Alle Beiträge von JanH123
-
900 I Armaturenbrett
Nein, da fehlt nix (soweit ich mich erinnern kann). Das sieht gut aus. Die Stange wird auch nicht festgeschraubt. Die wird (ich meine mit dem orangenen Ende) lediglich auf das metallende, dass man auf deinem zweiten Bild gut sieht, draufgesteckt. Das andere Ende der Stange kommt auf das Heizungsventil. Wie Strudel schon sagte: dafür die fahrerseitige lautsprecherabdeckung abbauen.das sitzt unterhalb der Frontscheibe. Auch da wird die Stange nur draufgesteckt. Ich hoffe ich konnte helfen. Achso: draufstecken macht erst Sinn, wenn du dieses Panel mit der Heizung eingebaut hast.
-
Wann die Lambdasonde tauschen ?
Ich verstehe das Problem jetzt nicht so wirklich. Ist doch eigentlich ganz einfach: Wenn du sicher sein willst, dass die Sonde mit Lucas funktioniert, dann nimmst du die entsprechende von Skandix und zahlst ein bisschen mehr (Robert hatte die ja bereits als passend geoutet). Und wenn du scharf auf etwas Restrisiko bist, weil der Händler evtl. die falsche Nummer draufgemalt hat, dann eben die von Ebay. Oder du suchst dir selbst noch ne andere Alternative anhand der von Helmut genannten Nummern. Ist doch nun für jeden Geschmack was dabei... Kabelfarbe hin, Nummer her. Ob die von Ebay jetzt nun 100% passt oder nicht, wird dir wohl keiner schriftlich mit Stempel versichern können. Da könnten wir jetzt noch 20 Seiten Fred vollschreiben.
-
Bezugsquelle Türdichtung karosserieseitig
Die Nummer lautete 6817.01 Dicht sind sie noch!
-
Fensterheberschalter
Gut, wenn man noch ein weiteres Fahrzeug zum Testen hat. Man könnte jetzt sicherheitshalber auch noch den Leihschalter so testen. Ansonsten würde ich mich auch schon einmal nach Ersatz umsehen.
-
Fensterheberschalter
Die sind mit Sicherheit sehr haltbar. Leider schien bei meinem wie so oft das Material nicht gepflegt. Die Motoren schienen mir ziemlich ausgenudelt. Da kam damals schönes Rostwasser raus. Das Zahnrad am Motor war mehr oder weniger ziemlich fest. Da wird sich der Motor lange Zeit zu Tode gekämpft haben. Zahnausfall an der Mechanik war dann die zweite Baustelle. Die Mechanik selbst war recht schwergängig. Muss man halt mal gucken, was es beim TE ist...
-
Fensterheberschalter
Wenn man die nicht oft benutzt und das Fett nicht frisch ist, dann gammelt die Mechanik auch manchmal etwas fest. Dann hört man zwar das Klicken im Schalter, man hört es auch am Motor, aber es bewegt sich nix. Ich hab mir angewöhnt, die jährlich zu fetten.
-
Fensterheberschalter
Ich hatte auch ewig Probleme mit den eFH. Mechanik überholt, neue Motoren rein... Nie hielt es lange. Ich wusste bis zum Austausch der Schalterkonsole nicht einmal, dass die ne Automatikfunktion hat. Bei mir half kein säubern usw. Nach kurzer Zeit gingen die Heber einfach nicht mehr. Ich hab seit einem Jahr ne Austauscheinheit drin und seit dem ist Ruhe.
-
Welches Radio für den 900er?
Da gebe ich Helmut Recht. Das ist halt die Grundsatzfrage beim Radio, die jeder für sich entscheiden muss: Reicht mir was altes wo man zur Not was neues dran basteln kann oder will ich etwas neues (dann muss man leider meist Abstriche in Sachen passt ins Gesamtbild machen). In meinem Benz aus den 70ern befindet sich noch das Originalradio und das bleibt auch. Der wird aber auch nicht im Alltag gefahren. Das bedeutet für mich, dass ich auch mal kurzfristig auf die Annehmlichkeiten der Neuzeit verzichten kann. Im Saab war kein originales verbaut. Zudem ist er mein Alltagsgefährt. Also sah meine Lösung ähnlich der von Helmut aus. Man kann natürlich auch das neue blaupunkt nehmen. Stichwort Retro... oder kratzecke verkauft einem eines (m.E. Auch ne super Lösung). Aber ein neues Radio mit riesigem Touchdisplay bei dem man bequem navi und tausende musikordner Ruck zuck ohne fummeln wählen kann und aussieht wie ein altes Saab Radio wird wohl schwierig.. Ist halt am Ende die Frage, was man will? Ein Kompromiss ist es m.E. aber immer. Entweder in Sachen Bedienkomfort, Funktion oder Design.
