Zum Inhalt springen

Skywalker

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Skywalker

  1. Skywalker hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    https://www.tirendo.de/product/R-178127?ID=psm_rdt_de_shopzilla&Country=TDE https://de.reifensuche.com/Kaufen/Suchergebnisse?show&search=id301142&psref=5&gclid=EAIaIQobChMI6NPx5qma3AIVHWUZCh0oyAIjEAQYAiABEgKOQvD_BwE#/Artikeldetails?show&id=301142&suggestion=true
  2. Skywalker hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Link unten sieht man den Abrollumfang 1672 mm beim TRX 190/55R340 Hier ist die Quelle https://classic.michelin.com/de/Oldtimer-Reifen/TRX Dazu zum Vergleich: Der 205/50R16 mit einem Umfang von 1859 mm; oder der 195/60R15 mit 1870mm Umfang Quelle der Berechnung hier: http://www.reifenrechner.at/ Was es noch gibt wenn man sucht: https://www.reifen-felgen.de/avon-cr39-220/65-r390-97v-trx-reifen-1105771 https://www.reifen-felgen.de/reifensuche/pkwreifen/sommerreifen/ hier sucht mal nach 190/55R340
  3. Skywalker hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da gab es doch mal ein Firma in Germany......http://www.oldtimerreifen24.de/Autoreifen/Metrische-Reifen-TRX-Bibendum/ und hier eine Größe: http://www.oldtimerreifen24.de/Autoreifen/Metrische-Reifen-TRX-Bibendum/190-55R340-81V-TL-Michelin-TRX.html
  4. Hat schon die 5000km überschritten, mit dem Motor! Fährt so toll ich könnte dauernd weiterfahren....:driver:Rom, Paris, Moskau? Reserve : Zündkerzen,Öle sind an Bord
  5. Oha, Dein Bild raubt mir den Schlaf, da träumt man vom Rost! Also aus der Logik wie vor - muss man für den Abfluss sorgen also Öffnung weiten? Was wohl der TÜV:argh: dazu sagt wenn wir große Löcher machen?
  6. Nun Gut, also eine Wasser durchspülte Karosse? Ist nur eine Fehlkonstruktion wenn es im Automobil verbleibt. Danke! Dann werde ich auf die Ausgänge noch mehr achten!
  7. Also jetzt habe ich heute morgen, bei der kühlen Witterung noch mal geguckt - Tacho zum Drehzahlenmesser stehen wie folgt im Verhältnis..... 3600/3700 u/min zu 150-160 km/h der Wagen geht bei kühlen Wetter noch besser los, meine Güte:eek: Wobei mich die Werte schon beeindrucken, vielleicht liegt es an dem Feinwuchten von Kolben/Pleul/Kurbelwelle, das polieren der Einlass/Auslass Gänge könnte auch dazu führen, nichts extremes nur vernünftiges, vom Motorbauer:top: Zu den Drehzahlen über 5000 u/min habe ich mich noch nicht vorgewagt:confused: Also die Freude überwiegt die Werte sind nur Beiwerk, heute auf dem Rückweg hat es geregnet also "piano" Das 8er Primär ist toll! Wenn ich das so hier lese muss ich wohl auch noch einen Film/Video drehen? Aber hier gab es schon einen Film Seite 20 im Thread, Beitrag #386 und da sieht man auch die 3500umin bei 160kmh zum Ende hin schaut doch mal.
  8. Fehlerhafte Konstrukte - schöne Sammlung, hier.... Mir ist aufgefallen das der Heckspoiler beim 900 CombiCoupé, teilweise unter die Scheibendichtung geschoben wird und fixiert wird! Dafür wurde diese Dichtung angehoben und auf den Spoiler aufgelegt. Das halte ich für ein Eigentor! Weil ein weg geöffnet wird, damit Wasser unter der Dichtung durch, in die Heckklappe laufen kann.... Wenn es gut geht, läuft es zu den Entwässerungsöffnungen, der Heckklappe wieder raus, das aber beim öffnen in mittlerer Höhe, so kann es vorkommen das man auch übergossen wird:rolleyes: Bildbeispiel: Saab 900i mit richtiger Montage Spoilerlippe über der Heckscheiben-Dichtung, besser geht es auch noch mit etwas Abstand zur Heckscheiben-D. natürlich
  9. Habe hier gelesen und jetzt die Frage: Wie haben sich die Ausfälle gezeigt? Durch welche Auffälligkeiten bist Du zu dem Rückschluss gekommen?
