Zum Inhalt springen

Greifologe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Greifologe

  1. Solche Tagträume habe ich auch gelegentlich! Sehr gut heißt mindestens Zustand wie ein Jahreswagen. Und sowas gibt es nicht unter 5-stellig!
  2. NICHT SO LAUT BITTE!!! DIE VÖGEL BRÜLLEN SCHON IM PARK------------und gleich knallt die GELBE SAU vom HIMMEL so wie es scheint............und ich war noch nicht mal im Bett.......
  3. Leute macht Euch nichts vor, unterhalb von 5.000 Euronen gibt es keine richtig guten 9-5er von Aeros ganz zu schweigen. Solche Angebote haben eigentlich immer deutlichen Wartungsstau auf der technischen Seite oder eben erheblichen Rostbefall. Im schlimmsten Fall beides! Alles Andere fällt unter die Kategorie Schnäppchen! Ja, man kann einen 9-5 lange Zeit mit minimaler Wartung fahren. Aber irgendwann ist eben Schluss mit Lustig. Dann müssen das Fahrwerk revidiert, der Turbo gewechselt, diverse Schläuche getauscht , der Rost behandelt werden usw.. Das ist dann meist der Moment zu dem die meisten "Liebhaber" kneifen und ihren Liebling einigermaßen günstig anbieten.
  4. Für den Wagen spricht eindeutig die komplette Ausstattung, Schiebedach und elektrisch verstellbare Sitze findet man recht selten. Der war mal richtig teuer:biggrin:. Wobei die E-Sitze im Coupe so ein bisschen Fluch und Segen zugleich sind, zumindest wenn häufig Leite auch hinten sitzen. Sitz elektrisch vorfahren, die hier richtig schwere Rückenlehne nach vorne werfen und dann das Ganze zurück. Nichts für Eilige:rolleyes:. Auf jeden Fall die Sitze mal durch den kompletten Einstellbereich fahren lassen, wenn da was auffällig knackt, ist was an der Sitzeinfassung-/umrandung, gebrochen. Was den 2,3-Sauger angeht hat auch er seine Vor- und Nachteile. Die späteren Turbos mit 154/150 PS laufen kultivierter und wirken, zumindest auf mich, spritziger auch wenn sich die tatsächlichen Fahrleistungen wohl kaum unterscheiden. Was den Verbrauch angeht, liegen die Sauger etwa auf dem Niveau der früheren T5-Turbos also einen knappen Liter über den späteren Modellen. Der größte Vorteil der Sauger liegt in ihrer nochmals gesteigerten Zuverlässigkeit und gerade deshalb sind sie als entspannter Daily-Cruiser eine gute Wahl.
  5. Hier wird Dir sicher geholfen! Aber wo der Supergau sein soll habe ich bis dato nicht verstanden.
  6. Step 1 hatte bei Hirsch 210 PS und 280 Nm in Verbindung mit dem Automaten. Schalter hatte glaube ich 310 Nm.
  7. Du machst bei Bredlow nichts falsch. Da "lebt" die ganze Familie SAAB. Wir lassen gerade das 9-31 Cabrio der besten Ehefrau von Allen in einer "rollenden" Restaurierung dort wieder schick machen. Fahr einfach mal hin und erklär Dein Vorhaben. Danach wirst Du sehr genau wissen, was gemacht werden muss, was vielleicht noch ein bisschen warten kann und was das Alles Dich kosten wird. Du kannst dann entscheiden, ob es zum einen für Dich wirtschaftlich/emotional sinnvoll ist den Wagen wieder auf Vordermann zu bringen und ob Du es dann bei Bredlow oder doch woanders machen lassen willst.
  8. Da hat der Kater natürlich völlig recht. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Lambdasonden von Bosch eine Lebenserwartung von etwa 180tkm haben, kann mich aber auch täuschen.
  9. Weder noch. Bei Stage 1 kannst Du einfach einen Originalen (teuer aber gut), einen guten Gebrauchten (keine Ahnung wie man die Guten zuverlässig erkennt (Nichtschrauber:redface:) oder ein Aftermarket-Teil einbauen (lassen). Ich habe mich zweimal für günstige Neuteile von Skandix entschieden und beide ließen sich, laut meinem "Privatschrauber" problemlos einbauen und funktionieren tadellos.
  10. Greifologe hat auf Cerb84's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Kombination benötigt keine Eintragung. Auf dem Cabrio montieren würde ich sie nicht.
  11. Greifologe hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Toller Beitrag! Und da habe ich mich über den Ölverbrauch meines Dedra HF beschwert.....
