Alle Beiträge von JanH123
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Daran hatte ich nicht gedacht. Mein Post war allerdings auch eher so gemeint, als dass ich mitteilen wollte, dass weder die LEDs bis dato Schaden genommen noch welchen angerichtet haben (wobei ja letzteres sich im Verlauf dieses Threads eh als unwahrscheinlich herausgestellt hatte, wenn ich mich recht erinnere)
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Also ich hab diese LEDs in 2017 ebenfalls eingebaut und 8000 km damit gefahren. Auch längere Strecken. Sie sind nicht herunterdimmt. Meine leuchten noch unauffällig. Hatte vor etwa 6-8 Monaten auch mal den Tacho draußen. Die Leiterbahnen sind im tadellosen Zustand.
-
Sitzheizung - der Klassiker
Falls sich das auf meine Panzertape-Masche bezog: Ich würde das, was ich da mit dem Panzerband veranstaltet hab, nicht zu hoch hängen wollen. Ich wollte eigentlich nur den Heizdraht zum Schalter hin fixieren, damit der nicht verrutscht und den Thermoschalter unnötig früh abschalten lässt. Bei mir hat die Prozedur gereicht, um die Heizung wieder spürbar zu machen. Ich denke, sie entspricht jetzt wieder der originalen Leistung (ist aber auch ne neue Matte mit nachträglich eingeschliffenem Original-Thermoschalter). Inwieweit es jetzt noch geholfen hat, dass ich vor und nach dem Schalter etwas dickeres Kabel auf etwa je bis zu 5cm Länge eingelötet hab, vermag ich nicht zu sagen. Wenn man mehr will, würde ich persönlich eher zu dem von turbo9000 erwähnten, anderen Thermoschalter greifen, der später abschaltet. Lässt sich leicht einbauen und bringt bestimmt was. Experimente mit irgendwelcher Dämmung würde ich mir da sparen... Wie man weiter oben lesen kann, hatte ich nach dem Tausch der Heizmatte im November das Gefühl, dass die neue nicht wirklich heizt. So hab ich praktisch wieder alles so gemacht, wie ich es vorher mit der alten geflickten Matte hatte und bin mit dem Ergebnis nun zufrieden.
-
Sitzheizung - der Klassiker
Also ich hab die Drähte mehr oder weniger in ihre Originale Position gebracht, allerdings mit Panzerband großzügig fixiert (nicht nur mit ne‘m kleinen Schnipsel. Das schirmt etwas ab. Dann halt das Flies wieder drüber und anschließend darauf noch einmal Panzerband. Ich hab leider keine Fotos. Was dir klar sein muss: die Originale SH liefert in etwas das, was du aus modernen Autos als Stufe 1 kennst. Wenn dir das zu wenig ist, rate ich entweder zur geschalteten Version, dem anderen Thermoschalter, den turbo9000 vorgeschlagen hat, oder halt ne Carbonmatte. Bei letzterer musst du dann wohl auch andere Schalter verbauen (geht vielleicht aber auch mit Originalschalter-weiß ich leider nicht). Originalität geht halt flöten. Wie immer also alles reine Geschmacksache.
-
Radio und Rückfahrkamera
Das sind meine verstaubten Luftdüsen [emoji13] Originalstaub!
-
Sitzheizung - der Klassiker
Vollste Zustimmung. Um das Original noch etwas zu tunen, kann man höchstens die Drähte an der Stelle, wo jetzt das Flies schon offen ist, großzügiger mit Panzertape ankleben (da ist ja jetzt nur ein bisschen drauf um den Sensor zu fixieren), dann den Sensor richtig positionieren, mit Fliesresten bedecken und dann noch einmal großzügig mit Panzertape drüber. Dann ist der Sensor etwas isoliert und dürfte dementsprechend später abschalten. Ich hab das bei mir so gemacht und mir hat die Wirkung dann auch ausgereicht. Man merkt halt jetzt, das man ne SH hat. Sie brennt dir aber auch nicht den Po weg ;) Wenn einem das nicht reicht: Schalter verbauen. Die Originale mit Schalter hatte doch diesen NTC Sensor. Schaltet der die geschaltete Version nicht auch irgendwann aus?