-
Die grüne Saabine
Ich hab sozusagen 3 Schichten von dem Stoff aussen übereinandergelegt. Ich hatte den Stoff noch in einer Stufe heller übrig und hab ihn dann Unterlage verwendet. Ja die Ablage hängt leider durch. Hatte vorher eine nachgebaute, die nicht so durch hing (die war beim Kauf dabei). Die hat zwar nicht so durchgehangen, war aber schwerer. Hab mir dann dann jetzt verwendete gebraucht geholt. Kannst ja mal berichten, ob das mit den Aluprofilen zum Erfolg geführt hat. Die meisten hängen wohl nach ne´r Zeit durch. Find den Stoff auch gut. Die Farbe ist nahezu identisch mit der des ursprünglichen Türstoffes. Würde ihn gern auch für den Himmel nehmen. Leider ist er nicht kaschiert.
-
Die grüne Saabine
Natürlich waren die Ecken auch ausgeblichen, deshalb hab ich die auch neu bezogen. LS-Gitter gleich mal übergeduscht. Türeinlagen auch gleich mitgemacht. Bin zufrieden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Oh ja! Finde ich auch. Sieht wirklich top aus!
-
Die grüne Saabine
Danke! Nein, der Himmel ist aktuell auch schon dunkelgrau. Da hat der Vorbesitzer Geschmack bewiesen. Passt sehr gut. Er ist zwar nicht schlecht, aber auch nicht perfekt bezogen. Er hängt aber nicht. Hat demnach nicht die oberste Priorität.
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Sehr ärgerlich. Aber das Wichtigste ist, dass man heile rauskommt. Mein erster 900er hat 1 Monat gelebt. Danach kam der jetzige. Ich gebe dir recht: die alten Kisten haben was. Man steckt viel Zeit und Arbeit rein, sieht wie sie schöner werden und gibt sie eigentlich auch nicht wieder weg. Ich würde meine beiden auch nicht wieder hergeben. Bei den neuen Autos war das seinerzeit egal. 4 Jahre und weg... So ein Volvo würde mich auch noch mal reizen. Meine erste Wahl als Familienwagen wäre ne‘n alter 850 oder V90. Sollen unzerstörbar sein die Dinger. Ne‘n Alltagsklassiker / Youngtimer mit Stil!
-
Die grüne Saabine
Die Tage mal Alcantara ähnlichen Stoff besorgt und ne gebrauchte Hutablage. Meine hat mal jemand inkl. der Stopper an den Seiten komplett aus Holz nachgebaut und dann mit So einem hässlichen Stoff bespannt. Der jetzige Stoff passt ganz gut (Siehe Foto mit den Proben - hab den dunkleren Ton genommen). Hab die neue gebrauchte Ablage beidseitig bezogen. Nicht original aber ich finde es hübscher. Werde die Türeinlagen und die Seitenteile neben der Hutablage die Tage auch noch mit dem Stoff machen. Und vielleicht auch den Dachhimmel. Dann wäre alles aus einem Material. Ist nur leider nicht kaschiert...
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Kenne ich auch... und zwar genau so! Meiner ist ja seit 2015 auch ne rollende Restauration. Es gibt Leute, die meinen, dass er nie fertig wird [emoji23]
-
900er
Also ich will nicht sagen, dass es keine brauchbaren 900er mehr im niedrigeren tausender Bereich gibt, aber wie bereits erwähnt, ist’s mittlerweile wohl eher die Ausnahme als die Regel. Wenn man den Anspruch hat, dass er „rostfrei“ ist und technisch wirklich top und sieht gut aus (2- bis 3), dann dürfte er immer 10.000 aufwärts kosten. Das ist so meine Erfahrung. Da landen sie irgendwie immer alle. Entweder durch Restauration oder weil sie von vornherein beim Kauf gut sind. Wobei ich auch eher vom Turbo spreche. Die Sauger kann ich nicht so recht einschätzen.
-
Baujahr 1990: alte oder neue Sitzschiene?
Also ich fand die Löcher recht sinnvoll und hab deshalb die mit den Befestigungen genommen (sind inkl.). Aber soweit ich eben sehen konnte, kann man auch Modelle ohne die Befestigungslöcher erwerben.
-
Baujahr 1990: alte oder neue Sitzschiene?
Ich kann die Matten von onlinefussmatten.de empfehlen. Passform super, Qualität mutet hochwertig an und soll auch laut einiger Forianer, die sie schon länger fahren, auch dementsprechend sein...passen bei mir besser als die Hüther...
