Alle Beiträge von Rumtreibär
-
Umweltplaketten im Ausland
Hier. Die deutsche Plakette gilt nur deutschlandweit Die französische Variante heisst crit'air. Hier ist der Link zur offiziellen und gut ins Deutsche übersetzen Seite, wo du dann auch gleich die Plaketten bestellen kannst. Vorsicht - es gibt einen Anbieter, dessen Seite ist ähnlich gestaltet. Aber dort zahlt man zusätzlich zur staatlichen Gebühr von knapp 4 Euro auch noch 20 Euro für die dubiose Firma. https://www.certificat-air.gouv.fr/de/https://www.certificat-air.gouv.fr/de/ Bestimmte Regionen haben noch weitergehende Einschränkungen für den Individualverkehr Und tatsächlich dürfen derzeit Oldtimer nicht mehr in Paris fahren bzw. nur zu bestimmten Zeiten. Ausnahme: "Echte" Oldtimer, die nicht nur ausreichend alt sind, sondern auch einen sammlerischen Seltenheitswert. Dazu haben die Franzosen einen speziellen Eintrag in den Fahrzeugpapieren. So wie der schweizer Veteraneneintrag. Die Plaketten sind nur in den Umweltzonen nötig. Wenn du noch einen Text findest, bei dem du gerne etwas Übersetzungshilfe hättest, melde dich einfach oder verwende www.deepl.com. Ein wirklich guter Onlineübersetzer.
-
900-2 oder 9-3-1
Einer selbst gemachten Erfahrung kann man nicht widersprechen. Aber man kann ergänzen. Ich lebe als Norddeutscher seit 2005 in der Schweiz und habe folgende Beobachtung gemacht: Der Allgemeinzustand gebrauchter Fahrzeuge ist in CH massiv besser als in D (natürlich pauschal betrachtet.). Insgesamt ist der Trend zum Selbstschrauben hier geringer, dafür der Trend, Wartungsintervalle einzuhalten, ungebrochen. Ausserdem haben viele Marken, darunter Auch die beiden Skandinavier, für den eidgenössischen markt deutlich besseren Unterbodenschutz etc. aufgetragen, was den höheren Verschleiss ziemlich wett macht. Mein 1973er 144 vom anderen Skaninavier war bis zur Abgabe rostfrei. Und zwar nicht irgendwie, sondern komplett. Mein 2002er MX-5: Ebenso. 1997er V70: Bei 400.000 km tropfte Öl aus dem Motor. Aber kein Rost. Und so weiter... Stark achten muss man auf die Verkäufer. Bei Youngstern ist der Verbastelungsfaktor unglaublich hoch. Vor allem Fahrwerke werden durch schlechte Tieferlegungen gern ruiniert. Von Spoileralarmen mal ganz abgesehen. Grade bei Veteranenfahrzeugen gehen die Deutschen wie die Schnäppchenjäger auf unsere Oldtimer los. Wegen des überdurchschnittlich guten Zustands im vergleich zum Preis. Ob bei den Süddeutschen ähnlich altmodische Umgangsformen mit dem Auto herrschen wie in CH, das kann ich nicht sagen. Aber ein eidgenössisches Auto, welches immer nur dort lief, würde ich immer anschauen. Zumal ja ungefähr die Hälfte der Schweiz ungefähr genauso viel Schnee sieht wie Bottrop und das Tessin deutlich weniger...
-
Fehlercodes
Leider reichte es doch nicht, die passenden Zündkerzen zu nehmen. Next step: eine neue DI- Box. Mal den finanziellen Jahresabschluss abwarten. Jetzt geht Saabrio erstmal in standby und lässt den Subaru das Salz fressen.
-
Fehlercodes
Erfahrene Saabler finden deine Worte evtl. langweilig. Für mich klärt dies einiges. Danke dafür.
-
Fehlercodes
Ich habe ja als braverForenlemming die passenden NGK genommen. Alles gut. Was mir fehlt ist ist die rational begründete Erklärung, warum eine Zündkerze mit identischen Werten, aber unterschiedlicher Herkunft, für Probleme sorgen sollte. Ich wüsste gern, welche Logik dahinter steckt.
