Zum Inhalt springen

TM900

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TM900

  1. Ich hatte einen ähnlichen Fehler auch, allerdings bei meinem Softie (Zündanlage ist m.W. identisch). Muss dazu sagen: Es war Winter. Symptomatik: Auto kalt gestartet, eine Strecke ohne Probleme gefahren. Nach kurzzeitigem Abstellen (15 ... 30 Minuten) und warmen Motorraum plötzlich schlagartiger Leistungsverlust, Motor lief noch kurz, ist dann aus gegangen. Abhilfe hat kurzfristig das Kühlen der Zündspule gebracht (die ist auch thermisch etwas ungünstig positioniert, so direkt über dem Wasserkühler...), kam wenig später neu, mitsamt Verteilerfinger und Kappe. Funktioniert seither. Viele Grüße Tobias
  2. Ich bin auch dabei.
  3. Ich bin dabei.
  4. Das mit dem erscheinen sollte klappen, wenn das Wetter passt auch gerne mit offenem Schiebedach.
  5. TM900 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auf jeden Fall ein interessantes Vorhaben. Bisher waren die einzigen beiden 9-5er, die ich bewegen durfte, die beiden Sechszylindermodelle. Beide haben definitiv ihre Reize (wenn mal bei dem 3.0TiD von den konstruktiven Problemen absieht...). B308E im 9000... Das würde ich kaufen. Mir hat der Motor im 9-5-1 sehr gut gefallen. Laufruhig, ausreichend kräftig, wirklich versoffen ist der bei humaner Fahrweise nicht. Mein damaliger 9000 2.3FPT Automat hat deutlich mehr gebraucht, obwohl er von den Fahrleistungen durchaus vergleichbar ist (zugegeben: Der jetzige als Schalter genehmigt sich nochmals weniger...). Zum B308E habe ich allerdings schon einen Beitrag verfasst: https://www.saab-cars.de/threads/schon-fast-ein-jahr.52783/page-7#post-1213143 Vielleicht eines Tages... Viele Grüße Tobias
  6. Hmm, die Position im 9-5 ist schon zweckmäßig, aber einen Ausschnitt in das Armaturenbrett schneiden? Mir wäre es das nicht Wert. So ein 9-5 hat aber auch seine Vorzüge. Aber nur weil ich den Kaffeebecher unterbringen könnte so ein Auto kaufen? Des weiteren ist doch die Frage, warum bisher kein Automobilhersteller eine Kaffeemaschine in ein Auto eingebaut hat. Das ist doch eine Marktlücke..
  7. Da hast du allerdings recht. Wobei die Mechanik des Getränkehalters eines 9-5 der ersten Generation durchaus faszinierend ist... Ich für meinen Teil trinke den Kaffee allerdings ausschließlich am Ziel. Für den Transport sorge ich anderweitig. Der Becher ist jedenfalls bisher noch nie ausgelaufen.
  8. Mindestens genauso wichtig wie das, was man trinkt, ist doch auch, woraus man es trinkt, oder? Anhand der Gebrauchsspuren lässt sich erahnen, wie häufig ich diesen Thermobecher verwende. Ist schon seit gut 4 Jahren in Betrieb, ohne dass irgendeine Undichtigkeit oder übermäßiger Wärmeverlust auftritt. Die Füllung stammt übrigens aus einem DeLonghi Kaffeevollautomaten mit Lavazza Bohnen. Viele Grüße Tobias
  9. TM900 hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Der Ladestrom wird in der Regel durch die Lichtmaschine begrenzt. Bei der Angabe 680A und einer Zellenspannung von etwa 2V ergibt sich damit für beide Batterien der identische Innenwiderstand von ca. 17mOhm. Das ist deutlich weniger als der in einer Lichtmaschine (bei 14,5V 90A: ca. 200mOhm). Abgesehen davon steht grundsätzlich nur ein geringerer Strom zum Laden der Batterie zur Verfügung, da die Lichtmaschine auch noch die sonstige Elektrik versorgen muss. Der noch zur Verfügung stehende Ladestrom ist klein genug, als dass ein geringerer Innenwiderstand kaum noch bemerkbar wird.. Soweit so richtig. Möglicherweise ist Wartungsfrei auch auf eine gewisse Lebensdauer bezogen... Meistens handelt es sich dabei allerdings um geschlossene Batterien, bei denen der Verlust ausgeschlossen ist... Hoppecke hat Katalysatoren für Batterien im Programm, die eine Rückgewinnung des Wassers aus dem Gas beim Laden ermöglichen. Behandelt man diese Katalysatoren richtig wird eine Batterie auch wartungsfrei. Ich kenne diese Katalysatoren von stationären USV-Anlagen. Einfach mal nach "Aquagen" suchen. Ich fahre seit anderthalb Jahren übrigens mit einer BSA-Batterie im 9000. Ist eine 88Ah, die ich beim Winner in Mannheim für etwa 80€ geholt habe. Bisher verhält sie sich unauffällig, fahre allerdings überwiegend Strecken mit mehr als 40km. Viele Grüße Tobias
