Zum Inhalt springen

tunnelrost

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von tunnelrost

  1. tunnelrost hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ja. ich habe nämlich vorher gesucht, aber leider zum lpt nix gefunden. zu meiner schande muss ich aber gestehen, dass ich dem Boschmann auch nicht sagen konnte, wo er hinblitzen soll... in aller regel doch auf die riemenscheibe, oder? ps: war übrigens nicht böse gemeint, das mit der suche:adore:
  2. tunnelrost hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... 'türlich kenne ich Weinböhla. Gruß an die Elbe! Und schönes WE!!
  3. tunnelrost hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @alex: dann benutze doch mal die Suche und finde den ZZP für einen LPT, wenn du nicht weißt, ob die Werte mit dem Vollturbo identisch sind!
  4. tunnelrost hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So Leute, das einzige was mir gerade angeschwoll, war der Hals bzw. Kamm. Warum? War gerade beim Boschdienst. "Mach'n Se ma de Modorhaube off. Wassolln da vorschdelld sein?" Ich möchte nur, dass Sie mal den Zündzeitpunkt checken. 16 Grad vor OT bei 800 Umdrehungen und abgezogenem Unterdruckschlauch am Verteiler." "Wer hat denn den verstellt?" "Ich weiß nicht, ob er verstellt ist, das möchte bloß prüfen lassen." Er geht von der Bühne, die Sonne strahlt in den Motorraum. Herrlich. Er kommt mit dem Strobo wieder. "Sou, da wollmer ma gucken." Er schließt die Strobo-"Pisti" an. Sucht vorn an der Kupplungsglocke. Dann hinten an der Servoriemenscheibe, Wapu. Dann schleift die Pisti an der Klima. "Ich finde hier nüschd." Ich fahre das Auto in die schattige Werkstatt. Das selbe Spiel - kein Ergebnis. Er geht ab. Ruft mich zu sich an den Computer. "Schaunse ma hier. 10 grad vor OT, ZZP schwankt, nicht einstellbar." "Ja, das ist ja auch ein 900/II 2.0S. Ich habe das Vorgängermodell. Sie müssen hier weiter oben gucken. Sie haben doch die Zulassung kopiert." "Ach sou..." Die Suche bleibt erfolglos, weil er das Modell nicht finden kann. Ich sehe zwar in der Liste auch Sonett, Saab 99 usw. aufgeführt, winke aber ab und brause mit unbekanntem Zündwinkel vom Hof in eine ungewisse Zukunft...
  5. tunnelrost hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Jungs, ihr seid spitze und schneller als das Klingeln zur Hofpause. Danke!!! Gruß Hagen ps: Jens, wo wohnst du eigentlich?
  6. tunnelrost hat auf tunnelrost's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mahlzeit, möchte meine Mittagspause beim BOSCH-Dienst verbringen, um den Zündzeitpunkt checken und ggf. einstellen zu lassen. Falls das die Boschmänner nicht wissen: 16 Grad vor OT? 900, MJ93, LPT Danke und Gruß
  7. Hallo klaus, die Versicherungssumme ist doch nicht gleich. Teilkasko CC habe ich 600 bezahlt. Beim Cab kostet die Teilkasko 800. Gleicher Versicherer, aber andere Einstufung (CC=14 oder 15, CV=25) Da ist schon ein Unterschied. Die Steuern sind gleich. Gruß Hagen
  8. Ich mache es auch wie Hans. Selbes Phänomen hatte ich beim 16V CC und jetzt beim LPT Cab. @targa: er meint mit Rastenb sicherlich die Riffelnoppenböppel, die unten am Tankpistolenlauf dran sind...
  9. Ok, habs gefunden! Danke
  10. ... war nur doppelt gemoppelt. Nabendurchmesser ist 65,1mm
  11. Guten Morgen, kurze Frage: 901 neuer Lochkreis 4x108mm is klar. Nun gibt es ja viele Autos mit diesem Lochkreis (Peugeot, Audi, Ford etc.). Aber welche Hersteller haben auch den gleichen Nabendurchmesser, auf dem die Felge sitzt und welches Maß hat hat er beim späteren 901? Danke für Aufklärung!
