Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. In der Tat wurde leider die Produktion frühzeitiger abgeschlossen als ursprünglich vorgesehen, mit der Entschuldigung bzw. Ausrede, dass man sich für die Umstellung auf die neue 902er vorbereiten musste ... aber auf GM war damals schon "wenig" Verlass ... "Finanzkriese" war für eine Ausrede immer angebracht. Jedenfalls fehlten für die US-Version der "Commemorativ-Edition" die bestellte Mengen, dafür wurden von der "Ruby-Edition" überraschend noch einige LHD-Ausführungen wegen grosser Händlernachfrage vor Produktionsende ausgeliefert. Anschein hätten es mehr sein können, wäre die reguläre Produktion noch eingehalten worden. Es beklagten sich welche Händler, dass Ihr Interesse an der LHD-Ruby-Edition nicht berücksichtigt, bzw. Ihre Bestellung nicht ausgeliefert wurden.
  2. Es gab wenige Serien die direkt ab Werk montiert wurden, diese sind ersichtlich mit der 7-stellige OE-Artikel-nummer; dabei Vorsicht, denn die US-Versionen hatten nochmals andere Nummerierung gegenüber unsere für EU-Ausführungen. Jene die nachträglich aus dem Zubehör-Programm eingebaut wurden, waren alle mit einer 9-stelligen Zubehör-Artikel-nummer versehen.
  3. Zu viel Zeit vergangen! Da damals jeder Importeur seine eigene marktbestimmte Werbung vorstellte und diese mangels Internet z.T. erst später während Auslandsbesuche oder an bestimmte Treffen immer mehr und detailreichere Informationen bekannt wurden, kann man jetzt nur anhand der gefundenen Dokumente rückschliessen. Bei der damaligen Info von Trollhätten an die jeweiligen Importeuren, war mal "mündlich auf englischer Sprache" von der "Classic-Collection" als "Last-Edition" die Rede, bei uns in CH sprach man von einer "letzten Sonderserie", meine Kollegen in Italien sprachen von der "ulima serie"; was wiederum dasselbe Bedeutet. Bin nicht ganz überzeugt davon, da mittlerweile einige FPT, sprich "turbo-16S", vom Baujahr Winter 1992/93 bekannt sind. In Schweden wurde jedenfalls normale FPT mit Katalysator als "turbo-16S" für MY92 und MY93 ab Werk mit 175PS statt 160PS angeboten, dafür wurden offiziell keine "Last-Editions" angeboten; ausser die nachträgliche gefragten nicht nummerierten LHD in Ruby-Ausstattung! Worauf sich das Werk damals stark eingesetzt hatte, war die Produktion der sogenannten "Eco-Power" Version, sprich 900-S, da diese eine europaweit grosse Nachfrage aufweisten. Demzufolge wurde diese Version auch in der "Classic-Collection" als Sonderausführung namens "900-S-Aero" berücksichtigt, aber leider unnummeriert, da von diesen für EU tagtäglich produziert wurden. Die offizielle Bezeichnung bei der Vorstellung in Trollhättan im Herbst 1992 startete als "900-GT", die anderen Bezeichungen wurden Landesspezifisch angepasst; nach Deinen Angaben vermutlich auch Bemerkung "Turbo-S". Aus Deiner vorgestellten Preisliste ab Nov.1992, weist der "Turbo-S" in der Tat die Ausstattung des offiziellen "900-GT" auf, d.h. Sonderausstattung "Lederpolsterung mit Wolleinlage"! Frage: gehe davon aus, dass ab Sommer 1992 bereist eine offizielle Preisliste für MY1993 vorgestellt wurde; wie waren dort die Bezeichungen für die Version FTP? Zu erwähnen ist, dass in D diese letzte Sonderserie schlussendlich (oder im nachhinein) nicht als "Last-Edition" sondern als "Last-Run-Edition" bezeichnet wurde. Wie bereits erwähnt, für Schweden als normale FTP mit 160PS und als tu-16S mit 175PS. Für jene Länder die keine FTP als letzte Sonderserie im Angebot hatten, konnte man den tu-16S mit Basismotor 160PS nachbestellen!
