Alle Beiträge von saabatmater
-
Katalysator-Diebstahl und Katalysator-Preise
Es gab wohl mal vor ewigen Zeiten Kats beim 9k mit minderwertigen Schraubflanschen. Nicht die Kats vorne am Abgasrohr, sondern unten, an der Stelle, da wo später dieses Flexrohr eingebaut wurde. Da brachen wohl gelegentlich die beweglichen Ringe der Verschraubung am Kat, wenn das Mittelrohr weggeschraubt werden musste. Mein Mech maulte irgendwas von - Keine Kupfermuttern beim letzten Mal verwendet - Er hat dann die ansonsten intakten, manchmal fast neuwertig aussehenden Kats nicht in den Schrott geworfen, sondern gutaussehende Flansche von anderen Auspuffstücken, mit passendem Maß, halbiert und dann nach Ausbau mit einem Gegenstück vom defekten, folgenden Auspuff als Lehre am Kat wieder gefühlvoll zusammengeschweißt, weil die Ringe ja beweglich sein müssen. Einen Kat weggeschmissen hat er meines Wissens wohl nie, weil die Dinger "innen" - angeblich - außer bei Feindkontakt oder wenn einer versehentlich Diesel getankt hatte, niemals kaputt gingen.
-
Entwicklung/Testen Prototyp für Fahrwerk Saab 900
Sorry, wegen meiner frechen Einmischung. Aber Du möchtest Meinungen, sprich "Feedback" - grundsätzlich zum Thema, denke ich. Bestimmt gibt es viele, die mit Fahrwerken experimentieren. (Ich meine hier definitiv nicht dei Lümmelchen aus der Fraktion "Härter-Breiter-Tiefer" Also, warum sollte sonst jemand Federn tauschen wollen? Weil die vorhandenen ausgelümmelt sind. Federbruch bei einem alten Schweden würde ich einfach mal - im Gegensatz zu Golf&Co - ausschließen. Bei ansonsten noch intakten Federn war es zu meiner Jugendzeit üblich, die ausgelutschten in einen Gühofen zu stecken. "Federn aufrichten" nannte man das. Dabei konnte durchaus zwischen verschiedensten Feder- in Verbindung zu Dämpferkennlinien variiert werden. Von Komfort (meist Serie) bis hin zu Sportlich. Geht das mit den Federn des alten 900ers nicht mehr? Vom Alter her sollte das zuverlässiger Stahl sein. Also ohne serienmäßige Bruchgefahr. Dies bedeutet aus meiner Sicht, daß Du mit einer Kleinserie von NEU-Federn nur dann erfolgreich auf erforderliche Stückzahl kommst, wenn entweder der Vorrat von brauchbaren Altteilen verebbt oder es kein Unternehmen mehr gibt, welches intakte, aber lümmelige Federn ducht Wärmebehandlung verjüngt. @Admins Löscht dies, falls Ihr es für irrelevant haltet.
-
Ärger bei der AU / HU
Es hängt wohl eher von der Versicherungspolice des Werkstattbetreibers ab. Fachlich nicht qualifizierte Kunden können durchaus Schaden verursachen. Der Kunde eigendynamisch am Schalter von Hebebühne: "Ich mach die Karre jetzt mal was höher..." Knacks, weg ist die offene Motorhaube. Wer zaht's? Die Versicherung ganz bestimmt nicht. Wer hat den Ärger? Richtig - Der Werkstatteigentümer. Mit dem Prüfer zusammen 'mal kurz in die Grube oder unter die Bühne - Das sollte aber zur Gastfreundschaft dazugehören.
-
Pflege der Kunststoffschweller
Du hast den Augenroll-Smiley vergessen. Weil Schuhcreme nicht taugt. Aber die allerbilligste BW-Zeltpflege mit hinreichend Weichmacher, aus dem 50-Liter-Fass, die taugt.