  10. Bei mir sollte es auch klappen.
  11. War ein schöner Abend. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch.
  12. Ich finde, das gibt sich nicht so viel, beide wirken für mich irgendwie so, als ob man auf der geplanten halben Höhe des Fahrzeugs festgestellt hat, dass es zu hoch würde, sodass man das Dach niedrig ansetzen musste. Die Coupé-ähnliche Form kam wahrscheinlich auch erst nach dem ersten Versuch im Windkanal zustande. Für mich sind das Fahrzeuge, die die Nachteile aus allen Fahrzeuggattungen, die darin vorkommen, kombinieren. Beim Mercedes wirkt für mich die Heckpartie irgendwie noch unbeholfener als beim X6. Klar braucht man keinen 911 oder eine S-Klasse für die Stadt. Da gehören sie meines Erachtens auch nicht hin. Die Stadt (und auch nur die Stadt...) ist für mich das Gebiet, wo ein Elektroauto wie bspw. der Renault Zoe oder Elektrogolf Sinn ergeben, aber das ist ja eine andere Geschichte (nur da funktionieren diese beiden Autos auch zufriedenstellend...). Klar hat ein SUV durch die höhere Bodenfreiheit bessere Schlechtwegeeigenschaften als beispielsweise ein Kombi. Für wirkliches Gelände ist jedoch ein "richtiger" Geländewagen wie der Landrover Defender dem SUV haushoch überlegen. Das Höchste Hindernis im Leben dieser Autos dürfte allerdings ein Bordstein darstellen und das kann ein Kombi auch. Für Fahrdynamik ist ein 911 die deutlich bessere Grundlage und eine AMG S-Klasse braucht für vergleichbare Fahrleistungen (zumindest wegen dem Luftwiderstand) einen leistungsschwächeren Motor. Ich würde jedenfalls die S-Klasse in jedem Fall so einem SUV-Coupé vorziehen, bin aber letztendlich froh, dass ich doch mit dem 9000 fahren darf. Beeindruckend, jedoch finde ich weder den Fiat Panda noch den Dodge Ram so hässlich wie dieses SUV-Coupé. Ob man wirklich einen Dodge-Ram für den Alltag braucht muss jeder selbst wissen, allerdings ging es hier ja ursprünglich um Design. Der Fiat Panda der ersten Generation hat so eine schöne, klare Linienführung... Viele Grüße Tobias
  13. Meines Erachtens gehören diese sogenannten SUV-Coupés zu einer wirklich schlimmen Gattung. Groß, schwer, vergleichsweise kleiner Innenraum und der hohe Schwerpunkt machen sie in meinen Augen zu einer Fahrzeuggattung, deren entscheidender Vorteil mir vollkommen verborgen bleibt. Diesen Schnappschuss konnte ich heute auf dem Parkplatz meiner Hochschule machen. Der 9000 ist nicht geschrumpft... Man beachte die Reifen: 185/65R15 auf dem 9000, 315/XXR21 auf dem Mercedes. Unfassbar, dass sich sowas verkauft wie geschnitten Brot... Viele Grüße Tobias
  14. Ich bin dabei.
  15. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Klar. Vergleichbare Autos (Opel Omega, BMW E34, Mercedes W124) hatten in dieser Leistungsklasse oftmals 3 Liter oder mehr, wenn auch kein derart hohes Drehmoment, erst recht nicht bei den niederen Drehzahlen. Zugegeben: Als Referenz müssen bei mir vergleichsweise niedrig motorisierte Fahrzeuge herhalten. Die Möglichkeiten sind wirklich enorm. Nur ist eben eine Abstimmungssache...
