Alle Beiträge von jungerrömer
-
Ökodenken der EU und der Deutschen
Oft sind halt die Dinge, die einen persönlich betreffen, jene, die einem am wenigsten gefallen. Doch was, wenn sie am wirkvollsten wären...?
-
Ökodenken der EU und der Deutschen
Und ich antworte: Das Thema ist zu ernst, als es so abhandeln zu wollen, wie saaboesterreich. Sorry. Aber die bequeme, wie unwissenschaftliche Herangehensweise bringt uns auch nicht weiter. Viel wichtiger ist es doch, zu überlegen, welche Maßnahmen Sinn machen und welche nicht. Denn die Berechnungen sind ja unstrittig. Nur die Ursachen dürften vielfältiger sein, als viele glauben mögen. Übrigens: So irre es klingt: Beispielsweise die stinkenden, schwerölverbrennenden Ozeandampfer sollen zur Reduzierung des Treibhauseffektes beitragen können. Lt. Fachwelt sorgen sie durch den Ausstoß bestimmter Partikel für eine Kühlung der Athmosphäre....
-
Ökodenken der EU und der Deutschen
Sorry, aber vorausgesetzt, die Klimatologen haben mit ihrer Aussage, die Menschen seien durch die von ihnen verursachte Emissionen für den Klimawandel ursächlich verantwortlich, recht, dann tragen vor allem Industrienationen wie Deutschland die Hauptschuld am Ist-Zustand. Nicht etwa China und Indien. Wenn die Rechnung nicht aufgeht, dann liegt das vor allem an den alten Industrienationen, die bislang geblasen haben. Wohlgemerkt: Diese Überlegung setzt voraus, dass die Klimaforscher Recht haben mit ihren Unterstellungen.
-
Alarmanlage...
Sehr zweckdienlich.
-
Fehlercodes auslesen - bin ich zu blöd?
... Eintrag gelöscht.
-
Farbbezeichnung Innenausstattung
Für mich - in keinster Weise. Zudem hatte ich ja ausdrücklich geschrieben, dass man selbst neu angemischte Farben zu alten Rechnungsnummern nachbestellten kann. Dann aber mit teils erheblichen Farbabweichungen, was für mich mittlerweile Grund ist, gleich einen Liter zu bestellen, damit ich hernach nicht bei Nachbestellungen ein bitteres Erwachen erlebe. War z.B bei Golf so. Farbe nachbestellt und deutlich anderen Ton erhalten. Mir ging es darum, dass andere, die eben die gleiche Farbe bestellen, genau die gleiche Prozedur mit Einsenden durchlaufen müssen, statt eben nach festem Farbmuster zu ordern. Dann aber bitte immer mindestens 2 kleine Flaschen oder gleich einen Liter. So: Bitte diesen Link klicken und dann sagen, warum es nicht möglich war, meine völlig saubere Kopfstützen-Unterseite als Referenz hinzuzufügen??? http://www.lederzentrum.de/farbmuster.php?herstellerid=23 Sorry, hier ist offensichtlich der Wille nicht vorhanden. Ich muss das aus wiederholter Erfahrung leider so weitergeben. Zudem werfen die Berater an der Hotline manchmal mehr Fragen auf, als zu beantworten. Dabei bin ich der Laie! Ich verstehe, das Leder unterschiedlich sind und reagieren. Aber so narrensicher wie oft behauptet ist die Anwendung der Produkte wirklich nicht. Und das sage ich nach nunmehr der dritten Behandlung von Lederausstattungen. (Rolls-Royce Silver Shadow, VW Golf I Cabrio, VW Käfer Cabrio eines Freundes). Vor allem die bisherige Lederpflege (oft ja nicht bekannt) wirkt sich maßgeblich auf die Arbeitsschritte aus. Ich werfe das dem Lederzentrum nicht vor. Aber so zu tun, als wäre das alles ein Kinderspiel, ist schlicht falsch. Und man kann gehörig ins Schleudern kommen, wenn Farbe trotz intensiver Reinigung und Entfettung (starker Reiniger ist z.B. recht rückfettend) nicht zum Haften bringt. Meine wichtigste Empfehlung: Beim Reinigungsbenzin nicht sparen. Hier entstehen die meisten, folgenschweren Probleme, die hernach nur umständlich beseitigt werden können. Dann hilft nur noch Aceton, um den ganzen Murks runter zu bekommen und völlig neu aufzubauen. Das Leder sagt Danke...
