Zum Inhalt springen

Greifologe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Greifologe

  1. Hat mich selber interessiert, also hab ich noch mal geschaut. Die Hirschsoftware für den 2.0t und den 2.3t scheint tatsächlich identisch zu sein. Darauf verweist sogar das kleine Schildchen im Motorraum:biggrin:, echt gründlich die Jungs. Demzufolge wird auch der 2.3t bei 235km/h ausgebremst, so er sie denn Dank seiner zusätzlichen zehn Pferde erreicht:joyman:. Bei unserem 2.0t war bei Tacho etwa 250km/h Schluss, was wohl in etwa der Abregelgrenze entsprechen dürfte. Ich hatte allerdings nicht das Gefühl, das da was gebremst wurde. Sollte ich mal zufällig viel Freiraum und ein langes Gefälle vor mir haben, probier ich es nochmal. Wer mehr will, muss das also entweder irgendwie löschen, keine Ahnung ob das geht oder zu einem anderen Anbieter, dann aber ohne Eintrag, wechseln. Vielleicht konnte ich ja ein bisschen helfen. Beste Grüße in die saabige Runde:hello:
  2. Das Hirschupdate kann ich eigentlich wärmstens empfehlen. Hirsch verspricht damit quasi Fahrleistungen eines Aero und soweit ich das beurteilen kann trifft das auch zu, zumindest solange man sich unter 200km/h bewegt. Beachten solltest Du dabei aber, dass Hirsch die Höchstgeschwindigkeit auf 235km/h begrenzt.. Insoweit habe ich von weitern Umbauten abgesehen, da ich davon ausgehe, dass ein größerer Lader zwar die Leistung erhöht aber das Ansprechen verlangsamt. Beste Grüße
  3. Jedem das Seine! Unser gehirschter 2.0t ist recht flott. Mir reicht es, dass muß ich nicht messen zumal ich den Werten der Firma Hirsch Glauben schenke:biggrin:!:biggrin:
  4. Ich denke es kommt vor allem auf das Fahrprofil an. Testberichte können da sehr hilfreich sein aber ich bin in dem Zusammenhang schon recht froh auf mehr als 30 Jahre Fahrpraxis zurückblicken zu können und mir so auch ein bisschen ein eigenes Urteil bilden zu können. Zugegeben, ich habe nur einen kurzen Blick auf den verlinkten Test geworfen aber das lag wohl auch daran, dass ich da nichts wirklich neues gefunden habe. Die Frage, die sich jeder selber stellen muss ist letztendlich die was er braucht. Wohnt man in einer schneereichen Gegend mit vielen Steigungen kann ein kleineres Format sicher nicht schaden, vor allem wenn man noch einen Reifen mit hoher Schneetauglichkeit wählt. Da ist es dann möglicherweise wichtiger die letzte Steigung vor dem Ziel noch zu schaffen ohne Ketten aufziehen zu müssen. Unser alter 9-5 war in der Kombination 15"-Conti-TCS eigentlich nirgendwo aufzuhalten. Fuhr sich aber ansonsten eher recht schwammig Da wir aber nun im Flachland bei Berlin wohnen wo harte Winter eher die Ausnahme sind, bewegt sich der jetzige 9-5 auf einer 16"-Alpin5-Bereifung von Michelin und ich denke dass ich auch hier auf 17" wechseln werde wenn die Michelin runter sind. Der Grund ist einfach, Schnee sieht der Familienbomber eher nicht und was die restlichen Eigenschaften angeht halte ich die 17"-Bereifung für den optimalen Kompromiss zwischen Komfort und Dynamik. Und wenn es denn sein muß, verträgt sich die Größe auch noch mit Ketten. Was unser 9-31 Cabrio und das 9-31 Coupe meiner Mutter angeht, erwäge ich nach den ausgesprochen positiven Erfahrungen mit dem Alpin5 auf dem Kombi beide auf den Michelin CrossClimate Ganzjahresreifen zu stellen. Mal sehen. Eine allumfassende Lösung für unser aller Problem wird es kaum geben. Aber ich bin mir mir sicher hier noch das eine oder andere Erhellende zu lesen. In diesem Sinne mit besten Grüßen :biggrin:
  5. Wenn ich meinen Saabschrauber damals richtig verstanden habe, handelte es sich bei unserem um eine von drei (?) Halterungen mit denen die Anzeigeeinheit (Kilometer, Drehzahl usw.) befestigt ist. Geklappert hat die ganze Sache nur bei Fahrbahnunebenheiten wie dem erwähnten Kopfsteinpflaster. Diese Halterungen waren nicht einzeln zu erwerben. Der Kauf des kompletten Instrumententrägers erschien uns damals als zu teuer, zumal das Auto in absehbarer Zukunft getauscht werden sollte.
