Alle Beiträge von JanH123
-
schwergängige/zähe Servolenkung
Hallo zusammen, ich hätte mir gern ein Lenkgetriebe im Austausch besorgt. Das scheint allerdings vergriffen. Mal ne Frage an die Spezialisten. Es soll 2 Lenkgetriebe für die 900er geben (zu erkennen am unterschiedlichen Verlauf der Leitungen, lt. Anhang die Varianten SSA001 oder 004). Ich hab die Variante 001 verbaut. Kann man grundsätzlich beide Varianten verbauen? Ist das MY-abhängig? 201503250957.pdf
-
Die grüne Saabine
Die Dichtung vom Krümmer zum ZK ist durch. Da sieht man die schwarzen Fahnen. Der Rest scheint dicht
-
Die grüne Saabine
Danke Klaus, Kopf wollte ich eigentlich sagen . Ich hab eben schon gelesen, dass der ein oder andere den Krümmer hat planen lassen. Das wird sich dann wohl nach dem Ausbau zeigen. Bin aber ganz guter Dinge. Der aus meinem Schlachter sieht eher so aus als wäre der schon einmal neu gekommen. Sonst wäre der nach 200.000 nicht so silbrig. Neue Stehbolzen werde ich definitiv verbauen! Wenn schon denn schon!
-
Die grüne Saabine
Nachdem nun das Beifahrertürfenster schon den zweiten Tag fleißig rauf und runter fährt, Motor eines Forumskollegen sei Dank , ist an der Stelle nun hoffentlich erstmal Ruhe. Werde mich wohl nächste Woche an das Lenkgetriebe machen. Bei offenen Fenster riecht es immer schauerlich nach Abgasen, so dass ich mit ne´m Kollegen mal wieder unter die Sabine gekrochen bin. Die Fehlerquelle hat mich nicht so freudig gestimmt: Zum einen rasselt der KAT (scheint am Ende), was spätestens zum TÜV im Oktober einen neuen erfordert (ich werde dann auf den im Forum bekannten Matrix-KAT zurückgreifen und diesen beim TÜV-Termin eintragen lassen) Die Stinkerei rührt allerdings vom Abgaskrümmer. Denn da pfeift es im Dichtungsbereich raus (deutlich an den schwarzen Spuren zu sehen). Mein eigentlicher Plan war nun folgender: Der Krümmer muss eh repariert werden (hat nen Riss), der aus meinem Schlachter scheint besser zu sein, also würde der seinen Platz einnehmen. Den rissigen lege ich mir weg. Der wird bei Gelegenheit in Münster autogen-geschweißt. Ich hätte es gern mit einer vollumfänglichen Motorrevision (Kette muss ja eigentlich auch raus) verbunden. Allerdings lässt sich bis jetzt hierzu keiner aus meinem Freundeskreis überreden. Und allein will ich das nicht machen. Mal ne Frage zum Krümmerwechsel an die die das schon mal gemacht haben: Musstet ihr am Block was planen, oder war das mit einem Dichtungswechsel vom Tisch? Sonst würde ich den Krümmerwechsel auch einfach mal demnächst bei eingebauten Motor vornehmen. Das sollte ja nun auch gehen...
