Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. Für Dich in Zukunft immer alles mit Herzchensmileys und im Harmoniemodus? Das wäre mir wirklich zu absurd.
  2. So gehen die Meinungen auseinander. Aus diesem Grund haben die Autofirmen mehrere Farben im Angebot
  3. Interessante Nahaufnahme. Da sieht man deutlich, dass die späten Armaturentafeln (ab 1992?) wirklich anders gestaltet waren. Die Stege sind dicker, das massiv wirkende Furnier steht weiter hervor. Siehe Heizungs- oder Leuchtweitenregler. Im Vergleich mein Brett von 1991. Bedeutet das, dass auf den späten Brettern Furnier aufgrund von mehr Auflagefläche besser zur Haftung gebracht werden kann?
  4. Genau. Kann ja nicht jeder Saab so schön sein wie dieser.
  5. Jene, die einen besitzen, wollen ihren MC verständlicherweise als etwas Besonderes promoten. Denn im Falle eines Verkaufs erhofft man sich einen besseren Schnitt. Vergessen wird bei dieser optimistischen Debatte, dass ganz allgemein die Nachfrage nach 901 Cabrios aus verschiedenen Gründen bestenfalls stagniert und selbst gute Fahrzeuge meist nur mit deutlichen Preisabschlägen verkauft werden können. Es ist nicht die Zeit zum Verkaufen. Es ist die Zeit zum Kaufen. Und wollte ich heute kaufen, ich suchte mir den Besten, nicht den Gelbsten. :-)
  6. Ach, halbwegs ästhetisch muss heute nichts mehr sein? Es reicht, wenn es selten ist und Saab drauf steht? Brand victims...
  7. Dissen? Zurecht! Schau dir doch mal an, was das für Autos sind (902/9-3): alles Schaltgetriebe, meist graue Stoffsitze! Eine Ausstattung zum Fürchten! Suche einmal nach anderen Farbtönen (außen nicht schwarz, innen kein Stoff in schwarz oder grau… Und mit Automatik und Benzin ab 150 PS. Zu viel verlangt? Offenbar schon! Da gibt es nichts Vernünftiges! Weder Cabrio noch Coupé noch Fünftürer. Sorry, aber die verfügbaren, hässlichen Autos sind eine Zumutungen fürs Auge! Da kann ich mich auch gleich in die Gruft legen! An solchen Fahrzeugen ist nichts, aber auch rein gar nichts anbetungswürdig. Ausschlachten! Mehr fällt mir dazu nicht ein.
  8. Nur Türstreifen. Das Armaturenbrett und HS Deckel hab ich vom Wurm machen lassen.
  9. Hiermit (rote Tuben) in den Türpanelen gute Erfahrung gemacht, nachdem der Wurzelholzwurm-Patex versagte: http://www.uhu.com/de/produkte/2-komponenten-klebstoffe/detail/uhu-plus-sofortfest2-k-epoxidharzkleber.html?cHash=d326cbe0ee4fde5c36dc1efcaa3b8e19&step=0 Wichtig: Untergrund anrauen und gut entfetten (Aceton). Seither keine Probleme mehr. Anwendung wie auf Verpackung beschrieben.
  10. jungerrömer hat auf Atlas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sowas gefällt mir. Das hat Klasse - zumindest auf Autos mit Standard-DIN-Aussparung. Breites Blech. Kurze Nummer.
  11. jungerrömer hat auf Atlas's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun bin ich doch etwas verwirrt. Spieltest Du nicht selber mit dem Gedanken, zu streiten und dadurch die eh schon belasteten Gerichte zusätzlich zu bemühen? Zum Thema selber fällt mir nichts ein. Ach doch. Wenn ich solche Kennzeichen an Autos mit DIN-Aussparungen entdecke, gibt's immer Kopfkino - und meist spielen Stereotype eine Rolle. Aber gut. Vielleicht von Interesse? Oder: Aus was man alles eine Wissenschaft machen kann.
  12. Das hält jung und geistig vital! Fein!
  13. Ich habe bei meinem die Schriftzüge extra weggemacht! Wer das zum Problem macht und dann meint, mein Auto runterhandeln zu können, den werfe ich hochkannt raus.
