Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. ... erinnert mich an Kinderkrankheiten der K-Jetronic ...
  2. Gi.Pi. hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    ... die erste 9000 CD GRIFFIN-EDITION war eine limitierte Serie von 400 Stk. MY 1992, ausschliesslich in Eucalyptus-Grün mit Leder- (inkl.Türverkleidung) und komplette Walnussinnenausstattung (nicht nur Armaturentafel und Türverkleidung-Oberkante, sondern auch inkl. Umrahmung der Schalthebeltafel sei es wahlweise als man. sowie aut., komplettes Handschuhfach mit Holzumrahmung der Beifahrerluftdüse und hinteren Aschenbecher) die späteren GRIFFIN waren eine Ausstattungsversion ... war wie gewohnt immer wieder stark Marktabhänging, z.B. analog der Swiss-Edition (aufgepasst, denn da gab es verschiedene Ausführungen, z.B. sportlich komplett in Wagenfarbe lackiert, oder luxeriös mit Leder und teilw. Holzarmaturenbrett, aber nicht zu verwechseln mit der CD "de Luxe" Version der als Vorgänger der Griffin-Edition zu ordern war und nochmals eine andere Ausstattung aufwies) oder der Ebony-Edition und weitere wie auch die Business-Edition ... ja, damals machte jeder Saab-Importeur aus eigenem Interesse ein oder mehrere verlockendes/e Angebot/e! ... wurde nicht nur für Italien angeboten (u.a. auch noch ohne Kat.!), sondern für jene weltweite Märkte, um versicherungstechnische Gründe zu umgehen, da in vielen Länderen damals bis 2000ccm (oder 1999ccm je nach Land verschieden) noch die günstigere Mittelklassenberechnung verrechnen konnte, hingen die Motorisierung 2300ccm zu den bedeutend teureren Oberklasse eingestuft wurde; ansonsten riskierten die verschiedensten Automobil-Importeuren damals grösseren Verkaufsverlusten; war damals ein Thema bei mehreren Fahrzeugherstellern!
  3. Gi.Pi. hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    ja nur ab MY2002
  4. Gi.Pi. hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bremssattel: rechts OE-nr. GM 55 42 090 oder 93188027, Saab 93195752 alle unter EAN-nr. 5705444362442 links OE-nr. GM 55 42 089 oder 93188026, Saab 93195751 alle unter EAN-nr. 5705444362435 Bremsscheibe: OE-nr. GM 5 69 154 oder Saab 93188445 beide unter EAN-nr. 4006633303125
  5. Ein leidiges und kostenspieliges Thema, bezüglich den teuren blauen Xenon-Brennern mit Werten um die 6000K, die wohl sichtbar mehr Licht bieten, sei es jedenfalls die verschiedenen Typen von Philips oder Osram, aber leider nach x-wenigen Betriebsstunden beginnen sie tatsächlich sporadisch zu Blitzen, und dies mit der Zeit immer mehr und intensiver; dabei kamen meine Tests mit verschiedene 6000K Brennern absolut nicht auf 1 Jahr Betriebsdauer! Echt schade, denn diese positive stärkere Lichtausbeutung kann Sicherheitsbedingt nur von Nutzen sein ... aber wenn sie zu blitzen beginnen, ist es störend und vermutlich auch nicht gesetzeskonform! Was mich anfänglich stutzig machte, zuerst beginnt es immer rechts zu blitzen, mehrere Betriebsstunden später leider auch links. Das Tauschen von links/rechts brachte auch nichts! Woran kann dieses sporadische Blitzen liegen, an den stärkeren Brennern selber die empfindlicher sein können oder an der Fahrzeugelektronik die nicht für dessen Einsatz vorgesehen ist? . Es ist mir klar, dass diese stärkere Xenon-Brennern für Tageslichteinsatz (in viele Ländern heute obligatorisch) absolut sinnlos sind, da würde die Long-Life Ausführung empfehlenswert sein. Oder man stattet das Fz. mit LED-Tageslicht aus und nützt die 6000K-Brenner nur nachts. Aber damit ist das Problem des sporadischen Blitzens nicht gelöst. Interessant zu wissen, woher dieses Defekt stammt und ob es eine geeignete Abhilfe dazu gibt? gut: OE-Brenner oder als alternative die sogenannte LongLife-Versionen, die leider bedeutend weniger Licht ausbeuten, da unter 4000K, aber bei Tageslichteinsatz tatsächlich länger mithalten! schlecht: leider alle blaue Leuchten die um die 6000K aufweisen unterschiede: bessere Lichtausbeutung mit bekanntem Blitzen demzufolge kurzer Lebensdauer oder längere Lebensdauer aber sichtbar schwächere Lichtausbeutung ...kann ich mit bedauern nur bestätigen; Habe diesbezüglich dank Testlampenangebote bereits 6 Paar ausprobiert, leider alle erfolglos mit jenen um die 6000K! gem.Erfahrung weisen diese Standard Xenon-Brennern auf Kundenfahrzeuge tatsächlich am wenigsten bis gar keine Problemen auf! Gruss Gi.Pi.