-
Fehlercodes
Ich gebe offen zu- ich kann noch nicht so ganz an die Heiligkeit der einen speziellen Zündkerzenmarke glauben. Mir fehlt dafür einfach jedweder Beleg. Aber zumindest der Wechsel von alten zu neunen Zündkerzen ist spürbar.
-
Fehlercodes
Es waren passende Kerzen drin, allerdings mit weit überzogenen Wechselintervall und ca. 9 Monaten Standzeit.
-
Fehlercodes
Tatsächlich brachten die neuen Zündkerzen den Erfolg. Deutlich seidigerer Motorlauf und vor allem 60 km lang weder Kontrollleuchten noch Fehlercodes. Jetzt kann ich mich voll auf die SLS- Baustelle konzentrieren...
-
Motor startet sporadisch nicht
Ich bekomme jetzt einen gebrauchten Sensor. Den SensorAUSTAUSCH traue ich mir selbst zu, somit werd ich mir den Wagen nachhause liefern lassen. Ich werde berichten.
-
Rückfahrlicht
Saab 9-31, 2.0 T, 185 PS, Bj 2001, Cabriolet, Automat. hier wird offenbar ein neuer SLS benötigt. Hat deine Sammlung etwas für mich?
-
Motor startet sporadisch nicht
Ja, Automat. Entweder Sls oder defekter Anlasser. Mich irritiert nur, dass dieser Fehler mal auftritt, mal nicht. Janu, die Supermarktkassiererin, die das alles mitbekam, hat mich 30 km nachhause gefahren!! Solch eine Freundlichkeit gibts auch nicht oft. Morgen geht der Wagen dann zu SAAB. Das verdoppelt dann vermutlich den Wert des Wagens- aber so kann es ja nicht bleiben. Ich werd mal „Schaltlagesensor“ ins Französische übersetzen und den Saabhändler darauf ansprechen.
-
Motor startet sporadisch nicht
Hm, das „wie“ ist noch einfach. Alles ist genau so wie immer. Nur dass der Anlasser keinen Mucks macht. das „wann“: bisher nie beim Kaltstart sondern immer bei Zwischenstops von 10-15 Min. Grade jetzt steht der Saab in einer Tiefgarage, die in 40 Minuten schliesst und ich warte auf den Pannendienst...
-
Fehlercodes
Ich war jetzt sogar mal bei Saab, hab mich für einen Kundendienst und einen Codierversuch beim Zweitschlüssel gemeldet. Dabei hab ich schon mal einen Satz Zündkerzen mitgenommen und werde heute wechseln. Zur Batterie weiss ich nichts, sie hat allerdings noch gut power, meine ich. Wegen des Anlassens habe ich bereits den Tip mit dem sls erhalten. Mal sehen, ob ich das Problem durch Beobachten eingrenzen kann. Ich bin mal mutig und fahre einfach weiter mit dem alten Schweden.
-
Motor startet sporadisch nicht
Ah, das Wort hatte ich vergessen. Herzlichen Dank!
-
Motor startet sporadisch nicht
Ich hänge mich hier ebenfalls an und werde künftig von meinen vergeblichen Startversuchen berichten. Ich weiss ja nun, worauf ich achten muss. Ich muss mal diese LED suchen! eines fiel mir auf, was ich noch nicht deuten konnte: Wenn ich einmal schliesse per FB, ist das Auto zu. So weit so normal. Drücke ich noch einmal auf schliessen, arbeitet die ZV noch einmal und es ertönt ein winziger Hupton. Deutet das eher auf eine mir nicht beschriebene Alarmanlage hin oder ist das (sowas kenne ich von Ford) eine so eine Art stärkere Schliessung?
-
Fehlercodes
Ich werde mal erstmal die Zündkerzen wechseln. Im Handbuch steht sicher, welche die richtigen sind. Hier im Forum suche ich auch nochmal. die Mkl ist nach dem Fehlerlöschen aus geblieben. Die Nockenwellensensorenmeldung auch. Die beiden anderen Fehler wiederholen sich. dann kann ich auch den Wagen nicht starten. So als ob die Wegfahrsperre noch aktiv wäre. Der Entriegelubgsknopf vom Wahlhebel blockiert, der Wagen gibt keinen Ton von sich. Nach dem Löschen geht es dann wieder. Mal beobachten, ob das Zufall ist oder nicht.
-
Fehlercodes
Dumm gefragt: Was bedeutet DI?
