Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Sportfahrwerk auf 901 Entweder den sportlichen Kompromiss trotzdem ein Hauch mehr "Bequemlichkeit & Laufruhe" mit den 16S-Federn, dann wählst Du am Besten die Top-Empfehlung von @peak900 bzw. HFT's Fahrwerksrezept (hat's übrigens mehrere interessante Thread's davon), oder die reine Sportlichkeit leicht tiefer, präziser und sicher härter mit den Lesjöfors; dabei kannst sicher noch kleine Unterschiede mit den Dämpfern feststellen zum auswählen. Habe bis heute mehrere 901 mit HS-Fahrwerke gefahren und habe damit immer noch meinen "Fahrplausch"; es entspricht meinem eigen geliebten sportlichen Fahrstil. Demzufolge wähle ich heute in erster Linie die Lesjöfors mit Bilstein Sport oder Racing, denn diese sind eine Kompromisslösung zwischen dem ersten original Saab-901-Sportfahrwerk mit Bilstein (nicht die zweite Serie mit Sachs!) und den ehemaligen roten HS-Fahrwerk im Koni. Vor jeglich aufwendigem und kostenintensivem Fahrwerkumbau, überlegt Euch bitte gut folgende Info: solange man alleine oder zu zweit das sportliche Fahrvergnügen geniesst, dann ist ein Sportfahrwerk auf dem 901 etwas wunderbares; aber wenn eine Reise bevorsteht mit mehreren Personen und Gepäck, d.h. vollbeladen, dann ist das Sportfahrwerk absolut fehl am Platz: null Bequemlichkeit, bedeutend laufunruhiger und mühsam! Gi.Pi.
  2. Für wer es sportlich mag, sind die neuen schwarzen Lesjöfors die ideale Lösung; in Verbindung mit Bilstein (Sport oder Racing) oder Koni (sofern noch über GB vorhanden für den 901, denn sie sind nicht mehr in Produktion!) die perfekte sportliche Lösung; ... und wie @ducman schon erwähnt hat, wenn das Fahrwerk erneuert wird, dann gleich auch die Fahrwerksbuchsen erneuern, es lohnt sich! ... zudem sind die Federn nun schwarz und "unauffallender" für TÜV/MFK, denn dafür gibt's leider offiziell kein Gutachten! Schade, denn diese Federnfabrik stellte ursprünglich für den 901 auch die Originalferdern her, wahrscheinlich haben sie's noch heute im Sortiment!!! Gi.Pi.
  3. ... ja meistens, aber ... ... falls möglich, wird nicht einfach sein! Ich hatte auf meinem ehemaligen 901S kein Erfolg! War ein teurer Spass, und dies vorallem weil ich ihn im Winter im "Neuzustand" 1994-97 im Schnee und Salzwetter tag-täglich ausnutzte ...! ... hab ähnliche Feststellung gemacht! ... meine Mühe hatte ich dazumals auch ... funktionierte jedenfalls auch nach Reinigung nicht mehr! Gi.Pi.
  4. Gi.Pi. hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 9000
    Ronal R10 Turbo für 9k gab's nur als 7,0x16 ET32 Von RONAL LK4x108 für SAAB gab's einzig der R15 7x15 mit ET27 im Saab-Zubehörsortiment als FIVE SPOKE genannt mit Art.nr.105'124'903 & 105'124'945 aber nie eine R10 im 15"; nicht zu verwechseln mit der LK4x114,3 für die 99/901 in 6,5x15-ET32!!! (siehe aktuelles Thread unter 99/901) Für Audi gab's eine einzige R10 im LK5x112; aber vielleicht verwechselst Du Dir mit der Ausführung für Peugeot 205, dafür wurden verhältnismässig wenige R10 im LK4x108 im 7x15 aber mit ET6 produziert und durften auf dem Peugeot nur mit Kotflügelverbreiterung montiert werden! D.h. auf einem 9k müsste mit Sicherheit eine zusätzliche Kotflügelnacharbeit veranlasst werden, und dann wird sie vermutlich noch zu breit sein, und hinten würde sie garantiert schon mit der Originalbereifung beim Einfedern am Kotflügel streifen, wenn die Karrosserien nicht nachbearbeit wird! Abgesehen davon hatte es im offiziellen RONAL R10 Katalog einen Druckfehler unter dem Saab 9k, denn ihm wurde irrtümlich ein unbekanntes LK5x108 vergeben! Gi.Pi.
