Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Ich hätte da noch einmal kurz eine Frage zum Thema Wärmedämmung: Bei meinem 91er Turbo befand sich auf dem MItteltunnel (im Fahrgastraum) auf Höhe des Getriebegestänges eine eingeklebte Glaswolle-Dämmschicht. Die war eingeklebt. Bei der Restaurierung musste ich sie entfernen, ging nicht ohne sie zu zerstören. Ich gehe mal davon aus, dass diese Dämmung schon ihren Sinn hatte, da darunter der Kat liegt. Abgesehen davon, dass man freilich unter dem Auto dämmen kann, würde ich gern einen Ersatz für diese finden. Diese hier ist ja wohl nicht geeignet, da sie ja nach oben dämmen würde (Reflexionsschicht nicht gleich Klebefläche). Oda? Danke Euch. https://www.adms-shop.de/hitzeschild-ca-50-x-80-cm-7mm-glasfasermatte-mit-gepraegter-aluminiumfolie-vollflaechig-selbstklebend.html
  2. Vielleicht weil sie 'Könner' überholen können? Wenn ich das wüsste, würde ich nicht fragen.
  3. Eine Frage (noch): Könnte es für die alte mit Spiel noch Verwendung geben? Wenn ja, würde ich sie inserieren. ;)
  4. jungerrömer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt, an der Corniche kann man sich kaum reiben. Im Vergleich zum Camargue ist sie der gefällige Barockengel. Aber auch der Camargue hat seine Liebhaber. Wenn ich wählen müsste, würde es aber wohl ....
  5. jungerrömer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Imposant... jaaa. Zu seiner Zeit. Im Vergleich zu seinem Nachfahren aber doch fast schon bescheiden.Ich hatte 2008 das Vergnügen, beide ausgiebig fahren zu dürfen. Der Camargue fuhr sich wie mein Shadow II, nur etwas behäbiger. Kein Wunder, er teilte sich ja technisch alles mit dem Shadow. Der Camargue war damals exorbitant teuer. Handmade. Mit allen Nachteilen. Bei Restaurationen taucht mitunter werkseitiger Pfusch vom Feinsten auf.
  6. jungerrömer hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vielleicht haben sie zu dem Zeitpunkt ja nur 800 € gekostet?
  7. jungerrömer hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun ja.... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/neue-und-originalverpackte-ungeoeffnet-radlaufleisten-fuer-saab/976191589-223-6252?utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios&utm_source=sharesheet
  8. So wird es sein. Bestellen wir bei Bauer?
  9. Ergo dürfte sich in meinem Fall keine Verbesserung abzeichnen. Vielleicht sollte man sie sich zur Sicherheit trotzdem auf Reserve legen. Oder stellen?
  10. Und diese Variante ist für die Turbos mit strafferem Fahrwerk?
  11. Sachs 541700106407 Saab Teilenummer: 8991028 (kennt die Nummer wer?) V22 Nochmal der Link: https://webshop-fi.saabparts.com/classics/shock-absorber-front-028 Übrigens: Wer es immer noch nicht weiß: Man kann all die Teile über Orio-Partner (wie ehem. Saab-Händler) beziehen. Kostet zwar etwas mehr, aber bei dem Preis mir egal.
  12. Nun ja, sind die das nicht? https://webshop-uk.saabparts.com/classics/shock-absorber-front-028
  13. .... und was gegen die Sachs? Ich dachte wir reden die ganze Zeit von Original Ersatzteilen für Saab...? :) Mich interessiert, ob dieser Sachs etwas härter sein könnte, als meine wohl noch - man glaubt es kaum - originalen LPT Dämpfer. Wenn ja, würde ich vielleicht mal den Wechsel wagen.
  14. Ich steige jetzt hier auch nochmal ein, da ich mit meiner Bodensanierung auch endlich weiterkommen muss und ich noch nicht überzeugt von der eigenen Planung bin. Ist-Zustand: Boden entrostet, geschliffen, Brantho-Korrux lackiert. Für mich steht fest, dass ich in zwei Schritten dämmen muss. Hintergrund ist, dass mein Wagen aufgrund einiger Besonderheiten etwas lauter ist und daher nicht nur eine gute Geräusch- , sondern auch Körperschalldämmung des Bodens und insbes. der Spritzwand braucht. 1) Somit will ich auf jeden Fall zunächst Ersatz für die entfernte Bitumenschicht, um Körperschalldämmung zu betreiben. Ich weiß, dass eine feste Verklebung immer auch Nachteile hat, weil Feuchtigkeit nicht so leicht entweichen kann. Unter der alten Bitumenschicht hatte ich ja Korrosion, aber keine Schlimme. Dennoch ist meine Frage an Euch: Welche Matten würdet Ihr verwenden? Sind sogenannte Schwerschichtmatten empfehlenswert, wie sie dieser ADMS Shop anbietet? - https://www.adms-shop.de/schwersicht Oder sind solche Alubutylmatten sinnvoll? - https://www.adms-shop.de/405-alubutyl-schwerschicht-vollflaechig-selbstklebend-ca-4-0-kg-m-2-5-mm-dick-ca-50-x-75-cm.html - https://www.amazon.de/RECKHORN-Alubutyl-2mm-stark-Meter/dp/B005JRZPMM/ref=pd_sbs_60_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=QA5EWKASX230MJ14X5C6 Oder doch Bitumenmatten, die man mit einer Heißluftpistole bis in die letzte Ecke drücken kann? Wie gesagt, mein Boden war trocken! Ich habe wohl keine Leckagen. 