  12. Danke für die schnellen Tipps! Habe hier im Forum gestöbert und einen Grufti-Roman gefunden, dessen Happy End sich so liest, wie es Marbo eben auch auf den Punkt gebracht hat: Zu dicke Turbobatterie: Hi, beim Sauger ist es wurscht, da hat's Platz genug für diese billigeren Standard ( auch Baumarkt-Batterien.) Der Turbo braucht jedoch diese org. Saab SCHLANKERE Batterie, die genau um diesen Betrag schmaler ist, den Dein Hitzeschutzblech ( Komm ja nicht auf die Idee, dieses Blech wegzulassen ! ) braucht, um nicht an der Schraube des Turboknies anzustossen. Schlimmer noch, was Du ja während der Fahrt nicht sehen kannst, bei Lastwechsel hämmert dieses Turboknie mit der spitzen Schraube ständig gegen Deine zu dicke Batterie, scheuert das Blech durch und verursacht böse Vibrationen im Vorderwagen. Ich vermute mal, dass viele Saab-Turbofahrer diese falsche Batterie eingebaut haben, ohne es zu wissen ! Wenn eine Werkstatt das allerdings nicht weiss, dann ist das vermutlich keine Saab-Werstatt ? Des Rätsels Lösung: Eine org. Saab 60 bis 65 AH Schlank-Turbobatterie !!! Leider gibt's die normalerweise nur bei Saab. Die Batterie darf beim Turbo keinesfalls breiter als 16,5 cm sein !!! Die Nummer, die auf der Batterie stehen muss ist: "wenn 56069 draufsteht passt sie ohne Änderungen!". Hardy hat dazu folgendes gepostet: Also noch mal zum Thema "schmale Turbo-Batterie". Ich habe da nun ziemliche Forschungen angestellt und als Ergebnis kann ich vermelden: Die standardmäßigen 175-mm-Batterien gehen nicht gescheit rein in den Turbo, weil da das Halte- und Abschirmblech an den Schrauben vom Auslaß vom Turbo anliegt. @Schmidt's Stubentiger: Dein Tipp war richtig ! Die Varta-Bestellnummer ist 562 014 042 3100. Das ist KEINE DIN-Nummer, die Batterie ist aber nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Das Ding isses ! @HFT: Batterien mit der DIN-Nr. 56069 sind aber auch nicht schlecht. Die sind mit 170 mm etwas breiter, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergibt sich etwa 1 cm "Luft" zwischen Abschirmblech und der berüchtigten Schraube, was ich als ausreichend ansehen würde. Vorteil der 56069: Die ist Standard und, wenn man Noname akzeptiert, nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie. Noch was von Hardy: Ich habe da so ein 900 FAQ in Arbeit. Ein Auszug draus: Welche Batterie passt in meinen Saab 900 ? In die Saugmotoren (900 mit Vergaser, 900i 8V und 900i 16V) passt eine standardmäßige 175 mm breite Batterie mit 55 AH, z.B. die Batterien mit der DIN-Nummer 55559. Die gibt es von vielen Marken überall im Autoteilehandel. Diese standardmäßigen, 175 mm breiten Batterien passen aber nicht gut in die Turbo-Modelle (900 S(oftturbo), 900 turbo 8V, 900 turbo 16V), weil das Halte- und Abschirmblech der Batterie dann an den Schrauben des Turbo-Auslaßkrümmers anliegt. Die Schraube bohrt sich förmlich in das Abschirmblech hinein und evtl. können die Schwingungen des Motors auf die Karosserie übertragen werden. Die technisch korrekte Batterie hat die Varta-Bestellnummer 562 014 042 3100. Das ist keine DIN-Nummer, sondern eine Varta-Sondergröße. Diese Batterie hat keine Bodenleiste und ist nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Eine preislich interessante Alternative sind Batterien mit der DIN-Nr. 56069. Diese sind mit 170 mm etwas breiter als die Varta Spezialbatterie, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergeben sich ausreichende 10-15 mm "Luft" zwischen Abschirmblech und der Schraube des Turbo-Auslaßkrümmers. Die 56069-Batterien haben 60 AH und 390 A Kälteprüfstrom und sind Standard-Ware von verschiedenen Herstellern. Daher sind sie nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie, außerdem muß man nicht erst einen Autoteilehändler suchen und dann beknieen, die Varta-Spezialbatterie zu bestellen. Nochne Anmerkung von mir: Überraschenderweise gibt's bei ATU eine Batterie mit der Bezeichnung "Arktis Qualitätsbatterie" Typenbezeichnung TU6065 (vergleichbar mit 56049/65/69) 12 V 390 AH Kälteprüfstrom. Diese passt beim Turbo mit kleinen Kompromissen, ist billig (ich hab sie *g*) , ADAC-getestet und als gut befunden !