-
Fensterheber 901 CC
Hab heute meinen gebrauchten neuen Motor bekommen. Eben eingebaut. Der geht mal ganz anders als der Alte! Knurrt nicht so, wenn die Scheibe nach oben fährt. Sehr leichtgängig und schnell. Ich denke das wars
-
SAAB 900 I Lenkräder
Meiner hatte das beim Kauf auch drin. Muss sagen ich hätte es nicht gegen mein aktuelles getauscht, wenn ich das Momo nicht liegen gehabt hätte und beim dem 16s Lenkrad die Hupenknöpfe nicht so ausgeleiert und damit empfindlich gewesen wären, dass ich die Hupe beim lenken und beim Sitz vorklappen ständig aktiviert hab. Wobei man das ja auch reparieren kann. Was ich auch noch mal machen werde. dann hab ich 2 hübsche Lenkräder
-
Die grüne Saabine
Da hast du Recht! Bei den Dingern rächen sich Bedienerfehler schnell damit, dass der Lack weg ist! Ich sag nur Kanten polieren Und immer schön festhalten. Die macht auch tolle Beulen im Blech, wenn die solo irgendwo langwandert
-
Fensterheber 901 CC
stimmt! das geht mir ganz genauso
-
Fensterheber 901 CC
Genau die Lampe hab ich. Mit Magnethalterung sogar! Is trotzdem elendig da drinnen rumzufummeln. Zuletzt war mir das Kabel vom Lichtkontakt in diesem Nirvana verloren gegangen (abgerissen - weil porös). Junge hab ich geflucht bis ich das wieder hatte
-
Fensterheber 901 CC
Gott sei dank hört man den Heber immer klacken. D.h. Strom kommt an. Hab auch gemessen, sind immer 12V. Ich hab den Stecker seinerzeit auch gesucht. Das blöde Ding aber nicht wirklich gefunden. Macht auch so was von gar keinen Spass da unten in der Dunkelheit zu suchen..
-
Fensterheber 901 CC
war ne gute Idee! Hab schon einen erworben
-
Die grüne Saabine
ich kann nichts negatives über die Maschine sagen. Hab sie ca. 1 Jahr und etwa 4-5 Autos seitdem damit poliert. Poliert gut,verstellbar. Und sie kann auch mal dauerhaft (den W123 hab ich einen Tag lang poliert). Ich denke für nen Hobbyschrauber ne gute Investition, da es noch eine erschwingliche Polierflex ist. Mit den Holo-Pads bekommt man, wie ich finde, sehr gute Ergebnisse hin. Hab neulich den Lack von ne´m Kumpel nach ne´r Aufbereitung gesehen. Der sah auch nicht besser aus als meiner vom 123er. Also kann sich das Ergebnis durchaus sehen lassen. Kommt natürlich nicht nur auf die Maschine, sondern auch auf die benannten Pads und die Paste an.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
An der Stelle sei noch einmal gesagt: Ein wunderschönes Exemplar! Ehrlich! Da hat sich der Stress mehr als gelohnt würde ich sagen
-
Die grüne Saabine
Danke dir! Vor solchen Sachen hab ich nicht so die Angst. Was soll auch passieren? Die Orangenhautlackierung krieg ich immer hin Ich war allerdings selbst so überrascht von dem Ergebnis, dass ich die Unterseiten der Türen definitiv selbst lackieren und auch so lassen werde, nachdem ich den Rost da mal entfernt habe. Weil es gibt da was, was mir auch noch ein wenig den Schiss in die Buchse treibt: Schweißen... Soll aber auch machbar sein. Wenn ich ein Schweißgerät hab und ein bisschen probiert habe, dann gehts dem Rost mal so richtig an den Kragen Und vor Motor raus und Steuerkette + Kopfdichtung etc. hab ich auch noch ein wenig Bammel. Aber das mach ich nicht allein!
-
Die grüne Saabine
Mal wieder ein kleines Update: Nachdem ich gestern erfolglos den eFH repariert hab (Motor nicht zu retten) hab ich mich noch einem Schandfleck gewidmet. Der Grüne hatte unterm Fahrerseitenfenster ein wenig Rost, den ich im Keim vor einiger Zeit erstickt hab. Die Schausteller habe ich dann erst einmal mittels Dose lackiert um dann festzustellen, dass ich nicht soooo der Lacker bin ;) Ergebnis war ne einwandfreie Orangenhaut Beweisstück A: Das war natürlich nicht so toll, deshalb hab ich gestern mal mein 2000er Schleifpapier und meine gute Poliermaschine ausgepackt und nun siehts doch schon erheblich besser aus. Geringer Farbunterschied und, wenn man genau hinschaut, auch der Übergang ist noch leicht sichtbar, aber ein paar Monate kann man so herumfahren:
-
Demontage Schaltsack (Leder)
Ich hatte noch Lederfarbe (anthrazit) vom Lederzentrum Rosdorf. Is bei mir um die Ecke... Damit gehts auch
-
Fensterheber 901 CC
Gute Idee, gleich in die Tat umgesetzt
-
Fensterheber 901 CC
tja... da muss ich mal gucken. Aber Ersatzteile wird wohl auch schwierig. Hab noch nix gesehen. Dann wird's wohl auf die 189 EUR für nen Motor hinauslaufen... Danke Klaus:top:
-
SAAB 900 I Lenkräder
-
Fensterheber 901 CC
Ja, das Ritzel vom Motor schlottert wirklich etwas hin und her. Das würde dann neuen Motor bedeuten?
