Alle Beiträge von jungerrömer
-
Primärantrieb
Aufschlussreich! Danke. Wo und wann greift denn der Prmärantrieb eigentlich genau? Also unter welchen Betriebszuständen dreht sich der denn überhaupt? Primärantrieb würde mit den Vermutungen meines Mechanikers übereinstimmen.
-
Primärantrieb
Frage: Kann ein Geräusch aus dem Bereich des Getriebes, welches bei getretener Kupplung verschwindet, statt vom Ausrücklager auch von einem möglicherweise verschlissenen Lager des Primärantriebs kommen? Und zweitens: Darf es sein, dass sich bei einem Schaltvorgang, den man EXTREM langsam vollzieht, ein leichtes Zahnradscharren auf den Schaltknauf überträgt? Hintergrund ist, dass nach Getrieberevision die Gänge nicht mehr so leicht flutschen wie früher. Bei normalem Schalten ist schlicht ein Zwischenwiederstand zu überwinden. Ich kann das nicht werten. Zudem ist mein Mechaniker ein Ass. Fakt ist auch, dass ich Folgendes merke: Wenn ich an einer Ampel stehe und im Leerlauf bin, dann bei Gründ in den 1. schalten will, spüre ich einen leichten Vorwiederstand beim Schaltversucht. Der ist minimal und ohne große Kraftanstrengung zu überwinden, aber es scheint etwas zu passieren. Das hat mit dem eigentlichen Schalten noch nichts zu tun, also nichts mit dem Kupplungsvorgang! Poste das jetzt, obwohl andere meinen, alles sei völlig normal. Ich bin einfach nicht sicher, ob ich mich völlig unnötig sorge. LG ULI
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Sorry, aber der Vergleich zeigt mir, dass Du nicht einmal um die Ecke denkst.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Solarworld will Opel kaufen http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/305/342147/text/
-
Münchner Sedan Retter?
Sorry Frank, aber ich kann als alter Laimer/neuer Pasinger die Landsberger Straße ganz gut von der Lindwurmstraße unterscheiden. Vor allem wenn ich auf der nach Hause fahre. Das Ding steht schon mindestens ein halbes Jahr hier in Laim/Pasing.
-
Münchner Sedan Retter?
Dieser Sedan (wohl 2 Liter 16V) mit Automatik steht schon seit ewigen Zeiten in München an einer viel befahrenen (Landsberger Straße) Ausfallstraße.
-
"Saab disagrees.....!"
Tolle Seite. Durch reinen Zufall beim ersten Click gefunden. Saab Difference Promo Year: 1990 Duration: 10:49 Dimensions: 720 x 480 Size: 218MB Watch:
-
Radio/TV-Tip JETZT
12:05 Uhr - JETZT, 13.11.08 Tagesgespräch LINK: http://www.br-online.de/br/jsp/seitentyp/liveStreamFenster.jsp?welle=bayern2 THEMA: "Steuergeschenk für Autofahrer: Kaufen Sie sich jetzt einen neuen Wagen?" Zu Gast bei Christine Krueger: Prof. Wolfgang Meinig, Leiter der Forschungsstelle Automobilwirtschaft, Uni Berlin Hörerforum Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei Internet: www.br-online.de/tagesgespraech Zeitgleich auch auf BR-alpha Später auch als Podcast verfügbar
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Danke JB! So etwas habe ich mir schon gedacht, ich wüsste nur gern, wie ich in so eine Liste rein gekommen bin?! Folgende Website existiert dazu. http://www.rfc-ignorant.org/ Hat das jemand schon erlebt? Kann ich mich da jetzt austragen lassen? Diese Seite scheint mir nicht recht seriös? Oh, da antwortet noch jemand: Danke auch Frielewa: Nun, in meiner Absenderzeile ist mein ganzer Name und der meiner Firma genannt. ?!
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
"sn.rfc-ignorant.org" ??? Folgende Problematik: Ich habe nun zum 2. Mal nach dem Versuch einer Versendung einer Email (an seriöse Empfänger) eine Return-Mail bekommen, die mir Auskunft gab, dass meine Email nicht gesendet werden konnte. "using dsn.rfc-ignorant.org; Not supporting null originator (DSN)" - wird da notiert. Ich habe keine Ahnung was das soll: Ich habe Euch mal den ganzen Text einkopiert. __________________________ This message was created automatically by mail delivery software. A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. The following addresses failed: <..."Empfängeradresse"...> SMTP error from remote server after RCPT command: host infogate.media-saturn.com[194.156.44.2]: 554 Service unavailable; Sender address [..."meine Email-Adresse"...] blocked using dsn.rfc-ignorant.org; Not supporting null originator (DSN) Kann mir einer sagen, was das soll? LG ULI
-
Ersatzteilpreise bei Saab! Geht´s noch!?
