Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 9000
    ... trotz den Befestigungsunterschieden sind alle Befestigungslöcher vom CS auch im CD vorhanden, sie müssen zum Teil noch ausgewindet werden, damit die OE-Schrauben passen! ... und die Scharnier-Befestiungen links & rechts der Rücklehne oben seitlich muss zusätzlich noch montiert werden, da der CD ab Werk geschraubt ist! ... oder man machts wie ein schnellentschlossener Kollege aus Italien, indem einfach Karrosserieschrauben reingewürgt werden, damit im "nu" auch die AERO-Rücksitzbank befestigt ist! ... kann ich auch bestätigen, hat bei mir auch tadellos funktioniert! Abgesehen davon, konnte der 9k-CD in seinen den letzten 2 Lebensjahrgängen, je nach Markt, auf Bestellung die Griffin-Ausstattung mit Sport-Ausstattung, sprich AERO-Bestuhlung, geordert werden!!! ... in Colorado-Rot ... einfach traumhaft! Gi.Pi.
  2. ... genial ... endlich wieder Mal 'nen 99-Rallye unterwegs! ... mit dem schwedisch gelb/blauen Rallystreifen? Gi.Pi.
  3. Gi.Pi. hat auf saabthurgau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... betr.LS-Einbau vorne im LS-Schacht des Armaturenbrett ist mit gewissen 10cm-LS in der Tiefe bzw. Breite des Membranes häufig mit Platzmangel vor dem Handschuhfach zu rechnen ...! Dazu wurde Mal in einem Tread, auch meinerseits, näheres und interessantes beschrieben ... finde es momentan nicht ... vielleicht war's im 2007 oder noch früher? ... können doch ganz einfach mit anderen Lautsprecher bestückt werden zur akustischen Ergänzung des bestehenden Systems, meist sogar vom Original Radio/CD-Gerät "angespiesen" ohne grossen zusätzlichen Verstärkereinbau; dies hat den Vorteil, dass die geneigte Heckscheibe den Klang direkt nach vorne reflektiert gegenüber die original LS-Position hinten! Und wenn diese Zusatz-LS noch von unten eingebaut sind, kann die ganze Ablagefläche noch mit einem Tuch überzogen werden, sodass von aussen alles unsichtbar erscheint! ... da haben x-LS platz, ob gross oder klein! ... ja genau und ... z.B. um die Reflektierung der hellen Ablage zu vermeinden oder vermindern, das ganze mit einem schwarzem Tuch überziehen! Gi.Pi.
  4. Gi.Pi. hat auf Egon Widmer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... generell: bin ich überfragt - vermutlich wi(e)der 1x je nach Markt verschieden! Während meiner 901tu16-"Laufbahn" habe ich unverständlicherweise ebenfalls verschiedene Ausführungen begeget, hier einige Beispiele: 1x CH84 ohne Cat. aber noch tu8V, ohne A/C - Umluft-System und ohne Verkabelung! 1x CH85 ohne Cat. ohne A/C - Umluft-System und ohne Verkabelung! 1x CA85 mit Cat. für CH die ersten Cat-Importen ohne A/C - Umluft-System aber mit kompletter vorhandener Verkabelung 1x CH86 ohne Cat. ohne A/Caber mit Umluft-System (ab Werk, also keine Nachausrüstung, obwohl der Kunde dies gar nicht bestellt hatte!!!) und mit komplett vorhandener Verkabelung 1x CH86 ohne Cat. ohne A/C - Umluft-System und ohne vorhandene Verkabelung (vielleicht war ursprünglich dieses Fz. gar nicht für den CH-Markt vorgesehen, wurde aber bewusst für die Komplett-16S-Sonderlackierung importiert 156G Pearl-White! 1x CA86 mit Cat. für CH die ersten Cat-Importen, mit komplett-Ausstattung 2x US87 mit Cat. für CH die ersten Cat-Importen ohne A/C - Umluft-Syst. aber mit komplett vorhandener Verkablung 2x CH88 mit Cat. ohne A/C - Umluft-Syst. aber mit kompletter vorhandener Verkabelung Die späteren Bj. der 901tu16 in meinem Besitze waren alle mit Komplett-Ausstattung also keine abnomalien mehr begegnet! Hingegen waren die wenige Sauger in meinem Besitze alle ohne jegliche Verkabelung! Gi.Pi.