-
Fensterheber 901 CC
Tach Forum, ich bin mit meinem eFH immer noch nicht weiter! Hab das Ding nochmal ausgebaut, da er jetzt gar nix mehr tat (vorher sporadisch hoch und runter). Frage: Die Mechanik hat ja insgesamt 3 Rollen. zwei auf der im eingebauten Zustand direkt unterm Fenster liegenden Schiene (eine Rolle schwarz - eine weiß) und eine weitere Schwarze auf der zweiten Schiene. Nun ist es bei mir so, das sich die weiße Rolle einwandfrei dreht, die Schwarzen lassen sich auch mit säubern nicht dazu überreden. Sind die feststehend? Hab alles richtig gründlich gesäubert und wieder eingebaut. FH ging genau 2x und das auch ohne murren - schön zügig. jetzt ist wieder tote Hose. Motor dreht in ausgebauten Zustand. An ne´m Modellbahn-Trafo drehte er aber immer nur kurz um dann wieder stehenzubleiben (der hat wahrscheinlich nicht genug wumms). mit anschieben dreht er dann aber weiter. Am Schalter selbst dreht er wesentlich länger bevor er mal stehenbleibt...Geflutet hab ich ihn mit Sprühöl. Mittlerweile glaube ich, dass mein Problem eher in Gerds #10 zu suchen ist! Was meint ihr? Schalter klackt übrigens immer! Der ist wohl aus der Gleichung zu nehmen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja, da hast du Recht. Es ist entspannteres Reisen. Und es gibt´s auch noch Modelle mit denen es Spass macht. Aber das sind nach meinem persönlichen Empfinden nicht wirklich viele. Und das breiteste Grinsen hab ich nunmal nach einer Fahrt im 900. Deshalb bleib ich dabei: Autofahren = altes Auto & entspanntes fahren = Bahn. Kommt mich unter´m Strich auch billiger
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
also ich fahre auch mal gern ne längere Strecke mit meinem 900. Man sitzt gut und ich liebe es, wenn man sein Auto hört! Gut, es darf jetzt auch nicht zu laut sein, aber im Saab gehts noch, finde ich. Und ich bilde mir ein, das mein alter Schwede so ein paar hundert km Autobahn zwischendurch auch mal ganz angenehm findet. Klar, die neuen Kisten bieten natürlich mehr Komfort, aber ganz ehrlich: Das ist für mich nicht mehr richtiges Autofahren. Hab neulich ne´n Ford Minivan fremdgestartet und gar nicht gemerkt als er lief!! Die Dinger sind so leise, das macht mir keinen Spass mehr. An jeder Stelle nimmt einem ein Helferlein was ab und bloss keine Geräuschkulisse. Da kann ich auch Bahnfahren! Das ist auch leise und man muss nix tun Aber da hat ja jeder so seine Philosophie. Meine ist: Neue Autos - ne Danke ich will noch fahren
-
Scheinwerfer Wischermotor rechts Teile-Nr.
Falls es nicht an den genannten Defekten liegt, oder du in nicht reparieren kannst und der von D.C. nicht passen sollte: In der Bucht hab ich neulich auch welche gesehen, die waren auch nicht so teuer... Da findet man ab und an auch mal was...
-
Kostenfalle ABS Problem beim 900 S?
Würde mich auch sehr interessieren, wie du das machst nithromethan. So ein zusätzlicher Sicherheitsmechanismus ist bei derlei Arbeiten echt ne feine Sache!