Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Wie lautet die letzte Fahrgestellnummer des 900 I CC?
Ich stelle fest, dass welche von Euch das Datum der Inverkehrssetzung oder Inbetriebnahme des Fahrzeuges mit dem Produktionsdatum verwechseln.
-
Wie lautet die letzte Fahrgestellnummer des 900 I CC?
Am 26. März 1993, denn das Produktionsende war leider vorgezogen um die Vorbereitungen des neu anstehenden 902er einzuführen. Somit endete die Commemorative Edition für USA leider bei 314 von 325 bestellten Exemplaren mit VIN-nr. P2019834. Wenn die Produktion wie ursprünglich vorgesehen bis VIN-nr. P2021000 weiter gelaufen wäre, hätte es bis vermutlich Ende April 1993 dauern dürfen. Somit wurden mehrere offene Bestellungen der "900-Classic-Collection" annulliert, die nicht mehr ausgeliefert werden konnten; u.a. bestellte linkslenker LHD von der "Ruby-Edition" als sogenannte "Special-Edition" die nachträglich als Händlerbestellungen eintrafen weil das Interesse höher war als erwartet.
-
Wie lautet die letzte Fahrgestellnummer des 900 I CC?
Diese VIN-nr. wurde Anfangs Dezember 1992 als MY1993 produziert. D.h. Dein Fahrzeug stand fast 1 Jahr still.
-
Wie lautet die letzte Fahrgestellnummer des 900 I CC?
Letzte Produktion des CV mit VIN-nr. ... R7008500 am 8 Sept.1993. Die letzte Produktion waren alle für die US-Commemorative-Edition vorgesehen von P7008000 bis ...8500. Das Modelljahr 1994 begann ca Anfangs August 1993 und durfte maximal bis Dezember 1993 folgen, aber es kam leider nicht soweit und endete früher als geplant.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Druckfehler sind auch vorhanden, die französische Version spricht beim weissen 900-S von 115PS ... was sicherlich auf einen Tippfehler hinweist und vermutlich 145PS sein sollten; marktabhängig allenfalls bis 140PS!
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Du und HFT als visierte Fachmänner, können sicher mehr darüber erklären: es gab Leistung-Angaben in DIN-Norm, sowie in ECE-Norm oder gar bezeichnet als DIN/ECE Eine damalige Antwort von den SAAB-Technikern war, das marktabhängig landesspezifische Variationen auftreten könnten, weil noch keine definitive EU-Norm vorgeschrieben war, daher die leicht abweichende Bezeichnungen mit kleinen Leistungsunterschiede, die jeweils mit einem Rechnungsfaktor ausgerechnet werden können. Eins steht jedenfalls fest, es handelte sich um einen und den selben Motor B202L in verschiedenen Ausführungen, die zeitlich oder marktspezifisch angepasst wurden, wie anfänglich mit oder ohne Katalysator, sowie später für EU statt Bosch eine Lucas Einspritzung, oder entsprechend bereits ab Werk mit roter-APC-Tuning-Box, was logischerweise entsprechende Leistungs-Unterschiede bringt. Die einzige Ausnahme der FPT-Motoren war die letzte Sonderserie AD35T der 900GT und Ruby mit dem B202R, die schlussendlich die stärkste ab Werk gelieferte Version darstellte. Eigendlich sind nicht Mal die PS-Leistung relevant, sondern schlussendlich die Nm-Angaben die die entscheidende Leitsung angeben.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
In der Tat wurde leider die Produktion frühzeitiger abgeschlossen als ursprünglich vorgesehen, mit der Entschuldigung bzw. Ausrede, dass man sich für die Umstellung auf die neue 902er vorbereiten musste ... aber auf GM war damals schon "wenig" Verlass ... "Finanzkriese" war für eine Ausrede immer angebracht. Jedenfalls fehlten für die US-Version der "Commemorativ-Edition" die bestellte Mengen, dafür wurden von der "Ruby-Edition" überraschend noch einige LHD-Ausführungen wegen grosser Händlernachfrage vor Produktionsende ausgeliefert. Anschein hätten es mehr sein können, wäre die reguläre Produktion noch eingehalten worden. Es beklagten sich welche Händler, dass Ihr Interesse an der LHD-Ruby-Edition nicht berücksichtigt, bzw. Ihre Bestellung nicht ausgeliefert wurden.