Zum Inhalt springen

saafran

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saafran

  1. Da ist was dran. Dann braucht es aber erst recht nicht immer wieder auf's Brot geschmiert werden.
  2. Zum wiederholten Male dieser Vorwurf Gerd? Find ich ganz schön heftig: Wikipedia: Als Scheinheiligkeit wird auch Heuchelei bezeichnet, wenn Menschen zum Beispiel vordergründig eine hohe Moral an den Tag legen (auch in weltlichen Fragen), tatsächlich aber im Widerspruch dazu niedrige moralische Standards praktizieren, oder wenn sie Lippenbekenntnisse geben, tatsächlich aber anderer Meinung sind. Duden: Ge|tue, das; -s [zu →tun] (ugs. abwertend): übertrieben, unecht wirkendes Verhalten; Gehabe: ein albernes, vornehmes, ... Ist doch einfach nur tief kränkend und führt in keiner Weise zu irgendwelchen erstrebenswerten Ergebnissen. Und dann auch noch ein Feuerwerk veranstalten, weil der Betroffene still ist. Was willst Du erreichen? Verwirrte Grüße Frank
  3. saafran hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... haben wir leider nicht.
  4. ... da war die Bezeichnung wohl ein wenig irreführend. Der Hersteller Sachsenring baute den Trabant 601S. War also nicht mit ganz so viel Glück verbunden, nur mit enorm viel Geduld. Die Pappe steht heute in der Garage und muss jetzt mindesten genauso geduldig auf seine Auferstehung warten.
  5. Meine Eltern hatten mal... ... irgendwann Anfang der 70er einen Sachsenring T601S bestellt. Etwa 150 Monate später wurde er dann geliefert.
  6. saafran hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Schraubverbindungen alleinig dem "Befestigungszweck" dienen sollen, werden sie aus dem Grund mit einer Vorspannung beaufschlagt, dass eine genügend hohe Haftreibung zwischen den Komponenten entsteht (z.B. zwischen Schraubenkopf, Querlenker, Traggelenk, Stabiaufnahme, Mutter). Das hat dann den Effekt, dass eine auftretende Querkraft letztendlich von der Schraube als Zugkraft "wahrgenommen" wird - so ma janz vaeinfacht theoretisiert. An der Hinterachse sieht das schon anders aus. Die Schrauben die da durch diverse Buchsen geführt werden, sollen nicht nur befestigen, sondern auch noch als Gelenk (oder Achse) dienen. Klar - da rappelt's dann schon im Querkräftekarton. ... na klar halten die Schrauben auch ohne Mutter - eine Weile zumindest. Bis so'ne dicke Schraube abschert, dauert's 'ne Weile. ... stimmt, sind sie - und werden (zumindest zum größten Teil) als Zugkräfte in die Schraube geleitet. ... Das Hölzchen hält aber nicht nur den Querbelastungen nicht stand, es wurde auch nicht vorgespannt (das es den Zugkräften auch nicht standhalten würde, mal außen vorgelassen).
  7. ... das PP als erstes Deinem ersten Ratschlag folgt: Ist doch super! Hat PP Dich schon nach der Getriebeölsorte gefragt?
  8. saafran hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... und wie man sieht, liegt die 0,2%-Dehngrenze für alle fünf Stahlsorten in allen drei Festigkeitsklassen unter der von 8.8er Schrauben (640 N/mm²). Es ist also nicht sehr schwer Edelstahlschrauben zu finden, die eine geringere Festigkeit als herkömmliche Stahlschrauben aufweisen.
  9. saafran hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... mmmh - irgendwie ein schlechtes Beispiel. Mir fällt gerade keine Schraube an Querlenker oder Traggelenk ein, die nicht auf "Haftreibung" angezogen ist.
