Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt Gerald, beim 99er war die Konsole ein Zubehör, bis anfangs 80er die schräge Ausführung aus Plastik und ab ca. 82/83 die senkrechte Ausführung von der Marke FOHA für Saab in Metall. Die Marke FOHA bot über ihr eigenes Programm damals auch eine senkrechte Metallradiokonsole für den 99er mit einer schmäleren Befestiung unten zur Schlüsselkonsole zwischen den Sitzen! Wie Gerald bereits erwähnte, gab's für die erste 901-Modellen, die ab Werk noch keine Konsole hatten, zwei verschiene Typen als Zubehör, eine als Ablagefläche ähnlich dem bereits gezeigtem Foto und eine andere tiefschräge "bedienungsunfreundliche" Radiokonsole! Gi.Pi.
  2. Zitat: Zitat von cc670 http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif was haltet Ihr von so einer Doppelauspuffanlage? Chic, chic oder neumodischer Kram? Ist die Anlage auch von Simons? ... die Simons mit oval verchromtem Endrohr würde mal eher Richtung neumodischem Kram gehören! ... genau dies würde dem "neumodischem Kram" entsprechen! ... aber sicher nicht die "altmodische" Doppelendrohr-Ausführung unserer sehr geliebten Simons!!! ... aber trotzdem wurde Anfangs der 80er von Saab als Power-Package offeriert, bereits mit geteiltem Doppelendrohr vom Hersteller Ray unter dem Namen Simons mit Saab-Art.nr.-Plackette! Erst später kam das einteilige Doppelendrohr in Steilschnautzer-Ausführung bis M86 und in Schrägschnautzer-Ausführung mit verchromtem rundem Endrohr ab M87-93 aber beide ohne Simons-Beschriftung! Gi.Pi.
  3. ... toll Volker, schööön! ... und zur Erinnerung zum letzten Simons-Thema: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=140&page=18 http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=140&page=19
  4. Gi.Pi. hat auf fello75's Thema geantwortet in 9000
    ... bravo @fello! Habe Deine Ursprüngsfrage nicht ganz mitbekommen, aber Deine Antwort gibt klaren Aufschluss; um Überzüge zu wechseln habe ich das selbes Vorgehen genutzt! ... aber nein @fello, alles mit der Ruhe, unsere "Forums-Arzte" dürfen sich doch auch Mal Urlaub leisten! ... oder nicht? ... Steuerung in der Mittelarmlehne? Ist mir neu! Aber für den skandinavischen Markt gab's eine "Heizung" für die Fondbank, deren Steuerung mit der Tastenbeschriftung "REAR" im leeren Blindschalter der ACC-Climatsteuerung platziert war! Gi.Pi.
  5. Gi.Pi. hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    ... bei meinen 9k-FPT bis M93 Schlachtfahrzeugen und Doktorarbeiten befand sich dort jeweils das APC/DI-Steuergerät versteckt! ... als OE-Audio-Zubehör gab's je nach Audio-System verschiedene Verstärkerausführungen, so u.a. unter Beifahrersitz, in der Konsole im Radiofach oder im Kofferraum unter dem linken Hecklautsprecher. Gi.Pi.
  6. Gi.Pi. hat auf Sebastian's Thema geantwortet in 9000
    ... zum Glück, dann kann nähmlich ich meinen "Senf" auch noch dazu beitragen! ... vermutlich von Ausstattung und Markt zu Markt ganz verschieden: von meinen eigenen 4x eigenen 9k-CD-tu (M88, M89, M90 + M91) hatte einzig der M90 die vorhandene Verkabelung ohne aktive Zusatzscheinwerfer bereits vorverlegt, hingegen mein jetztiger M91 hatte trotz aller möglichem Zubehör ab Werk keine Zusatzscheinwerfer-Verkabelung vorgesehen! Von weitere Schlacht 9k-CC-tu M86, M90-Aero + 3x M91 alle ohne Zusatzscheinwerfer hatte lediglich 1x M91 die Verkabelung bereits vorhanden und 3xCS-tu waren alle mit vorhandener Verkablung ausgerüstet. - ... Aufwand: ganz klar ja! - ... ja, genau, wenn Hella, dann haben die COMET-550 die gleiche Abmessungen wie die vorhandene Zusatzscheinwerferaussparung beim 9k-CC+CD-Frontspoiler mit "schräger Schnautze"! ... und sind auch empfehlenswert, siehe folgende Beschreibung unter @Lukas ... ... ja, da muss eine