Fakt ist, dass die kleine Saab-Fangemeinde recycelt, was das Zeug hält. Das ist ökologisch korrekt, nachvollziehbar und nicht dumm. Töricht wird es jedoch, wenn man sich folglich beklagt, dass kein Unternehmer mehr bereit ist, für die wenigen Kunden, die noch Neuteile kaufen würden, ein günstiges Angebot zu entwerfen. Eben weil er es nicht kann. Frage: Stellt man sich mit seinem mobilen Kiosk an die romantische Bucht mit max. 5 Besuchern, die alle das Picknick selbst mitbringen und nur mal nach dem Salzstreuer fragen, oder an den fetten Strand mit 2000 Badegästen, die einfach Durst und Hunger haben und nicht motzen, wenn das Becks Gold 3 Euro kostet...?
-
Ersatzteilpreise bei Saab! Geht´s noch!?
Diese Mentalität führt dazu, dass die Ersatzteile ausgehen. Wer soll denn mit Leuten wie Madass noch Geschäfte machen wollen? Ein Geschäft muss sich rentieren. Und zwar für Hersteller und Zwischenhandel. Tut es das nicht, weil die Zielgruppe ausschließlich aus oberschlauen Sparfüchsen und Geizkragen besteht, die für jedes Originalteil irgendeine billige Alternative zurechtfriemeln, dann werden Neuteile mangels Kaufbereitschaft eben nicht mehr hergestellt. Dann aber wird geschimpft, wenn wieder irgendwas aus dem Regal verschwindet! Ich frage: Warum soll es billiger sein, einen seltenen 900er zu fahren, als einen oft verkauften 3er BMW oder 124er Benz ? Ein hochwertiges, etwas komplexeres, noch dazu seltenes Auto kostet nun einmal Geld im Unterhalt. Kleine Stückzahl muss immer teurer bezahlt werden. Wer es sich nicht leisten kann, kauft sich nen alten Peugeot 306 oder kauft sonst irgendeine Karre, die an jedem Wegesrand für 50 Euro steht. Klar, deren Ersatzteile sind billiger, oder aber in den Schlachthäusern der Republik in rauen Mengen vorhanden. Oder nimmt das Rad oder den ÖPNV. Aber Mobilität zum Super-Spartarif in einem Saab ist nunmal ein Wunschtraum, den ich nicht träume!
-
Mit dem Bugatti durch Paris und Brüssel
Tolle Bilder - ein Traum-Video: Der Bugatti Royale Typ 41 Coupé Napoléon von 1929 inmitten des Straßenverkehrs von Paris. Die Größe dieses Fahrzeuges ist unglaublich! Bei 4.05 Min. wird schließlich der bombastische Motor präsentiert. Wenn ich richtig übersetzt habe, ist von 3 Tonnen, 300 PS und 200 km/h die Rede! Dieses Vid. ergänzt das erste: Und weil es so schön ist: Hier ein Atlantique/Atlantic in Brüssel beim Tanken! http://www.bentley-forum.de/board/Smileys/default/shocked.gif >> Info Atlantic << Möglicherweise der Ralph Lauren Wagen. Wenn eine Replika, ist es eine gute...
-
Cabriotraumstrassen, nix für Raser...
Morgen maile ich Dir mal was. Gib mal Email an PN. LG ULI
-
Cabriotraumstrassen, nix für Raser...
Sehr schick. Ich hätte dann was für 2010. Wäre schon erprobt. Günstige Preise, schöne Strecken. Hüttenabend mit Bergtaxibussen, damit man auch was trinken kann. Etc. Aber alles zu seiner Zeit.
-
Verdeck-Vorderer Dichtgummi
Na da kommt ja was in Gang. Kann man denn diese Dichtung einfach mal eben tauschen? Ist das eigentlich eine zweiteilige Dichtung, und ist dort ein Metallbügel eingearbeitet, wo die Schrauben sitzen?