  4. Selbstverständlich: http://www.saab900gtaero.fr/
  5. Der französische SAAB-Club dessen Mitglied die Seite-AD35T minuziös betreibt und heute noch aktualisiert hält, hatte diese offiziellen Daten zu seiner Zeit in der Tat von SAAB erhalten; d.h. wenn jemand nähere Daten wie neue Besitzer/Lebensgeschichte (Kauf/Verkauf/Verschrottung usw.) eines 900-GT hat/kennt, die noch nicht aktualisiert wurden, wird höflich gebeten diese den Betreibern der AD35T-Seite zu übermitteln, damit das Fortführen dieser Liste einen Sinn hat!
  6. Bj. 9/93 sicher nicht, 3/93 war die letzte Produktion! Allenfalls entspricht dieses Datum eher die Inverkehrsetzung! Zudem wie ST2 hindeutet ist einzig die VIN-Nr aufschlussreich; die letzte Serien der 900GT und 900Ruby weisen als einzige die Sonderserienummer AD35T auf!
  7. Gi.Pi. hat auf fly's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Oder spannender 50 Jahre 99 TURBO !
  8. Gi.Pi. hat auf fly's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Was vermutlich mit einem 80-jährigem (bzw. 90-jährigem) Jubiläum in Verbindung gebracht werden kann! Wie es in der Vergangenheit 1987, 1997, 2007 und 2017 bereits der Fall war.
  9. Gi.Pi. hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo René, bin leider mehr ab- statt anwesend im Forum, deshalb sehe ich erst jetzt Deine berechtigte Frage: Ich bezeuge Dir als ehemaliger Mitarbeiter, dass die Airflow-Kit’s der Carlsson-Sonderserien (marktabhängig auch als „Sport“-Sonderserie bekannt), meist nicht direkt ab Werk montiert wurden; diese Komplementierungsarbeit führten die entsprechenden Importeuren aus, sofern dafür eingerichtet und im Angebot vorhanden war (nicht auf jedem Markt wurde diese Sondermodelle angeboten!). Ansonsten wurden diese Zubehörarbeiten von den geschulten Händlern (damals als sogenannte A-Händler) ausgeführt. Die vereinzelten Promo-Serien (oder Vorserie-Modellen für Demo-Zwecken) die tatsächlich ab Werk kamen, wurden jeweils nach der regelmässigen Arbeitszeit (Montag morgen früh druchgehend bis Freitag Mittag) ausschliesslich am Freitag Nachmittag von einem Sonderteam zusammengestellt. Gruss Giampi
  10. Gi.Pi. hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Reparaturarbeiten am Airflow-Kit Beim Steilschnauzer in Hartkunststoff (kein PurRim) mit Glasfaserspachtel entsprechend bearbeitet auf Sicht und zur Verstärkung Glasfasermatten mit Harz auf der Rückseite. Beim Schrägschnauzer handelt es sich um PUR-RIM (PUR heisst Polyurethan, ein Kunststoff in Duroplast aus hochverdichtetem Schaumstoff und RIM ist die Abkürzung von Reaktion Injektion Moulding entspricht in der Tat dem Herstellungsverfahren). Für Reparaturen erhielten wir damals über Saab ein PU-Kleber-Set (vermutlich von 3M), was eher für kleinere Reparaturen gebraucht wurde; für grössere Reparaturen hingegen arbeitete man in der Karosserieabteilung mit Aceton, da PUR leider nicht direkt mit Wärme plastikschweissbar ist, wurde es mit Aceton angeschmolzen um es entsprechend wiederzuverschweissen. Es wird mit Aceton aufgeweicht und wird klebrig, dies dient um entsprechende Reparaturarbeiten auszuführen, um beispielsweise eine neue PUR-Fläche aufzukleben, verbinden, formen usw. Für kleinere Beschädigungs-Reparaturen gab es von Pattex ein 2K-PUR-DUO und von SIKA-FLEX ein spezieller PU-Kleber; weiss nicht ob diese noch verfügbar sind. Von meinen Karosseriekollegen hab ich erfahre, dass aktuell für Reparaturen allgemein an Kunststoffstossfänger das "Kunststoffreparatur-Set-Repaplast-System" verwendet wird: https://www.innotec.at/files/index/download/id/168596501038/ https://www.innotec.at/produkte/reparatur-systeme/kunststoffreparatur-repaplast-system.html Ob dies auch für PUR-RIM verwendbar ist, kann ich nicht bestätigen, obwohl meine Kollegen behaupten letzthin damit ein Frontspoiler-Stossfänger des 9000CC-Sport 1990 repariert zu haben, was zwar dem Airflow-Kit ähnelt aber einen anderen Mittelsteg aufweist, aber vermutlich das selbe Material aufweist.