  5. ... leider eben nicht, ist ein relativ dünnes Material, habe schon mehrerer davon beschädigt und gerissen! ... diese sind noch kürzer, logischerweise wegen den Stossfängern, aber bedeutend dickeres Material und recht steif und widerstandsfähig! Gi.Pi.
  6. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... grün wie die Jägerfarbe, das passt zu den Briten, rot wie die Liebe passt ebenfalls zu den Italos, blau nach dem Rotwein passt auch zu den Franzosen, aber wieso weiss zu den Deutschen? Ah ... ich hab's, weil man von den Qualitätsprodukten keine angst haben muss, sie rosten wenig bis nie, logo bleibt immer alles schön weiss gegenüber den farbigen wo man den Rost nicht sehen darf! und die streifenvariante wie ein Zebra gehört gehört doch den Amis! hi-hi-hi
  7. Gi.Pi. hat auf friend of nine's Thema geantwortet in 9000
    ... einige Filmszenen von damals mag ich mich noch erinnern, u.a. wurde es auch beim JUBILÄUMS-DAY 1987 in Trollhättan vorgestellt, dazu war für's Publikum in einer Vorstellungshalle auch rundum die vielen Saab-Sicherheitsdetails die Rede mit aufgeschnitzten 9k! Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Hallo !
    ... als "Herkünftler" vom DS-Lager, glaube ich absolut nicht, dass Daniel am Fahrwerk was ändern will was dem Komfort anbelangt! Oder sehe ich das falsch Daniel? ... dies Erfahrung habe ich vom einten Onkel, der als eingefleischter alter Citroën-Fahrer mir damals nur die 900i fuhr und von allen anderen Modellen gar nix wissen wollte! Giampi
  9. ... irgendwie logisch, denn das Leder ist diesbezüglich wiederum heickel und "verletzlich"! Gi.Pi.
  10. Gi.Pi. hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... richtig, auf 901CV wurden ab OE 45cm montiert, wenn ich mich nicht irre sogar von der Marke Bosch! Gi.Pi.
  11. Steilschnautzer? nix Lack-Farbe, ... nur gummischwarz! Jedenfalls ab Werk! Damals spritzte nur St.Galler SAAB-Tuner Namens Hirsch-Tuning (heute bekannt als Hirsch-Performance) & für Deutschland der bekannte Heuschmid-Tuner die Steilschnauzergummistossstangen in Wagenfarbe (siehe mein Profilbild!), bevor die AERO-Swiss-Edition als Schrägschnauzer kam! Gi.Pi.
  12. Gi.Pi. hat auf winterzug's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=325082&postcount=123 da hab ich noch welche Infos mit Abbildungen von damals als Simons-Produkte bei Saab als Zubehör angeboten wurden: http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=380499&postcount=181
  13. Was heisst da nicht schlecht? Geniale und saubere Lösung, auch wenn's mit luxeriösem Leder veranlasst wird! Interessant vorallem, wenn bereits Risse im Armaturenbrett vorhanden sind, was heute bei vielen 901 leider meist der Fall ist! ... in wie fern rissfrei? Meistens sind die Risseinschnitte vorallem alters- und hitzebedingt, genau deswegen könnte dieser Lösung ideal sein! ... sehe ich ähnlich, wobei ist wieder Mal 'ne reine geschmacksache und je nach Innenfarbe auch haufig fragwürdig! Während den 80ern hasste ich regelrecht die ersten Holzarmaturenbretter von Saab, waren abgesehen davon bei uns in EU noch hell! Aber heute hat mein Geschmack komplett geändert und kann mir meine 901 oder 9k ohne hölzerne Armaturen gar nicht mehr vorstellen! Gi.Pi.
  14. Gi.Pi. hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... vermutlich das Plastikteil vom Spoiler zum Bügelschutz unter dem Getriebe! ... genau und nennte man Steinschlagschutz! Sehr geeignet für jene die regelmässig auf Schotterstr. zu hause sind wie ich in den hohen Bergen. ... so ist dass, siehe die schöne Abbildung von @kölnersaab, dankeschön Harald! Bist sicher? Ist mir absolut neu, habe dies immer nur als Zubehör gesehen und bestellt! ... na was jetzt Zubehör oder nicht? ... oder für einige Märkte auch 3 Steben! Habe noch einen kanadisches Model CA85 mit 3 Streben zu hause! ... bravo Harald, dies ist es! ... ich bin mir aber noch nicht sicher ob Deine Frage damit schön gelöst ist! Gi-Pi.