  10. Sorry, das ich mich jetzt erst melde, ich war arbeitsbedingt verhindert! Habe auch gerade erst gelesen! Ich fahre neue 195/60R15 88V ,der Tacho zeigt bisher zuwenig an. Laut Navi befinde ich mich immer im höheren Tempi wie auf dem Tacho angezeigt....also gerade umgekehrt. Wenn es jetzt beim Drehzahlenmesser 4000 statt der 3500 Umdrehungen sind? Wer weiß, ich war nur verwundert, wie schnell der auf Geschwindigkeit kommt. Hatte mit einer zähen Tempo Entwicklung gerechnet..... Der Turbolader ist ein revidierter Garrett 03 also "klein", der 05er liegt noch in der Garage. (Der "05" ist von und für "Hägar" reserviert, bild anbei)
  11. Hallo Leute, bin mit dem Wagen jetzt seit vier Wochen unterwegs, die Montage habe ich nach etwas terminlicher Not, bei Saab Baron platzieren können. "Death end" war der Arbeitsbeginn zum 01.06. , da der Winter-Volvo nur "bis Saison 05 also ende Mai" zugelassen ist! Das konnte nur noch einer Retten, ich bin dazu noch nicht fähig, da ich noch nie einen Saab-Motor eingebaut habe. Man muss wissen wann Schluss ist, wann man es besser ab gibt. Heute hat der Saab 3500km gefahren! Öle Getriebe/Motor wurden nach 1000km gewechselt jetzt steht das wieder an. Dazu noch mal von Saab Baron zur Durchsicht, mit ein paar Nachbesserungen, war ich doch zu zuversichtlich bei den alten Dichtungen am Getriebe geblieben...."Da wo Öl raus tropft , ist noch welches drin, ein gutes Zeichen" (Zitat Profis aus dem Pott)
  12. Hallo Leute, mein erster Saab 900 Turbo 16V ist auf der Straße, mit seinem "8er Primär" Fahr den Motor noch ein, die ersten 2000km mit nur 2500 Umdrehungen, jetzt auch mal mehr nach 3500km wird auch 3500-4000 Umdrehungen gedreht - Grund dafür ist der neu Aufgesetzte Motor, der revidierte Turbolader. Der Primär-Antrieb ist bisher ohne Auffälligkeiten. RobertS hat sehr gute Arbeit geleistet! Mal so ein Wert bei 3500 U/min mit 160 Vmax, Autobahn ich komme in drei Wochen geht es nach Rosenheim, via A7!
  13. Habe mich gerade eingelesen, erst hier https://oldtimer-foren.de/viewtopic.php?t=1208 dann, oh wunder hier bei euch! Ihr hättet ruhig mal was hier sichtbar hinterlassen können, finde ich! Da sprecht Ihr von Doc`s die wir nicht sehen:eek:
  14. In meinem Franzosen habe ich "Jamex"- Federn durch ELIA Motorsport mit Roten Konis gepaart! Könnte diese Firma sein? Oder gibt es die nicht mehr? Schriftzug sieht gleich aus.... http://www.jamex.com/shop/index.asp Unten im Bild gut zusehen das der Hersteller etwas auf die Federn schreibt, Saab hat dann die Teilnr., Zubehörlieferanten die KBA.-Nr. und Ihre Firma drauf!
  15. Lesjöfor gibt es ja noch! Hier bräuchte der Hersteller nur ein Schriftstück nach zureichen.....Fragen kost nix? Sonst bliebe noch Lesjöfor mit der Rückgabe gegen TÜV konforme Federn zu belasten, sehen ja noch neuwertig aus.....Rechnung noch vorhanden? Bliebe noch die Federn schwarz zu "Pulvern" und beim nächsten mal wieder einzubauen? Aber es gibt sicher was passendes: http://www.fahrwerke24.de/index.php?siteid=fwsa003&lang=de Frage er mal hier? https://www.kaw-fahrwerke.eu/:ciao: etwas gegeguckt, schon gefunden: https://www.kaw-fahrwerke.eu/de/K-A-W--Federn---Fahrwerke/Saab/99---900/:rolleyes: (Ohne Betriebserlaubnis)Hoppla! Es wird in Zukunft noch mehr solche Probleme geben bei Altenfahrzeugen, Auspuff ohne KBA/TÜV Segen, da nachgefertigt. Könnte auch auf uns zu kommen.
  16. Normaler weise stehen die ABE/KBA oder Teilnummer auch auf den Federn,
  17. Man sieht sich und man beginnt sich zu kennen - die Saab Besitzer aus der Region wenn man einen sieht verdreht man sich den Hals. z.B. am Rathaus von Kassel habe ich einen Saab 900CC turbo 16V schwarzer Lack, aus dem Parkhaus kommen sehen.... oder letztes Jahr am Schwimmbad Wilhelmshöhe (kurz vor der Neueröffnung), fuhr eine Gruppe junger Leute mit einem Saab 900 Cabrio davon.... oder an der Eisenschmiede sauste ein Saab 9000 an mir vorbei... oder auf der B253 aus Bad Wildungen- Wega kommend kam mir ein Saab 900CC entgegen Es stehen auch einige verlassen am Wegesrand Gudensberg, Obermöllrich, Bad Wildungen, Dissen, und wo noch sonst?
