Alle Beiträge von jungerrömer
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mich zum Beispiel. So unterschiedliche sind die Saab-Fans. Siehst Du mal.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wo sie recht hat, hat sie Recht - die gute Susanne Rohrer.
-
Design - oder wer guckt sich wo was ab!
Jedem seine Meinung. Deine teile ich nunmal nicht. Global.
-
Design - oder wer guckt sich wo was ab!
5er GT: Ein klasse Wagen, der mir unheimlich gut gefällt. Übersichtlichkeit? Da sehe ich im Saab-Cabrio deutlich weniger. Kofferraum? Für zwei Personen reicht das doch wohl? Und ja, ich erlaube mir diesen Wagen nach meinen Gusti zu bewerten. Viele Deutsche denken in Zahlen und Nutzwert. Das scheint ihnen eingebläut. Die Motorpresse wälzt sich ergänzend in solchen Details. Zum Glück ist Autokauf für viele aber noch immer eine emotionale Sache. Es entscheidet meist das Kleidchen. Und einigen wird der Wagen daher sicher sehr gut gefallen. Und für diese freue ich mich - denn es gibt wenig Alternativen in diesem Segment. PS: Das Kofferraumvolumen eines 900 CC hat mich noch NIE interessiert. Wohl aber die schöne Form des Fahrzeugs.
-
motor springt nicht an nach bat. kurzschlus
der Motor dreht und springt nicht an. Ich las das als dreht nicht und springt nicht an. Abensberg 10 Punkte.
-
motor springt nicht an nach bat. kurzschlus
Prüfe noch einmal, ob Du die Muttern an den Batteriekabeln auch wirklich beide fest angezogen hast. Beide Kabel müssen fest sitzen!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Was der neuen Gesellschaftsform geschuldet ist und dem Umstand, dass das Königshaus dort noch keine Autos bezieht. Und das dürfte sich auch auf Dauer nicht ändern, da die Erneuerung der Flotte im Buckinghampalast mit Hilfe von Bentley in Angriff genommen wurde. Die alten Rolls-Royce Fahrzeuge (vor Rechteverkauft) werden übrigens, wie alle Rolls-Royce des Königshauses, direkt von Bentley in Crewe betreut. Das ist eine Ausnahme, sonst sind stets die Händler zuständig. Bentley übrigens ist auch offizieller Ersatzteillieferant für alles Rolls-Royce Fahrzeuge, die vor 2003 gebaut wurden. Bentley nimmt diese Aufgabe sehr ernst - mit ein Grund, weshalb ich persönlich nicht annehme, dass das Königshaus in absehbarer Zeit ein Fahrzeug in Goodwood kaufen wird. Es gibt aber zahlreiche Berührungen. Zuletzt spielten die Charles-Sprösslinge in einer Polo-Mannschaft, die von Rolls-Royce Motor Cars Goodwood (BMW Group) gesponsert wurde. Das ist wirklich unzutreffend. Rolls-Royce war weder pleite, noch musste die Marke wiederbelebt werden. Im Gegenteil hatte man 1998 sogar noch ein neues Modell präsentiert, den Silver Seraph (und den Arnage). Zwar mit BMW-Komponenten, aber weitgehend unabhängig. Es stimmt aber auch, dass Rolls-Royce mit seiner Tochter Bentley nicht mehr zukunftsfähig war. Es fehlten schlicht die Entwicklungsressourcen und - ja - es fehlte auch an Geld. Pleite war man allerdings nicht. Wissenswert ist in dem Zusammenhang auch, dass Rolls-Royce die einzige Luxusfahrzeugmarke ist, unter welcher seit mittlerweile 104 Jahren (unterbrochen nur von einigen Kriegsjahren) Autos hergestellt werden, die weltweit nennenswerten Absatz finden. Die Marke ist bekannt und hat Reputation. Hier musste wahrlich nichts wiederbelebt