  15. Gi.Pi. hat auf Looring's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... und bei den "völlig" wartungsfreien kann dies nur der Batt.spezialist mit Spez.werkzeugen machen! Gi.Pi.
  16. Gi.Pi. hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wischer für den 99er? ...oder anderes Thema! ... nix dumme ?, sondern ganz berecht, denn ursprünglich wurde ab Werk ein 38cm Wischer montiert! Währenden den 80ern montierten wir auf dem 99er gerne 40er und auf dem 901 gerne 42er um "einwenig" grösseres Wischfeld zu erziehlen, aber je nach markenbedingter Wischer oder Halterung, da nicht alle gleich gebaut waren, streiften sie gerne oben an der Windschutzscheibengummiummantelung! Damalige Lösung entweder Originalgrösse beigehalten oder wenn halt bereits einen längeren Wischer montiert wurde und' s Streifproblem vorhanden war, schnitten wir einen kleinen Ecken am oberen Rand des Wischers schräg ab, damit ja nichts klemmte, streifte oder unnötig abgenutzt wurde! ... dies ist das eigentliche Problem des 901! ... genau, bringt auf den 901 absolut nix ausser vielleicht Verschlechterung des Wischvorganges! ... gem.Herstellerangaben ab ca. 80km/h je nach Aerodynamik und bis 1 Jahr mit "Perleffekt" nutzbar! Aber ist mit Vorsicht zu geniessen, denn es kann auch negativ gehandthabt und auf uns beeinflusst werden, die bei unsachgemässem bewusst vermindertem Wischergebrauch (was bei dieser Nano-Versieglung ursprünglich der Sinn wäre), indem auch auf ein verspätetes Reaktionsspiel unserer allegemeinen Sicherheit im "Spiel" stehen kann; also doppelt aufgepasst!!! ... eben! ... wieso überrascht? ... ist doch logo! ... riskante und vielleicht auch teuere Konsequenz, falls TÜV/MFK-bedingt die Scheibe ausgewechselt werden muss, und dies alles nur dem schönerem Design wegen, weil' s dem tieferem spoilerbedingten Gestellaufbau angepasst wurde! ... genau diese Erfahrung machte Saab bei Einführung des 9k, deshalb wurden ab OE nicht nur die Wischer, sondern gleich auch die Wischerarme von NWB für den 9k gewählt, damit sie spoilerlos extrem Flach liegen trotz Metallgestell wie es dazumals noch üblich war!!! Hingegen lösten die Techniker beim 9k italo "Schwesterchen" Lancia Thema dies auf Fahrerseite mit einem zusätzlichen beweglichen Arm, um mehr Fläche Richtung A-Säule zu reinigen und bei höheren Geschwindigkeiten ein Aufstehen bzw. Vibrieren des klassischen hohen Wischergestelles zu vermeiden! Gi.Pi.
  17. Gi.Pi. hat auf Laura-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... genau und dazu verwende ich auf beiden Seiten noch je eine im Durchmesser grosse Edelstahlunterlegsscheiben, damit ein allfälliges Reissen vermieden oder wenigstens vermindert wird und einen guten Halt gewährleistet ist! ... und dass ist der "Clou" bei Verwendung der von @Klaus beschriebenen Edelstahlbefestigung! Gi.Pi.