  18. Ihr seit aber sehr gut aufgestellt:rolleyes:
  19. Ed China - von "Wheeler Dealer" hat mal in einer Sendung ein Wasserfreies Kühlmittel angepriesen! Das klingt sehr logisch, bedenkt man wie sich kochendes Wasser ausdehnt (Physik) Mit dem Vorteilen, wie er erzählte, das kein so hoher Druck entsteht im Kühlsystem - das bringt gerade bei Oldtimern, den Vorteil die Schläuche, Behälter und Kühler, nicht so zu belasten. Kennt das Jemand, ich würde es auch gern bei meinem schwarzen Turbo (Hägar) einsetzen. Ich habe es noch nicht gefunden....
  20. "Strut Spring Compressor" bei Amazon.de (stand im #71) dann durchschauen da gibt es einen "HFT" der baut genau die für Saab wenn das mal kein Zufall ist? https://www.amazon.de/Single-Action-Spring-Compressor-Industrial/dp/B0186IGWL8/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1527883958&sr=8-16&keywords=Strut Spring Compressor oder der? https://www.amazon.de/Single-Action-Compressor-Industrial-HFT/dp/B006ZBA9F4/ref=sr_1_19?ie=UTF8&qid=1527883997&sr=8-19&keywords=Strut Spring Compressor Ein Hallo an "HFT":ciao:solltest Du mit lesen...! Es währe schön Dich wieder hier begrüßen zu dürfen, habe von Gerd B. von HFT erzählt bekommen und sein Spezialwerkzeug in Aktion gesehen!
  21. Da ich suche bemüht habe konnte ich anderen Themen/Threat noch was erfahren.... https://www.saab-cars.de/threads/oelruecklaufleitung-beim-turbo.43789/ https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-selbst-ueberholen.66398/ hier gibt es auch Infos!
  22. Ich danke Euch, ich müsste eigentlich noch ein extra Thema eröffnen, Wo kommt welcher Kühlwasseranschluss hin, wenn bei einem total zerlegten Motor die Vorlage auch nicht mehr komplett ist, kommen solche Fragen. :call:Aber "RainerW" konnte mir in einem Telefonat, mit gleichzeitiger "WhatsApp-Bildübertragung" helfen! Jetzt ist das auch klar, nach hinten in Richtung Block, am Turbolader die mit einer Hohlschraube verschraubte Metallrohrleitung, zur Aufnahme des Schlauches, zum Thermostat. ..."dann erscheint hinten ein Pfeil, dann musst Du den Nippel durch die Lasche ziehen..." (Zitat M.Krüger) Sorry, das kam jetzt bei diesem Endlos-Satz, von selbst Der vordere Abgang von Turbolader, mit der Wasserkühlung ist dort mit einer speziellen Schraube mit Quetschmuffe eingeschraubt. Da wird in die Muffe, durch eine Überwurfmutter eine Stahlrohrleitung befestigt. Diese Leitung geht am Primärgehäuse vorbei, wird dort verschraubt und hat dafür zwei Laschen, welche an die Gewindebolzen am Primärdeckel festgeschraubt werden. Uff! Alles genau erklärt! Könnte hier hilfreich sein, denke ich.
  23. Sehr interessant, vom Thema her! Ich verstehe nur die Beiträge #9 und #10 nicht, haben die hier gelesen? Oder das falsche Thema/Thread kommentiert? Ich lese jetzt noch ein bisschen über die Turbolader und verlasse Euch hier wieder....
  24. Ihr seit mutig! Mir war nicht bekannt was der Turbo hat, den habe ich dazu gekriegt zum Fahrzeug (50/50 Chance) Jetzt ist er Überholt und montiert. Befund der Firma: Öl Mangel beim Lauf! Wenn ein Lader nicht auffällig ist und bekannt vom Lauf/Fahren dann vielleicht, auch selbst mal Hand anzulegen? Aber diese hochfrequent drehende Turbinen (200.000 U/min) ist schon eine Ansage.
  25. Hallo Leute, bei der Ölzuleitung zum Turbo, ist am Motorblock eine Hohlschraube zur Befestigung! Muss man da auf die Ausrichtung der Bohrungen zur Ölleitung achten? Für die Durchlässigkeit doch nicht unwichtig, oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.