  10. saafran hat auf Envall's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du wirst die Diskussion wohl oder übel aushalten müssen, denn sie ist wichtig. Einige Deiner Aussagen sind nämlich vor dem Hintergrund, dass sie einen recht allgemeingültigen Eindruck hinterlassen, schlichtweg falsch. Das ist wirklich nicht richtig und könnte gefährlich werden. Das "FALSCH!!" von griffin muss hier ganz dick unterstrichen werden. Es gibt genügend Edelstähle, die eine geringere Zugfestigkeit und vor allem eine noch deutlich geringere Streckgrenze (und auf die kommt es in der Praxis eigentlich an) aufweisen als "herkömmlich Stahlschrauben". Edelstahlsschrauben werden über Kaltumformverfahren hergestellt, "herkömmliche Schrauben" warm. Schon alleine das ergibt ganz andere Materialcharakteristiken. In kritischen Bereichen würde ich also mal nicht so locker alle Schrauben durch Edelstahlschrauben ersetzen. Wär mir zu heiß. Der Federwegsbegrenzer gehört sicherlich nicht dazu. In der Industrie (und woanders kommen unsere Kisten ja nicht her) sind Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 sogar sehr herkömmlich. So herkömmlich, dass Schrauben in einer Festigkeitsklasse tiefer durchaus teurer sein können - einfach der Stückzahl wegen. Und von den 4.6er Teilen aus dem Baumarkt um die Ecke sprechen wir hier wohl nicht. Das stimmt normalerweise, sollte aber nicht als Motivation dazu dienen, mal locker alle Schrauben gegen x-beliebige Edelstahlsschrauben zu tauschen. Viele Grüße Frank
  11. saafran hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... genau!
  12. saafran hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... aber dafür Ordungshüter?
  13. Korrigiert mich, aber wenn ich mich jetzt nicht irre, ist der Sensor ein NTC: Je höher die Temperatur, desto geringer sein (elektr.) Widerstand. Vergammelte Kontakte erhöhen aber den Widerstand, was einen zu niedrig angezeigten Wert bedeuten würde. Also wenn der Sensor Schuld ist, dann (wie hier schon mehrmals empfohlen) wechseln.
  14. saafran hat auf tunichgut_onair's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... mit entsprechend komplexen Denkstrukturen lässt sich sogar Honig günstig erwerben.
  15. saafran hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja klar - sehe ich genauso. Habe das absichtlich überspitzt formuliert. Hinter den Empfehlungen der hier gemeinten Werkstätten nur platt Gewinnmaximierungsabsichten zu vermuten, halte ich für falsch. Oder ich bin einfach auch nur zu einfach strukturiert...
  16. saafran hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... dann wäre wohl ATF III - Suppe einfüllen, aber die "teure SAAB-Plörre" abrechnen effektiver.
  17. saafran hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon mal gemacht? Wenn nicht, siehe http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=42378&postcount=2 Grüße Frank
  18. Wenn Dich der Thread so quält, öffne ihn doch einfach nicht mehr!
  19. ... einfacher Test: Unterdruckschlauch an die Druckdose anschließen, in das offene Ende des Schlauches z.B. ein "entkerntes" Fahradventil stecken. Jetzt kannst Du mit einer Fahradpumpe vorsichtig Druck auf die Dose geben. Bewegt sich jetzt das Wastegategestänge ohne das Luft entweicht, sollte die Dose in Ordnung sein. Grüße Frank
  20. James, vielleicht solltest Du solange das nicht gekärt ist, mit weichem Gasfuß oder sogar besser noch mit Standard-APC-Box fahren.
  21. ...war nur beifahrenderweise dabei. Muss den fuelcut wohl verschlafen haben. Aber im Ernst: fuelcut gab's nicht, auch wenn ich ihn fast schon erwartet habe. Druckaufbau war schon fast brutal. Wir hätten wohl besser trotz später Stunde das Manometer an den Spiegel hängen sollen... Grüße Frank
  22. Ja ja - schlimm diese Drängler!
  23. Amortisiert sich bei der Schadstoffklasse gewiss ganz schnell! http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=48481256&pageNumber=7&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&customerIdsAsString=&lang=de&tabNumber=3
  24. saafran hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... pro 1 km - oder?
  25. Na da lässt sich die Armaturenbeleuchtung doch bestimmt anpassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.