-
kompletter Stromausfall
Ich soll folgendes "verkünden" Ich zitiere singemäß: Falls das Problem gelegentlich sowohl beim Starten,aber auch beim betätigen der Zentralverriegelung ohne sonstigen Fahrbetrieb auftritt (Du sagtest ja sinngemäß "mit Schlüssel aufschließen"), die Kiste mal lebt, mal tot ist - dann würde laut Ferndiagnose von jemand aus meinem Freundeskreis recht viel für ein durchgegammeltes Batteriekabel spreche. Massepunkt an entscheidender Stelle kommt auch noch in Frage. Anlasserkabel dagegen kann es nicht sein, sonst wäre der Rest nicht tot.
-
Zentralveriegelung und Alarmanlage
Ich soll Euch folgendes mitteilen: Nicht nur Übergangswiderstände, sondern auch eine "faule" Batterie oder fehlerhafter Lima Regler können zu identischem Problem führen. Durch in beiden Fällen zu geringe Bordspannung.
-
9000 Automatik Getriebe rutscht 3.->4.Gang - Ursache?
Sorry, eigentlich keine Ahnung. Aber ich soll Euch ausrichten, daß - prinzipiell intaktes 4HP18 (??) mit regelmäßiger Ventilblockpflege vorausgesetzt - der Tausch des Getriebeblockes recht häufig durch Tausch oder Justage des Seilzuges hätte vermieden werden können. Angeblich "fressen" sich Seilzüge in ihre Führung und verzögern dann Schaltvorgänge. Vielleicht kann ja jemand mit diesen Hinweisen etwas anfangen.
-
Gestern beim TÜV
Gilt nur leider nicht für's Oberstübchen von so manch einem Prüfbeauftragten. Habe ich mir zumindest mal sagen lassen.
-
Dimmer Instrumentenbeleuchtung zeitweise Ausfall
Hätte nie gedacht, das so etwas mal ein Thema werden könnte. Vor ewigen Zeiten bekam ich doch mal einen Gratisdimmer eingebaut. Mein Schrauber meinte nur - Quatsch, wird nichts neu gekauft, holen wir aus einer der Schlachtrüben." Pökelte dann das Teil aus einem durchgegammelten Neunhunderter neuerer Serie raus, fummelte daran und an meinem Defektteil mit zwei Uhrmacherschraubenziehern rum und fünf Minuten später tat mein eigenes Cockpit wieder.
-
Jauxet und frohlocket - oder Totgesagte leben länger
J.S. Bach würde Dich steinigen - ob dieser Verballhornung des Intros vom ersten Teil seines W.O. Aber gut. Bleiben wir dabei: Schweixet und Flexet. Fluchxet und Schraubxet. Hauptsache, die Kiste ist wieder auf der Piste.
-
Und wieder einer weniger.
Mein Kommentar bezog sich NICHT auf den hier eingangs beschriebenen Baumschaden. Sondern auf das nachfolgend mit unerwartet Rostfreiheit erkannte Schlachtauto, dessen Türen wohl übrig und hier als Hilfestellung freunlicherweise angeboten wurden. Spender war möglicherweise zumindest ein nicht ebenfalls als Baumschaden beschriebener Wagen, mit vermutlich eher verbrauchter oder aufwändig defekter Technik. Oder Unfall an anderer Stelle? Der Baumschaden lohnt sich dagegen wohl eher nicht mehr herzurichten. Meine Frage lautete dagegen: Wenn entnommene Technik-Ersatzteile eines rostfreien und baumfreien Fahrzeuges beim Schlachten lohnt - warum nicht gleich das komplette Fahrzeug erhalten? Denn rostfrei gibt es bald kaum noch. Oder nur mit irre teurem Schweißen.
-
Und wieder einer weniger.
Ein mir seit langem bekannter Saab-Schrauber meinte mal: "Wer einen 9tausender mit schlechter Karosse schlachtet, hat mit Glück einen großen Haufen guter Ersatzteile. Wer dagegen einen 9tausender mit guter Karosserie schlachtet, nur um an ein paar Ersatzteile zu kommen, ist ein Volldepp."
