Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Um auf das Ursprungsthema zurück zu kommen hilft das nun auch wieder nicht:biggrin:
  2. Hallo Gemeinde, um den ab und an auftretenden Verschluckern meines Weißen endgültig Herr zu werden, hab ich ihm nun auch neue Zundkabel gegönnt. Alle anderen Kompontenten sind bereits erneuert. Die Verschlucker unter Last, also beim Beschleunigen, treten nicht permanent auf, doch immer wieder hab ich diese kurzen Stotterer in der Beschleunigungsphase. Angeblich passende Kabel hab ich in der Bucht gekauft, es sind die 433 Class E-1. Original war aber 403 Class D verbaut. Auf der Bourgcord-Verpackung steht Saab 6521. Suche ich nun ausführlicher im Netz stoße ich immer wieder auf die Bezeichung Saab 6518 als die für meinen Weißen passende Nummer. zu Saab 6518 erhält man bei den üblichen Verdächtigen die org. Saab-Nr. 8817520 zu Saab 6521 erhält man die org. Saab-Nr. 9337346 Ist das im Grunde alles egal, Hauptsache die passen von der Länge? Die Class-Nrn. bezeichnen ja die Hitzebeständigkeit und E (433) ist ja sogar noch besser als Class D (403). Ich bin ein wenig ratlos. Durchmessen konnte ich die Kabel leider noch nicht, der Junior hat mein Multimeter "geklaut". Viele Grüße, Rainer
  3. sorry, aber grad diese Diskussion verstehe ich nun überhaupt nicht. Gonnt doch einer Werkstatt ihren guten Ruf. Der, der es besser zu wissen denkt, sei sein Standpunkt auch gegönnt. Bevor ich hier so eine Pro- und Contra-Diskussion entfache, behalte ich mein Wissen besser füch mich und genieße es, dass ich auch gute Werkstattkontakte habe. Wir müssen doch eher dankbar sein, dass es diese doch noch geben soll. Im Schadensfall kann man immer noch sachlich mitteilen, was man von diesem und jenem hält. Aber solange gute Arbeit abgeliefert wird, ist doch alles in bester Ordung. Und preisliche Kritik, mein Gott, jedem soll doch freigestellt sein, was er wo und wie für dies und das bereit ist zu zahlen.
  4. Ach, beim Mercedes bekommst auch noch eine Stoßstange für den W111 vom Werk, muss dir halt 8000 wert sein, oder ein Kotflügel für 4000,-. Hoppla, das war im Jahr 2004..... wie das wohl heute aussieht??? Das ist dann gute deutsche Wertarbeit, die dir nach spätestens 8 Jahren wieder durchgerostet vor der Tür stehen. Die Schwaben können eben alles... okay... außer Hochdeutsch.
  5. 1. Kann Getriebe- oder Motoröl sein. Verdächtige Undichtigkeiten gibts viele. Man kann oft am Geruch erkennen ob es Motor- oder Getriebeöl ist, oft auch and der Farbe, falls da genug Öl am Boden oder als Tropfen an der Motorunterseite vorhanden ist. Getriebeöl richt "würg, muffig, ekelhaft".... Motorölgeruch kann man am herausgezogenen Peilstab gut beurteilen. Du kannst nun den Block mit Bremsen- oder Kaltreiniger trocknen, probelaufen lassen und auf die Suche gehen. Zu 2. kann ich nicht mehr sagen als schon turbo... mitgeteilt hat.
  6. Hatte erst gestern ein echtes Schmuckstück eines Stammtischkollegen in den Finger, nahezu rostfrei, keine 100.000 auf dem Buckel, herrlicher Zustand. Echt noch alles wie geleckt, fast neu, nicht mal die kleinsten Verwitterungsspuren an den bekannten Stellen (nur der Himmelhängt ein wenig). Hey Leute, ich bezeichne mich echt als Laien, aber was an dem wunderschönen 900er in letzter Zeit von der hoch angesehenen Noch-Saab-Fachwerkstatt in unserer Gegend gemurkst und ignoriert wurde..... Ich weiß echt nicht, was die in ihren Werkstätten treiben. Das Ende von diesem traurigen Lied ist wohl, dass dieser wunderbare Wagen nun ein ernsthaften Getriebeproblem hat. Das hätte echt nicht sein müssen. Ich zähl das jetzt nicht alles auf was die ignoriert haben. Ich muss jedoch sagen, dass die ihr sämtliches Saab-Grundwissen einfach nicht einsetzen, aus welchem Grund auch immer. ich bin froh, dass ich mich in das Thema selbst eingearbeitet habe und schraube NUR noch selbst oder hoffe weiterhin auf Schrauber-Gemeinschaften und Wissensaustausch hier aus dem Forum. Anders könnte ich meinen nicht mit gutem Gewissen weiter bewegen.