werden. Die Kunst war jedoch, 2003 einen würdigen Nachfolger zu präsentieren, der nicht nur qualitativ überzeugen konnte, sondern auch als echter Rolls-Royce durchgehen konnte. Das ist BMW gelungen - nicht zuletzt, weil man sich unendlich lange mit Enthusiasten über Produkteigenschaften und Design unterhalten hatte und auch bei der Wahl der Designer und Ingenieure konzernexterne Lösungen suchte. Eben um keinen BMW im Rolls-Royce Kleidchen entstehen zu lassen. Ich habe mit Marek Djordjevic, dem Exterior- Designer des Phantom lang darüber lange gesprochen. Er ist sogar extra zu John Blatchley, dem legendären Designer (u.a.) der Shadow-Familie, gefahren und hat den damals rund 90 Jährigen noch besucht, um ihm sein Designbook zu zeigen. Auch dessen Favorit unter den verschiedenen Entwürfen war - der aktuelle Phantom. Es gibt unzählige solcher Geschichten... Mercedes hat beim Launch der Marke und des gleichnamigen Fahrzeugs hingegen so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Angefangen von der Positionierung der Marke. Die war ja anfangs nur als Baureihe geplant! Was beweist, dass die Herren und Damen in Stuttgart nur MERCEDES können. Sie wollen aber - glaube ich - auch nichts anderes. Und das hat der Firma bereits Probleme bereitet und wird der Firma weiterhin Probleme bereiten. Im Falle Maybachs ist das Kind längst in den Brunnen gefallen, weil man - das glaube ich - "beim Daimler" einfach Mercedes-Wahnsinnig ist. Das ist unzutreffend. Das Werk in Crewe war zwar modernisierungsbedürftig, es war jedoch heiß begehrt. Es war und ist Heimstatt für Entwicklung und Prduktion und sorgt für wertvolle Authentizitiät. Noch lange Zeit wurde auf den Bändern, die noch in der Vor-VW-Zeit eingerichtet wurden, die Arnage- und Seraph Familie gefertigt. Heute boomt das Werk im alten Gemäuer. In der Tat waren einige Traditionalisten anfangs nicht amused. Jedoch schon wenige Jahre nach der Übernahme findet man heute kaum mehr Stimmen, die sich gegen die Übernahme der beiden Traditionsmarken RR und B durch deutsche Konzerne richten. Im Gegenteil: Im Königreich ist man überzeugt, dass die beiden Käufer perfekt passen und das Maximum aus der Situation rausholen. Ich war letztes Jahr in Crewe für Interviews und Testfahrten und habe auch mit Fließbandarbeitern gesprochen. Dort herrscht beste Stimmung und großer Stolz auf das Werk und die Produkte. Und: Wie auch schon weiter oben geschrieben wird in Crewe massiv selbst entwickelt. Natürlich werden auch Ressourcen des Konzerns genutzt, aber nicht in einem Maße, wie das zB in der Beziehung bspw. zwischen Opel und Saab der Fall war. Die exotische Fertigung des Flying Spur in der Gläsernen Manufaktur war eine wenige Monate dauernde Ausnahme, die der enormen Nachfrage und einem Umbau in Crewe geschuldet war. Dem stimme ich zu.