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Es gab wenige Serien die direkt ab Werk montiert wurden, diese sind ersichtlich mit der 7-stellige OE-Artikel-nummer; dabei Vorsicht, denn die US-Versionen hatten nochmals andere Nummerierung gegenüber unsere für EU-Ausführungen. Jene die nachträglich aus dem Zubehör-Programm eingebaut wurden, waren alle mit einer 9-stelligen Zubehör-Artikel-nummer versehen.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Zu viel Zeit vergangen! Da damals jeder Importeur seine eigene marktbestimmte Werbung vorstellte und diese mangels Internet z.T. erst später während Auslandsbesuche oder an bestimmte Treffen immer mehr und detailreichere Informationen bekannt wurden, kann man jetzt nur anhand der gefundenen Dokumente rückschliessen. Bei der damaligen Info von Trollhätten an die jeweiligen Importeuren, war mal "mündlich auf englischer Sprache" von der "Classic-Collection" als "Last-Edition" die Rede, bei uns in CH sprach man von einer "letzten Sonderserie", meine Kollegen in Italien sprachen von der "ulima serie"; was wiederum dasselbe Bedeutet. Bin nicht ganz überzeugt davon, da mittlerweile einige FPT, sprich "turbo-16S", vom Baujahr Winter 1992/93 bekannt sind. In Schweden wurde jedenfalls normale FPT mit Katalysator als "turbo-16S" für MY92 und MY93 ab Werk mit 175PS statt 160PS angeboten, dafür wurden offiziell keine "Last-Editions" angeboten; ausser die nachträgliche gefragten nicht nummerierten LHD in Ruby-Ausstattung! Worauf sich das Werk damals stark eingesetzt hatte, war die Produktion der sogenannten "Eco-Power" Version, sprich 900-S, da diese eine europaweit grosse Nachfrage aufweisten. Demzufolge wurde diese Version auch in der "Classic-Collection" als Sonderausführung namens "900-S-Aero" berücksichtigt, aber leider unnummeriert, da von diesen für EU tagtäglich produziert wurden. Die offizielle Bezeichnung bei der Vorstellung in Trollhättan im Herbst 1992 startete als "900-GT", die anderen Bezeichungen wurden Landesspezifisch angepasst; nach Deinen Angaben vermutlich auch Bemerkung "Turbo-S". Aus Deiner vorgestellten Preisliste ab Nov.1992, weist der "Turbo-S" in der Tat die Ausstattung des offiziellen "900-GT" auf, d.h. Sonderausstattung "Lederpolsterung mit Wolleinlage"! Frage: gehe davon aus, dass ab Sommer 1992 bereist eine offizielle Preisliste für MY1993 vorgestellt wurde; wie waren dort die Bezeichungen für die Version FTP? Zu erwähnen ist, dass in D diese letzte Sonderserie schlussendlich (oder im nachhinein) nicht als "Last-Edition" sondern als "Last-Run-Edition" bezeichnet wurde. Wie bereits erwähnt, für Schweden als normale FTP mit 160PS und als tu-16S mit 175PS. Für jene Länder die keine FTP als letzte Sonderserie im Angebot hatten, konnte man den tu-16S mit Basismotor 160PS nachbestellen!
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Selbstverständlich: http://www.saab900gtaero.fr/
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Der französische SAAB-Club dessen Mitglied die Seite-AD35T minuziös betreibt und heute noch aktualisiert hält, hatte diese offiziellen Daten zu seiner Zeit in der Tat von SAAB erhalten; d.h. wenn jemand nähere Daten wie neue Besitzer/Lebensgeschichte (Kauf/Verkauf/Verschrottung usw.) eines 900-GT hat/kennt, die noch nicht aktualisiert wurden, wird höflich gebeten diese den Betreibern der AD35T-Seite zu übermitteln, damit das Fortführen dieser Liste einen Sinn hat!
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Bj. 9/93 sicher nicht, 3/93 war die letzte Produktion! Allenfalls entspricht dieses Datum eher die Inverkehrsetzung! Zudem wie ST2 hindeutet ist einzig die VIN-Nr aufschlussreich; die letzte Serien der 900GT und 900Ruby weisen als einzige die Sonderserienummer AD35T auf!
-
INTSAAB 2026
Oder spannender 50 Jahre 99 TURBO !
-
INTSAAB 2026
Was vermutlich mit einem 80-jährigem (bzw. 90-jährigem) Jubiläum in Verbindung gebracht werden kann! Wie es in der Vergangenheit 1987, 1997, 2007 und 2017 bereits der Fall war.