  16. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Es ist Spätjahr geworden... ... und die schwarze Limousine fährt immer noch. Morgen sind es auf den Tag genau 5 Monate, seitdem die 300000 auf dem Kilometerzähler stand. Seitdem ist auch wieder etwas passiert. Der Reihe nach: Eigentlich fährt dieses Auto einfach nur. So unspektakulär wie eh und je. Die beiden Ausgleichswellen des B234 machen sich bemerkbar, denn obwohl bei niederen Drehzahlen Vibrationen auftreten, läuft der Motor in den meisten Drehzahlbereichen sehr ruhig. Durch die längere Übersetzung des Schaltgetriebes ist das Drehzahlniveau etwas niederer, was sich ebenfalls in der Lautstärke positiv bemerkbar macht. Auch wenn die Kombination mit dem Schaltgetriebe durchaus ihre Vorzüge hat, insbesondere hinsichtlich der Leistungsentfaltung (kein Wandler, in dem Leistung hängen bleibt) oder Verbrauch (etwa 1,5L/100km weniger), hat die Automatik durchaus ihre Daseinsberechtigung. Die Automatik gibt eine eher gelassenere Gangart vor, die auch hervorragend zum 9000 passt. Auf der Autobahn (abgesehen vom Stau) ist man jedoch mit dem Schaltgetriebe besser bedient. Das Auto wirkt deutlich spritziger. Auf eine jener Autobahnfahrten hat sich auch der Bordcomputer automatisch zurück gesetzt. Wenn man es drauf ankommen lässt, kann man auch ein solches Bild erhalten: Zugegeben: Sonderlich repräsentativ ist das nicht. Die Geschwindigkeit wurde möglichst Konstant gehalten, bei einem Mittelwert von etwa 80-90km/h. Ich wollte eigentlich nur herausfinden, was die Anzeige denn als Minimum kennt... In den Meisten Fällen zeigt sie einen Wert unter 7 Litern an (aktuell 6,7), ein Wert, mit dem man höchst zufrieden sein kann. Der Realverbrauch liegt etwa bei 7,3L/100km, gemittelt über sämtliche Tankfüllungen. Kann mir jetzt nochmal jemand erklären, was dieses Downsizing soll? Warum man absichtlich Motoren kleiner macht, die sich dann auch noch schlechter fahren lassen? Ich verstehe es nicht. Das ist ein 22 Jahre altes Auto, mit etwa 1400kg und geschätzt 230PS. Andere Leute haben mit ihrem Kleinwagen Probleme, in die Nähe dieser Werte zu kommen... Habe ich eigentlich erwähnt, wie ansprechend diese Form auch noch heute ist? Auch wenn es dieses Motiv bereits mit dem grünen 9000 gab, macht der 9000 auch neben diesem BMW eine gute Form. Für mich ist jedenfalls klar, wo ich einsteige. Eine unaufgeregte Form, an der nichts überflüssig wirkt, ist wohl leider aus der Mode gekommen. Schade eigentlich, ist sie doch eine Bereicherung für das Straßenbild.. Nach jedem Abschließen und Weggehen drehe ich mich meist mehrfach um... In jüngster Vergangenheit erhielt die schwarze Limousine noch ein Upgrade auf ein T7-Ventil, da die Regelung mit dem T5-Ventil nicht zufriedenstellend gearbeitet hat (Symptom: Fuel-Cut). Dafür wurde ein neues Steuergerät verbaut, auf dem ein Stage 1 Mapping von der T5-Suite abgelegt wurde. Die Hardwareänderungen halten sich in engen Grenzen: Pin anheben, Brücke Einlöten, Adapterleitung von T5-Stecker auf T7-Ventil, Halterung für das T7-Ventil. Vielen Dank an dieser Stelle an Stefan (Aeroflott), dass das so einfach machbar war! Die Halterung entstand aus einem Alu-Streifen von ca. 15mm Breite. Erhältlich in jedem Baumarkt... Was steht nun noch an? - Der Scheibenrahmen muss unbedingt behandelt werden. Hierfür fehlt noch eine neue Dichtung von Außen, die ist hart geworden. - Der 310000er Ölwechsel ist fällig. Wird morgen erledigt. - Irgendwann noch ein Kühlmittelwechsel. Temperatur im normalen Bereich, Frostschutz ausreichend vorhanden, das Kühlmittel selbst ist nicht mehr taufrisch. So long, Viele Grüße Tobias
  17. Ich werde auch da sein..
  18. TM900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vorhin, etwa 19:00 kam mir auf der A5 zwischen Karlsruhe und Rastatt ein grauer 96er entgegen. Hat logischerweise nicht gegrüßt, da ich mit einem W210 unterwegs war...
  19. Ich bin dabei!
  20. TM900 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute schon zum zweiten Mal in Folge: Gegen 6:15 irgendwo zwischen Bruchsal und Kronau auf der A5: Grün-blauer 9000CSE 2.3Turbo mit Böblinger Nummer. Mit Gruß. Ich war der schwarze 9000CSE mit Karlsruher Nummer. Auch hier unterwegs?
  21. TM900 hat auf TM900's Thema geantwortet in Hallo !
    Der nächste Meilenstein Okay, dass es so schnell geht, hätte ich zwar nicht gedacht, aber es war ja absehbar. Dieses Mal nicht irgendwo auf einem Baumarktparkplatz, oder irgendwo im Dunkeln mitten in Bayern, dieses Mal in einem Industriegebiet in einem Mannheimer Vorort. Ging eigentlich alles ganz schnell, der Fahrer eines GMC-Trucks aus dem 50ern hat etwas doof geschaut, im Radio spielte Sunrise von Simply Red, und auf einmal war sie da. Der Verbrauch ist auch dieses Mal nicht geschönt. Real sind es etwa 7,3L/100km. Und was soll ich sagen? Ich bin immer noch hellauf begeistert von diesem Auto. Auch wenn ich der Automatik jedes mal gedenke, wenn ich im Stau stehe, bei über 90% der Kilometer ist sowieso der 5. Gang eingelegt, der Unterschied ist also gering. Wohlan, auf die nächsten 300000! Viele Grüße Tobias
  22. TM900 hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wurden wohl nur 2000 Stück gebaut..
  23. TM900 hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Neulich vor meiner Hochschule. Sieht man auch relativ selten..
  24. http://motorzeitung.de/news.php?newsid=434130 Es geht also voran...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.