  7. Ich wills ja auch nicht übertreiben.... Kapitalanlage.... so will ich das garnicht vermitteln. Das hört sich nach wegsperren und abwarten an. Fahren und Spaß haben, das sollte im Fokus liegen. Ich genieße lieber das Gefühl, dass man Spaß am Fahren hat und nicht jedes Jahr einen mittleren 4stelligen Wertverlust erlebt. Ein zu hoher Wert nimmt einem auch nur die Freude am Fahren. Ich hätte kein gutes Gefühl dabei, einen 50.000 Euro Oldi täglich zu bewegen. Edit: Sorry für das ständige OT... das ist einfach so eine Herzensangelegenheit..... aber die letzten vorgestellten Autos... alles lecker
  8. Auf Saab lässt sich nur ein kleinerer Kreis ein, dem bin ich mir auch bewusst. Angebot und Nachfrage regelt den Preis, ein alter Hut. Wir werden also nicht in die Regionen von Merc. und Porsche vorstoßen, muss ja auch nicht sein. Aber das ist ja nicht unbedingt die Messlatte. Wir heben uns aber dennoch von der verfügbaren Masse an Jungtimern ab und die Saabs sind zumindest noch höher zu bewerten als der damalige Mainstream, ich gehe von den 80ern und frühen 90ern aus. Auch sind die Saabs höher zu bewerten als die Marken mit etwas schlechteren Ruf, was Qualität und Innovation betrifft. Und mit dem kleinen Kreis muss man sich eben arrangieren und im Verkaufsfall etwas Geduld mitbringen, auch mal 1 - 2 Jahre.... für jeden Wagen muss es nicht zig Käufer geben, einer reicht. Sollte ich mal verkaufen (müssen), dann eben mit Geduld.... und wenn man verkaufen muss, keiner weiß was die Zunkunft bringt, dann günstig und nach Möglichkeit in gute Hände, aber nicht unbedingt billig. Zudem haben wir ja (noch) den Vorteil, dass es genügt verluderte, nicht geschätze Kisten gibt, die man billig als Ersatzzeilträger hernehmen kann. Sucht das mal bei den Hochpreis-Oldis. Ich hab noch keinen 999 Euro-Porsche-Ersatzteilspender gesehen. Hab danach zwar noch nicht gesucht, aber mein vermeintlich guter Menschenverstand sagt mir grad, das dürft es nicht geben. Der Saab bietet als Jung-(Old)-Timer einfach eine perfekte Mischung aus Spaß, Symphatie, Werterhalt bei überschaubaren Werterhaltungskosten. Qualitativ sind sie so gut, dass man ein Projekt auch finanziell dehnen kann, sprich.... fahren und gleichzeitig weiter verbessern.
  9. Ich sehe hier in unseren Breiten, dass erstaunlich viele 901er mit sehr viel Liebe und auch sehr hohen finanziellen Aufwand am Leben erhalten werden. Das sind Cabrios und CCs. Die Leute sind alles keine Selbstschrauber, die gehen in 2 freie Werkstätten, zu ehemaligen Saab-Meistern und lassen dort ein kleines Vermögen. In unserer Ecke gibt es sehr wenige 901er und kaum jemand ist hier im Forum aktiv vertreten. Die Leute stecken aber erstaunlich viel Geld in den Erhalt der Fahrzeuge und sind auch bei den "Ersatzkäufen" nicht gerade zimperlich. Erst vor einem Jahr ging bei einem Kiesplatzhändler ein grauer Buchhalter-Sauger innerhalb von 4 Wochen für einen stolzen Preis weg und soooo toll sah der nicht aus. Aus meinen Erfahrungen hier aus dem Forum dachte ich auch, na... der stellt sich die Füße platt, Pustekuchen. Das ist nur ein Beispiel, welches mir gerade spontan einfiel. Ich bin froh darum, dass es außerhalb dieses Forums einen Markt gibt, der hier kaum in Erscheinung tritt. Und JA, es wird für gute Fahrzeuge auch Geld ausgegeben und das sind durchaus auch Beträge jenseits der 10.000,-. Ja, ich bin froh darum, denn auch ich investiere nach und nach Geld in meinen Weißen und sehe in dem Saab durchaus Potential, einen wertstabilen Jungtimer mit Wertzuwachs zu haben. Auch ich bin ein Feierabend-Selbstschrauber, eben weil es Hobby ist, darum auch hier vertreten. Ich weiß nicht, ob ich ein XY-Auto einer anderen Marke gewählt hätte, vermutlich nicht. Ich hätte aber mit der Aktion nicht begonnen, wenn kein gewisser Gegenwert vorhanden wäre. Und ich bin der Meinung, der Gegenwert ist mit Sicherheit in unseren Breiten gegeben. Man sollte den hier teils vertretenen Pessimismus abschütteln. Wir haben tolle Autos!!!.... nicht nur schrullige Kisten:rolleyes:
  10. Man nehme einen Friction Tester, Bling Bling und Aufkleber runter und schon hat man das passende Stück?
  11. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass der Besuch bei einem guten, renommierten Betrieb (Sattler) vor Ort oft mehr bringt als stundenlange Suche im Internet.