  12. Warum so eine Aussage? Wir reden hier über Stoff der Firma Sonnenland und der Notwendigkeit diesen zu imprägnieren. https://www.ck-cabrio.de/pflege/impraegnierung/ Dem Artikel habe ich eigentlich, außer knapp 40 Jahren Erfahrung mit diversen Cabrios, nichts hinzuzufügen. Vielleicht doch, unser 9-31 Saabrio von 2002 stand nie in einer Garage, wurde meist nur in der Waschanlage gewaschen und ist immer noch dicht. Vielleicht auch weil es nie überpflegt wurde. Sollte da irgendwann mal Wasser durchkommen, gibt es ein neues Dach und fertig. Das hält dann wieder zwanzig Jahre und ist allemal billiger als irgendwelche Mittelchen, die das Ende nur ein bisschen hinauszögern. Aber, jeder wie er will, ist ja ein freies Land.
  13. Wenn Du meinst.
  14. Ein Verdeck, wie es bei unseren 902/931 verbaut ist braucht keine Imprägnierung. Wenn es undicht wird und irgendwo reintropft ist es am Ende angekommen. Ich würde mir die Mühe mit irgendwelchen Wundermitteln sparen und gleich Nägel mit Köpfen machen, es sei denn, Du willst das Ding in absehbarer Zeit wieder abstoßen. Dann kann sich eben der Käufer mit dem Teil rumschlagen.
  15. Greifologe hat auf Johannes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch wenn es jetzt nicht mehr hilft, aber nach zehn Kilometern ruhiger Fahrt auf der Landstraße ist das Öl bestenfalls lauwarm, hat aber sicher noch nicht Betriebstemperatur.
  16. Zustimmung!!! Der in Sachen Leistungssteigerung sehr kompetente Junior des Saab-Autohauses meines Vertrauens, formulierte es so: "Wenn sie die Leistung gelegentlich mal auch über längere Strecken nutzen wollen, würde ich ihnen unbedingt zu den "Premium-Kerzen (NGK PFR6H-10)" raten!" Wenn ich ihn richtig verstanden habe, geht es wohl hauptsächlich um die dann möglicherweise zu hohen Verbrennungstemperaturen bei den "normalen" Kerzen. Aber das können berufenere Fachleute sicher besser erklären.
  17. Greifologe hat auf houbens's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Herzlich willkommen hier und meinen Glückwunsch zu Deinem guten Geschmack! 902/931 sind auch heute noch gute Autos, die sich in keiner Weise verstecken müssen. Auf der anderen Seite haben die Dinger aber mindestens 18 Jahre auf dem Buckel und leider eben auch ein paar Schwachstellen. Saab ist solange günstig, solange nichts kaputt geht. Insofern ist das bessere Auto meiner Meinung nach immer der bessere Kauf, es sei denn du kannst vieles in Eigenregie selber machen, hast am Schrauben auch Spaß und nicht wie ich zwei linke Hände mit jeweils fünf Daumen dran. Womit ich bei Deiner Preisvorstellung von maximal 4.000,- Euro wäre. Ja, man kann (sehr viel) Glück haben und für den genannten Maximalpreis einen brauchbaren Wagen erstehen, leicht wird das aber sicher nicht. Daher solltest Du Dir vielleicht schon mal vorab die Frage stellen, ob es denn unbedingt ein Turbo sein muss. 2.0i/2.3i sind vielleicht nicht ganz so launig wie die Turbos dafür aber pflegeleicht und fast nicht zu zerstören. Beide harmonieren auch recht gut mit der Automatik und lassen durchaus hohe Reiseschnitte zu. Was immer es werden wird, ich drücke die Daumen dass Du "Deinen" Saab finden wirst.
  18. Weil es reine Verschleißteile sind, die nach meinen Erfahrungen mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann um die unten genannten Kilometerleistungen den Geist aufgeben werden, ich keine Lust habe irgendwo im Nirgendwo liegen zu bleiben und ich die Teile bei unseren Saabienen aus diesem Grund alle 150.000km eh wechseln lasse mittlerweile. Für den Fall der Fälle dienen die Altteile dann als Notreserve. Vor allem die neue Zündkassette würde ich sicher nicht im Kofferraum deponieren, da die Dinger wenn sie den Geist aufgeben durchaus auch den Kat in Mitleidenschaft ziehen können. Aber, da gebe ich Thomas recht, jeder wie er will. In den Jahren hatte ich drei abgerauchte Zündkassetten (Die beste hielt 210.000 vor der ersten Fehlermeldung), zwei defekte KWS (Der Bessere hielt 180.000) und zwei defekte Benzinpumpen ( beide knapp nach 200.000) Den Klimakompressor würde ich auch nicht wechseln, wie oben geschrieben, allerdings ist der beim 9-31 warum auch immer erheblich anfälliger als beim 902. Immerhin kündigt der sein Ableben normalerweise vorher an.