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Zum Thema schwächelnde Marken hier ein Beitrag aus http://www.automobil-industrie.vogel.de 13.01.2010 | Autor: Christoph Baeuchle DAIMLER http://www.automobil-industrie.vogel.de/imgserver/bdb/268600/268652/130x.jpg Zetsche stellt Maybach in Frage Das Markensterben in der Automobilindustrie geht weiter: Daimler-Chef Dieter Zetsche hat nun die schwäbische Edelmarke Maybach in Frage gestellt. „Es gibt noch keine langfristige Entscheidung über die Zukunft der Marke“, sagte Zetsche am Rande der Autoshow in Detroit. Damit könnte auch die Luxusmarke andere Traditionsmarken bald Folgen, die sich in jüngerer Zeit vom Markt verabschiedet haben. Luxus braucht Stütze: Daimler denkt über die Zukunft seiner Marke Maybach nach. „Maybach ist eine Marke, die in den vergangenen Jahren relativ wenig gepflegt wurde“, so Ralf Tellermann vom Center of Automotive der FH Bergisch Gladbach. „Volkswagen und BMW haben deutlich mehr für ihre Marken Bentley und Rolls-Royce getan.“http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif Daimler hatte die nach dem Ingenieur Wilhelm Maybach, der gemeinsam mit Gottlieb Daimler an der Entwicklung des Verbrennungsmotors arbeitete, benannte Marke 2002 wieder belebt. Doch von dem einst geplanten Absatz von 1.000 Einheiten war Daimler immer weit entfernt. Laut Geschäftsbericht verkauft Daimler 2008 noch 300 Stück. Entsprechend dürfte sich der wirtschaftliche Schaden für den Automobilhersteller in Grenzen halten, falls die Marke eingestellt wird. http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif Fiat will Alfa Romeo überdenken http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif Eine wesentlich größere Bedeutung dürfte die Marke Alfa Romeo für den italienischen Autobauer Fiat haben. Die Italiener wollen die Marke, die seit Jahren underperformed, völlig überdenken. „Die Marke steht nicht zum Verkauf“, stellt Fiat-Chef Sergio Marchionne im Interview mit dem britischen Magazin „Autocar“ klar. Aber das Unternehmen müsse die Ziele neu überdenken. Dabei gelte es vor allem realistisch zu sein – bevor irgendetwas gemacht werde. #banner_content_ad {border-bottom:1px dotted #B4B7B9;border-top:1px dotted #B4B7B9;padding-bottom:10px;padding-top:10px;padding-left:50px;} http://s0.2mdn.net/viewad/817-grey.gif http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif Doch Alfa Romeo dürfte nicht das einzige Sorgenkind im Haus des italienischen Automobioherstellers sein. Als Wackelkandidat sieht Tellermann auch Lancia, „aber durch die Übernahme von Chrysler hat die Marke wieder etwas mehr Potenzial.“ Auf der Detroiter Motor Show präsentierte Chrysler einen Lancia Delta – Badge-Engineering mit eigenem Kühlergrill. http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif Markensterben in den USA http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif Mit Maybach und Alfa Romeo könnten weitere Marken zur Liste der in jüngster Zeit eingestellten Marken hinzukommen. Doch „das Großreinemachen hat bereits stattgefunden“, stellt Tellermann klar. Vor allem der insolvente US-Autokonzern General Motors hat in seinem Portfolio aufgeräumt: Weder für Pontiac noch für Saturn konnte der einst größte Automobilhersteller Käufer finden. Bereits zuvor hat sich GM von Oldsmobile getrennt. http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif Auch das Aus für die Marke Saab ist in greifbarer Nähe. Mit keinem potenziellen Käufer konnte sich GM einigen. „Keines der Angebote ist überzeugend, aber die Tür ist noch nicht geschlossen“, sagte GM-Konzern-Chef Ed Whitacre auf der Autoshow in Detroit. Saab werde wie angekündigt abgewickelt. http://www.automobil-industrie.vogel.de/img/0.gif
-
Sehr ...
Allerdings! Danke für den Tipp.