-
Sitzheizung - der Klassiker
Ja, genau das hat mich auch irritiert. Mein Eindruck aus den letzten Wochen: Wenn's nicht ganz so kalt ist (10°C oder so), dann merkt man die SH fast nicht. Wenn's in Richtung 0°C oder sogar darunter geht, dann merkt man sie schon, weil man selbst wohl mehr friert und deshalb die Wärme eher wahrnimmt. Und dann ist's auch recht angenehm. Ich hatte im November ja das Glück, dass mein Nachbar die Wärmebildkamera in seinem Firmenwagen liegen hatte. Damit konnte man den kompletten Verlauf der Heizdrähte sehen - hätte ich nicht gedacht. Da musste mein Po nicht rätseln
-
Sitzheizung - der Klassiker
Ne, lieber Kühlakku!
-
Sitzheizung - der Klassiker
Das kann ich dir leider auch nicht erklären. Aber mit Strom messen kommst du auch hier nicht wirklich weiter. Es sei denn, man möchte gucken ob der Strom aus dem "Bodenstecker" überhaupt da ist um anschließend in den Sitz zu fließen (mal so ganz laienhaft gesprochen). Aber das scheint ja der Fall zu sein. Ob die Kabel in Ordnung sind, sieht man am Durchgang. Ist der auch da, dann kann der Strom ja ungehindert fließen.
-
Sitzheizung - der Klassiker
Ja, die SH funktioniert, wenn gelb und schwarz Durchgang haben - und zwar sowohl Sitzfläche als auch Lehne. Sonst hättest du am schwarzen Stecker keinen Durchgang. Wenn die Lehne nicht eingesteckt ist, dürfte die SH gar nicht heizen, weil die in Reihe geschaltet ist. Bedeutet: Das gelbe Kabel kommt aus dem Fussraum und geht in die Sitzfläche und kommt als schwarzes Kabel aus der Fläche wieder raus, welches wiederum an den durchsichtigen Stecker der Lehne geht und auch wieder als schwarzes rauskommt, dass dann zurück in den Fussraum geht. Damit ist der Stromkreis geschlossen. Wenn also Durchgang da ist, Strom auch und der Thermoschalter funktioniert, dann kann ich mir nur vorstellen, dass du das gleiche Problem hast wie ich es hatte. Thermoschalter geht zu früh aus, weil zu nah am Heizdraht bzw. du bist genau so ein Hitzefanatiker wie ich. Und wie turbo9000 schon sagte: Der Sitz muss kalt sein. Also ne halbe Stunde nicht drauf sitzen / Kühlakku mit in die Garage nehmen. Ich favorisiere letzteres ;) Ob der Thermoschalter den Strom zum heizen freigibt, merkst du übrigens auch daran, wenn gelb und schwarz Durchgang haben..
-
Sitzheizung - der Klassiker
Ach so. und miss auf jeden Fall Durchgang am schwarzen Stecker, du schriebst nämlich 12V...
-
Sitzheizung - der Klassiker
Die Sitzfläche hat keinen extra Stecker. Die kannst du nicht einzeln messen. Wenn der schwarze große Stecker mit dem gelben Kabel, der am Sitz hängt (nicht der Gegenpart aus dem Boden) auch Durchgang hat, dann ist die SH in Ordnung. Voraussetzung: Den durchsichtigen Stecker auch wieder verbinden ;) Ansonsten bleib ich auch bei dem, was ich in #131 schrieb: Hatte mir ja auch ne neue Originalmatte im November gekauft. Seit dem ich alles gelötet hab und ein dickeres Kabel am Sensor im Sitz hab und zusätzlich darauf geachtet hab, dass die Heizdrähte nicht zu nah am Sensor sind, heizt meine spürbar.
-
Sitzheizung - der Klassiker
Nachtrag: die weiter oben beschriebene Ohm-Messung macht man ja auch ohne Strom. Die kannst du ja parallel auch durchführen um sicher zu gehen, dass es passt. An dem auf dir abgebildeten Stecker müssten dann 2,1 ankommen. Auf der Rückenlehne 0,9. ist das so, dann muss die Sitzfläche ja die korrekten 1,2 haben.