  14. Ne, ne, ne. Alles spricht dagegen. Den 900er umwabert kein großer Nimbus in der Oldtimerszene. Bei den Besitzern ist nicht viel zu holen, die geizen um jeden Cent und richten meist alles selbst. Daher macht sich auch keiner mehr Mühe, Ersatzteile nachzuproduzieren. Denn das müsste passieren, weil die Firma tot ist und ORIO nicht daran denkt, sich der 900er Szene zu widmen. Ergo gibt's auch immer weniger Werkstätten. Wenn es weniger Werkstätten gibt, fällt wiederum der Kunde, der selbst nicht schrauben will und kann, als Interessent weg. Wo kein Service, da nur Freaks, die die Herausforderung selber annehmen. Das wird nix mit Wertsteigerung. Wem es darum geht, der verkauft lieber jetzt als in ein paar Jahren. Alles andere ist Wunschdenken. Stagnierende Preise sind derzeit schon Wunschdenken. Bitte nicht falsch verstehen: Ich habe kein Interesse, die Autos schlecht zu reden, ich will mein Cabrio ja vielleicht selbst mal verkaufen - evtl. muss ich das sogar früher, als mir recht ist. Aber Fakt ist, dass selbst Turbo Cabs sich auf Ebay Kleinanzeigen und den Portalen die Walzen eckig stehen. Und das zu meist nur 4-stelligen Beträgen. Das ist die Realität, Ihr müsst ja nur mal dort suchen. Wer Geld hat und dies in einem Auto meint anlegen zu müssen, kauft sich ein Auto, das mehr Image hat. Und für das es mehr Werkstätten gibt. Und dessen Hersteller noch aktiv ist. Hier in München haben in den letzen Jahren 4 Bekannte ihren Saab 900 verkauft. Weil sie keine Lust mehr hatten, stundenlang im Internet nach Gebrauchtteilen zu suchen bzw. die Werkstattsituation leid waren. Das mit Saab wird nix mehr. Muss es ja auch nicht. Der Wert eines Saab ist ein sehr subjektiver. Daher kann er auch sehr hoch ausfallen. Wenn man denn dermaßen versessen ist, sich über ein möglichst schrulliges bzw. "extriges" Fahrzeug zu definieren. Immer mehr junge Menschen haben aber heute überhaupt kein Auto mehr. Die interessieren sich für ganz andere Dinge. Und wenn sie sich einen Saab kaufen, dann nur um sich von Altersgenossen abzugrenzen. Das ist Teil des Erwachsenwerdens. Da ist so ein Wagen eher Mittel zu Zweck. Und die neueren Modelle? Ich sag nur Haldex, LIghtbars und Co. Wer sich heute für 25.000 Euro einen 9-5 XWD kauft, der muss schon viel Spielgeld haben. Wenn, dann einen 9-3 2.0 Turbobenziner. Und auch da nicht aus jedem Baujahr. Und wo gibt man ihn dann in den Service? ..... Ne ne ne....
  15. Losgelöst von Deiner Frage, die ja schon gut beantwortet wurde: Schön, von Dir zu lesen! Wünsche gute Gesundheit. Was macht der PT Cruiser?
  16. Bei Stoffen kann nur immer wieder auf diesen Betrieb verweisen. Münchner Autostoff Handel GmbH Adresse: Isarstraße 1, 82065 Baierbrunn Telefon: 089 74482482 http://mah.de/ Ich habe bei einem persönlichen Bezug den 100% exakten Bezug für meine Türpappen in beige bekommen. Unglaubliche Auswahl! Ich weiß nicht, ob die den Service des Heraussuchens anbieten. Ich durfte damals 1 Stunde in den Musterbüchern suchen - und wurde dann fündig.
