Alle Beiträge von JanH123
-
Quietschen beim Fahren
das ist selbsterklärend, wenn du den Sattel in der Hand hast. Entweder hängen die da nur so drin oder sie sind eingeklemmt oder beides - einer so der andere so (ich erinnere mich nicht mehr 100%). Das Konstrukt unterscheidet sich jedenfalls nicht von dem anderer Hersteller.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich war noch mal in der Garage. Nix zu sehen von einem Überdruckventil oder überhaupt der Möglichkeit einen solchen zu verbauen. Weder am Kompressor noch am Kondensator (weder alt noch neu)Am Verdampfer hinter der Abdeckung wird’s ja wohl nicht hängen? Ist mir jedenfalls damals nix aufgefallen, als ich das Expansionsventil getauscht hab. Am Trockner hängt ja nur der Schalter... ich bin ja etwas verdutzt!
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Es waren damals mehrere Probleme, die zusammenkamen: Die Neubefüllung stand an, weil sich die Anlage innerhalb von etwa 12 Monaten schleichend entleert hatte. Das lag wohl am Kühler. Dann, nachdem ich so ein Lecksuchgerät gekauft hatte, konnte schließlich einer der Adapter als ebenfalls undicht identifiziert werden. Dann kühlte die Anlage nicht und dank Monteurhilfe hab ich das dann auf das defekte Expansionsventil eingrenzen können. Seit ein neues Ventil drauf ist, kühlt sie zuverlässig und läuft wie ein Uhrwerk. Leckagen gibt es laut Lecksuchgerät keine mehr.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich mache nachher mal Fotos von dem alten und dem neuen Kompressor. Aktuell sieht es so aus, als wäre die Klima bisher immer ohne Überdruckventil gelaufen. Ich schaue nachher noch mal am alten Kühler. Ist halt die Frage, was ich jetzt mache. Dank des defekten expansionsventils habe ich schon 3x befühlt in diesem Jahr [emoji849]. Hatte gehofft, dass die Füllung jetzt ein wenig länger drin bleiben kann..
-
Kotflügel Kantenschutz
ich bin der Meinung, dass die gleich waren. Aber es war nicht egal ob links oder rechts. Man möge mich verbessern..
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
hm.. ne, das ist/war auch nix.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Gut das du es sagst! Das hat mich auch gerade stutzig gemacht. Weder der neue, noch der alte haben überhaupt einen dafür vorgesehenen Anschluss. Am alten Kompressor ist also auch kein Ventil War das irgendwann mal irgendwo anders verbaut?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich werde ihn hegen und pflegen Ich will hier nicht den Thread schreddern, aber um auf deine Frage zurückzukommen: Der Vorgänger liegt in der Garage und hat eine defekte Kupplung. Wie so viele
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Nochmal danke Ich denke, du hast Recht. Die gibt es nicht mehr neu. Ich habe nach meiner Recherche vor 3 Jahren zumindest keinen Anbieter gefunden. War ein Glücksgriff über Ebay (USA). Mit Sicherheit NOS und laut Typenschild der richtige Kompressor...
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Danke. Mein Glück ist aber auch teuer erkauft. Denn auch der Überdruckschalter am Trockner ist neu. Die Klima hat mich über die Jahre halt auch immer mal wieder auf trapp gehalten. Deshalb lese ich hier interessiert mit. Der Kompressor ist nicht überholt sondern ein Neuteil (geliefert in original Verpackung vom Hersteller). Welches Ventil da verbaut ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Denke aber, dass es das originale sein wird - also das was jeder andere hier auch verbaut hat. Wie gesagt: Bei der nächsten Befüllung kommt mir auch kuchens Lösung ins Haus! Hätte ich das mal vorher bedacht / gewusst
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ja das stimmt! Hört man oft, dass die späten eher rosten. Ich bin auch eher der Originalfarbenfetischist. Ich hab das Glück, dass ich den 900er eigentlich am liebsten in der Farbe mag, die ich habe. Nach meinem scarabäus-grün, ist Platz 2 dein blau bei den Lieblingsfarben für den 900er. Ich hätte es an deiner Stelle deshalb genauso gemacht, wie du es jetzt machst. Dann viel Spaß mit dem Motor
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
naja. Man gewinnt ja mittlerweile den Eindruck, dass es derlei Temperaturen früher nicht gegeben hat. Gab es aber. Und ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die Konstrukteure das bedacht haben. Meine funktioniert bei derlei Temperaturen auch auf längeren Fahrten jedenfalls tadellos und ist dann wohl anscheinend dafür ausgelegt. Ist aber nur mein Eindruck! Ich kenne den Konstrukteur nicht und habe mit ihm auch noch nie ein Wort gewechselt Vielleicht hab ich aber einfach auch nur Glück, dass mir die Bude nicht um die Ohren fliegt. Oder es liegt an dem etwa 3 Jahre alten Kompressor, neuen Schläuchen, neuem Expansionsventil, neuem Kühler.... Ich persönlich würde vor der nächsten Befüllung auf kuchens Lösung aus #48 zurückgreifen wollen. Die Idee finde ich sehr gut! Hab aber erst vor wenigen Monaten neu gefüllt. Das lasse ich jetzt so.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Das wird bestimmt ne feine Kiste! Vor allem die echt gute Karosserie in einer, wie ich finde, sehr schönen Farbe macht mich etwas neidisch. Mein 92er war im Nachhinein ne ziemliche Schweißerkiste.
