Alle Beiträge von saafran
-
Das "Lola" Prinzip
Yipp - hast Recht! Sollte man möglichst mit Humor nehmen. Seite 22 (zum Thema Verantwortung) nervt trotzdem: "Übrigens: Sollten Sie am Erfolg dieser Methode zweifeln, so schauen Sie doch einmal nach Afrika. Dort herrscht weiterhin bittere Armut. Diese Menschen haben es geschafft, die Verantwortung für ihren "Wohlstand" den reichen Industrienationen zu übertragen, Das Ergebnis ist ernüchternd: große Armut nach Jahren intensivster Entwicklungshilfe (sprich: Abschieben der Verantwortung). Wenn Afrikaner das schaffen, dann wird das bestimmt auch Ihnen gelingen. Nur Mut." Aha! Und die brasilianischen Ureinwohner haben sich schon immer ganz im Stillen nach dem Christentum gesehnt (Papst) - und damit wohl auch nach den Massakern und den Versklavungen. Und vor 70 Jahren? Mir kommt die Wurst! Frank
-
Das "Lola" Prinzip
... dann aber lieber dem Q-Continuum beitreten.
-
Das "Lola" Prinzip
War neugierig und hab gerade mal ein wenig gestöbert. Uiuiui: Das LOL2A -Prinzip beinhaltet "unverrückbare" esoterische Grundlagen "Energie und Intelligenz sind grenzenlos" "Alles ist Energie, somit ist auch der Mensch Energie" "Energie ist unvergänglich, somit ist auch der Mensch unsterblich" "Wenn es einem Menschen gelingt, seine Schwingungen beträchtlich zu erhöhen, dann kommt logischerweise der Moment, wo er unsichtbar wird. Das hat nichts mit Mystik oder Magie zu tun, sondern mit Physik." Mehr will ich eigentlich gar nicht wissen. Grusel! Vielleicht alternativ gleich zu Scientology?
-
Hilfe! Anti lock zum Xten mal!
Schrieb Gufy nicht, dass er die zweite Pumpe gar nicht hört?
-
Hilfe! Anti lock zum Xten mal!
Das ABS-Bremssystem hat meines Wissens nur eine Pumpe. Ist im Bremsaggregat integriert, also unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Von dort muss auch dass Surren kommen. Gruß - Frank
-
LEBEND-falle - Tips???
Wenn Motorblock, Sicherungskasten, Kabelbäume, ... wieder an ihrem Bestimmungsort sind, wird mein Fahrzeug (hoffentlich ) auch wieder dicht sein. Bis dahin hilft nur Maus oder, wie zu befürchten, Mäuse verjagen und danach alle Öffnungen abkleben. Grüße von Frank Das ist bestimmt die beste Methode. Problem daran: Der Saab steht in unseren heiligen Hallen und wartet auf Genesung. Es gibt dort also niemanden, der sich um die Katze kümmert. Obwohl: für die Unterhaltung der Katze könnten die Mäuse sorgen. ... immer diese harten Wahrheiten.
-
Spurstangen ausbauen/erneuern Servolenkung
Nachdem ich nun inzwischen beide Varianten, Spurstangenwechsel mit und ohne Servoausbau, durchgeführt habe, kann ich nur empfehlen, die Servolenkung dafür auszubauen. Punkte die für den Ausbau sprechen: - Das Lösen und Festziehen der Spurstangen belastet nicht die Zahnstange und das Ritzel der Servo. - Das Verstemmen der Spurstangen belastet ebenfalls nicht die Servo. - Das Aufziehen und Fixieren der Manschetten ist ein Kinderspiel. Bei eingebauter Servo benötigt man viel Geduld, ganz lange und kräftige Fingerchen und am besten ein herausnehmbares und dann trotzdem noch funktionierendes Auge. - Die Servo sieht mal wieder frisches Öl. Punkte gegen den Ausbau: - Servo muss nicht ausgebaut werden. Alles in allem denke ich, dass nicht weniger Zeit vergeht, wenn man die Servo ausbaut. Deutlich wohler ist einem auch. Hebebühne oder Grube ist natürlich ein enormes Hilsmittel. Grüße von Frank
-
Der Schwedenstahl - die zweite --- klappe
So durchdringbar wie die Risse in der Eisenglimmerschicht?