-
Sitzheizung - der Klassiker
Moin, Auf jeden Fall der gelbe, aber welcher von den schwarzen, kann ich dir nicht mehr mit Sicherheit sagen. Mach’s doch anders: bei den Temperaturen müsstest du auf dem gelben und einem der schwarzen Durchgang messen können. Ich tippe auf den schwarzen unten links in deinem Bild - weiß es aber nicht mehr 100%. Einfach auf dem gelben bleiben und die schwarzen durchprobieren. Hast du Durchgang, funktioniert die Sitzheizung komplett. Wenn dem nicht so ist: unter der Sitzfläche ist noch ein kleinerer Stecker (auf meinen Bildern der durchsichtige Stecker) der zur Lehne hochgeht. Den abziehen und dann nochmal Durchgang messen. Wenn’s da Durchgang hat, ist die Lehne ok und der Fehler liegt mal wieder in der Sitzfläche. Und damit du bequemer messen kannst und mehr siehst: Sitz abschrauben. Dauert 2 min.
-
Radio und Rückfahrkamera
Ach ja stimmt. Du fährst ja Cabrio. Musst du mal hier suchen, da gibt es bestimmt auch Empfehlungen für hinten (oder es meldet sich noch wer hier). Vorn könntest du aber die von mir genannte Kombination verbauen. Die passt ja.
-
Radio und Rückfahrkamera
Lautsprecher-technisch hab ich auch aufgerüstet. Aber so, wie es das Auto zulässt. Also keine Löcher irgendwo reingeschnitten, wo Saab sie nicht reingelacht hat . Hab mich damals von anderen hier im Forum inspirieren lassen. Man kann bspw. hinten diese nehmen https://www.ars24.com/lautsprecher/kicker/13125/kicker-ksc410-ksc4104?c=1000005 und vorn hab ich die "Crunch dsx4.2c". Fotos findest du auch hier: https://www.saab-cars.de/threads/die-gruene-saabine.52062/page-11#post-1211444 (Beitrag # 214)
-
Radio und Rückfahrkamera
Grosszügig dimensioniert. Wobei man da differenzieren muss. Es gibt je Modul ein spezifisches Kabel das zum Radio führt. Das ist nicht so ohne weiteres verlängerbar, ist aber so lang, das man die Module wohl auch unter die Rückbank packen könnte. Ans Modul selbst kommen meist noch einige wenige Standard Kabel (Strom, Masse) die man ja einfach verlängern kann. Bluetooth unter die Rückbank könnte nur eng werden, weil das Kabel fürs Mikro dann nicht lang genug sein könnte, wobei das auch nicht gerade kurz war. Also für ne Installation unterm Sitz reichts wohl auch. Ich hab’s mir leicht gemacht und den klangprozessor hinterm Handschuhfach installiert und die Bluetooth Einheit liegt bei mir in dem Hohlraum der Mittelkonsole. Wenn ich mir die Navieinheit holen würde, müsste ich das vielleicht noch mal ändern und ein Modul bspw. Unter der Rückbank einbauen. Vielleicht dann klangprozessor und Navimodul zusammen...
-
Radio und Rückfahrkamera
Ja, entweder das KCE- 250 oder 400. je nachdem was das Teil sonst noch so können muss. Kann man nachträglich fix einbauen. Das Bluetooth Modul kann ich empfehlen. Freisprechqualität ist dank extra Mikro sehr gut (was aber bei dem Preis auch eigentlich selbstverständlich sein sollte). Ich hab mir das kce 400 geholt. Das kann auch Musik per Bluetooth vom Handy aufs Radio streamen. Man kann auch die Titel über das Radio wechseln (Erfahrung aber nur mit iPhone XS). Irgendwann wird’s natürlich eng im Saab. Die Module und die Kabelage schlucken Platz. Einen Teil kann man bspw. unten in dem Hohlraum in der Mittelkonsole unterbringen oder alternativ hinter dem Handschuhfach. Da kommt man auch ganz gut bei ausgebautem Lautsprechergitter dran. Wenn du das Navimodul verbaut hast, kannst du ja mal berichten. Mich würde interessieren, wie das Teil so funktioniert (Schnelligkeit) und ob das Kartenmaterial aktuell ist und wie es um Updates bestellt ist. Hab dazu bis dato wenig gefunden und mir bislang deshalb den Kauf erspart.