  11. Gi.Pi. hat auf Birne's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Entschuldigung, gehe davon aus, dass ich mich nicht präzise ausgedrückt hatte: Unter Bremskühlung dieser damaligen Felgenstudie, sei es im Falle des Originals, d.h. der EV1-Felge, sowie dessen optische Design-Ableitung der Aero-92-Gurkenhobelfelge, sollten die Öffnungen für den Wärmeabbau der Bremsen dienen, nicht der Luftzufuhr! Jedenfalls wurde uns dies damals so übermittelt, was meines Erachtens auch einen gewissen Sinn macht.
  12. Bemerkung betreffend Fernlicht-Ausbeutung mit Nachrüst-LED-Leuchmittel: Mit Rally Zusatzfernscheinwerfer (Hella Chromium) kam eine Flutlichtdifferenz zur Geltung, d.h. Nachrüst-LED-H1 ist wohl bedeutend kälter in der Farbtemperatur und leuchtet sichtbar breiter, aber deutlich weniger weit als H1-100W-Birne. Dies hatten wir in Skandinavien festgestellt, wo üblicherweise fast jedes 3 wenn nicht 2 Fahrzeug mit Zusatzfernscheinwerfer ausgestattet ist, d.h. auf schnell gefahrene Autobahn-Langstrecken ist der Unterschied sichtbar. Selbe Tests habe ich daraufhin aus Neugier mit meinem Saab 99 der mit Hella Rally 2000 ausgestattet ist, die gab es damals leider nur mit H2-100W, wo es lediglich unpräzise chinesische LED-Leuchtenersatz gibt (die in der Tat nicht viel Wert sind), und mit einem meiner steilschnauzer 900er der mit Hella Rally 1000 Flutlichtglas H1-100W (oder die letzte Serie der Philips BlueVision H1-55W) der zuerst mit Philips Ultinon Access H1-LED und später mit den neuen Philips Ultinon Pro 9000 H1-LED genau das selbe Phänomen aufweisen. In der Tat ist der 360° leuchtende Wendelfaden der klassischen Halogenglühlampe konstruktionsbedigt logischerweise nicht gleichpositioniert wie der LED-Diodenträger, wie Kollege Flemming schon erwähnt hat, demzufolge ist die Lichtausbeutung in Breite und Länge nicht mehr identisch. Die Nachrüst-LED-Lampe macht vorallem positiven Sinn bei Nebelscheinwerfer, wie z.B. bei 9.3 + 9.5 mit der H8-LED wo diese passgenau sind. Bei den älteren 9000CC + CD die mit H3-Halogen ausgestattet waren oder Zusatznebelscheinwerfer für die 901er, sind die aktuellen H3-LED zu gross wegen dem Kühlkörper; es hatte welche Zusatzscheinwerfer wo die Philips Ultinon Access H3-LED ganz knapp Platz hatte, vereinzelt mit welche Modification, wobei gem. erhaltene Info diese Version aus dem Sortiment fällt. Für den 9000CS hatte ich noch keine Gelegenheit zu testen.
  13. War ebenfalls mein Grundgedanke, damit es nicht allzustark auffällt, aber man sieht schon einen erheblichen Unterschied.
  14. PIAA hat LED-H4 auch in Warmweiss, macht in der Tat einen anderen Lichteffekt, weniger grell, weniger präzise gegenüben kalt Farbtemperatur, aber klar stärker Lichtausbeutung gegenüber besseren Halogenlampen von Osram + Philips.