-
Neuer Ölwechsler gesucht wg. Lohndumping
Bevor man urteilt und doziert, sollte man möglichst die Fakten kennen: 12.01.2010 | 11:38 Uhr ZDF-Magazin "Frontal 21": Lohndumping bei Autowaschanlagenkette "Mr. Wash" Gewerkschaft: "Ausbeutung pur" Mainz (ots) - Nach Recherchen des ZDF-Magazins "Frontal 21" verdienen Mitarbeiter der Autowaschanlagenkette "Mr. Wash" bisweilen gerade mal einen Euro am Tag. Der Grund: "Mr. Wash" bezahlt nicht nach Arbeitsstunden, sondern pro Auto. Das macht 2 Euro, geteilt durch alle, die am Fließband der Waschstraße arbeiten. Da bleiben für den Einzelnen oft nicht mehr als 20 Cent übrig. An Schlechtwetter-Tagen verdienen die Mitarbeiter dann besonders wenig. Auch wenn nur wenige Autofahrer ihr Fahrzeug in die Waschanlage bringen, müssen einige Mitarbeiter arbeitsbereit vor Ort sein. Sie werden aber für die Wartezeit nicht entlohnt, kommen so nach acht Stunden Anwesenheit auf Hungerlöhne. Vor allem im Winter muss die Agentur für Arbeit in vielen Fällen deshalb die Gehälter auf Hartz IV-Niveau aufstocken. Jürgen Göppner von der Gewerkschaft ver.di spricht von "sittenwidrigen" Löhnen, von "Ausbeutung pur". Zudem müssen die Mitarbeiter in einigen Niederlassungen auch noch mögliche Schäden selbst bezahlen. Nach Recherchen von "Frontal 21" kassierte "Mr. Wash" in Nürnberg von jedem Putzer täglich zwei Euro als angeblichen Beitrag für einen Schadenregulierungsfonds. In anderen Filialen werden Schäden aus der Trinkgeldkasse der Mitarbeiter beglichen - und das, obwohl das Unternehmen für solche Fälle versichert sein müsste, so die Gewerkschaft ver.di. In den deutschlandweit 32 Filialen der Autowaschanlagenkette arbeiten etwa 500 Aushilfskräfte. Die haben keine Arbeitverträge. Man habe bisher geglaubt, mit Aushilfen keine formellen Arbeitsverträge schließen zu müssen, räumt Geschäftsführer Richard Enning gegenüber "Frontal 21" ein. "Wir werden das prüfen, und dann werden wir das gegebenenfalls ändern." Die weiteren Vorwürfe weist Enning zurück. "Mr. Wash" verlangt von seinen Mitarbeitern anfangs bis zu drei Tage unbezahlte und unversicherte Probearbeit. Für Enning völlig normal. "Wenn ich die Aussicht habe, einen guten Job zu bekommen, würde ich dafür auch erstmal das tun", sagt er gegenüber "Frontal 21". "Mr. Wash" ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Düsseldorf und einem Umsatz von 205 Millionen Euro im Jahr 2008. Die drei Firmenchefs kassieren laut Geschäftsbericht zusammen 1,4 Millionen Euro Gehalt im Jahr. Nachfragen bitte unter: Tel.: 030/2099-1255 (Ilka Brecht) Pressekontakt: ZDF-Pressestelle Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121 Quelle: http://www.presseportal.de/pm/7840/1542968/zdf ______________ Dem entgegnet Mr. Wash auf seiner Website in einer Videoansprache: http://www.mrwash.org/video.php ______________ Das ist mein ganzer Beitrag. Ich denke garnicht daran, den Inhalt zu werten, da ich mir nicht zutraue, hier objektiv urteilen zu können.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Das passt sie doch bestens in die die Serie.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Angenehmer Beitrag.
-
Blick über'n Konzernzaun: Opel Insignia Caravan
http://www.dacia.de/dacia_logan_mcv_kombi.php
-
Qualmbildung Auspuff
Lasse den Motor im Stand doch einfach mal richtig warmlaufen. Es braucht seine Zeit, bis das Kondenswasser "verdaut" ist. Bei der Kälte und Lufttrockenheit ist "Qualmbildung" keine Kunst. Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du den Kühlwasserstand im Behälter prüfen und nach Fahrten auf mögliche Veränderungen (Inhalt wird weniger) checken. Zudem schraube ihn einmal auf und achte auf Schlammbildung. Wenn vorhanden, dann sind hier auf dem Forum andere berufener, Dir weitere Tipps zu geben. :-) Wenn er schlecht startet, hat das in der Regel relativ leicht behebbare Ursachen. Hier gibt es viele Threads, die Dir helfen, dies zu beheben. Letztlich musst Du Dich fragen, wann Du zuletzt u.a. die Verteilerkappe und Kerzen etc. gewechselt hast. Zudem ist die Frage, wie fit Deine Batterie bei den Temperaturen ist. Wenn Du Dein Auto 2 Wochen nicht fährst und dann bei starken Minusgraden starten willst, ist eine gesunde Batterie mitentscheidend. Hier kannst Du mit einem kleinen Batterie-Conditioner helfen, der immer wieder einen kleinen Ladeimpuls abgibt und die Batterie geladen hält. Stromanschluss vorausgesetzt. Zum Thema "Leerlauf / Motor geht im Stand aus" gibt es hier ebenfalls einige Threads, die Dir helfen, das Problem zu beseitigen. Suche bemühen.