  12. RainerW hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Angeschlossen und mit Lüfter sollte das aber auch begrenzt funktionieren. Muss auch nicht täglich gewechselt werden.
  13. Hat mich jetzt interessiert und hab gegoogelt. Konnte keinen Chapron finden, bei dem die Dachlinie so geführt wurde, auch keinen mit dieser C-Säule, den Blinkern oben im Dach und dieser Heckscheibe. Edit: Da war wohl einer schneller
  14. Allerdings wird man bei Sonnenschein ständig von dem Bling Bing geblendet und die Spiegelungen in der Windschutzscheibe und Seitenscheibe sind lustig. Heute hat der Rost doch seinen größten Schrecken verloren. Da gibt es doch tolle Mittelchen, die es damals leider so nicht gab. Außer Altöl, das man überall versprühte, war da kaum was anderes bekannt. So einen BMW würde ich heute auch gern haben. Der W111 wäre gar nicht mehr so sehr erste Wahl. Im Übrigen ist der Glanz des Holzes im W111 so nicht ganz serienmäßig. Das serienmäßig zur Verfügung gestellte Holz war nach spätestens 10 Jahren reif für den Kompost. Alleine das Schwitzwasser an den Scheiben haben das vorzeitig übelst altern lassen. Wenn das so wie oben aussieht, wurde das aufbereitet, teils neu furniert und im Anschluss unter Vakuum in Harz getränkt, anschließend poliert. Fragt mal lieber nicht, was das kostet. Dafür kauft manch einer einen schönen SAAB. Anfang der 90er wurde das mal auf einer Oldi-Messe angepriesen, für den W111 waren damals schon 4000,- DM fällig.
  15. Aber dennoch, wer glaubt, dass das unverwüstliche Wunderautos waren und Mercedes über den grünen Klee loben... die Dinger waren Explosionsroster, nach den ersten 8 Jahren schon reif für den Schrott. Wenn es die Liebhaber nicht gegeben hätte, keiner von denen wäre noch auf den Straßen unterwegs. Da war manch ein Italiener nicht schlechter, viele sogar wesentlich besser.
  16. Ersteres wohl ein BMW Coupe 3.0 ???? Kommt mir so bekannt vor. Der untere W111 löst bei mir Herzschmerz aus, bin damit groß geworden, ab 1972 in Familienbesitz und leider 2006 im Zustand 2b verkauft.
  17. RainerW hat auf Hamburger's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, will den Reparaturverlauf kurz schildern. Es muss nicht immer gleich ein neuer Motor sein. Kohleschleifer aus Bonze besorgt, Maß 8x9x20 mm, mit einer Feile leicht angeschrägt, ca. 20-30 Grad, neu verlöten und fertig. Motor läuft wieder wunderbar. Den Läufer sollte man mit Bremsenreiniger von Dreck und Fett befreien und mit einem Glasfaserstift reinigen. Wer keinen solchen Stift hat, sollte wenigstens mit einem feinen Uhrmacher-Schraubendreher die Zwischenräume etwas reinigen, aber bitte Vorsicht. Was ganz sinnvoll ist, bitte in den offenen Schacht des Gebläsegehäuses nachsehen. Dort sind 2 Leitungen der Klimaanlage. Diese sind mit Schaumstoffmatten ummantelt, sind diese lose (kein Wunder nach alle den Jahren), kann es bei hoher Gebläsestufe zu Flattergeräuschen (Fremdkörpergeräuschen) kommen. Also, falls Ihr solche Geräusche habt, keine Panik, das muss kein Zweig oder Blattzeugs sein. An die Matten kommt man auch ran, wenn man den Pollenfilter rauszieht, wird aber tricki. Die Matten kann man mit Kabelbindern fixieren. Hier würde ich den Kabelbinderverschluss in den Windschatten der Rohre legen. Das ist ein ganz schöner Sturm da drinnen. Nicht dass das zu pfeifen anfängt. Wer will, kann auch versuchen, die Dinger wieder um die Klimarohre zu kleben. Ob das hält? Keine Ahnung. Wem beim Ausbau des Motors das MIssgeschick passiert, dass das Windrad einen Knacks abkriegt (ist mir leider passiert), auch keine Panik, eine kleine Bruchstelle steckt das Ding locker weg. Ein Tipp noch beim Ausbau. Man muss die Kunststoffummantelung, um den Gebläsemotor herum, abbauen, sonst bringt man den Motor nicht aus dem Schacht heraus.