Einbauzeit eines halben Arbeitstages gerechntet werden! Eine Empfehlung bei original Saab-Verkabelung: Achtet gut auf die dickisolierte Steckverbindungen, habe in einer fabrikneuem noch verpacktem Saab-Kabel-Set bereits eine oxidierte Steckverbindung gefunden, da ging natürlich kein Strom mehr durch ... !!! ... sie sind zwar gut isoliert, aber meine Erfahrungen sind da nicht die Besten! Scheinwerferempfehlung: Die original Saab-Nebelscheinwerfer haben eine eher schwache Ausleuchtung direkt vergleichbar mit den HELLA-COMET 450; da ist die etwas bessere Ausleuchtung des COMET 550 sehr empfehlenswert, da sie zudem in den original Zusatz-Scheinwerferlöcher im Frontspoiler des 9k-CC+CD-Schrägschnautzer passen und gleich noch mit einer kleinen Befestigungsverlängerung (allenfalls auch ca. 1.3 bis 1.8 cm dicke Unterlegsscheiben bei Verwendung der original Hella Scheinwerferbefestiung!) sind diese gleich unter dem Stossstangenträger sehr gut und einfach montierbar! Von der ursprünglichen Kunststoffspoilerhalterung des OE-Zusatzscheinwerfers muss lediglich hinten oben für die Befestigung des senkrechten stehenden Comet-550-Scheinwerfereinbaus einwendig weggeschabt oder eingeschnitten werden, damit sich am Spoiler nichts würgt oder diesen nach oben zieht; und von aussen ist absolut nichts sichtbar von der Fremdbefestigung! Für diesen "Fremdscheinwerfer"-Einbau ist einzig ist die Demontage des Kühlergrills und der beiden Hauptscheinwerfer sowie die untere Frontspoilerabdeckung nötig; für die Befestigung ist das Bohren eines Loches im Stossstangenträger Bedingung und die nötige Rost-Grundierbehandlung von vorteilen. Gleichzeitig ist es sehr empfehlenswert die Befestigung der unteren Abdeckung mit Edelstahlschrauben auszustatten, damit eine zukünftige Demontage leichter fällt (dazu hatte unser @Klaus bereits eine Empfehlung abgegeben, vermutlich in einem 901-Thread)! ... mit OE-Saab-Zusatzscheinwerferverkablung wird die Masse am Massepunkt gleich hinter der Batterie gegen dem Kotflügel geschraubt! Obwohl kürzere Massekabel sicher von Vorteilen wären und durchaus auch montierbar sind. ... richtig, zusätzlicher Schalter muss logischerweise nachgerüstet werden. Gi.Pi.
  7. ... ja das ist er! Von der vorderen Abbildungseite (Steckerseite) mit den Kabelkontaktnummern identisch, aber ... ... bist sicher ist es klar? Ich sehe vorne keine Kabelkontaktnummern wie jener von Hella! Abgesehen davon, ist komischerweise auf der Rückseite des original Hella-H4-Klemmkabelstecker nur eine kleines Hella-Logo ohne jegliche Art.nr.Beschrifung!!! Jedenfalls ist dieser Kabelklemmstecker eine echt gute Lösung um jegliches Kunststoffsteckerschmelzen zu vermeiden! Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf HighPassion900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der ursprüngliche GLE-Kühlergrill bis ca.1980 war nochmals anders, viel diskreter und unauffällig, vielleicht hat jemand noch Bilder davon; ich erinnere mich direkt am Beispiel des Kühlergrill der 901CV-Umbauten von Lars und Olly! Das spätere GLE-Modell hatte dann auch den Turbo-Kühlergrill bis ca. 1983/84. Hingegen der ursprüngliche original EMS und Turbo-Kühlergrill, wie auf deiner US-Werbeabbildung ersichtlich ist, wird nur noch mit grosser Mühe aufzutreiben sein! ... lohnt sich der ganze Aufwand? Vermutlich auch nur noch, wenn ein Schlachtfahrzeug vorliegt, denn viele Teile sind auch nur noch mit Glück und Mühe zu finden! Gi.Pi.
  9. @hans Beschreibung kann ich nur bestätigen und befolge es seit bei uns in CH Kat eingeführt wurde, sogar beim 9k und auch andere Marken; also nicht nur Saab-Problem! Aber man gewöhnt sich daran und alles geht mit der Zeit automatisch! Giampi
  10. ... damit jedes "zehntel-millimeter" Spiel ausgeschlossen ist!