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Bei meinem ist's ja wirtschaftlich gesehen viel schlimmer als bei deinem: Hat 2,5 k gekostet und ich bin garantiert schon im 5-stelligen Bereich. Kurz davor hab ich aufgehört zu zählen. Das ist aber ach schon über 1 Jahr her. Ich hab überall schweißen müssen (muss es an wenigen Stellen auch noch) und der hat schon 320TKM runter. Ich gönne mir demnächst aber trotzdem ne Vollackierung. Wenn man ihn selber demontiert und nicht die Karosserie von innen machen muss/will, dann kommt man auch bei guten Lackern so um die 3k bis 4k hin (so meine Recherche). Lange Rede kurzer Sinn: Lass die Bude einmal lacken und Feierabend. Dann steht da ein wirklich toller 901. Voraussetzung: Du hängst an dem Wagen (so wie ich an meinem). Ich würde ihn halt genauso wieder haben wollen (gleiche Farbe, gleiche Innenausstattung). Da es das nicht an jeder Ecke gibt, bin ich dabei geblieben. Und dann ist mir auch egal, ob ich die Kohle wiederbekomme...
-
900er Turbo 16s klopfen hinten - Stabis, Stoßdämpfer oder ganz was anderes?
Dann musst du den mal ausrichten. Ist etwas fummelig, bis man das dann soweit hat. Hatte ich auch nach dem Wechsel der Anlage. Wenn man am Endrohr nach links und rechts wackelt, schlägt das an der Karosserie an.
-
Teil Motorraum 900 16 Vollturbo
Ich hab bis jetzt nur einmal was bei denen reklamiert, aber das ist echt unkompliziert. Das Ventil scheint nicht korrekt zu funktionieren. Schick es zurück und lass dir ein anderes schicken. Wenn das auch nicht funktioniert ist die Qualität schlecht und ich würde das dann ebenfalls zurück senden und Ausschau nach einem gebrauchten Teil halten. Leider ist die Qualität einiger Ersatzteile heutzutage miserabel. Das ist aber kein Saab spezifisches Problem, wie ich feststellen musste.
-
Die grüne Saabine
Ach ja, wenn jemand Fussmatten sucht: Ich kann onlinefussmatten.de empfehlen. Haben ne sehr gute Passform und scheinen qualitativ gut. Die haben in der Fahrerfussmatte so einen Absatzschoner (wenn man die Variante Luxe Velours nimmt). Sehr gut gefällt mir auch, dass es für die Fahrermatte ein Befestigungssystem gibt. 3 Jahre Garantie und man kann verschiedene Kader auswählen. Ich mach die Tage mal Fotos. Meinen Innenraumteppich hab ich bei der Gelegenheit auch mal wieder mit dem Nasssauger malträtiert. Man kommt da immer ne Brühe raus!
-
Die grüne Saabine
ja genau der ist das. Der wird rauer, je mehr man davon draufsprüht. Auf dem Deckel hab ich die komplette Dose verteilt (eigentlich 2 Dosen, da ich beim ersten Mal nicht gleichmäßig genug gelackt hab).
-
Die grüne Saabine
Da ich gerade etwas mehr Zeit zum Basteln habe, werden nach und nach schon mal ein paar Baustellen abgearbeitet. Zunächst mal war die Lenkung dran. Das untere Lager war völlig im Eimer, die Lenkstange hat dadurch auch gelitten. Ein Forenkollege half mir freundlicherweise mit Ersatz aus. Leider musste ich feststellen, dass es wohl unterschiedliche Gewinde gibt: Meine alte Stange hat ne´n M14x1,5 - die neue Lenkstange hat wohl eine Steigung von 1,25. Die Suche nach einer Mutter bei den örtlichen Händlern brachte kein Ergebnis. Dafür hab ich 2 rostfreie Türen gefunden, die ich mal gleich eingesackt hab (zwei sehr gute Türpappen gab es oben drauf). Der Hobel soll ja über kurz oder lang eh lackiert werden. Meine Türen sind eher schlecht. Naja. Wieder was gekauft, was so nicht geplant war und die Mutter dann bei Ebay besorgt. Nebenbei noch ne durch Dummheit zerstörte Achsmanschette erneuert. Und weil ich die neulich hier im Forum diskutierte Idee mir dem Schrumpflack auf dem Ventildeckel so toll fand, hab ich es gleich mal nachgemacht.
-
Frage zu Lederfarbe
Unten drunter sind die meist aber brauchbar. Und das reicht ja..