  17. Manchmal ist man schon selten... ungeschickt. Mit neuen Klammern von jo.gi und der Anleitung zu deren Positionierung sitzt die Klappe nach 10 Jahren endlich so, wie sie soll. Vielen Dank für Deine nette Hilfe! Beste Grüße aus München! Uli
  18. jungerrömer hat auf Kurti's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schon zwei konkrete, gute Tipps in der kurzen Zeit! Danke! Werde ich beides gerne ausprobieren! Das mit der Knete leuchtet ja ein. Denn man zieht den Dreck raus, statt ihn und "gesundes" Material pauschal abrasiv abzutragen. Für vernachlässigte Lacke ist das wohl sinnvoller, erster Schritt.
  19. jungerrömer hat auf Kurti's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mich interessieren Erfahrungen mit Produkten für die "kleine Wäsche" ohne Wasseranschluss zwischendurch bzw. Eure Vorgehensweise bei dieser unglücklichen Situation. Basis: Gut gewachster und hochglanzpolierter Lack. Bedingung: Auto selten bewegt, es setzt in der TG Staub an. Dann fährt man ein wenig, der Wagen steht unter einem Baum, der wiederum von Blattläusen bevölkert ist, es spritzt Regenwasser hoch... und so weiter. Ergebnis: Eine leichte Staub und Schmutzschicht auf einem gut gepflegten Untergrund. Die von mir verwendeten Produkte von WackChemie (A1) decken nur Polieren und/oder Wachsen ab. Die dubiosen Produkte für die schnelle Wäsche am Wegesrand, die ich bisher probierte, erzeugten bislang Hologramme oder waren problematisch zu verarbeiten. Meine Lösung mitunter: Lack mit Glasreiniger großzügig einsprühen und kurz einwirken lassen, mit mindestens zwei weichen Microfasertüchern (mit langen, plüschigen Fasern) den Schmutz ohne Druck sanft abreiben. Im Anschluss mit "Polish & Waxx" von A1 auf Glanz polieren. Funktioniert super, ist aber mit dem Nachteil behaftet, dass man jedes Mal auch poliert, also abrasiv auf den Lack, zumindest jedoch auf die schützende Wachsschicht einwirkt. Nun bin ich zu Speed Wax Plus 3 übergegangen. Das hat aber den Nachteil, dass es nur schützt. Das Prinzip funktioniert also nur, wenn die Verschmutzungen nicht so stark waren bzw. wenn bei der Vorbehandlung die Reinigungskraft des Glasreinigers ausreichte. Wer von Euch ist da auch so ein Korinthenkacker und hat eine bessere Lösung evtl auch mit anderen Produkten oder einer Kombination? Ich muss zudem anmerken, dass ich mit der Qualität der A1 Produkte grundsätzlich sehr zufrieden bin, der Haltbarkeit der Wachsschicht jedoch keine Glanznoten verleihen würde. SwissÖl kommt für mich nicht infrage, da ich so oft putze, dass mir das zu teuer würde. Und mit Knetmasse habe ich zuletzt im Kindergarten gespielt. Ganz abgesehen davon weine ich der Zeit nach, als ich in einer anderen Wohnanlage noch eine Waschbox nutzen konnte. Seinerzeit gab es von A1 noch ein Produkt namens Wasch & Wax. Das war die beste Kombination für mich. Ich hatte damals noch meinen Rolli. Nach einer Grundreinigung nach Kauf wurde der Lack des Wagens von mir fast 7 Jahre auf diese Weise gepflegt. Ergebnis: Hologrammfreier Hochglanz, glasartige Oberfläche. Und das ganze zum günstigsten Tarif. Einfach Waschen, abledern, fertig. Das waren noch Zeiten... Dann nahm A1 das Produkt aus dem Handel, und es wurde um einiges aufwändiger. ... PS: Ja, ich weiß, dass man alles übertreiben kann. Aber es macht mir ja auch Spaß und lenkt nach einem langen Arbeitstag auch ab und bringt Bewegung.
  20. Schön, dass euch das Freude bereitet hat. Eine kleine Tour dorthin mache ich auf jeden Fall gerne. Habe schon die ersten Meldungen. Wäre doch was für den Herbst? LG Uli ;)
  21. Wie gesagt, ich brauche sie auch - die Klammern... Uli
  22. jungerrömer hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lasse Dir (u.a.) auch ein Oldtimer/Youngtimer-Angebot von der Württembergischen machen.