-
Der Schwedenstahl - die zweite --- klappe
Ich verstehe das beim Depot Geschriebene auch eher in Richtung "lackfrei". "Paint over rust" wird nicht in Frage gestellt. Na ja - den halben Motorraum entlackt man auch nicht mal so im Vorbeigehen. Da hast Du wohl leider recht.
-
Der Schwedenstahl - die zweite --- klappe
Eben genau von dort kommt die Info. Recht deutlich schreibt das Korrosionsschutzdepot: "POR 15 wird am besten (in 2 Schichten) direkt auf das blanke Blech aufgetragen, da es sich dann optimal mit dem Blech verbindet." oder als erste der vier vom Korrosionsschutzdepot genannten Voraussetzungen: "Der Untergrund muss: 1. blank sein - es sollten keine alten Lacke u.ä. vorhanden sein, also möglichst nur nacktes Blech." Daher auch die Frage von wizard nach einschlägigen Erfahrungen zu diesem Thema. Grüße Frank
-
schwarzes Öl in der Servolenkung
... würde aber nur theoriestützend wirken, wenn das erste von uns regenerierte Lenkgetriebe nicht wäre: Baujahr auch maximal 86 (Steuergehäuse zylinderförmig), Einlaufspuren ebenfalls nur zu sehen, fast nicht zu spüren. Wir sollten also am besten wie verrückt Lenkgetriebe aller Baujahre regenerieren, damit die Statistik die Theorie stützen kann.
-
Aschenbecher beleuchtet?
Sehr gut passen sogenannte Kleinlampen. Artikelbezeichnung bei segor.de: La4x12/0,02A oder La4x12/0,05A - je nach gewünschter Helligkeit. Die Lämpchen haben die Abmessungen 4,2 x 11,7 mm und sind damit vom Original fast nicht zu unterscheiden (die etwas größere Länge stört nicht). Grüße von Frank
-
wer flext denn am Getriebeölmeßstab rum?
... philosophus mansisses?
-
Mindestdicke Bremsscheiben
Für Baujahre ab 1988: Mindestdicke Vorderachse: 21,5 mm, nach Bearbeitung 22,0 mm Mindestdicke Hinterachse: 7,5 mm, nach Bearbeitung 8,0 mm Grüße Frank
-
9000er Bremssattel im 901er
... genau - ganz ganz fürchterlich!
-
Auslagerung pol. Diskussion
... ach komm, nun mal nicht rausreden! Wir beide durften ja Seite an Seite für den Sozialismus bei der NVA kämpfen. Darum kann ich mich noch ganz genau an unsere Gespräche erinnern: Wir wollten doch unbedingt an die Front und aktiv die 89er Demos niederschlagen, am liebsten mit der Waffe in der Hand. Und dann - so'n Mist - wurde daraus nichts. Wir mussten sogar drei Monate früher den Wehrdienst für den Frieden beenden. Also immer schön bei der Wahrheit bleiben Freundchen! Aus heutiger Sicht standen wir nun mal aktiv auf der falschen Seite und können froh sein, dass es wenigstens ein paar Patrioten gab, die uns auf den richtigen Weg brachten. :biggrin: Der momentan vielleicht nicht ganz bei Verstand seiende Frank "Sieh mal wie die Sonne lacht - das hat die SED gemacht!"
-
Auslagerung pol. Diskussion
Oh wie dämlich! Wer lesen und rechnen kann... In dem Jahr war die Firma mit soviel für sie Substanziellem beschäftigt, dass Du mit der Aussage gar nicht durchdringen konntest.