  18. Gi.Pi. hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... Fortsetzung: wenn der erwähnte Zusatzfunkionsstecker für's Tageslicht nicht vorhanden ist, dann hat es beim 901+9k eine interessante Sonderfunktion im Lichtschalter, die auf Position "0" (null), also in ausgeschalteter Position, die trotzdem einen Funktionsimpuls für das Tageslicht steuert: es handelt sich um den Kabelanschluss mit der Kennzeichnung "S", sofern sie nicht schon belegt ist, kann es für diesen Einsatz genutzt werden, logischerweise ist die komplette Verkabelung noch zu verlegt. Aufgepasst auf die Belegung, es gab auch Schalter die keine aktive "S"-Belegung hatten, leider habe ich keine Artikelnummern dazu! Beim 99er-Lichtschalter gibt es auch eine Zusatzfunktion in ausgeschaltener Position "0", sofern im Lichtschalter diese Funktion bereits aktiv belegt ist; ist meist vorhanden, wenn neben dem Lichtschalter ein Kleber mit der weissen schwedischen Aufschrift "Ljus" usw. notiert ist. Auch hier ist je nach Markt die Schalterfunktion verschieden! Bei den Gradschnautzer sind die vorderen Eckleuchten (Blinker,Park-/Tageslicht und Rückfahrlicht) mit plastik zugeschweist. Die normale EU-Beleuchtung (meist bei Saugermodellen) beinhalten keine Sonderfunktionen, dafür muss eine US-Eckbeleuchtung verwendet werden (einige EU-Tu-Modelle waren bereits mit US-Eckbeleuchtung ausgerüstet), bei denen alle diese Funktionen bereits belegt sind; falls die Verkabelung noch nicht vorhanden ist, müssen diese noch belegt werden! Beim Schrägschnautzer 901 und 9k sind einfach nur die Kugellampenhalter für Doppelfunktion zu verwenden. Für die entsprechende Verkabelung hat es Modelle bei denen bereits die Klemme des 21W-Tageslicht und der 21W-Rückfahrlampe vorhanden sind. ... jetzt musst nur noch das Positionslicht der vordere Rückfahrlampe mit einer 21/5-Kombileuchte anschliessen und dann ist es erst recht noch "stimmiger"! (hatten wir übrigens auch schon in einem Thread erwähnt!) ... ja genau, dies hattest Du ebenfalls in jenem Thread erwähnt ... vielleicht im 2007? Genau ist markant sichtbar und hilfsreich! Gi.Pi.
  19. Gi.Pi. hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tagesfahrlicht Ursprünglich wurden die 21W-Tageslichtfunktion mit einem Zusatzstecker aktiviert, damit das Tageslicht bei Lichtschalterfunktion "0" (null) automatisch eingeschaltet wird; beim 901 befindet sich ein Stecker mit Doppelfunktion (21W oder Abblendlicht) über dem Kotflügel vorne links vor dem Sicherungskasten, sollte meist im Kabelstrang versteckt sein, aber aufgepasst, denn je nach Markteinführung des 901 kann diese Sonderfunktion auch fehlen! Beim 99er gab's ebenfalls einen Zusatzstecker für diese Zusatzfunktion des Tageslicht für einige Märkte, aber leider weiss ich nicht auswendig wo sich dieser befindet! Müsste das nächte X bei meinem 99er nachschauen! Gi.Pi.
  20. Im Kanton Thurgau hat's einen weissen 901 Aero mit ähnlicher Doppelauspuffanlage! Ist eine Eigenkonstruktion ... nix Simons & Co.! ... geschmackssache ... gab's noch nicht zu 901-Zeiten!!! Gi.Pi.
  21. ... so ist das, denn wie @[mention=75]klaus[/mention] bereits anspricht ... ... wurde ab Herbst 82 für M83 exklusiv für den 900CD die erste Sierra-Beige-Lederbestuhlung angeboten; ab Sommer 83 für M84 wurde die selbe Lederausstattung auch für die 2-farbige "deLuxe"-Ausführung angeboten und ab Herbst 83 wurde zusätzlich auch die Colorado-Rote-Lederbestuhlung im Turbo16S mit komplett rotem Armaturenbrett vorgestellt! Auf Bestellung konnten nun diese 2 Lederinnenausstattungen auch für normale 901 ab M84 geordert werden! ... exklusiv für dieses Ausstellungsfahrzeug erstellt, wie Du "gruselig" erwähnst, sei gesagt, dass es ein absolut stilloses Design ist, dass sich gar nicht im Saab-Sitz "einnistet", wie z.B. das uns allen bekannte klassischen "Kontur-Sitz-Muster" die eine klare sachliche schöne Formgebung dem Saab-Sitz übermitteln! Rote Ledersitze mit Muster vom odoardo-grauen 901CV im Saab-Museum in Trollhättan? Diese waren auch 'ne Sonderanfertiung! ... sofern Du diese ansprichst! ... nein, leider gab's damals offiziell noch kein Leder bei Saab! Muss 'ne gut nachgemachte und vorallem in diesem Design aufwendige Einzelanfertigung sein! Bin da absolut nicht so sehr überzeugt von Deiner Aussage, denn mein Vater, der während den 70er auf solch seltenen Saab-Zubehöre-Inovationen interessiert war, hatte diese in seinen 99er später im ersten 901-M79 eingebaut; aber die Lautsprecher waren vollkommend überdimensioniert und damals lautstärkemässig sehr unpräzise einstellbar (minderwertigere Qualität!), da sie extrem nahe am menschlichen Gehör positioniert und schon gar nicht für diesen Einsatz vorgesehen waren! Dieses Konzept stammte zu jener Zeit vom Blaupunkt-Sound-Componenten-System, damals natürich in neudimensionierten Anfangsfasen, heute selbstverständlich absolut überholt! Gi.Pi.