  6. Gi.Pi. hat auf Lars's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Lars, bei dieser abnehmbarer AHK von Brink hat es nur ein Schild auf dem Hacken und auf der AHK hat es effektiv kein Typenschild! Die tech. Daten der Saab-AHK-Systeme sollten beim TÜV/MFK registriert sein, sodass keine grössere Kontrollen mehr notwendig sind; nach meinen bisherig gesammelten Erfahrungen mit der schweizer MFK werden die Daten abgeglichen, genehmigt und fertig ist das Vorführen; ohne weitere intensive Kontrollen, sofern logischerweise alles fachgemäss montiert ist. Gruss Giampi
  7. Gi.Pi. hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    Richtig, genau an diese Stellen sollte es von unten mittig eine leichte "Einkerbung" haben, damit der Sitz des damals angebotenen L-Schlüssel eingesteckt werden kann, um zuerst vorne dann hinten den ganzen Schalterblock hoch zu heben; so hatten wir es damals von Saab gelernt! Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    ... und zwar in der Mitte, es sollte eine leichte Erhöhung haben, bzw eine Öffnung wo mit Flachschraubenzieher eingedrückt werde kann, um es noch zu heben. Von Aussen sieht man leider nichts, bei offenem Zustand wirst es beachten! Viel Glück
  9. Nee, es war umgekehrt, das offene Fach war Standard und als Zubehör gab's Aschenbecher und Zigarettenanzünder; ob das auch noch marktabhängig war, ist durchaus möglich; jedenfalls ist dies in den letzten Jahren bei den meisten Fahrzeugherstellern der Fall! Auf dem US-Markt wurde seitens von SAAB für dieses Fach als Zubehör ein Receiver-Display inkl. massgeschneiderte Platikblende für Sateliten-Radio-Empfang (Seamless XM-Radio) von der Marke DELPHI angeboten, dass mit einem FM-Line-In-Modulator über die Antenneneinheit am OE-Radio angeschossen wurde! Also wäre damit noch weniger Ablagefläche vorhanden, obwohl diese Fläche schon extrem klein ist! Gi.Pi.
  10. Innenraumablagefächer im 9.5er? Ja, war anfänglich echt gewöhnungsbedürftig und es ergab sich eine allgemein eine grosse Mängelliste; Rückschritt statt Fortschritt, da waren wir mit den Vorgängern 901er oder 9k echt verwöhnt! Aber mittlerweile habe ich mich daran gewohnt und schätze sogar einige Neuigkeiten wie die grosse Ablage zwischen dem Kofferraumboden und Notrad ... ist zwar nicht gerade griffbereit, aber unter dem Kofferraumboden hat es tatsächlich übermässig viel Ablagefläche, dass für viele Möglichkeiten dienen kann!
  11. Genau so is' es René, denn die NSL (für EU-Version) hat ein hochglanzverchromter Reflektor, hingegen die Bremsleuchte (allgemein sowie in unserem Falle die US-Version auch in der EU-NSL-Kammer) hat ein mattenverchromter Reflektor; d.h. wenn in der US-Beleuchtung die NSL-Kammer von Brems- auf Nebelschlusslicht ummutiert wird, wirkt die NSL reflektorbedingt schwächer als in den dafür vorgesehenen EU-Beleuchtungen, weil in der US-Version unsere bekannte NSL-Kammer leider mattverchromt ist. Dies ist der Grund, dass beispielsweise bei Doppelfunktion das Standlicht in der NSL nur mit 4W (21/4W) statt mit 5W (21/5W) funktioniert, wie dies in Kombination mit Bremsleuchte normal vorgegeben ist; siehe in der Saab-Familie das Beispiel des 9K CC oder CD, wo in beiden Fällen die NSL in Verbindung mit Standlicht ausgestattet ist, mit der seltenen Lampe 21/4W dessen Fassung einen Bajonettsockel mit einem versetzten Grad gesteckt ist!