-
Fehlercodes
Hallo zusammen, Ich habe drei Fehlercodes ausgelesen. P0340 fehlerhafter Nockenwellensensor P1312 Combustion Detection Cyls. 1 & 2 Faulty Circuit P1334 Combustion Detection Cyls. 3 & 4 Faulty Circuit Der erste Fehler wird von meinem Diagnosegerät direkt erläutert, die beiden anderen stammen aus einem Link, bi dem es um einen 9-5er Saab ging. meine Fragen: stimmen die Codes beim 931 und beim 9-5 überein? Hängen die beiden letzten Fehler eurer Meinung nach mit dem ersten ursächlich zusammen?
-
Verdeck stoppt beim Schliessen
Lösung gefunden. das Problem war der Mikroschalter links vorn am Verdeckdeckel. Der Deckel löste keinen Kontakt mehr aus. Lösung: Den Blechstreifen vom Schalter etwas hochbiegen, fertig. Problem- Holger: 0:1!!
-
Verdeck stoppt beim Schliessen
Ich habe jetzt einmal einiges zum mir bisher unbekannten Scherstift gelesen. Ale Beiträge dazu haben eines gemeinsam: Der Deckel öffnet sich nicht weit genug, weil zu viel Spiel im Spiel ist. Dieses Problem habe ich nicht. (Werde aber dennoch die Stelle mal kontrollieren) Bei mir ist der Deckel da, wo er hingehört. Alles an seinem Platz und dennoch stoppt der 5. Spriegel. Ich werde mal dem Mikroschalter an der Hydraulikeinheit nachgehen. Dieser Hinweis passt mir derzeit am Besten zum Problem. Ich berichte, wenn ich das Auto nächste Woche bei mir habe.
-
Schweizer Nordlicht klopft an.
Oh, davon weiss ich noch gar nichts. Ist das von einem schweizer Club organisiert? edit: Gefunden und angemeldet!
-
Schweizer Nordlicht klopft an.
-
Verdeck stoppt beim Schliessen
Ich habe schon als Kindergärtner Glaskugeln geliebt. Und beim Klickern regelmässig gewonnen. Aber lesen kann ich darin nichts. Deshalb nutze ich Foren. Wissen hole ich mir bei Fachleuten. Das funktioniert meistens. Aber oft reichen auch schon Meinungen... Ich lebe im Schweizer Kanton Jura in den Freibergen. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Verdeck stoppt beim Schliessen
Danke für die Einschätzung. Sobald der Wagen bei mir ist, gehe ich mal auf die Suche. Wird es dort eher um die bessere Justierung oder um einen Austausch eines Schalters gehen? Hier bin ich mindestens Laie, wenn nicht noch schlimmer...
-
Schweizer Nordlicht klopft an.
Salut, Grüezi, Moin! Ich bin gebürtiger Niedersachse, der seit 15 Jahren in der Schweiz lebt. Im französischen Teil. Bei meiner Anmeldung vor vielen Jahren glaubte ich, bald einen Saab zu besitzen. Das klappte dann nicht. Diesen Account hatte ich völlig vergessen! Aber nicht Saab. Gestern sah ich dann, dass ein lang inserierter 9-3 2.0T Cabriolet von 2001 plötzlich zum Schnäppchenpreis verhökert wird! Ich also schnell das Sparschwein ermordet- und nun besitze ich einen Saab! Ich bin nicht sehr markentreu, habe aber vom 144 über den 240 zum 360 und auch mal den V70 einige schwedische Autos besessen. Ich habe mich bestmöglich vorbereitet. Ich weiss, dass bald der teure 110.000 km Service kommt (obwohl der Flachriemen vor 3 Jahren gewechselt wurde. Was heisst eigentlich teuer?) Ich weiss, dass der Wandler wertvolle ps schluckt. Ich glaube, es bleiben genug übrig. Ich finde keinen Rost ausser an 2 Kratzern! Das Serviceheft ist komplett. Schweizer Tüv wurde im März gemacht. Jeder Knopfdruck im Auto löst das aus, was es soll. Der Automat schaltet ruckelfrei, die Bremsen sind ok. Lediglich beim Schliessen des Daches kommt es zu einem Problem. Ich habe einen Beitrag dazu erstellt. Ich hoffe, ich werde den Technikbereich selten nutzen müssen! ..