  6. Klappern ist immer doof!! Bei unserem ehemaligen 902 hatten wir das damals auch. Wenn Deiner auch bei Fahrten über Kopfsteinpflaster klappert so wie unserer damals, könnte auch eine Halterung des Instrumententrägers gebrochen sein. War bei uns jedenfalls so. Da es diese Halterungen einzeln nicht gibtasdf haben wir ihn weiter klappern lassen:ciao:
  7. Klinke mich mal kurz hier ein, da ich weiter nix über die suche gefunden habe. Bei der Suche nach neuen Reifen fiel mir auf, dass die Reifenhersteller für meinen 9-5 MJ02 sowohl 225/45 17 als auch 235/45 17 angeben. Im Handbuch finde ich nur die 225er. Sind die 235er auch zugelassen?
  8. Ja mei, was soll man da schreiben? Wäre ich auf der Suche und würde mir mein Saabist sowas anbieten, würde ich es sofort nehmen. einfach weil ich wüßte, dass die Kiste beim (echten) Fachmann war und grundüberholt in meine Hände käme. Der Kilometerstand wäre mir in dem Fall egal. Überprüfe die Wartungshistorie und erkundige Dich genau was gemacht wurde.
  9. Sehe ich grundsätzlich auch so! Auch wenn sich ein defekter Gebrauchter recht schnell outen sollte. Aber dann fängt man wieder von vorne an. Darum würde ich einen Gebrauchten nur da kaufen wo ich auch schrauben lasse. Da kennt man sich halt:biggrin:. Schön wäre es natürlich wenn Du weiter berichtest:ciao:-
  10. Das Ding hat mich im Hinterkopf beschäftigt, sieht ja von den Bildern auch nicht schlecht aus. Ein gut erhaltener Aero halt mit, zumindest teilweise eintragungsfähigem Zubehör von Hirsch. Da der gleiche Anbieter auch den https://home.mobile.de/AGLAUTOGALERIELAHR#des_220693379 im Angebot hat und hier ausdrücklich erwähnt, dass alles eingetragen sei, liegt der Schluss nah, dass unserer hier zumindest teilweise von Maptun o.ä. abstammt. Aber das nur am Rande, Sex-Appeal hat er. Die Frage wie lange das hält ist jedenfalls ganz sicher kein Grund ihn schlecht zu machen. Das reine Tuning auf die Leistung kostet bei Maptun ohne Einbau 6126 EUR. Ergo gibt es für die Differenz, also rund 1700EUR einen kompletten Aero, der wie es scheint recht gut da steht. Wenn man dann noch 95er Super tankt dürfte auch das Drehmoment und die Leistung wieder in vermeintlich unkritische "Hirschregionen" kommen. Warm kann es der Automatik natürlich trotzdem werden, das hat dann der Fahrer im Fuß. Aber wir sind doch alle erwachsen oder:biggrin::biggrin: Wer Saab mit ganz viel Leistung will, könnte also hier richtig sein. Solange er sich klar darüber ist, das von nichts nichts kommt und mehr Kraft eben auch mehr Verschleiß bedeutet:hello:
  11. Du hast völlig recht, das Problem scheint mir eher unser sehr früher Vector zu sein. Der wurde in der Tat mit den 16"Arc Felgen an den Erstbesitzer ausgeliefert und hat auch das Armaturenbrett aus hellem Holz, welches im Netz widerum dem Arc zugeordnet wird:eek:. Trotzdem ist es ein Vector........... Vielleicht interessant zu wissen. Die Sache mit den Felgengewichten interessiert mich aber trotzdem immer noch. Werde die 17 Zöller "Aerofelgen" 10 Speichen, ALU39 glaub, jetzt mal wiegen da eh ein Reifenwechsel ansteht:biggrin: Das da 2.3t und nicht 2.3T am Heck steht........was soll ich sagen........auch total übersehen........wer lesen kann ist halt doch klar im Vorteilasdf
  12. Das ist richtig.
  13. Der Vector war serienmässig mit 17" bereift? Die Standardfelgen dürften die montierten 16er sein denke ich. Die waren jedenfalls auch bei meinem Vector drauf. gibt es eigentlich eine Liste o.ä, wo man sieht was die originalen Felgen von Saab wiegen?
  14. Saab war nie so wertvoll wie heute: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=221512820&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&scopeId=C&sortOption.sortOrder=DESCENDING&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&minFirstRegistrationDate=1996-01-01&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&pageNumber=1
  15. Von Hirsch gab es für das Baujahr eine Leistungssteigerung auf 305PS/400Nm. Auch mit Automatik. 340PS/480Nm wäre Maptun Stage5. Auch mit Automatik Insoweit dürfte es sich wohl eher nicht um eine reine "Hirsch-Leistungssteigerung handeln aber technisch scheint es sehr wohl möglich zu sein.