  12. Den US-Reostat für die Mittelkonsolenbeleuchtung kannst über dem rechten Aussenspiegelregeler bzw. links von Radioschacht platzieren, dort ist innen ein Montageloch im selben Durchmesser vorgegeben!
  13. Schieferblau -> Body-Color-Code 112B
  14. danke gleichfalls + drücke die Daumen für pannenfreie Saabfahrt
  15. Super, vielen Dank für Dein Beispiel, habe genau dieselbe Vorstellung für diese Montage! Klar für jene unter uns, die werkzeugmässig nicht ausgestattet sind und keine Werkstatthandbücher haben, ist es sicherlich mit einem gewiss grösseren Aufwand verbunden. Da bei meinem 9.5er SC bereits viel andere Abänderungsarbeiten gemacht wurden bzw. auch noch viele andere bevorstehen, ist es kein aufwendiges Problem mehr, sondern für mich reine Liedenschaft geworden. Habe glücklicherweise aus einem Schlacht-9.5er (übrigens ehemals aus Deiner Region Karlsruhe) mit identischer Innenausstattung die meisten Innenverkleidungen im Doppel, sodass für meine individuelle Abänderungen alle Diskussionen überflüssig sind, wie z.B. D-Säulen- und die Seitenkunststoffverkleidung für Lüftungsausgang inkl. Oberteil der Heckklappenverkleidung, sowie die faltbare Textilheckablage von original heller in dunkele Farbe plastikbespritzt bzw. umbezogen werden, um somit zu verhindern, dass die hellen Innenverkleidungsstücke von innen nicht mehr in die Fenster reflektieren, sowie auch noch zusätzliche 6x9-Lautsprecher (für zusätzliche Echo- und Ambiencebildung über den DSP) in der Heckklappenverkeidung montiert und zugleich der Heckklappenhohlraum innen gegen Schall abgedichtet wurde, zudem Dank dem erhöhten Kofferraumholzboden, gibt's darunter überraschend vielen tollen Platz um gleich mehrere Endstufen unsichtbar zu platzieren, damit alle Lautsprecherabänderungen (16cm in alle Türen + herausnehmbare SubW.-box hinter der Rücksitzlehne im Kofferraum) angetrieben werden ... usw.
  16. Gehe davon aus, dass das Handbremskabel direkt an Masse verbunden wurde, statt an die Handbremse; denn diese Funktion sollte die Deblockierung für TV+DVD bilden, damit aus Sicherheitsgründen am Hauptgerät im Armaturenbrett während der Fahrt kein TV-DVD-Bild erscheint; aber für weiter Bildschirme auf den hinteren Sitzplätze sollte es immer freigeschaltet sein! Pass auf, dass bei der MFK bzw. TÜV nicht darauf geachtet wird, ansonsten können sie Dir auffordern dies instand zu setzten und eine Nachprüfung anfordern; Kann Dir ein "Liedchen" davon singen, denn dieser Trick ist bei den Kontrollstellen bestens bekannt! Hast ein abnehmbarer Bildschirm? Dann weisst was zu tun ist! Ansonsten Handbremskabel das über Fahrzeugmasse sein Signal erhält abklemmen, sofern es leicht zugänglich ist. Bin neugierig, kannst bei Gelegenheit ein Bild davon einstellen? Habe meine Rückfahrkamera zu meinem DNN9150DAB noch zu montieren; mein Gedanke war es neben der Nr.schildbeleuchtung zu platzieren. Hast für vorne auch eine Kamera vorgesehen? Da wird bei mir die CMOS320 montiert; diese funktioniert in Verbindung mit der CMOS230 hinten und kann jeweils für vorne manuell angesteuert werden.