  18. Du bist ja noch recht unentschlossen, da solltest du unbedingt einige Fahrzeuge probefahren. So bekommst du ein besseres Gefühl. Also investiere ein wenig Zeit und such Dir ein paar Fahrzeuge, die in erträglicher Nähe angeboten werden. Gute Angebote finden sich immer, man muss dann aber auch entschlossen und schnell handeln können. Viele der 900 werden lange angeboten, die wirklich guten können aber auch ganz schnell weg sein. Beziehe auch in deine Gedanken die Option Schiebedach ein, für mich beim 900 unverzichtbar, da einfach genial positioniert. Aber das ist wie vieles andere Geschmackssache. Der Turbo sollte eigentlich kein KO-Kriterium sein, die sind nicht wartungsintensiver oder gar anfälliger als die Sauger. Auch ein evtl. Defekt eines Turbos ist nicht abschreckend, gute Gebrauchte oder eine mögliche Instandsetzung ist bezahlbar.
  19. RainerW hat auf Hamburger's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hab jetzt mal bei #9 bestellt. Hat funktioniert. Dann werden wir ja sehen. In das Eck sollte man eh mal nach all den Jahren nachsehen. Wenn die Verkleidung mal raus ist, sieht man erst mal, was da für ein Modder dahinter ist. Rost ist nicht zu finden.
  20. RainerW hat auf Hamburger's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Kohleläufer haben 8x9 mm, Länge unbekannt. Werd mal das I-Net stressen. Muss es ja geben, bei so vielen Kohle-Händlern:rolleyes:. Danke Thomas. Falls jemand eine Bezugsquelle hat, bitte melden, denke auch über einen gebrauchten, guten Motor nach. Hab hier was gefunden. Was sagen die Elektrik-Kenner? http://www.elosal.de/waren/kohlebuersten/motorkohlebro/kohlebuerste-bronzekohle-9-x-8-x-20mm.php
  21. RainerW hat auf Hamburger's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Thomas, okay, sorry, 9-5 I, Bj 97, 2 Liter Softtubo. Ich würde ja gern den Motor reparieren, gebrummt hat er ja schon länger. Die Lager fühlen sich aber beim Handdrehen richtig gut an. Ob das Brummen von den Kohleläufern kommt? Die Kisten ist sowas von gut in Schuss, machte nie Ärger... an der Kohle wirds ja jetzt nicht scheitern, lach.
  22. RainerW hat auf Hamburger's Thema geantwortet in 9-5 I
    Häng mich mal hier ran. Heizungsgebläse hat öfter Aussetzer, nun das Ding mal rausgeholt. Das ging relativ einfach, alles super zugänglich und logisch aufgebaut. Keine fummligen Schrauben, eine ganz enspannte Aktion. Vor dem Ausbau hab ich nach dem tatsächlichen Fehler gesucht. Steckkontakte waren okay. Drückt man mit dem Schraubenzieher auf die sichtbare Kohlebürste, läuft der Motor mit Funkenschlag los. Hab nun den Motor vor mir, die Kohlebürsten sind total runter, allerdings schaut Motor und Lagerung noch sehr gut aus. Meine Frage: Weiß jemand, wo ich die Kohlebürsten herbekomme? Lohnt das oder gleich den ganzen Motor tauschen? Die Dinger haben ja schon einen stolzen Preis und ich bin eher der Freund von reparieren, statt weg und neu. Grüße, Rainer
  23. Ich bin auch erschrocken als ich meinen Weißen gestrippt habe... ganz unwissend und als Neuling in der 901-Familie. Da war plötzlich alles in Blau-Metallic. Man hat mich auch hier im Forum ganz schnell beruhigt. Schön, dass es auch anderen so geht.
  24. Nur mal Grundsätzliches zur Elektrik. Isolierband geht gar nicht im Feuchtbiotop Motorraum!!! Gut, dass er dir den Gefallen getan hat und den Dienst quittierte. Also nehm es bitte sportlich. Leitung auftrennen (falls nötig) Schrumpfschlauch draufstülpen, Kabel sauber verlöten, Schlauch über die Stelle schieben und schrupfen. Und auch das ist nur ein Notbehelf.
  25. Ich glaub, das liegt oft an einer ungenauen Positionierung der Rückleuchten, wie sie in die Rahmendichtungen eingepasst sind, weniger an den Leuchten in der Heckklappe. Durch die Schräge im Seitenteil gibt es da einigen Spielraum.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.