  19. Vielleicht bin ich ja schon zu spät aber eine Anmerkung auch und gerade in Bezug auf die Preisfindung hätte ich. Bei 190tkm sollten folgende Teile eigentlich schon ersetzt worden sein oder sie werden bald fällig. 1. Zündbox (nicht ganz billig) 2. Kurbelwellensensor (günstig) 3. Kraftstoffpumpe (mittelpreisig) 4.Kompressor Klimaanlage (in Verbindung mit einer Panne u.U. sehr teuer) Zumindest die ersten drei würde ich bei einem Kauf sofort durch Neuteile ersetzen, sollte es sich noch um die alten Teile handeln. Genial aber eher unwahrscheinlich, wären neue Steuerketten. In diesem Sinne alles gute mit der neuen Kiste auch wenn es vielleicht nicht diese wird.
  20. Für den 9-5 kann ich es nicht beurteilen, da ein neuer Kat bei unseren zum Glück noch nicht nötig war. Den neuen Kat für das 9-31 Cabrio meiner Göttergattin habe ich nach kurzem Preisvergleich im Netz bei Skandix bestellt, Kam für rund 500 Euronen inkl. Lieferung und Anbaumaterial, passt einwandfrei und machte auch haptisch einen guten Eindruck, soweit man das beurteilen kann und funktioniert so wie es den Anschein hat. Nix gegen Nachhaltigkeit aber für das Geld nehme ich lieber den mit Garantie.
  21. Besagten Aufkleber im Tankdeckel hat unser 9-5 auch. Wurde bein "hirschen" eingeklebt. Dann solltest Du nicht wundern wenn er ein bisschen besser geht. Mit Super+ dann noch ein bisschen besser. Müsste man eigentlich bei einem Händler abfragen können.
  22. Ich habe mir mal erlaubt ganz grob und dabei auch eher teuer zu rechnen. Unser 9-5 2.0t mit 210 Pferden, der Firma Hirsch sei Dank, hat mittlerweile knapp 280tkm auf dem Zähler. Kein Aero, zugegeben, aber auch nicht viel langsamer. Im letzten Jahr wurde das Fahrwerk, alle Buchsen plus gelbe Konis und Sommerreifen Goodyear Eagle F2, überholt. Schon das war nicht ganz billig aber er fährt sich jetzt besser wie neu, ein Träumchen. In naher Zukunft kommt jetzt die große Steuerkettenkur, vorsichtshalber ein neuer Tot-Punkt-Geber und eine neue DI-Box. Beide haben vor kurzem die 150tkm überschritten und wandern als taktische Reserve demnächst in den Kofferraum. Wenn ich das alles zusammenrechne, lande ich bei mindestens 4500 Euronen und fahre eine Kiste, der ich weitesgehend vertrauen kann. Kriege ich sowas "neu" als guten Gebrauchten? Nein! Ich kenne meine Kiste und auch wenn ich kein Schrauber bin, so weiß ich doch in etwa welche Kosten auf mich zukommen (könnten) wenn ich mir einen neueren Gebrauchten anlache und gerade deshalb bleibe ich lieber bei meinem (geliebten) Alten. Und überhaupt, einen noch guten und absolut brauchbaren Saab wegschmeißen geht ja nun gar nicht!!!
  23. Die Frage beantworte ich doch gerne! Jeder Saabliebhaber der seine alte Kiste einigermaßen kennt, sie halbwegs verantwortungsbewusst hat warten lassen und nicht unbedingt scharf auf was Neues ist weil er weiß was er an seinem Alten hat. Ja, die auf mich zu kommenden Wartungskosten in den nächsten zwei Jahren übersteigen eindeutig den Restwert des Wagens aber ich weiß auch, dass ich wenig bis nichts Ernstes zu befürchten habe wenn ich da dran bleibe. Und NEIN, für das Geld gibt es noch nicht mal ansatzweise eine 9-5 der so gut da steht wie meiner es dann wieder tun wird.
  24. Was man spätestens nach Strudel´s Bericht ja auch irgenwie verstehen kann. Schon ein Jammer wie billig hier automobiles Kulturgut verscherbelt werden muss. Sogar für potentielle Käufer wie mich ist das nur auf den ersten Blick ein Vorteil.
  25. Greifologe hat auf 2jost's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Immer diese vielen Namen und Bezeichnungen:redface: Ich werd alt glaub!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.