  11. Yuppi ... gefunden ... es handelt sich bei den Steckklemmenhalterung um die Hella-Art.nr. 8JA 001 909-001 Es sind sehr solide H4-Stecksockel, aus wesendlich wärmebeständigem Material, die mit 3 manuell betätigte Klemmechanismen ausgerüstet sind, um auch dicke 2.5mm2 Kabel einklemmen zu können. Eine sehr empfehlenswerte Umrüstung zum Verkaufspreis bei uns in CH sFr. 4.73/Stk.! Gi.Pi.
  12. ... habe mir dies ich auch so vorgestellt, aber nach @saab1mal ' s sehr detaillierte Beschreibung ... ... ist mir nun einiges klarer! Da ich leider noch nie im Besitze eines 96ers & Co war, sind mir diese kleine und klare Details nicht sehr geläufig! ... aber man kann ja nicht alles haben, wowohl ich Anfangs 80er fest an einem 96er-Kauf dachte! Gi.Pi.
  13. Gi.Pi. hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... Reduzierblech? ... siehe Fortsetzung unten ... wie @rusty sagt Reduzierblech, nein, ich sag dem Reduzierrohr, d.h. nur ein Reduzierrohr am Mitteldämpfer schweissen, damit es den Anschluss wie beim TU-Dämpfer hat und schnell de- und montiert werden kann! Also nicht das ganze Doppelendrohr am 901i-Mitteldämper anschweissen, nützt nichts, falls eines tages dies alles umgerüstet werden muss, sonst hast nur demontage Probleme! Gi.Pi.
  14. Gi.Pi. hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... bei uns in CH wird' s im Ersatzteilemarkt um die sFr.270.- pro Sattel für das innenbelüftete System und sFr. 230.- für das unbelüftete System gehandelt, dies ohne Depot-Beitrag; also deutlich mehr als bei Euch in D! Wobei die Verfügbarkeit momentan im nicht-OE-Ersatzteilmarkt tatsächlich mit Lieferfrist vorgesehen ist, also momentan keine Verfügbar! ... ich vermute eher als Stk.preis! Gi.Pi.
  15. ... meinst Du den braunen oder hellblauen 96er M79? Jedenfalls könnte der braune ein Doradobrauner oder aller-allerhöchstens noch 'nen Cardinalroten entsprechen, aber wenn, dann sind die Farben nicht sehr gelungen; hingegen der hellblaue könnte dem "Last-Edition" in Aquamarinblau entsprechen, aber diese Farbe wäre dann klar Misslungen. Giampi
  16. ... und im Massstab 1/87 hat' s keine Beschreibungen? Bei mir jedenfalls erscheint noch nichts! Es habe dort ebenfalls einige Neuheiten zum Thema Saab; weiss jemand mehr dazu? Gi.Pi.
  17. Gi.Pi. hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... dies ging bei uns in CH mit dem 99er mehr oder weniger ähnlich und in Italien wurden nur 29 x 99TURBO 3-türig und nur 1 x 99turbo 2-türig, letzteres auf Bestellung von italienischen Händler zwecks Rally-Rennen und zudem noch von Marmorweiss in Cirrusweiss umgespritzt ... bääääh schade, aber modisch musste er sein! ... ansonsten wurden extrem wenige 99er in Italien verlangt! ... der 901 war hingegen in Italien der klare Renner Anfangs 80er, der italienische Saab-Importeur machte damit der erste Erfolg mit Saab in Italien und erzielte einen Senkrechtstart, er war diesbezüglich mit den Verkaufszahlen anfänglich an 3 Stelle weltweiten! ... abgesehen davon hatte der italienisch Importeur bei Saab einen bestimmten Einfluss und verlangte mit Erfolg einige "Modeangelegenheiten", die später serienmässig eingeführt wurden! Gi.Pi.
  18. ... einige Velourstoffe der Luxusausführungen (sprich EMS/GLE & Turbo - Ende 70er/Anfangs 80er) waren bis in den Anfangs/Mitte 90ern bei einem italienischen Hersteller (nähe Brescia) in Form von Meterware noch einzeln erhältlich! Wer weiss was diese Bezüge für ein Ende gemacht haben; muss mich wieder 1Mal informieren, vielleicht wissen unsere italienische Kollegen mehr dazu ... will mich Mal dazu schlau machen! Zu den Bodenteppichen: hatte Saab während den 80ern u.a. einen Lieferant aus Cadenazzo im Tessin, diesen gibt mittlerweile leider nicht mehr! Übrigens durften wir mit dem schweizer Saab-Club diesen Hersteller im 1985 besuchen, war sehr interessant! Gi.Pi.