-
Sitzbezüge gewechselt und passen nicht gut
Ein alter Saab-Meister steckte mir mal folgendes: "Aufgebogene Häkelnadel oder ähnliches, aber bezugseitig die Klammern vor dem Einbau etwas zudrücken. Damit sie nicht im entscheidenden Augenblick bei der Fummeln aushaken." Da kam noch ein mit deftigen Flüchen unterlegter Spruch über die verrottenden Kedernähte. Dazu der Tip, beim Einbau des Bezuges dennoch die Polsterspannung etwas zu erhöhen. Wegen des plattgewordenen Originalmaterials. Durch Zwischenlegen eines mindestens zwei cm dicken Lappens aus Polsterlatex. Und zwar ganz unten, also zwischen den Spanndrähten und dem originalen Material. Niemals oben direkt unter dem Bezug. Damit die Sitzheizung auch weiterhin funktioniert.
-
Ausfälle Armaturenanzeige
Verdacht auf Korrosion der Leiterplatine oder ihrer Kontaktierung. Markenunabhängig: (Kabelwackler mal ausgeschlossen) - Ein Fahrzeug, welches ein generelles Feuchtigkeitsproblem des Innenraumes hat, beispielsweise durch eingeschleppten Schnee und/oder - Modellspezifisch beim 9k: Ein durchgefaulter Frontscheibenrahmen.
-
Batterie war "schwach", danach Probleme
Das ist die Ladeschluß-Spannung. Unmittelbar nach dem Trennen vom Ladegerät. Nicht zu verwechseln mit der Ruhespannung einer vollgeladenen, intakten Batterie.
-
User cartier60 vs. Forum
Jedes Kleinkind könnte sich, Willen und Interesse vorausgesetzt, einen vorübergehenden Ersatz-Account basteln, um Stellung zum Geschehenen zu beziehen. Aber in gewisser Weise hast Du durchaus auch recht. Einiges an Wissen ist diesem Forum wohl für Immer verloren gegangen - dank vorsätzlich geschlossener Beiträge und vertriebener User.
-
Problematik der neuen kontaktlosen Kreditkarten
Hol Deine Kohle von der Bank, solange Du noch kannst - und zahle künfig BAR.
-
User cartier60 vs. Forum
Ein mit offensichtlichem Ego-Defekt behafteter User demontiert das Forum. Schrott, was Schrott ist. - Mein Saab fährt auch ohne "Cartier".
-
merkwürdige Geschwindigkeitsbeschränkungen - begründet oder Schikane?
Ich erlaube mir, an dieser Stelle ein Zitat des lenkrad- und welterfahrenen Hohepriesters Markus Besold einzusetzen: (www.brauner-benz.de) "Deutschland, Polizei- und Überwachungsstaat. - Da, wo man Gas geben KANN - da DARF man nicht. Da wo mann gas geben DARF - da KANN man nicht."
-
Warnblinker
Soll Dir ausrichten, daß auch noch jemand anderer dieser Meinung ist. Und ich soll Euch auch lieb *hüstel* sagen... Die beschriebene Beifahrerfußplattenbefestigung sei definitiv selbstbefrimmelt. Wegen der *angeblich* allseits bekannten Einweg-Stopfen, ab Modellpflege mit Beifahrerairbag. Ach ja. Es kam noch eine Warnung vor metallerner Blechschrauben als Ersatz. Ihr sollt zudem die Stopfen aus dem alten 9k sammeln und hüten. Könnte ja sein, daß auf der Fahrerseite auch mal ein ZV-Relais nachgelötet werden muß.
-
Scheinwerfern vorne rechts ausbauen?