-
Verdeck-Vorderer Dichtgummi
Hi, anbei seht Ihr den vorderen Dichtgummi des Verdeckes. In diesem Fall ist er in einem noch aktzeptablen Zustand - bis auf diese Verformung hier. Das Verdeck kommt jetzt endlich neu, und ich frage mich, ob ich diesen wechseln sollte. Es ist ja zu erwarten, dass es dieses Teil nicht mehr gibt, es sei denn evtl. hier? (Danke @ nandonando an anderer Stelle) hhttp://www.thesaabsite.com/900old/c9...tibleparts.htm (900 1986-1989 Front Conv Rubber Seal Obsolete OEM 6951370 Not Available) http://www.thesaabsite.com/shop/catimages/thumbnails/Saab-C900-Front-Conv-Seal.jpg 900 1990-1994 Front Conv Rubber Seal Vin M7019870 and Up OES 4153987 $ 281.79 Buy Now Ist es dieses Teil? Andere Frage: Kriegt man das Ding wieder in Form?`Mit Wärme und Gummipflegemittel zB? Klaus hat dazu mal etwas geschrieben, ich finde es nicht mehr... Und abschließend: Gibt es Teile, die ich in jedem Fall für den Sallter bestellen sollte, damit keine Zeit verloren geht? Die Tackerleisten z.B. gibt's ja (falls benötigt) wohl zu vertretbarem Preis nicht mehr, und ein guter Sattler sollte sowas eh können. Er ist ein guter Sattler... Die anderen Gummis sind, was ich sehen kann, alle noch gut und weich. LG ULI
-
Drei-Affen-Verein IG Metall?
Quelle: BR ONLINE Jobschwund befürchtet Ferdinand Dudenhöffer vom Gelsenkirchener Marktforschungsinstitut CAR prophezeit für kommendes Jahr in der Automobilbranche: 20.000 feste Jobs weniger bei Herstellern und Zulieferern. Darüber hinaus dürften statt 100.000 nur noch 20.000 Leiharbeiter benötigt werden. Rund 25.000 Fahrzeuge weniger als 2007 wird BMW in diesem Jahr herstellen, weil der Absatz im Zuge der Finanzkrise schwächelt. Die Kunden zögern mit dem Autokauf – sei es, weil ihnen ihre persönliche Finanzlage unsicher erscheint oder Kredite nicht mehr so einfach und günstig zu haben sind. Für BMW bedeutet das in Bayern: Kommende Woche werden die Bänder in der Werken Dingolfing, München und Regensburg zum größten Teil stillstehen. Von BMW in Leipzig sowie von Daimler und Opel kommen bundesweit ähnliche Meldungen. Für die Zulieferer wiederum bedeutet das: Es werden keine ihrer Bremsen verarbeitet, keine Sitze, Rücklichter, keine hydraulischen Kupplungssysteme und auch keine elektronischen Bauteile. Wie ein Domino-Effekt erfasst die Finanzkrise somit nach den Autobauern eine weitere Branche, die in Bayern im Umfeld von BMW und Audi stark präsent ist. Beispiel 1: Schaeffler Als Reaktion auf die nachlassende Nachfrage in der Automobilbranche fährt der Konzern aus Herzogenaurach die Produktion im Bereich Zulieferung zurück. 1.500 in Deutschland eingesetzte Leiharbeiter werden entlassen, wie ein Sprecher dem Bayerischen Rundfunk sagte. Darüber hinaus sollen Guthaben auf den Zeitkonten der Mitarbeiter reduziert werden. Beispiel 2: Bosch Am Standort in Bamberg wird nach Informationen des Bayerischen Rundfunks derzeit drüber verhandelt, ob 3.200 Beschäftigte in Kurzarbeit geschickt werden. Im Werk Ansbach, wo rund 2.500 Beschäftigte hauptsächlich Steuergeräte für Airbags fertigen, wurde bereits Mitte des Monats eine Zwangspause angeordnet. Das heißt, Mitarbeiter müssen Resturlaub nehmen oder Überstunden abbauen. Bosch ist weltweit der größte Automobilzulieferer. Überstunden abbauen heißt auch die Devise im Immenstädter Boschwerk. An drei Freitagen wird nicht gearbeitet und die Weihnachtspause für die über 3.000 Mitarbeiter verlängert. Allerdings sei die Nachfrage nach ABS und dem Stabilitätsprogramm ESP noch nicht komplett eingebrochen. Beispiel 3: Grammer Der Sitzehersteller in Amberg hält sich nach Informationen des Bayerischen Rundfunks alle Optionen offen, um die Produktion zurückzufahren: Gleitzeit, temporäre Werksschließungen, Beendigung von befristeten Arbeitsverträgen oder Entlassung von Leiharbeitern. Der Konzern ist mit mehr als 