2) Wenn dies erledigt ist, sind die Matten dran. Natürlich kann ich die alten wieder reinlegen, aber es gibt auch diese Matten: https://www.adms-shop.de/dammung/innenraumdammung oder Vliese https://www.adms-shop.de/pes-vlies-300g-m-ca-160-x-60-cm-ca-10-2-mm-dick-streifenfoermig-selbstklebend.html Wie gesagt, ich will maximale Geräusch- und Vibrationsdämmung, nicht maximalen Schutz vor Korrosion. Denn da war vorher schon nicht wirklich viel, da Feuchtigkeit keine große Sache war. Natürlich will ich aber auch keine künftigen Wasserspeicher anlegen. Wer hat konkrete Tips, evtl. auch auf Basis der eingestellten Links? Das Korrosionsschutzdepot ist in diesem Bereich übrigens nicht so gut aufgestellt, finde ich. Liebe Grüße vom Unentschlossenen Italo
  15. Hallo, hat jemand Erfahrung mit diesen Orio-(Sachs)-Stoßdämpfern? Und könnte der Hinweis stimmen, dass es sich um Dämpfer für so einen langen Bauzeitraum handelt? https://webshop-uk.saabparts.com/classics/shock-absorber-front-028
  16. Welches Chaos? Und bitte Kritik seitens Moderatoren an Usern eher per PN statt öffentlichem Pranger. ;)
  17. Fake News. Das ist doch noch nicht mal die halbe Wahrheit. Einfach mal alle Autos durchklicken und erkennen, dass diese Auktion ein Reinfall war. Wenn, dann sind allgemein die Preise für Oldtimer zur Zeit maximal in einer Stagnation, eher sogar im Fall begriffen. Und dass gerade die Cabrios der 9hunderter Serie nicht mehr so hoch gehandelt werden, wie noch vor ein paar Jahren, wissen wir doch alle schon längst.
  18. Guten Morgen Kurti ;) War für mich das erste Mal. Ich habe zunächst mit einem großen Schraubenzieher und einem Fön den Bitumen entfernt. Das war langwierig, aber nicht besonders kraftaufwändig. Der ging erwärmt recht gut ab. Die Menge war enorm! Sicher 1-2 5-Liter-Eimer. Dann habe ich mit verschiedenen Aufsätzen für die Flex weitergemacht. Teils Rund-Zopf, teils Topf-Zopf, teils auch nur mit Draht-Zopf. Da hat sich rausgestellt, dass die Bürsten aus Edelstahl, die etwas teurer sind, deutlich länger halten. In den Ecken, in Rundungen und unter der Sitzbank habe ich mit einen Dremel mit Schleiffächer oder Schleifband gearbeitet. Irgendann habe ich dann auch Fächerschleifscheiben ausprobiert, das hätte ich evtl. auch schon früher machen sollen. Die Bilder zeigen die Situation kurz bevor ich fertig war. Hat jemand eine Idee, mit was ich diese Wattedämmung unter dem Schaltgestänge ersetzen kann? Und für was die in erster Linine gut war? Thermische UND Geräuschdämmung? Die hat beim Schleifen gelitten bzw. viel Metallstaub abbekommen. Habe sie dann rausgeworfen. Die Sache mit den Bitumenmatten behalte ich auf dem Schirm, den Filz werde ich aber, wie empfohlen, wohl nicht nehmen. Habe im Moment einen Entfeuchter im Wagen stehen. Der zieht ordentlich!
  19. Nicht nur: Wenn ich mich recht erinnere, schreibt er diesem Lack aufgrund seiner Beschaffenheit in kleinem Umfang auch geräuschdämmende bzw. evtl. auch nur vibrationsreduzierende Eigenschaften zu. Ich hatte ihm ja von der alten Bitumenschicht berichtet, die ich beseitigt hatte und deren Dämmwirkung nun freilich fehlt. Unabhängig davon werde ich evtl. zur Spritzwand noch hiermit arbeiten: https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/daemmstoffe/daemmfilze/daemmfilz-ca.-90x135-cm-1cm-stark
  20. Laut Hrn. Branth trocknet das schneller. Habe mit ihm länger telefoniert. Übrigens ein ziemlicher Saab-Fan.
  21. Nein, das tun sie nicht. Abgesehen davon sehe ich das aber nicht so eng. Scarabäusgrün war unter dem Teppich und der Rückbank eh nix. Sah eher aus wie Türkisgrün. Das war wohl eher Sprühnebel... Ich mache jetzt keine Wissenschaft daraus. Wichtig ist, dass ich beim Abschleifen keine Durchrostungen sondern nur leichten Oberflächenrost entdeckte und sich jetzt die weitere Arbeit in Grenzen hält. Werde Nitrofest und 3in1 entsprechend der Empfehlung von Herrn Branth 1:1 mischen. Ob drauf kommt dann noch 2-K Flexilack transparent.;)
  22. Danke Frank. Werde ich verfolgen. LG ULI
  23. N'abend :) Hat jemand eine Idee, welcher RAL-Farbton dem Scarabäusgrun nahe käme? Oder einfach 6005 mit Schwarz mischen? Möchte mir Brantho-Korrux Lacke für den Wagenboden bestellen, welchen ich gerade herrichte. Grüße - Uli
  24. jungerrömer hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Gibt goldige Kinder ;)
  25. Das ist doch ein GS.... :biggrin:Wie sieht es denn bei Zitrone mit der Ersatzteilversorgung aus?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.