  17. Gi.Pi. hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    99 SR zu liebe, habe Dein Airflow-Kit nicht vergessen, danke Heinz, Gruss Giampi
  18. ... ist leider fast normal bei diesen "Günstig"-Marken! Nach 30-jähriger Reifenerfahrung kann ich diesbezüglich keine erfreulichere Nachricht bestätigen... Höhere Abrollgeräusche bilden sich, wenn sich "Sägezahnverschleiss" auf der Reifenschulter bildet, dann ist meist der zu schwache Luftdruck ein Hauptgrund oder allenfalls die Achsgeometrie, was leider in beiden Fällen die wenigsten regelmässig beachten oder in der Werkstatt kontrollieren lassen! Bei Achstgeometriespiel ist u.a. auch der "Sägezahneffekt" auf dem Profil von Schulterinnenseite nach -ausseite spürbar. Bei Dämpfer- oder Achslagerverschleiss sind im Profil Ausschwimmungen oder unregelmässiger Abrieb sichtbar, die als Vibration wahrgenommen wird und je nach Schadenlage in Kurven stärker oder weniger stark spürbar und hörbar sind!
  19. Gi.Pi. hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    einige AIRFLOW Bilder von damalige Zeiten Bild 1 am Jubilée-Day 1987 in Trollhättan 99-CC 3-türig bis M79; diese erste Serie hatte noch keinen heruntergezogenen Seitenschweller unter den Türen (Produktion Anfangs der 80er) Bild 2 montiert Kit für M80-84 auf einen ehemaligen 99EMS mit Stossstangen bis M79, Differenz gut sichtbar am vorderen Seitenteil mit Formgebung für Stossstangen ab M80 (Fahrzeug von Garage Lerch Rothrist) Bild 3+4 am int.Meeting Rosmalen NL 1994 (Fahrzeug in US-Version von Wolfgruber Gmunden) Bild 5 Seitenansicht (2tes Bild am int.Meeting auf Flugplatz in Südschweden 2006) Bild 6 Seltenheit Airflow-Kit für 99er 4-türer aus Norwegen
  20. Gi.Pi. hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachtrag der tech.Daten auf der 4. Seite datiert 1984
  21. Gi.Pi. hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    offizielles Prospekt des damaligen schweizer Importeurs SCANCARS für den 99er Sedan im Jahre 1984IMG_0005.pdf IMG_0006.pdf
  22. Gi.Pi. hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    offizielles original Zubehörprospekt SAAB 90 Zubehör 1987 IMG.pdf IMG_0001.pdf IMG_0002.pdf IMG_0003.pdf IMG_0004.pdf
  23. interessant, danke, Hut ab, gelungene Transformation
  24. Neugierige Frage, da mir die 9.5 NG SC nicht geläufig sind: Gab es vom Sport-Combi 2 verschiedene Ausführungen? Siehe Heckklappenausschnitt inkl. Heckbeleuchtung sind komplett anders ausgeschnitten, obwohl die Formgebung annähernd dieselbe scheint! Gruss Giampi
  25. ... war MY-abhänging sowie auch Marktabhängig je nach Auspuffanlage oder Endrohr, nicht alle Stossstangenbesfestiungen hatten einen Fixhacken angeschweisst, demzufolge gab es noch den mobilen Befestigungshacken, dessen Vorteil, da er abgeschrägt ist, kann man ihn individuell anpassen, falls zuviel Spiel vorhanden ist. Die FERRITA-Anlage hat auf dem Schalldämpfer fixgeschweisste Aufhängehacken, wie es auch bei dem Originalschalldämpfer ist der Fall ist, demzufolge wenig Bewegungsfreiheit für welche Korrekturanpassungen! Da war die SIMONS-Anlage von der Firma RAY gut durchdacht, denn diese wiesen auf dem Schalldämpfer regulierbare Schraubenhackenaufhängungen auf, somit war eine Anpassung einfacher, dank mehr Bewegungsfreiheit. Müsste man FERRITA diesen Vorschlag unterbreiten, was für eine einfachere Ausrichtung sicher von Vorteilen wäre! ... nebst der Position des Knierohr vom Mittelschalldämper zum Endrohr, gab es auch Schläge vom Kat bzw. Vorschalldämpfer (logischerweise je nach Bj.) oder gar von der U-Schellenbefestigung (vom Kat.rohr/Vorschalldämper zum Mittelschalldämper) je nach Befestigungsposition zum Hitzeschild oder zu den langen Sicherheitsgurtverschraubungen (auch hier Bj.abhänging); dies waren die Problemzonen, die wir damals während den 80ern gerne begegnet hatten. Zu Korrekturverschiebungen kann je nach Fall auch noch die erste Rohrbefestigung neben dem Getriebe beeinflusst werden. Richtig, Kupferpaste dient als Dichtung, ist Hitzebeständig und sollte wenig bis nicht aushärten, zudem dient es auch zur leichten Demontage ohne die Rohre unnötig zu beschädigen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.