  22. Gi.Pi. hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... ist sicher eine anzutreffende Möglichkeit, wobei in Peter seinem Fall bei Auslieferung (sofern ich richtig verstanden habe) in den Papieren als Zubehör Aero-Kit notiert war, ansonsten hätte ein korrekter Saab-Händler Airflow-Kit notiert! Was vom Zusatzwert und Arbeitsaufwand was ganz anderes ist und der Händler auch darauf Wert legete! Gi.Pi.
  23. Gi.Pi. hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Peter, stammt dieses Fz. ursprünglich aus der Schweiz? ... dann siehe unten eine Antwort! Vermutlich ist aber eher, eine kostengünstige Auffahr-Reparatur, um die teueren Aero-Stossstangenseitenteile zu vermeiden! ... ausser es war eine Sonderedition wie die Aero-Swiss-Edition oder auch andere! Danke @racinggreen, wollte den Namen erwähnen, aber nun ist er Mal jedem bekannt! ... und genau von diesem Händler wurden während den 80/90ern viele Neufahrzeuge komplett in Wagenfarbe mit nur halbem Aero-Kit teuer verkauft! Habe noch einige solch "halbpatzige" Aero Fotos rumliegen. Schade, aber tatsächlich hatte es Käufer, denen dieser Unterschied gar nicht auffiel! Giampi
  24. Lausbubenspiel ... hi-hi-hi ... da mag ich mich an einem keinen aber aufwendigem Scherz erinnern während den 80er in der Region SG, da hatten "Lausbuben" auf einem Parkplatz viele untereinander kompaktible Wechselschilder von verschiedenen Fahrzeugen umgetauscht, ohne dass es jemand sofort merkte!!! Mit Schreck erhilte ich ein tel. von jemandem der mein vorderes Nr.Schild auf seinem Wagen hatte und ich demzufolge ebenfalls ein anderes von noch einem anderen Besitzer ... und so ging die "Sucherei" weiter ... langes Rätseln, dass min. 1 Woche dauerte bis jeder wieder sein eigenes Nr.Schild hatte!!! ... hi-hi-hi ... Gi.Pi.
  25. CH-Wechselhalter für Nr.schildrahmen ... interessante und hübsche Lösung! Wer ist der Hersteller bzw. der Vertreiber? Gibt's dies auch für die CH? Wie jemand bereits erwähnte, kann durchaus sein, dass dies bei uns nicht abgenommen wird an der MFK sofern kein Gutachten vorliegt! Na logo! Wünscht Du Dir die Wechselhalterung als günstig Lösung in Kunststoff? Da gibts verschiedene Anbieter mit mehreren interessanten Lösungen! ... oder als "alt schweizerische" klassische Ausführung mit verchromtem oder schwarzem Messingrahmen mit verschiedenen Wechselsystemen in Messing oder Alu? ... oder gar die aufwendigere teurere aber sehr präzise Rahmen mit separate diebstahlsichere Wechselhalterung in Aluminium? Sind auch bekannt als ehemalige "Bieler-Rahmen" oder heute auch als "Quick-Fix-Nummerrahmen"! Wenn interesse vorhanden ist, dann P.N. an mich! Danke. Gruss Giampi

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.