-
Blick über'n Konzernzaun: Opel Insignia Caravan
Danke für den kleinen Bericht!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bei Bugatti von einer Wiederbelebung zu sprechen, lasse ich mir ja gerade noch eingehen - aber Maybach?
-
Feinstaubplakette am Feiertag
Eure Geselligkeit ehrt Euch sehr. Allein - ich will nicht bleiben. Alles ist gesagt. Geruhsamen 2. Rest-Weihnachtstag.
-
Feinstaubplakette am Feiertag
Gequirlte Bärenkacke, Drecksteil, Dumpfbacken, Abzockinstitute, scheißegal, Deppen-Plakette, Scheiß was auf Städte, Kack, Volksverarschungsrepublik Herr Josef Reich, egal wo man in diesem Forum liest - Sie müssen sich immer sprachlich wie die Axt im Wald benehmen. Auch an Feiertagen wird keine Rücksicht genommen. Hauptsache Vulgärsprache, um den ganzen Frust in die Welt zu plärren. Aber nicht jeder User auf diesem Forum will ständig mit abgestumpften Fäkalausdrücken konfrontiert werden! Mich stoßen Ihre ständigen Entgleisungen "auf allen Kanälen" ab! Bitte nehmen Sie etwas mehr Rücksicht auf andere Forenteilnehmer. Und suchen Sie die politische Auseinandersetzung bitte nicht ständig hier!
-
Sooooviel bringt der Turbo auch nicht
Ich finde den V-Max Thread nicht. Was sollte ein FPT CV mit 7er Primär und mit E2-Kat lt. Werksunterlagen mit einer 170 oder 175 PS APC Box seinerzeit schaffen? Ich schreibe bewußt E2.
-
For Sale : Saab Cabrio 9-3 I rosafarben - Helmut Lotti Edition ;-)
naja, die fraktion, die heute noch bei csds mitfährt, ist wohl eher eine minderheit in der minderheit. und die farbe? naja. fahrt mal an die westcoast. da sind solche farbtöne durchaus en vogue.
-
die üblichen Saab Clubs eben - aber sowas?
Klasse Info.
-
Lesetipp: "Autopflege" v. Oldtimer Markt
Momentan könnt Ihr ein interessantes, ganz gut gemachtes Sonderheft der Oldtimer-Markt kaufen, welches sich ausschließlich mit der Pflege von Autos befasst. Anbei die Inhaltsangabe als PDF. Sicher sinnvoll für Neueinsteiger, die gern auch mal etwas nachlesen wollen, ohne dazu den PC bemühen und sich durch teils lange Freds quälen zu müssen. Hier noch der Link zum Heft: http://www.oldtimer-markt.de/#/content/zeitschriften/sonderheft/aktuell inhalt_sh44.pdf
-
901 mit 2,1er Motor
Ich würde der Aussage - "hat lieber Wasser nachgeschüttet" nachgehen. Also: Gibts ein sichtbares Leck unter dem Kühler bei abgestelltem Auto, oder ist der lecke Kühler nur eine Schlussfolgerung des Verkäufers, der sich den Wasserverlust sonst nicht erklären kann?
-
900 als Sonderanfertigung für einen Scheich
Aber die demontierten Inkas stünden ihm definitv besser.
-
Was sind für euch männliche Autos?