  16. Greifologe hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch konstanter Verbrauch. 2001er 2.3t etwa 0,7l/10tkm über mehr als 200tkm 2002er 2.0t Hirsch 0,5l/10tkm über bis jetzt etwa 60tkm Bei beiden ist der Verbrauch mit 0W40 einen Hauch höher als mit 5W30
  17. Greifologe hat auf Barista's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der letzte hat 300tkm geschafft und da war viel Kurz-/Mittelstrecke dabei. War auch nicht defekt als er uns verließ. Der jetzige ist auf dem besten Weg es ihm gleich zu tun. Das einzige was mich bei dem (2. Serie) ein wenig nervt, sind ausgerechnet die hier oft hochgelobten Sportsitze. Als 2m langer, kurzbeiniger Sitzriese sitze ich eindeutig etwas zu hoch Unsere beiden 9-31er waren da etwas auffälliger, schlagen sich aber auch sehr gut. Den ersten Saab in der Familie, ein 902 2.0i habe ich geliebt auch wenn ich die Kupplung, vor allem im Stau verflucht habe. Letzten Endes geht Probieren über Studieren.
  18. Als bekennender nichtschraubender und zweiseitiger Linkshänder habe ich wirklich mitgelitten!!! Wahrscheinlich wollte der olle Saab nur nicht zurück in das hiesige Mistwetter., was ich irgendwie nachvollziehen kann. Komm gut heim, vielleicht sieht man sich ja bald mal wieder:beer:
  19. Glückwunsch zum "Neuen":top: VORSICHT!!! Wenn die Klima nicht kühlt, könnte der Klimakompressor schuld sein, was wiederum zu schlagartigem Kühlwasserverlust führen kann. Also lieber schnell prüfen (lassen) woran das liegt! Ansonsten immer gute Fahrt mit dem neuen Schatz:ciao:
  20. Greifologe hat auf Skarg's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn Dein Auto schon gewisse Gebrechen hat, werden diese bei entsprechender Nutzung nach dem Tuning natürlich schneller zu Tage treten. Egal ob neu oder alt, mehr Leistung bedeutet auch in vielen Bereichen mehr Verschleiß. Bevor ich unseren 2.0t "hirschen" ließ habe ich den saabkundugen Meister meines Vertrauens noch mal genau drübersehen lassen. In dem Zusammenhang kann auch eine Ölwannenkontrolle nicht schaden!!! Wenn alles stimmt mach es bei einem der bekannteren Anbieter, die sich wirklich mit der Trionic von Saab auskennen. Hirsch fällt bei Dir wohl leider flach und SKR ist zur Zeit wohl nicht erreichbar allerdings weiß ich auch nicht was beispielsweise gegen BSR sprechen sollte, deren Plug and Play Lösung finde ich sogar sehr elegant.
  21. Gute und berechtigte Frage. Ein kleiner Hinweis könnten die gelegentlich sterbenden Automatikgetriebe (5-Gang) in leistungsoptimierten 9-5 2.0t/2.3t sein. In den Aeros halten die Dinger das hohe Drehmoment wohl problemlos aus und die Ersatzteilnummer ist identisch soweit ich weiß, was wiederum die Aussagen bezüglich der Lagerhaltung in dem Artikel stützen würde. Übel wäre es dann nur wenn die vermeintlich "preiswertere" Variante als Ersatz angeboten würde.
  22. Auf jeden Fall einer den sich der geneigte Suchende anschauen sollte und wer weiß, die Felgen sind ja vielleicht dabei:rolleyes:.
  23. Tut mir leid zu lesen, dass es so schlimm ist. Da sollten wir mal ein Trostbier beim Fischer drauf trinken oder auch zwei oder............
  24. Wohl kaum. Für die, die nicht zwischen den Zeilen lesen können: Ich halte es für ziemlich sinnbefreit eine im Kern fast 20 Jahre alte Konstruktion wie den 9-5 mit irgendwelchen, wie auch immer gearteten Produkten deutlich neueren Datums zu vergleichen. Meine weiteren Ausführungen sollten lediglich dem ollen 9-5 attestieren auch heute noch ein durchaus zeitgemässes zeitloses, elegantes:love: Auto zu sein.
  25. Ja was geht denn hier ab? Ich fahre Saab, nicht Audi oder sonst eine komische Marke. Unsere Familienschüssel ist ein 9-5 2.0t mit (angeblichen) 210 gehirschten Pferden, einem turbolochfreien, drehfreudigem Motor, einem komfortablen und hochgeschindigkeitstauglichem Fahrwerk, jeder Menge Platz, hoher passiver Sicherheit usw.......... Jawohl, es gibt Fremdprodukte, die können schneller als meiner. Na und. Bei meinem sind 235km/h eingetragen, da wird er laut Hirsch abgeriegelt. 242 km/h habe ich einmal auf dem Navi gesehen. Also mir reicht das vööllig, zumal er richtig flott bei meiner Lieblingsreisegeschwindigkeit um die 160km/h ist. Am WE sind wir von Trier kommend nach Berlin gefahren, Tempomat stand meist bei 160km/h und die Steigungen in der Eifel hat er einfach nur plattgebügelt, im schlimmsten Fall mal einen Gang runtergeschaltet. die Strecke hat er ohne Nachtanken geschafft, Verbrauch 8,5l/100km. Gar nicht soo schlecht wie ich finde. Ein Golf GTI xy kann schneller? Es sei ihm gegönnt. Tauschen wollte ich trotzdem nie und nimmer! Aber worüber diskutieren wir hier eigentlich?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.