Ganz nett hier. Jeder erwähnt eine Schraube oder eine Klammer. Ich darf mir erlauben, einfach mal VOLLSTÄNDIG zu beschreiben wie man den RECHTEN Scheinwerfer fachgerecht filetiert: Erstens. Blinker ausbauen. Dazu die Spannklammer, welche motorraumseitig zwischen Blinkerfassung und Scheinwerfer zu ertasten ist in Fahrtrichtung gesehen nach rechts drücken. Blinker ein Stück nach vorne herausziehen, Bajonett der Birne lösen und Blinkergehäuse abnehmen. Zweitens. Kühlergitter entfernen. Zwei Schrauben oben. Dann loses Gitter etwas anheben, damit der angegossene Haltezapfen in der Mitte nach vorne aus dem Frontblech gezogen werden kann. Unten liegt das Gitter nur auf zwei Zapfen auf, jeweils einem pro Scheinwerfer. Drittens. Die oberen Torx und die BEIDEN seitlichen Sechkant-Schrauben am Scheinwerfergehäuse lösen. Bei letzteren - Eine rechts unter ausgebautem Blinker einer links unter dem entfernten Kühlergitter, in Fahrtrichung quer verschraubt. Viertens. Steckeranschlüsse für Leuchtweitenregulierungsmotor und Glühlampenanschluß lösen. Der eine flache hochkant, grün/schwarz/blau ist geclipst, der andere mit einem Sicherungsbügel versehen. Diesen mit kleinem Flachschraubenzieher nach unten hebeln löst den Stecker. Fünftens: Scheinwerferwischer nach vorne klappen. Sechstens. Scheinwerfer schräg rausziehen. Geht etwas fummelig. An der fahrzeugmittigen Seite zuerst ziehen, weil der Gewindezapfen der gelösten äüßeren Verschraubung sonst hinter der Kantung des Frontblechausschnittes hakt. Ach ja - Was typischerweise "irgendwie" beim 9k-II-Scheinwerfer irgendwie kaputt ist - Das innen im Scheinwerfer auf den Sockel der H1-Birne getüdelte Blendschutzblech. Meist verrottet. Hat dann durch Kondenswassereinfluß noch zusätzlich den unteren Bereich des Reflektors ruiniert. Von außen durch die Streuscheibe durch leicht bräunlichen Ranz auf der unteren, zum Glas hin gerieften Fläche der Reflektors zu erkennen. Die H1-Halteplatte löst man mit den drei kleinen Torxschvauben. Vorher das grüne Zuleitungskabel an der Birne und die braune Masse lösen, Spannbügel mit den beiden Ösen lösen und H1 entnehmen. Glaskolben KEINESFALLS mit den Fingern anfassen, sonst trübt später das verdampfende Fett der Finger bei heißer Birne den Reflektor. Manchmal gammeln übrigens die Sechskantschrauben der Scheinwerferbefestigung fest. Dann dreht sich die Gewindebuchse im Kunststoffgehäuse mit. Dünnes Stahlsägeblatt ohne Spannbügel und etwas Geduld beim Absägen wirkt Wunder. Danach neue Gewindebuchse mit 2K einsetzen. Meist hat sich das aber eh alles erledigt. Weil der Reflektor eh am Ende ist. Dann hilft ein Tauschgehäuse für einen knappen Hünni. Gebrauchtteile sind dagegen fast immer auch alle defekt. Also im Zweifelsfalle lieber etwas teuere und dafür neu kaufen. Reflektoren beim 9k sind einfach erbärmlich lausig beschichtet.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Brätz halt die überzähligen zu. Und wenn der Rüssel schon mal draußen ist: Muß ja eh der Wellentunnel übergebraten werden. Ah, bah. Es gibt nichts praktischeres, als der befreiende Augenblick, wenn man das aus einem osmanischen 3er schallende Gedudel weit hinter sich lassen kann. Dieser Moment ist somit weder unschön noch langweilig, obwohl er durchaus bei entsprechendem Ladedruck auch mit einem Fünftürer zu erreichen ist.