  15. Gi.Pi. hat auf Oeddit's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gott sei Dank war das nicht der Fall!
  16. Gi.Pi. hat auf Oeddit's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wartete seit einige Jahren auf diese Lösung und hatte beim erscheinen dieser LED-Xenon Ersatz-Lampe ein Muster für Testzwecken zukommen lassen; funktioniert tadellos.
  17. Stimmt insofern es vermutlich in Ungarn komplett restauriert wurde. Wobei in diesem Falle, wie Klaus schon erwähnte, anhand der vorhandenen Dokumentation bis ins kleinste Detail alles sauber erneuert wurde, was in der Tat eher selten anzutreffen ist.
  18. Ist effektiv eine persönliche Geschmacksache, die zeitgenössisch anfangs achzigern Jahre bei vielen Herstellern eine Mode war. Wobei bei den zwei Optik-Ausführungen die Saab anbot, noch zu erwähnen ist, dass der Airflow-Kit bis 1987, sei es für 99, 901 und 9k, bedeutend schwächer von Material ist; zudem war sie vom Design her, mit mehr Schnörkel-Details versehen, vermutlich auch um dessen Stabilität zu erhöhen. Hatte damals als dieses Zubehör aktuell war, einige Kit's auf Kundenanfrage montiert, anfänglich war ich begeistert davon, heute würde ich es verweigern. Mein Geschmack hat diesbezüglich in den Jahren auch geändert. Die Carlsson-Version ab 1988 ist hingegen ein qualitätiv stärkeres und widerstandsfähigeres Material, bedeutend dicker und demzufolge stabiler. Zu erwähnen, dass dessen Linienführung dieses Airflow-Kit für den 901er + 9k absolut schnörkelfrei ist und optisch beider Karosserie-Formen angepasst ist, da hatte sich Saab gut beraten lassen. Hierfür würde ich optisch ein Auge zudrücken und der Qualität zuliebe ein Anbaukit akzeptieren.
  19. Danke für den Hinweis, nun ist vieles verständlich. Dies waren typische Tuning-Massnahmen der schwedischen und niederländischen Jungfraktion vor 10 bis 20 Jahren. Jetzt wie jetzt find ich es z.T. einerseits schade, andererseits hätte ich dies in meinen Jugendjahren sicherlich auch getan; somit ist qualitätiv zum x-ten Mal ersichtlich was diese leistungsverstärkte Motoren in der Tat aushalten.
  20. Kein Wunder, Erstauslieferung Italien: Siehe den dunkelsilbernen Aufkleber auf dem Kotflügel Fahrerseite mit ESSO-Symbol! Dieser wurde exklusiv von SIDAUTO Turin vor jeder Auslieferung aufgeklebt mit entsprechender Oelempfehlung und dessen Adresse. War in Schweden unter den Tuning-Jungs gang und gäbe, da mit dem 3" Flammrohr von JT-Tuning für die OE-Batterie kein Platz mehr vorhanden war! Verschiedene Händler in Holland boten ebenfalls dieses Zubehör an. Demzufolge, wie Du schon erwähntest, wurde die APC-Box verschoben, da sich an dessen Stelle ein offener Luftfilter befindet. Speedparts und BSR boten vor ca 15-20 Jahren einen entsprechenden Luftfilteranschluss an.
  21. Gi.Pi. hat auf Paddy_94's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Von Deiner Beschreibung her, ist es eine typische schweizer Edition. In Tallageda-roter Farbe, wurden sehr wenige abgesetzt, also eine Seltenheit; die meisten waren weiss oder schwarz, wenige silberne- und odoardo-grau-metallisiert, anfänglich welche in kirschrot (leicht dunkler) und später sehr wenige in Talladega-rot. Aus priv. Familienbesitz oder über einen Händler aus der Region ZH? Leider nein. Wie erwähnt, wir hatten damals als es aktuell war, nie einen verkauft. Es waren immer nur analoge Rundinstrummenten gefragt. Anfänglich originale von VDO ohne beleuchtete Zeiger. Später nachdem der 9000er eingeführt wurde, wollten viele Saab-Eingefleischte lediglich jene mit Saab-Beschriftung!