  13. Danke für die schnellen Tipps! Habe hier im Forum gestöbert und einen Grufti-Roman gefunden, dessen Happy End sich so liest, wie es Marbo eben auch auf den Punkt gebracht hat: Zu dicke Turbobatterie: Hi, beim Sauger ist es wurscht, da hat's Platz genug für diese billigeren Standard ( auch Baumarkt-Batterien.) Der Turbo braucht jedoch diese org. Saab SCHLANKERE Batterie, die genau um diesen Betrag schmaler ist, den Dein Hitzeschutzblech ( Komm ja nicht auf die Idee, dieses Blech wegzulassen ! ) braucht, um nicht an der Schraube des Turboknies anzustossen. Schlimmer noch, was Du ja während der Fahrt nicht sehen kannst, bei Lastwechsel hämmert dieses Turboknie mit der spitzen Schraube ständig gegen Deine zu dicke Batterie, scheuert das Blech durch und verursacht böse Vibrationen im Vorderwagen. Ich vermute mal, dass viele Saab-Turbofahrer diese falsche Batterie eingebaut haben, ohne es zu wissen ! Wenn eine Werkstatt das allerdings nicht weiss, dann ist das vermutlich keine Saab-Werstatt ? Des Rätsels Lösung: Eine org. Saab 60 bis 65 AH Schlank-Turbobatterie !!! Leider gibt's die normalerweise nur bei Saab. Die Batterie darf beim Turbo keinesfalls breiter als 16,5 cm sein !!! Die Nummer, die auf der Batterie stehen muss ist: "wenn 56069 draufsteht passt sie ohne Änderungen!". Hardy hat dazu folgendes gepostet: Also noch mal zum Thema "schmale Turbo-Batterie". Ich habe da nun ziemliche Forschungen angestellt und als Ergebnis kann ich vermelden: Die standardmäßigen 175-mm-Batterien gehen nicht gescheit rein in den Turbo, weil da das Halte- und Abschirmblech an den Schrauben vom Auslaß vom Turbo anliegt. @Schmidt's Stubentiger: Dein Tipp war richtig ! Die Varta-Bestellnummer ist 562 014 042 3100. Das ist KEINE DIN-Nummer, die Batterie ist aber nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Das Ding isses ! @HFT: Batterien mit der DIN-Nr. 56069 sind aber auch nicht schlecht. Die sind mit 170 mm etwas breiter, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergibt sich etwa 1 cm "Luft" zwischen Abschirmblech und der berüchtigten Schraube, was ich als ausreichend ansehen würde. Vorteil der 56069: Die ist Standard und, wenn man Noname akzeptiert, nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie. Noch was von Hardy: Ich habe da so ein 900 FAQ in Arbeit. Ein Auszug draus: Welche Batterie passt in meinen Saab 900 ? In die Saugmotoren (900 mit Vergaser, 900i 8V und 900i 16V) passt eine standardmäßige 175 mm breite Batterie mit 55 AH, z.B. die Batterien mit der DIN-Nummer 55559. Die gibt es von vielen Marken überall im Autoteilehandel. Diese standardmäßigen, 175 mm breiten Batterien passen aber nicht gut in die Turbo-Modelle (900 S(oftturbo), 900 turbo 8V, 900 turbo 16V), weil das Halte- und Abschirmblech der Batterie dann an den Schrauben des Turbo-Auslaßkrümmers anliegt. Die Schraube bohrt sich förmlich in das Abschirmblech hinein und evtl. können die Schwingungen des Motors auf die Karosserie übertragen werden. Die technisch korrekte Batterie hat die Varta-Bestellnummer 562 014 042 3100. Das ist keine