-
Alarmanlage...
@ Klaus: Ich bezweifle, dass ich das Auffriemeln von Kabelbäumen in der beschriebenen Weise bewerkstelligen kann. Du setzt Wissen voraus, das ein Saab-Elektrik-Laie nicht hat... @ Thomas (gerade erst gelesen): Anlasser dreht, Auto springt nicht an. Die Inbetriebnahme wäre ja etwas. Aber wie soll ich das bitte bewerkstelligen? Kein Schlüssel/ Handsender vorhanden! Ich hätte nichts gegen eine Alarmanlage, aber hier fehlt's schon gewaltig...
-
Alarmanlage...
Frank, dann weisste, was im Frühjahr ansteht :-))))
-
Alarmanlage...
Heute ist Saab-Tag. Während mein Leder trocknet (wurde gereinigt), hab ich mich mal meiner alten Alarmanlage angenommen, die an der Stelle, wo eigentlich das APC einmal seinen Platz finden soll, vom ausliefernden Händler installiert wurde. (Softi) Hersteller ist "Piranha", ich denke mal, italienisch. Irgendwo hatte ich mal Unterlagen dazu, ein Schlüssel, den man da einstecken kann und die Anlage wohl ein- und ausschalten kann, ist nicht erhalten. Somit weiss ich auch nicht, ob die Anlage noch funktionieren würde. However... Nun wurde mir beim Verkauf gesagt, die Anlage sei abgesteckt. Ist sie aber nicht. Als ich nun die Stecker abgezogen hatte, sprang das Cab nicht mehr an. Stecker wieder drin, Saab startete sofort. Herangehensweise zum Ausbau? Zuerst mal Bosch-Dienst?
-
Farbbezeichnung Innenausstattung
Ich habe jetzt doch mal einen kleinen Negativbeitrag zum Lederzentrum. Dort ist man nämlich nicht gewillt, neue Standard-Farbtöne dem Archiv hinzuzufügen. Tatsächlich hatte ich einen Kopfstützenbezug (Arizonabeige G33 glaub ich) geschickt. An der völlig sauberen Unterseite war der Originalfarbton bestens zu erkennen. (Und lt. Aussage Lederzentrum orientieren die sich auch an den Originalfarbtönen.) Nun hatte ich alle Infos dazu notiert und wollte nun noch gefärbten Spachtel für ein paar kleine Furchen nachbestellen. Auskunft war dann, dass sie mein Muster zwar bedienen können. Wenn aber nun ein ANDERER Kunde mit gleicher Anfrage käme, müsste dieser erneut sein Muster umständlich einschicken. Äusserst langatmig erklärte mir dann der Mann an der Hotline, warum eine andere Handhabe nicht ginge. Ich habs trotzdem nicht verstanden. Gleiches erlebte ich übrigens mit anderen Autos zuvor, bei welchen auch saubere Teile eingschickt worden waren. Keine Übernahme ins Archiv. Das finde ich schade!
-
Kein Normalbenzin mehr ?
Was mich in dem Zusammenhang schon viel eher interessiert, ist sind die unterschiedlichen Besteuerungen in den EU-Ländern. Also: Was greift der Staat ab. Könnten wir da mal eine Liste anlegen?
-
Versicherungen
mal konkrete Zahlen: Neuvertrag/ Saison/ Vollkasko R+V 900Cab, 91, Typ 327 München R10 R05 Haftpflicht: 294,21 bei S-/SF 7, Beitragssatz 50% Kasko: 379,61 bei S-/SF 7, Beitragssatz 60% mit 300,-- SB bei Vollkaskoschaden mit 150,-- SB bei Teilkaskoschaden Rahmen: - max. 6.000 km/anno) - Typklasse 19 - vergünstigter Tarif durch gute Beziehung zum Agenten - Saisonkennzeichen 4-11: Folglich HP= 116,70, VK=180,69
-
Saab 900 Tu 8V und Cab in neuer Autobild Klassik
oh mei.... tja, da hatt Klaus recht. Ähem... Die 12 Töpfe sind natürlich kein 8. LG
-
Saab 900 Tu 8V und Cab in neuer Autobild Klassik
der 750er IL ist ja, sofern naturbelassen, ein wirklich schöner und stattlicher Wagen. Wenngleich ich von vielen V12 weiß, die relativ rau laufen...