-
Carlsson-Stoßstange vorn
Hallo René, bin leider mehr ab- statt anwesend im Forum, deshalb sehe ich erst jetzt Deine berechtigte Frage: Ich bezeuge Dir als ehemaliger Mitarbeiter, dass die Airflow-Kit’s der Carlsson-Sonderserien (marktabhängig auch als „Sport“-Sonderserie bekannt), meist nicht direkt ab Werk montiert wurden; diese Komplementierungsarbeit führten die entsprechenden Importeuren aus, sofern dafür eingerichtet und im Angebot vorhanden war (nicht auf jedem Markt wurde diese Sondermodelle angeboten!). Ansonsten wurden diese Zubehörarbeiten von den geschulten Händlern (damals als sogenannte A-Händler) ausgeführt. Die vereinzelten Promo-Serien (oder Vorserie-Modellen für Demo-Zwecken) die tatsächlich ab Werk kamen, wurden jeweils nach der regelmässigen Arbeitszeit (Montag morgen früh druchgehend bis Freitag Mittag) ausschliesslich am Freitag Nachmittag von einem Sonderteam zusammengestellt. Gruss Giampi
-
Carlsson-Stoßstange vorn
Reparaturarbeiten am Airflow-Kit Beim Steilschnauzer in Hartkunststoff (kein PurRim) mit Glasfaserspachtel entsprechend bearbeitet auf Sicht und zur Verstärkung Glasfasermatten mit Harz auf der Rückseite. Beim Schrägschnauzer handelt es sich um PUR-RIM (PUR heisst Polyurethan, ein Kunststoff in Duroplast aus hochverdichtetem Schaumstoff und RIM ist die Abkürzung von Reaktion Injektion Moulding entspricht in der Tat dem Herstellungsverfahren). Für Reparaturen erhielten wir damals über Saab ein PU-Kleber-Set (vermutlich von 3M), was eher für kleinere Reparaturen gebraucht wurde; für grössere Reparaturen hingegen arbeitete man in der Karosserieabteilung mit Aceton, da PUR leider nicht direkt mit Wärme plastikschweissbar ist, wurde es mit Aceton angeschmolzen um es entsprechend wiederzuverschweissen. Es wird mit Aceton aufgeweicht und wird klebrig, dies dient um entsprechende Reparaturarbeiten auszuführen, um beispielsweise eine neue PUR-Fläche aufzukleben, verbinden, formen usw. Für kleinere Beschädigungs-Reparaturen gab es von Pattex ein 2K-PUR-DUO und von SIKA-FLEX ein spezieller PU-Kleber; weiss nicht ob diese noch verfügbar sind. Von meinen Karosseriekollegen hab ich erfahre, dass aktuell für Reparaturen allgemein an Kunststoffstossfänger das "Kunststoffreparatur-Set-Repaplast-System" verwendet wird: https://www.innotec.at/files/index/download/id/168596501038/ https://www.innotec.at/produkte/reparatur-systeme/kunststoffreparatur-repaplast-system.html Ob dies auch für PUR-RIM verwendbar ist, kann ich nicht bestätigen, obwohl meine Kollegen behaupten letzthin damit ein Frontspoiler-Stossfänger des 9000CC-Sport 1990 repariert zu haben, was zwar dem Airflow-Kit ähnelt aber einen anderen Mittelsteg aufweist, aber vermutlich das selbe Material aufweist.