-
Umweltschutz / Tierschutz / Nachhaltigkeit
Bestimmt ein lobenswertes Unterfangen. Bis zu dem Zeitpunkt, daß "Umweltschutz / Tierschutz / Nachhaltigkeit" eigentlich in weiten Teilen der Politik und Gesellschaft nur solange geduldet sind, solange sie keinen wirtschaftlichen Interessen im Wege stehen. Es ist bestimmt insbesondere in Kreisen von Gremien und Vertretern diverser Interessensverbände eher hip und chic, sich ein umweltbewusstes Mäntelchen umzubinden, als sich bei wirklich zielführenden Aktionen die manikürten Fingernägel zu beschädigen. Und um gleich die naheliegende Frage zu beantworten - Spätestens dann, wenn über ein in vielen Jahren liebevoll gehegtes Klein-Biotop eine vierspurige Umgehungsstraße zum nächsten neu errichteten Gewerbepark gebügelt wird, verliert man dann auch selbst die Lust, irgendetwas werthaltiges für die Zukunft zu schaffen. Und wenn man dann weiterhin für die allfällig gewordenen Ersatzteile und den Einbau in eines der offiziell zum Sondermüll erklärten Schweden-Altmobile aufgrund von Steuern, Abgaben und Lohnebenkosten mehr zahlen muß, als sich jedes Jahr den nächstbesten Leasing-Golf vor die Türe zu stellen, setzt Schnappatmung ein. Wie heißt es doch so schön: Hegt keinen Groll über diese Welt, denn sie schert sich nicht um Euer Grollen.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Ah, bah! Heißt erstmal garnix. Bios-Signal klingt in der Tat nach Grafik. Aber brennendes Lichtlein heißt nicht, daß Du "Strom hast" Versuche ersteinmal einen Tausch mit irgendeinem nachweislich funktionierenden Netzteil. Habe sogar schon Mainboards erlebt, die Grafik-Beepcode ausgaben, obwohl nur ein Speicherriegel etwas locker saß oder ähnlicher Firlefanz. Teste mit allen denkbaren Fehlermöglichkeiten, baue dafür alle nicht zwingend zum Rechnerstart erforderlichen Komponenten aus oder klemme sie zumindest ab. Falls dann noch nichts geht, führe einen Bios-Reset durch. EEPROM-Reset ist auch kinderleicht. Wunder wirkt es manchmal, dabei komplett alle erreichbaren Baugruppen weitestgehend von Spannungsresten zu befreien - sprich - Kondensatoren zu entladen. Hierzu die Start- und Reset-Taster über einige Zeit gedrückt halten, während die Kiste ohne Netzkabelanschluß dasteht. Wegwerfen kannst Du den Ranz immernoch. ********* Und nicht vergessen - Wenn der Macroschrott-Konzern das Ende des Supportes für eines seiner Wegwerf-Betriebssysteme ankündigt, dauert es nur noch maximal drei Sekunden, bis aus den Fenstern die hierduch zwangsläufig nicht mehr verwendbaren Computer geflogen kommen... Zynikmodus - sorry. Aber wer wegen dieses Unfugs einen neuen Rechner oder gar ein neues Betriebssystem kauft, der fällt auch auf Auto-Abschlachtprämien rein oder lässt sich einen ach so zukunftssicheren Viertausend-Mal-Irgendwas-Pixel-Fernseher andrehen, obwohl es hierfür genau genommen weder Sender noch Filmmaterial gibt. Alternative Taktik - Olle Rechnermöhre haben oder beschaffen, meinethalben Mint 17.1 LXDE drauf, für zwingende Makroschrott-Notfälle ein "Gläschen Wine" dazugestellt, alles läuft, alles tut - fertig. Auch mit Steinzeit-Hardware.
-
SAAB 99 EMS
So viele gibt es bekanntlich ja nicht mehr - und einer der "kupferfarbenen" EMS fuhr vor gar nicht mal so langer Zeit mal in Tübingen... - Hmmmmmmm. Der hatte aber oranges Interieur, wenn ich mich nicht irre, oder etwa doch?