  19. ... hatte der 99er während der 70er die Krönung als Auto des Jahres erhalten? Weiss nicht mehr ... oder war er auf der Liste und stand kurz davor? Jedenfalls war er ein grosses Vorbild punkto aktive sowie passive Sicherheit für die ganze Automobilindustrie und war immer vorne dabei, ja ... immer eine Nasenlänge voraus, sogar bei den strengsten amerikanischen Vorschriften bis Ende der 70er als ihn dabei sein grösser Bruder 901 ablöste! Es lebe der Oldtimer namens 99er der Familie SAAB, der 901 folgt ihn sogleich in den nächsten Jahren. Gi.Pi.
  20. ... da steht doch voll einer zum Verkauf http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=118403687 ein 99 GLE Sedan M76 in Sepia-Met. Gi.Pi.
  21. 99 gle ... die ersten 99GLE M76 + M77 hatten gelbe rechteckige Bosch-Nebelscheinwerfer unter den Stossstangen! Weiss aber nicht mehr ob es in Serie war oder als Option, jedenfalls unser GLE-Sedan damals hatte diese gelbe "Pfunzeln" wie auf der Abbildung drauf! Anderes Thema zum 99GLE: was mich nun zufällig auffällt ist der anders "nummerierte" Tacho, d.h. auf der gefundenen Abbildung ist die Anzeige mit der Skala 10/30/50 bis 170 und dann noch 200km/h notiert, unsere waren jedoch mit 20 beginnend im 20er-Schritt bis 200 beschildet; da waren wohl wieder für gewisse Märkte andere Skalen im Sortiment ... mag mich absolut nicht mehr erinnern ... obwohl diese bei uns im St.Galler-Rheintal im VDO-Werk hergestellt wurden und ich während den 80er mehrmals dort auf Besuch war...! Gi.Pi.
  22. ... aber bitte, doch nicht ein 901 Liebhaber! Wenn, dann wird's für's Leben gut gemacht, oder sonst lassen wir's lieber sein!
  23. ja, ja ... Ausnahmen... ohne Regel ... mehrmals! kann ich bestätigen, jedenfalls bis Anfangs 90er, dann war ich nicht mehr aktiv dabei und habe mich auch nie wieder intensiv damit befasst! Ein finnischer ex-Mitarbeiter übermittelte uns damals, dass anscheinend ab 1.1.1994 ein Beifahr-Air-Bag-Obligatorium eingeführt wurde ... wie, wo, was keine Ahnung ... aber war vermutlich ein Grund für das vorzeitige Produktionsende des 901CV im 1993 bevor die Umstellung der 902 Produktion eingeführt wurde! ... obwohl anscheinend noch Bestellungen des 901CV offen waren! ... schade für uns Liebhaber, sonst hätte es vielleicht noch einige schöne 901CV mehr im Umlauf gehabt! ... Abwrackprämie? Nein danke, nicht mit Saab 901! ... ab 902 meinetwegen ... puhhh! ... bin ich gemein ... ist halt alles wieder Kommerz! Gi.Pi.
  24. Ach, lange Zeit her, mag mich nicht mehr alles auswendig erinnern, mein Gedächnis lässt altersbedingt klar nach, aber ... ... von der Ausstattung könnte M92 entsprechen, und ... ohne Air-Bag war meist aus italienischer Herkunft bekannt, da in Italien der Air-Bag bis Ende 1993 tatsächlich gegen Aufpreis angeboten wurde; was mich eher wundert, der Automat in Verbindung mit FPT war hauptsächlich für US-Markt vorgesehen, bei uns in EU eine Seltenheit, nach meinen Angaben für EU-Markt meist nur auf Sonderbestellung mit entsprechender Lieferfrist erhältlich! ... aber bestimmte Markt-Ausnahmen waren bei Saab im Hintergrund gang und gäbe, also würde mich nicht verwundern, wenn 'ne kleine Serie vom entsprechenden Importeur bewusst so verlangt wurde! Gi.Pi.
  25. ... stimmt, mag ich mich erinnern! Und die gelben Nebelscheinwerfer, gab's die auch nur auf gewisse Modelljahrgänge? Unser war damit ausgerüstet, aber diese gelbe "Pfunzeln" taugten nun mal wirklich nichts, verglichen mit den weissen die später vorgestellt wurden! ... die Lichtausbeutung war sehr schwach! Eigentlich kein Wunder, denn damals waren die Nebelbeleuchtungen erst im kommen! Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.