DIN-Nummer, sondern eine Varta-Sondergröße. Diese Batterie hat keine Bodenleiste und ist nur 162 mm breit, bei 62 AH und 420 A Kälteprüfstrom. Eine preislich interessante Alternative sind Batterien mit der DIN-Nr. 56069. Diese sind mit 170 mm etwas breiter als die Varta Spezialbatterie, aber durch die fehlende Bodenleiste im Vergleich zu konventionellen 175mm-Batterien ergeben sich ausreichende 10-15 mm "Luft" zwischen Abschirmblech und der Schraube des Turbo-Auslaßkrümmers. Die 56069-Batterien haben 60 AH und 390 A Kälteprüfstrom und sind Standard-Ware von verschiedenen Herstellern. Daher sind sie nur halb so teuer wie die Varta-Spezialbatterie, außerdem muß man nicht erst einen Autoteilehändler suchen und dann beknieen, die Varta-Spezialbatterie zu bestellen. Nochne Anmerkung von mir: Überraschenderweise gibt's bei ATU eine Batterie mit der Bezeichnung "Arktis Qualitätsbatterie" Typenbezeichnung TU6065 (vergleichbar mit 56049/65/69) 12 V 390 AH Kälteprüfstrom. Diese passt beim Turbo mit kleinen Kompromissen, ist billig (ich hab sie *g*) , ADAC-getestet und als gut befunden !
  14. Servus Leute, bei meinem Kraftfahrzeug ist es ganz schön eng zwischen Hitzeschutzschild der Batterie und dem Turbo/Krümmerknie (Blech liegt an). Habe alles schon so eingepasst, dass die Bakterie so weit rechts wie möglich steht. Hat jemand eine Empfehlung für Batterien, die vielleicht etwas schmaler sind? (Die bei mir ist zwar relativ frisch, aber nicht wartungsfrei - vermute die ist einfach zu fett.) Gruß tunnelrost
  15. Überredet klaus&Gerald, ich mach's so! Schönes WE
  16. Ok, Gerds Drahtseilakt erspart mir wohl das komplette Auseinanderbauen. Ich probiere es. Fett kommt natürlich trotzdem an die Mechanik. Nochmals Gruß an alle!
  17. Ok, danke Euch für die Info und mache mich am Wochenende mal ran an den Speck! Schönes WE tunnelrost
  18. Liebe 901er-Freunde, ich bin neu hier, deswegen möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Nick ist tunnelrost, weil mein erster SAAB 900i 16V u.a. marode Tunnel hatte. Seit einer Woche fahre ich nun ein 93er Last Run LPT Cabrio, das aus Italien stammt. Es ist rostfrei, hat ein neues Verdeck und jetzt EuroII-Kat. (Fotos folgen) Aber es hat auch Macken. Eine davon: Der Ganghebel lässt sich zu weit nach rechts drücken, so dass man ganz schön rühren muss, um den 5. Gang reinzubekommen. Außerdem funktioniert die Diebstahlsperre (Zündschlossblockade Rückwärtsgang) nicht. Schlüssel lässt sich auch im Leerlauf abziehen. Was ist zu tun? Gruß tunnelrost
  19. Temp.-Differenz Ladeluft gekühlt/ungekühlt Servus Leute, ich bekomme morgen hoffentlich meinen 900LPT nach dem Kauf erstmals auf die Straße (§21). LLK habe ich schon samt Blechen, Rohren usw. besorgt. Wie groß ist eigentlich der Temperaturunterschied zwischen gekühlter und ungekühlter Ladeluft bei betriebswarmem Motor und ca. 20 Grad Außentemperatur? Gibt es da Messungen? Kann mir gar nicht vorstellen, dass die thermische Entlastung mittels LLK wirklich so groß ist. Gruß tunnelrost

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.