-
Saab 900 Tu 8V und Cab in neuer Autobild Klassik
Zur Info. Im neuen, 3. Heft der bislang in unregelmäßigen Abständen erschienenen Autobild Klassik widmen sich zwei Artikel der Marke Saab. Zum einen wird ein 900er Turbo 8V vorgestellt, der nun 30 Jahre wird und somit H-Kennzeichen-Anwärter ist. Zum anderen auf einer Doppelseite das Cab. In diesem Fall wurde, was ich ganz nett finde, ein rotes Turbo Cab (Bj. bis 1991) als Protagonist gewählt. Und zwar mit originalen Saab-Stahlfelgen. Das sieht man selten, aber so ist die Darstellung am neutralsten. Gefällt mir wirklich. Ein paar kleine Ungenauigkeiten sind drin, einige Sachen wurden weggelassen. Im Kern stimmen die meisten Angaben. Ansonsten ist das Heft wieder recht nett gemacht. Super-Profischrauber und gute Kenner der Szene werden sicher etwas an dem einen, oder anderen Beitrag auszusetzen haben - Neulinge/Jüngere/Einsteiger in die Materie "Old- und Youngtimer" finden, glaube ich, jedoch viel Wissenswertes in dem Heft. Was mir nicht gefiel, war ein Beitrag über die 3 8-Zylinder-Chef-Schiffe der 80er. Audi V8, BMW 750il und 560 SEL. Zeigen die doch glatt einen Alpina 750il, der aussieht, als wären vorn die Feder durch. So ist der tiefer gelegt. Da wäre mal Originalität gefragt gewesen. Ansonsten sind die Geschichten nett gemacht und dezent boulevardesk gehalten, ohne dabei technische Hintergründe zu verschweigen. LG
-
Hilfe ROST
Gebetsmühlen heissen Claudia Roth.
-
Neues Leder braucht die Welt.....
Hier auch noch einmal: Es geht noch einfacher. Man nehme den Kopfstützenbezug einer der beiden Koptstützen der RÜCKSITZBANK! Zumindest beim Cab ist das binnen kürzester Zeit geschafft: Einfach die beiden kleinen Reissverschlüsse öffnen, dann die komplette Stütze (also mit Schaumstoff) vom Metallträger abziehen. Dazu muss man nur etwas hin- und her wackeln und ziehen. Dann noch zwei kleine Sicherungen aushaken, und fertig. Habe ich eben in einer halben Minute geschafft.
-
Lederfarbe G33
Vielen Dank. Entriegelungshebelchen will dennoch nicht ab. Trick? Ich habe nun einen schnelleren Weg gefunden, um eine Muster für das Lederzentrum bereit zu stellen: Nämlich die Verwendung einer Lederhülle der HINTEREN Kopfstütze. Die Hülle ist mit einem Reissverschluß versehen. Den öffnet man und kann dann mit etwas Nachdruck die Hülle abziehen. Das geht deutlich einfacher, als die Nummer mit der vorderen Kopfstütze. (Ca. 15 Sekunden).
-
Lederfarbe G33
Tja,... da gehts halt dann los mit der Farbenblindheit. Ich wage mal überhaupt kein Urteil, bevor ich nicht mit Lederreiniger vom Lederzentrum Stuttgart nicht alles sauber gemacht habe. Und nachdem der Wagen sein bisheriges Leben in Rom verbrachte, ist da schon farbliche Patina entstanden. Das sieht man vor allem an den Stellen, wo die Kopfstützen jahrelang arretiert waren: Dort sieht man klar deutlich hellere Stellen. Dabei gefällt mir der Patinaton sogar besser... :-) Nachdem das aber der 3. Wagen ist, den ich mit Coloulock revidiere, sehe ich der Sache sehr gelassen entgegen. Nur bockt es mich wenig, die Bezüge abzuziehen, um die Schrauben der Kopfstützen frei zu legen... Und dann sollten auch gleich diese komischen Haltedrähte wieder eingenäht werden. Graus... Schon wieder Baustelle? Muss wohl... Klaus, vielen Dank für die Info. G33 ist also Arizona. Sieht aber ziemlich dunkel aus... Deutlich wird es halt dort, wo die Echtlederbezüge an das Kunststoffimitat grenzt. Also z.B. Schmalseite der Lehne. Anbei mal Pics, da sieht man bisschen die Farbunterschiede. Würde mal sagen, die Kunststoffbezüge der Rückenlehnen (also auf der Rückseite) habe ungefähr die Farbe der Kunststoffverkleidungen der Türen. @ Klaus: Der langjährige Vorbesitzer war ein Werkstattchef mit 100 Pasta-Kilo. Der Fahrersitz macht daher neben der Fahrer-Lehne auch einen weitehend "patten" Eindruck. Da dürften alle Halteschlaufen (?) für Fixierdrähte kaputt sein. Das Leder ist aber gut und ohne jeden Riss. Wird sich also wieder machen lassen. Wie soll ich vorgehen? Das Abziehen der Rückenlehnen habe ich ja begriffen, aber wie ziehe ich den Fahrersitz ab?` (PS: Rückenlehne: Was ist mit dem Entriegelunsmechanismus für die Lehne? Da muss doch der Bezug auch drüber?)