-
Radio und Rückfahrkamera
Dann ist ja alles bestens. Nicht das du mit violetter Beleuchtung rumfahren musst! iPhone 5 sollte mit dem Bluetooth Modul (ist nicht dabei, musst du zusätzlich ordern) klarkommen und für deine Zwecke wird’s definitiv reichen. USB Anschluss hat das Radio. Da kann man dann einen Stick anschließen. Zur Not kann man noch ein Navimodul dazu kaufen. Alpine lässt sich die Sachen gut bezahlen. Es ist vielleicht nicht das neueste Gerät, aber ich hab irgendwie kein besser ausgestattetes finden können, das nicht aussah wie ne Kirmesbude bzw. qualitativ passte. Mir war auch wichtig, dass es im geschlossenen Zustand halbwegs so aussieht wie ein normales Radio. Außerdem sollte es auch weitestgehend im geschlossenen Zustand bedienbar sein. Ich hab gerade gesehen, dass Pioneer noch noch so ein Ding mit Apple CarPlay im Angebot hat. Da muss man aber immer den Bildschirm ausfahren um es zu bedienen. Das hat kein kleines Display...
-
Radio und Rückfahrkamera
CarPlay hat’s nicht, aber mit der optionalen Bluetooth-Einheit kann man auch neue Smartphones anbinden. Mit meinem XS gehts jedenfalls. Einziger Wermutstropfen: Navigation lässt sich leider optisch nicht übertragen. Lediglich Telefonfunktionen, Musik und Sprachausgabe der Navigation. Mir reicht das aber...
-
Radio und Rückfahrkamera
Sehe ich ganz genauso. Jeder, wie er es gern hätte. Wenn man es original mag, dann kann man ja bspw. mal bei kratzecke nach ne‘m guten Radio fragen. Seine Umbauten sind hier ja auch sehr gefragt. Aber weder das eine noch das andere sind diskussionswürdig, weil reine Geschmacksache!
-
Radio und Rückfahrkamera
Das RB hat aber die falschen Farben. Du musst das R nehmen. Nur das hat die grüne Beleuchtung. Klangprozessor und Bluetooth Module gibt es auch und sind zu empfehlendes Zubehör (hab ich beides ebenfalls verbaut).
-
Radio und Rückfahrkamera
Hatte vorher auch so ein ähnliches Billigteil. Hat mich nicht überzeugt. Habe mir dann ne´n Alpine D-511R (ich glaub bekommst du nicht mehr neu) und eine Kamera (muss nicht Alpine sein) zugelegt. Ich hab ne Ampire KC302 genommen. Bin ganz zufrieden mit der Kombi. Die Kamera ist erst auf den zweiten Blick erkennbar neben dem Öffner der Heckklappe verbaut. Da kommt man mit dem Kabel auch ohne bohren durch und wenn man die Kamera mit Powerstrips dort anpappt ist das ganze auch ohne weiteres zu 100% rückbaubar und man hat nix kaputtgemacht. Ist halt nix für jemanden, der es 100% original liebt, aber das Alpine ist noch recht zurückhaltend, nicht so ne üble blinkerei dran und lässt sich auch mit eingefahrenem Bildschirm bedienen.
-
Vibrationen bei 205 bis 220 kmh
:biggrin: der war gut
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ja das ist schon schön, wenn es einer gut macht und sich Zeit nimmt. Vielfach geht's halt ums Geld und Zeit und dann werden diese Arbeiten auch mal gern entsprechend schlecht ausgeführt. Der eine will wirklich gute Arbeit nicht bezahlen und der andere macht es auch vielleicht nicht mit der Hingabe wie jemand, der da gerade seinen eigenen Hobel zusammenschweißt. So kommen dann häufig auch mal zweitklassige Ergebnisse zusammen. Deshalb mach ich das mittlerweile gern selbst. Schon schade um den roten, ein schöner 900er (auch wenn ich nicht der rot-Fan bin).