bisherigen Saab-Zielgruppe besser ankamen. Tina sieht die Sache aus meiner Sicht im Übrigen meist recht realistisch. Und sie ist sicher eine von jenen auf diesem Forum, die Quellen angeben, wenn sie verfügbar sind.
  20. Schöne Erfahrung, jedoch nicht repräsentativ und daher untauglich, um die von Dir aufgeführten Hersteller pauschal zu diffamieren.
  21. Respekt, die haben wirklich alle Bilder eingestellt.
  22. Gut. Wirklich gut. Nun ist es interessant, welches Museumskonzept vor Hintergrund der neuen Gegebenheiten verfolgt wird und welche weiteren Partner gewonnen werden können.
  23. Wie sehen die aus? Ich kenne solche, die über ein kleines, wenig auffälliges Windleitblech verfügen. Meinst Du diese? Habe mich daran bislang nicht gestört und dachte, dies solle den Anpressdruck erhöhen. Stört es Dich aus ästhetischen Gründen?
  24. ...was nichts an den Copyrights ändert, wie Ssason bereits richtig bemerkte.
  25. Hört hört. Ein Franke, der Berlin erklärt. Möchte mal wissen, wo die Franken ohne die CSU stünden. Grüße aus München.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.