-
Lederfarbe G33
Hat denn darauf keiner eine Antwort...?
-
Klappern Heckklappe und Türen
Bei meiner Fahrertür macht es ganz laut und kurz knaxx, wenn ich sie öffne. Sehe äusserlich keinen Schaden. Störend ist es.
-
900S - Was kostet ein neuer / überholter Motorblock?
Überlege erstmal, ob du nun einen neuen Motorblock willst, oder lieber gleich einen Austauschmotor... Kosten für Aus- und Einbau sagen Dir andere. Momentan Angebote auf Ebay unter Saab 900 Autoteile: Motor: Läuft in Kürze ab! http://cgi.ebay.de/Motor-fuer-Saab-900-Turbo-mit-Getriebe_W0QQitemZ150179847795QQihZ005QQcategoryZ61276QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Block: http://cgi.ebay.de/SAAB-SHOP-MOTORBLOCK-2-0ltr-Turbo-Saab-900_W0QQitemZ130172664517QQihZ003QQcategoryZ14773QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
-
Total offtopic...
Womit Du zwar nicht unbedingt Recht haben könntest, jedoch Recht haben solltest! Aber frag mal, wo Wiesheu jetzt sitzt...
-
Total offtopic...
Widerspruch: Schwesterwelle könnte zwar woanders mehr Geld verdienen, aber da würde seine Eitelkeit nicht in dem Maße gestillt, wie in dieser Position. Ich stelle mir den medien- und zuspruchsgeilen Fatzke gern im Sandkasten vor. Glaube, der hat damals schon alle Kinder ungefragt belehrt, wie die Sandburg zu bauen ist. Zusammengefallen ist sie dann aber genau so schnell, wie die anderen. Der Mann ist einer der ganz üblen Schlaumeier. Wenn der den Mund aufmacht, kommt so offensichtlich manipulative Rethorik, dass man sich fragt, wie der Mann sich eigentlich selbst aushält. Bezeichnend, dass seine Parteigenossen den aushalten: Die Partei wirkt wie erstarrt. Westerwelle zählt zu den aalglattesten Poliktern in Berlin. Da stellen sich mir alle Nackenhaare auf: Wenn es wieder eine große Koalition gibt, wird er der erste sein, der in allen Belangen relativiert. Eine Freude ist es mir, zu sehen, dass der Eitelbatzen zusehend verhärmt. Auf der Oppositionsbank fühlt sich klein Guido nämlich sichtlich immer unwohler. Seine Verbissenheit wächst. Dass ist wie Markus Söder an der Basis...
-
Saab im Bentley...
Saab im Bentley (TURBO R) Habt Ihr mich am Anfang durcheinander gebracht mit dem "Bentley", in dem alles stünde. Bis ich das als alter RR&B Fan mal gerafft hab... Heute mal ein Posting zu einem Stück Saab, was im richtigen Bentley Verwendung fand. Zwar produziert unter Lizenz durch Luxur, aber wohl basierend auf dem Turbo-Wissen bei Saab: Ein Booster-Kit. Man beachte das Saab Badge im Bentley Motorraum... :-) (Quelle ist der Alpine Eagle, ein RR- und B Magazin.) Guckst Du... PS: Hier wird auch bei Luxus-Autos deutlich, was den Besitzern bald schwanen könnte... turbo1.pdf