  23. David, den Parkplatz hinter den auf Deinem Bild gezeigten Autos einfach noch weiter hinter gefahren.... :-) Übrigens: HFT hat ja die ganze Turbolandschaft neu justiert. Der Grüne hat wirklich eine tolle Performance gezeigt! Darf er jetzt ja auch, da die Einfahrphase endgültig vorbei ist. Aber bei den extremen Temperaturen und der dünnen Luft da oben hat das APC dann doch spürbar früher einen Riegel vorgeschoben.
  24. Die Sache mit den Zufällen... Ein Foto mit Saab und Timmelsjoch wäre doch was Feines für das Schaufenster der Eitelkeiten unter "Hallo". Denke ich und knipse in die Landschaft. Womit das Thema Saab an diesem Wochenende wohl auch abgehakt wäre. Wir sind offenbar die Einzigen, die mit einem Auto der Marke unterwegs sind... Sind wir nicht. Es ist reiner Zufall, dass wir die Rückfahrt (aus Angst vor Stau) über das Leutaschtal wählen. Dann, beim "Bärenwirt", haue ich die Bremse rein. Ein Parkplatz randvoll mit Saabs! Es stellt sich heraus, dass wir ausgerechnet den Finnischen Saab Club "Suomen Saab-Kluby ry" am letzten Tag seiner Europatour nach Österreich beim Relaxen erwischen. Ein paar Holländer sind auch noch dabei, etliche 900er, Chrombrillen, 9-5er der ersten Generation... Alle laufen auf den Parkplatz, als wir hereinrollen. Und der Präsident des Clubs (4.000 Mitglieder!), Juha Lehtonen, begrüßt uns mit sattem Handschlag! Wo kommt Ihr denn her? Wieso, wo kommt Ihr denn her? Alles auf Deutsch und Englisch - ein lustiger Wirrwar. In kürzester Zeit werden wir mit Clubdevotionalien überhäuft. Darunter Anstecknadeln von Saab Valmet, das exzellente Clubheft Saabisti und diverse Stifte. Noch vieles mehr an Saab-Krimskrams fährt der charismatische Clubchef spazieren, aber uns interessiert vielmehr, was die Saab-Fans hierher verschlagen hat... Und da wird es noch verrückter: Denn der Bärenwirt ist fest in finnischer Hand! Meri Tuuli Aalto hat sein Speditionsgewerbe in Finnland an den Nagel gehängt und ist mit seiner Gattin und unzähligen Old- und Youngtimern hierher gezogen, um den Gasthof zu übernehmen. (Ist halt auf Dauer doch ziemlich dunkel in Finnland, meinen alle unisono.) Die Chefin des Hauses zeigt dann noch voller Stolz ihr eigenes 900er Cabrio sowie einen 95er Nasenbär, der wohl was an der Kupplung hat. Dazu an anderer Stelle mehr, evtl. kann ich ja (mit Eurer Hilfe) helfen. Bei Bier und Brotzeit werden Kontakte geknüpft und Bezugsquellen für dies und das in Finnland verraten. Was soll ich sagen? Die Einladung nach Finnland steht bereits, Visitenkarten ohne Ende. Es war wunderbar, und wir freuen uns sehr, diese netten Bekanntschaften gemacht zu haben! :-) Hier nochmal die Website: www.saabclub.fi PS: Für mich ist klar: Wenn ich mal wieder eine Saab-Tour organisiere, dann ins Leutaschtal! Wer Interesse hat, melden! Ach ja, weil's doch so nett war, diesmal im Stammtischbereich. Hoffe, das ist ok. :-)
  25. Pauschalierungen wird es immer geben. Egal ob links oder rechts des Mainstreams. Ich habe damit kein Problem und bilde mir meine Meinung unabhängig von Meinungsmachern in Politik, Medien und Gesellschaft. Und ich akzeptiere Meinungen, denen ich nichts abgewinnen kann. Das ist der erste Weg zu mehr Toleranz.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.