-
Auslagerung pol. Diskussion
Es wird auch niemand Datenbanken mit jeder erdenklichen Information füttern - so vom ersten morgendlichen Furz bis zum letzten Gute-Nacht-Bäuerchen. Da existieren hundertprozentig intelligentere, effizientere Verfahren, mit denen man letzendlich lückenlose Verhaltensmuster abbilden kann. Es bedarf auch nicht vieler Informationen bzw. Spuren im Netz und schwuppdiwupp kann ein prima Nutzerprofil verkauft werden. Auch die Stasi hat einen nicht nach dem dritten Pieps nach Bautzen geschickt oder ausgewiesen. Da musste schon mehr passieren - dann aber waren die Informationen verfügbar. Und zwar Informationen, die nicht einmal konsistent sein mussten. Damit ließen sich so schöne Geschichten konstruieren. Lügen mit Halbwahrheiten. Wie ich finde auch heute eine sehr beliebte, äußerst ekelhafte Art und Weise. In welchem Jahr? Ganz einfach: Weil ja ganz offensichtlich großes Interesse an Methoden und Arbeitsweisen der Stasi besteht, so groß dass diese inzwischen schon angewandt wurden. Und so schamlos, dass die Öffentlichkeit ohne Mühe davon erfahren durfte. Socken in Gläsern konservieren, ... Wenn es nicht beängstigend wäre, könnte man sagen: einfach lächerlich.
-
Auslagerung pol. Diskussion
?????? René? Hast wirklich Du das geschrieben? Das hat doch die Stasi schon geschafft. Und schon seit einigen Jahren verdienen sich Firmen goldene Näschen mit genau dieser Datensammelei und -auswertung. Speicher gibt's ohne Ende. Datamining befindet sich auf hohem Niveau... Sprachlose Grüße Frank
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
Das Teil ist die Welle von Steuerventil und Ritzel. Tauschen würde meiner Meinung nach nur einen Sinn ergeben, wenn der Grund für die Undichtigkeit in einer vergammelten Dichtfläche für die Simmeringe zu finden ist. Dann würde ich aber überlegen, auch die zugehörige Zahnstange mit rüberzunehmen. Sonst sind es die Dichtungen selber oder durch die Ventildichtungen eingeschliffene Laufspuren in der Dichtfläche des Gehäuses (sehr schön dazu: Gruftis Beschreibungen und Bilder). Im ersten Fall hilt das Austauschen der Dichtungen, im zweiten Fall ist das Gehäuse Kernschrott. Alles in allem ist das Zerlegen und besonders der Zusammenbau auch nicht mal so im Vorbeigehen erledigt. Trotz WHB mussten wir doch zugegebener Maßen sehr intensiv über das Wie und Womit beim Aus- und Einbau einiger Dichtungen grübeln (Dichtflächen, Dichtungen nicht beschädigen...) Grüße von Frank
-
900er aus Berlin
... war doch gar keine Ahnung mehr, sondern Gewissheit. Siehe #12. ... hast Du schon einen Wochentag im Visier?
-
900er aus Berlin
n'Abend, die Fotos wurden hier bei mir auf dem Hof geschossen. Hab das Teil auch schon stehen sehen. Bin eben mal unten gewesen, er steht aber momentan nicht hier. Saab-Br. oder der Besitzer werden wohl noch damit herumfahren. Ich laufe mindestens zweimal am Tag über den Hof. Wenn ich den 900er sehe, werf ich mal ein genaueres Auge drauf. Und wie wizard schon sagte, auf die Bühne lässt uns der Vermittler gewiss. Ich muss den Herren nur mal antreffen oder die Sache telefonisch vereinbaren. Grüßle Frank
-
Softturbo optimieren
... allerdings würde mich eine Antwort auch interessieren - warum also Garrett?
-
Softturbo optimieren
Vielleicht weil die Flansche für die Ölleitungen nicht so schnell abbrechen?
-
Klappmechanismus Vordersitz
:biggrin: Danke! Wie wahr! ... heute abend geht's bereits weiter.