  22. Gi.Pi. hat auf Karlsson pa taket's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alle Kat.Versionen die 1983-85 (z.T auch welche 1986, wobei daraufhin kam die offizielle CH-Homologation) die in der Schweiz eingeführt wurden, kamen aus der CA-Produktion und waren mit diesen Ösen ausgestattet. absolut verständlich und gebe Dir Recht, diese sind effektiv schlecht erreichbar, aber wiederstandsfähiger als jene des Schlossträgers, deswegen waren wir damals froh, bei allfälligem Abschleppen diese an zu treffen, denn welche Kundenklage von schräggestellten Abschleppösen bei Steilschnauzern, die im Frontspoiler drückten, mag ich mich noch gut erinnern. Das war der Grund? Interssant zu wissen, und schlussendlich absolut logisch, denn diese Neufahrzeuge mussten schadenslos befestigt werden! Hab was neues gelernt, danke Horst. D.h. habe unbewusst in der Vergangenheit mehrere solcher Befestigungsösen demontiert und unwissentlich bei Seite gelegt, um diese später als Abschleppöse wiederzuverwenden, vorallem auf jenen Modellen die noch kein Steinschlagschutzblech unter der Oelwanne hatten, da mir jene des Schlossträgers zu schwach vorkamen. Wobei bei uns aus Gewohnheit nie wieder die Schlossträgeröse verwendet wurde, sondern sicherheitshalber die Schlaufe des Abschleppseils nur noch am unteren Träger befestigt.
  23. Gi.Pi. hat auf Karlsson pa taket's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die original vordere Abschleppösen auf dem Schlossträger sind effektiv zu schwach gegenüber der eigentlich robusten Karosserie des 901er. Musste letztes und dieses Jahr (leider) mehrere 901er im Schrottzustand definitiv ausschlachten, wobei von 7 Schlossträger effektiv nur einer intakt war!!! Bei 2 stark beschädigte Abschleppösen am Schlossträger wurde sogar der Frontspolier aufgerissen; wenn ich sowas sehe, dann lasse ich diese Schlossträgerösen lieber ausser Betrieb und schleppe den 901er an der Hebeplatte unter dem Motor, sofern sich daneben keine US Abschleppöse befindet. Ein klarer Schwachpunkt der bei den CA und US Versionen von einem oder gar zwei zusätzliche Abschleppösen jeweils seitlich unter der Motorplatte (unterhalb der Oelwanne) ersetzt wurde. Diese Thema hatten wir schon in der Vergangenheit, hatte dazu auch Mal ein Bild vorgestellt (leider hab ich keines mehr zur Hand).
  24. In der Tat eine der kompetentesten Adressen, hat mit in der Vergangenheit mehrmals ausgeholfen und Teile besorgt, die über den offiziellen Importeuren nicht mehr oder mit Mühe zu finden waren.
  25. MOMO 2304 für 901er MOMO 2305 für 9k MOMO hatte damals eigene Verlängerungsdistanzringe (entweder 5mm oder 15mm) mit entsprechenden Verlängerungsschrauben im Sortiment; weiss nicht ob diese heute noch geführt werden. Es gab auch noch welche Adapternaben von RAID und andere italienische Marken, dessen Namen mir nicht geläufig sind, weil nicht alle die selben LK hatten; diese wurden z.T. auch mal als Verlängerungsnabe genutzt, aber aufgepasst nicht in allen Fällen abgenommen. Aufgepasst beim TÜV oder MFK betr. der Abnahme dieser Distanzringen. Während den 80er Anfangs 90er, als Airbag marktabhängig noch nicht überall aktuell war, akzeptieren welche Prüfer die Distanzringen nicht, weil anscheinend nicht der nötige Abständ zu den Schalthebel eingehalten werden kann. D.h. für die Abnahme entfernten wir die Distanzringe, um Probleme zu vermeiden und montierten sie im nachhinein wieder.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.