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
sehr ärgerlich. Vor allem bei der hohen Summe. Meine paar Euro Alteilepfand damals waren eine verschmerzbare Lehre, die mich nie wieder bei dem Laden hat bestellen lassen. Und so wird es auch bleiben. Sei froh, dass du ne Rechtsschutz hast. Wobei du auch damit wohl erst einmal einen langen Weg vor dir hast (prognostiziere ich einfach mal). Viel Glück und halte uns mal auf dem Laufenden
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Die Schriftzüge würden mich nicht nachdenklich machen. Vielleicht wollte der Vorbesitzer einfach irgendwo Turbo stehen haben und hat sich die dann besorgt. Mein 92er Softie hatte die bei Kauf auch seitlich an der Motorhaube. Das war bestimmt auch nicht original so. Mittlerweile hab ich auch den Handschuhfachdeckel und A-Brett-Einfassung mit Chromstreifen aus meinem 91er Schlachter in den 92er implantiert, weil ich’s schöner fand. Den „neuen Tacho“ des 92er hab ich verbaut gelassen. Passt also auch bei meinem eigentlich alles nicht. Ein 91er Tacho in einem 92er mit geringer Laufleistung würden mich zumindest erst einmal etwas nachdenklich stimmen. Auch wenn das alles nicht heißen muss, dass mit dem Auto was nicht stimmt. Vielleicht gibt es ja auch einen guten Grund dafür (Beispiel wäre meiner ). Es ist aber erst einmal ungewöhnlich. Sofern ich meinen My 92 verkaufen würde, würde ich auch die originalen Teile wieder einsetzen...
-
Die grüne Saabine
Das war das erste mal mit Pistole. Ich denke die Orangenhaut kommt daher. Da muss ich noch etwas üben. Der Lack ist laut Hersteller und dem der‘s mir verkauft hat bereits nach Trocknung polierbar (2h bei ofentrocknung, 24h bei herkömmlicher Trocknung). Hab in Lackierforen auch gelesen, dass der Mipa Lack bereits nach 2 Tagen fein (2000er) schleifbar ist. Mein Lackladen hat mir das bestätigt. Mit dem Dosenlack vom letzten Mal hab ich die Erfahrungen von Erik gemacht. Da hat ne Woche nicht gereicht. Nach 3 Wochen war es aber gut machbar.
-
Die grüne Saabine
Klares Nein [emoji23] die Schleiferei bezahlt mir keiner [emoji23][emoji23] Und der Farbton passt endlich! Mehr Bilder gibts dann die Tage.
-
Die grüne Saabine
Man wird ja immer schlauer: gestern mal jemanden gefragt, der was vom lacken versteht: Erik hat schon recht! Es ist auch die Farbe. Es gibt 5 Töne Saab 230 scarabäus [emoji849] Das war der Basiston. Also hab ich jetzt 2 Stufen dunkler genommen. Das sieht schon im ersten Vergleich viel besser aus... ich werde berichten
-
Die grüne Saabine
Hatte ich auch gedacht/gehofft. Hab deshalb ne Dose aus dem letzten Jahr ausgekramt, wo der Farbton sehr gut passte. Anschließend einen Punkt auf den Farbeimer gesprüht, den ich jetzt verwendet hab. Die Farbe passt
-
Die grüne Saabine
Danke! [emoji4] Wie gesagt: Ich werde morgen mal versuchen jemanden aufzutreiben, der mir ne Grundeinstellung an der Pistole macht. Damit hat sich das dann hoffentlich erledigt. Ich hab auch noch nen alten Kötflugel. Da kann ich mal zwischendurch anspritzen und gucken ob es passt. Es ist natürlich auch kein guter Lack für einen Anfänger mit Pistole. Da wäre so ein Uni-Lack besser gewesen...
-
Die grüne Saabine
Vielleicht sieht man den Farbunterschied hier besser. Sonst mache ich heute noch einmal Bilder. Das Seitenteil ist frisch gespritzt. Dach und Heckklappe sind alt
-
Die grüne Saabine
Danke, aber das täuscht! Der Farbunterschied ist eklatant. Ich muss das nochmal spritzen. Den Boden hatte ich beim lackieren mit Flies ausgelegt und das dann bewässert. Wände ebenso. Auf dem Foto sieht man mal, wieviel Lacknebel außen vom Ventilator durch den Filter gezogen werden.
-
Die grüne Saabine
Mal ein kurzer Zwischenbericht: Hab gestern ausgepackt und der Farbton stimmt leider gar nicht! Liegt aber nicht an der Farbe. Habe den Farbton mit einer älteren Sprühdose verglichen und der stimmt. Da muss ich wohl scheisse gespritzt haben. Mal gucken, wie ich nun weitermache. Mit Pistole spritzen ist halt ne andere Nummer [emoji849]
-
Weisser Saab 900 Turbo
Eben! Ab Werk waren die auch nicht geklebt, oder? Ich mache die von Zeit zu Zeit sauber, streiche mit ne‘m Spachtel dieses Fluid-Film Fett (Konsistenz wie das Fett aus der Kartusche) ein und dann schiebe ich die Leiste wieder drauf. Dabei mache ich tatsächlich soviel Fett rein, dass das beim draufsetzen auch teilweise wieder ausquillt. Wird dann abgewischt und fertig. Hält auch ohne kleben bombastisch.
-
Zündschloss verweigert die Kooperation
Ich hab meinen neulich gewechselt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keine Abstützung abgebaut hab. Die Ansaugung vom Luftfilterkasten hab ich noch abgebaut, damit man sich da ein bisschen bewegen kann.