-
Laufrichtung der Felgen
Entschuldigung, gehe davon aus, dass ich mich nicht präzise ausgedrückt hatte: Unter Bremskühlung dieser damaligen Felgenstudie, sei es im Falle des Originals, d.h. der EV1-Felge, sowie dessen optische Design-Ableitung der Aero-92-Gurkenhobelfelge, sollten die Öffnungen für den Wärmeabbau der Bremsen dienen, nicht der Luftzufuhr! Jedenfalls wurde uns dies damals so übermittelt, was meines Erachtens auch einen gewissen Sinn macht.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Bemerkung betreffend Fernlicht-Ausbeutung mit Nachrüst-LED-Leuchmittel: Mit Rally Zusatzfernscheinwerfer (Hella Chromium) kam eine Flutlichtdifferenz zur Geltung, d.h. Nachrüst-LED-H1 ist wohl bedeutend kälter in der Farbtemperatur und leuchtet sichtbar breiter, aber deutlich weniger weit als H1-100W-Birne. Dies hatten wir in Skandinavien festgestellt, wo üblicherweise fast jedes 3 wenn nicht 2 Fahrzeug mit Zusatzfernscheinwerfer ausgestattet ist, d.h. auf schnell gefahrene Autobahn-Langstrecken ist der Unterschied sichtbar. Selbe Tests habe ich daraufhin aus Neugier mit meinem Saab 99 der mit Hella Rally 2000 ausgestattet ist, die gab es damals leider nur mit H2-100W, wo es lediglich unpräzise chinesische LED-Leuchtenersatz gibt (die in der Tat nicht viel Wert sind), und mit einem meiner steilschnauzer 900er der mit Hella Rally 1000 Flutlichtglas H1-100W (oder die letzte Serie der Philips BlueVision H1-55W) der zuerst mit Philips Ultinon Access H1-LED und später mit den neuen Philips Ultinon Pro 9000 H1-LED genau das selbe Phänomen aufweisen. In der Tat ist der 360° leuchtende Wendelfaden der klassischen Halogenglühlampe konstruktionsbedigt logischerweise nicht gleichpositioniert wie der LED-Diodenträger, wie Kollege Flemming schon erwähnt hat, demzufolge ist die Lichtausbeutung in Breite und Länge nicht mehr identisch. Die Nachrüst-LED-Lampe macht vorallem positiven Sinn bei Nebelscheinwerfer, wie z.B. bei 9.3 + 9.5 mit der H8-LED wo diese passgenau sind. Bei den älteren 9000CC + CD die mit H3-Halogen ausgestattet waren oder Zusatznebelscheinwerfer für die 901er, sind die aktuellen H3-LED zu gross wegen dem Kühlkörper; es hatte welche Zusatzscheinwerfer wo die Philips Ultinon Access H3-LED ganz knapp Platz hatte, vereinzelt mit welche Modification, wobei gem. erhaltene Info diese Version aus dem Sortiment fällt. Für den 9000CS hatte ich noch keine Gelegenheit zu testen.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
War ebenfalls mein Grundgedanke, damit es nicht allzustark auffällt, aber man sieht schon einen erheblichen Unterschied.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
PIAA hat LED-H4 auch in Warmweiss, macht in der Tat einen anderen Lichteffekt, weniger grell, weniger präzise gegenüben kalt Farbtemperatur, aber klar stärker Lichtausbeutung gegenüber besseren Halogenlampen von Osram + Philips.
-
9-5 LED Abblendlicht
Gott sei Dank war das nicht der Fall!
-
9-5 LED Abblendlicht
Wartete seit einige Jahren auf diese Lösung und hatte beim erscheinen dieser LED-Xenon Ersatz-Lampe ein Muster für Testzwecken zukommen lassen; funktioniert tadellos.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Stimmt insofern es vermutlich in Ungarn komplett restauriert wurde. Wobei in diesem Falle, wie Klaus schon erwähnte, anhand der vorhandenen Dokumentation bis ins kleinste Detail alles sauber erneuert wurde, was in der Tat eher selten anzutreffen ist.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ist effektiv eine persönliche Geschmacksache, die zeitgenössisch anfangs achzigern Jahre bei vielen Herstellern eine Mode war. Wobei bei den zwei Optik-Ausführungen die Saab anbot, noch zu erwähnen ist, dass der Airflow-Kit bis 1987, sei es für 99, 901 und 9k, bedeutend schwächer von Material ist; zudem war sie vom Design her, mit mehr Schnörkel-Details versehen, vermutlich auch um dessen Stabilität zu erhöhen. Hatte damals als dieses Zubehör aktuell war, einige Kit's auf Kundenanfrage montiert, anfänglich war ich begeistert davon, heute würde ich es verweigern. Mein Geschmack hat diesbezüglich in den Jahren auch geändert. Die Carlsson-Version ab 1988 ist hingegen ein qualitätiv stärkeres und widerstandsfähigeres Material, bedeutend dicker und demzufolge stabiler. Zu erwähnen, dass dessen Linienführung dieses Airflow-Kit für den 901er + 9k absolut schnörkelfrei ist und optisch beider Karosserie-Formen angepasst ist, da hatte sich Saab gut beraten lassen. Hierfür würde ich optisch ein Auge zudrücken und der Qualität zuliebe ein Anbaukit akzeptieren.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Danke für den Hinweis, nun ist vieles verständlich. Dies waren typische Tuning-Massnahmen der schwedischen und niederländischen Jungfraktion vor 10 bis 20 Jahren. Jetzt wie jetzt find ich es z.T. einerseits schade, andererseits hätte ich dies in meinen Jugendjahren sicherlich auch getan; somit ist qualitätiv zum x-ten Mal ersichtlich was diese leistungsverstärkte Motoren in der Tat aushalten.