9.500 Mitarbeitern in 17 Ländern weltweit vertreten. Beispiel 4: Leoni Der MDax-notierte Kabel- und Bordnetzspezialist aus Nürnberg hat wegen der Schwäche der Autoindustrie seine Prognose bezüglich Umsatz und Ergebnis gesenkt. Zwar wird auch hier die Produktion der gesunkenen Nachfrage angepasst, dies soll aber bislang nur Standorte im Ausland betreffen. Beispiel 5: Berger Alleine in Schwaben sind 50 größere Betriebe von der Automobil-Krise betroffen. Ein Beispiel: die Firma Berger in Memmingen. Der Hersteller von Präzisionsdrehteilen zum Beispiel für Dieselmotoren kämpfe seit September mit Auftragsrückgängen um 40 Prozent. "Katastrophal" nennt der Berger-Geschäftsführer das. Einen derartigen Einbruch in so kurzer Zeit habe es noch nie gegeben. Berger will nach Informationen des Bayerischen Rundfunks Zeitarbeiter entlassen, befristete Verträge nicht verlängern und denkt erstmals in der 50-jährigen Firmengeschichte über Kurzarbeit nach. 700 Beschäftigte im Memminger Werk wären davon betroffen. Gewerkschaft erkennt keine Auswirkungen Die Frage, wie dramatisch die Finanzkrise in der bayerischen Automobil- und Zulieferbranche einschlägt, beantworten die Gewerkschaften vor dem Hintergrund einer hitzigen Tarifschlacht hingegen ganz anders. Die IG Metall in Bayern bezweifelt, dass die Produktionskürzungen bei BMW im Zusammenhang mit der Finanzkrise stehen. Vielmehr vermutet sie, dass die Krise nur als Vorwand dient, um längst beschlossene Maßnahmen besser zu verkaufen. Schließlich seien 25.000 Autos weniger nur ein Bruchteil der BMW-Gesamtproduktion. Und bei Audi – dem zweiten großen bayerischen Autobauer - liefen die Bänder quasi wie geschmiert, so IG-Metall-Sprecher Matthias Jena. Natürlich sei die Situation derzeit auch für die Zulieferer schwierig, so der Sprecher. Die genauen Ergebnisse einer Blitzumfrage stünden noch aus. Aber: "Derzeit können wir noch keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Betriebe feststellen." Daher sieht die Gewerkschaft bislang auch keinen Grund, im Tarifstreit mit den Arbeitgebern von ihrer Forderung nach acht Prozent mehr Lohn und Gehalt abzuweichen. Für die Arbeitgeber steht dagegen außer Frage, dass diese Forderung genau deshalb überzogen ist, weil die Finanzkrise die Konjunktur maßgeblich in den Keller drückt.
-
Cabriotraumstrassen, nix für Raser...
Hat denn schon wer 'ne Tour für 2009 geplant?
-
WEshalb haben Kfz-Relais immer einen tiefen Spulen-Widerstand?
Interessante Frage: Hier wäre Deine Frage evtl. noch besser aufgehoben http://www.saab-cars.de/technik_allgemein-f78/index.html
-
Cabriotraumstrassen, nix für Raser...
Grimsel-Furka-Simplon Da noch was. Leider nicht mit Saab. Rundfahrt über Lage Maggiore, Simplon, Zermatt, Furka, Grimsel.
-
Wovon wir träumen....
@ Famwebko: Ist das nicht der lange CX? Beim rückwärts einparken der Horror - aber ein Traumwagen.... Hast Du evtl. ein Bild? Würde mich freuen. Ein Freund interessierst sich evtl. dafür. LG
-
Cabriotraumstrassen, nix für Raser...
HEY bigintelligence: Mit dem Hahntennjoch hast DU einen kleinen Geheimtipp gegeben :-) Leider ist die Straße im Winter und Frühjahr lange zu.
-
Cabriotraumstrassen, nix für Raser...
Zum Ahornboden Angeregt durch Beiträge im BR sind wir (markenübergreifend) mal wieder zum Ahornboden gefahren.
-
Wovon wir träumen....
Nun, Autos, die heute noch unbezahlbar sind, sind "morgen" evtl. schon gebraucht und zu vernünftigem Tarif erstehbar. Vorteil dort: Sie haben dann nicht mehr den Wertverlust, den man bei Kauf eines Neuwagens binnen kürzester Zeit verkraften muss. (Ich will mir sowas nicht leisten, nur um mit einem Neuen rumfahren zu können). Daher mache ich ich mir wohl Gedanken über unbezahlbare Traumautos. Eben weil ich weiß, dass diese Unbezahlbarkeit in den meisten Fällen nur wenige Jahre so bleibt. Und dann wird's interessant...