  5. Gi.Pi. hat auf Flitzfuss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... irgend wo hatte ich mal die "Scancars"-Verkaufszahlen der Schweiz schwarz auf weiss in Modelljahr, -typ und -farbe aufgeteilt erhalten und wer weiss wo, wiedermal gut archiviert ... mein Gedächnis lässt leider nach ... ist halt 'ne unheilbare Alterskrankheit, mit dem der einte oder andere halt zu rechnen hat! Jedenfalls sind die 911 Stk. (911 nicht mit der schönen Porschezahl zu verwechseln!) die Gesamtverkaufszahl der 99TU-CC (M78), der 99TU-Sedan (M79) und der 99tu-Sedan (M80) von 1978 bis 1981 (ja sogar 81, da viele fabrikneue 99tu M80 erst im 1981 zu vergünstigten Preise liquidiert wurden), da davon noch mehrere am Lager übrig blieben (ich habe in meinem Fz.park noch 2 solche Modelle), weil zu jener Zeit der "nagelneue" & sehr attraktive 901 bedeutend gefragter war gegenüber dem "altgewordenen" 99er!!! ... und vom 99TU-CC in marmorweiss wurden exklusiv für Deutschland und die Schweiz rund 40-50 Exemplare hergestellt; es gab sogar eine farbige deutschsprachige Beschreibung in Flugblattform vermutlich vom deutschen Importeur vorgestellt! Dabei zu erwähnen ist, dass es die letzten 99TU-CC Produktion war und gleichzeitig die erste in der neuen marmorweissen, bevor der 901 in marmorweiss produziert wurde; der glückliche Zufallsgrund war, dass noch mehrere 99CC Karosserie-Teile vorhanden und bereits die farbgerechten reseda grünen 901 Interieur-Teile eingetroffen waren, somit konnte diese Sonderserie günstig & schnell in Erfüllung gehen! Von australianischer Info gab's sogar einige rechtsgelenkte 99TU-CC in marmorweiss (siehe Abbilung in vorhergehendem Thread), aber leider konnte man auf unsere Nachfrage, keine genaueren Angaben über Modelltyp und Farbe übermitteln, obwohl in Australien sicher nicht viele 99TU-CC verkauft wurden! Gemäss meinen gefundene Hand-Notizen von dazumals über dem 99TU wurden vom My79 rund 1800 hergestellt, wovon ca.1260 im Herbst 1978 und ca.540 im Winter/Frühling 1979; je nach Farbproduktion, d.h. es wurden nicht alle Farben gleichzeitig hergestellt, sondern periodenweise, deshalb war mit unregelmässigen Lieferfristen je nach Farbbestellung zu rechnen! Die letzte Produktionen des 99tu-Sedan (M80) waren alles rechtslenker in Sonderfarben (Black & Poppyred) für GB, die länger andauerten, da der rechtsgelenkte 901 mit Verspätung in Produktion ging! Für mehr Infos zu diesem Thema muss ich mein Archiv abstauben ... und mehrmals niesen, da ich Stauballergiker bin ... sofern ich noch was finde! Gian Piero
  6. Gi.Pi. hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 9000
    RONAL R10 TURBO 7.0x16-LK4x108 ACHTUNG auf dem 9k passt nur die R10 7,0x16 mit LK4x108, also nix mit 15"! Siehe Bilder ... hatte sie schon einmal ausgestellt, aber hallo liebe Moderatoren finde den Beitrag aber nicht mehr! Wo bitte? Will sofort welche! ... ach quatsch ... die R10 für Saab gibt's bei RONAL seit Mitte 90ern nicht mehr und die 15" waren während den 80ern und die 16" auch noch Anfangs 90ern produziert worden, dann wurden sie aus dem Programm gestrichen! ... meinst Du vielleicht die für den VW mit LK4x100 die bei Ronal auf Bestellung noch erhältlich ist? Dann ist alles klipp & klar! Gi.Pi.
  7. ... war nach langer & starker Sonneneinstrahlung leider normal; diese stammen ursprünglich noch von der französischen Firma SEIMA, und hatten dazumals noch ein schwaches Färbungsverfahren! Saab reagierte leider erst 1979 mit dem Herstellerwechsel, da damals dieses Problem noch nicht so aktuell war; somit wurden ab M80 neu die Heckleuchten des CC in Finnland bei TALMU produziert! Dies hat sich bis heute sehr gut bewährt und ist qualitativ sicher als gut zu bewerten. Zum Glück waren sie noch 2-teilig gegenüber dem Sedan; somit konnte auch nur das Glas einzeln ersetzt werden ohne das ganze teuere Gehäuse wie beim Sedan&CV. Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Welcher? Diesen hier? ... hatte die Ehre auch mal auf einen zu sitzen; habe aber nichts elektrisches gespührt, nur warmes! Und die sollen auf dem "Elektrischer Stuhl" ihrem lebensende nähern? Hab nichts davon gespührt! Wieder Mal gut gegangen ... hi-hi-hi
  9. übrigens: beim Saab-Festival in Schweden erwähnte mir ein Saab-Tuning-Fanatiker, dass viele die orange gefärbte Plexigläser mit "Reinbenzin" durchsichtig reinigten!!! ... stell mir zwar vor, dass sie vorerst matt werden und dann vermutlich mit Klarlack wieder zum nötigen glanz gebracht werden! Gi.Pi.
  10. Gi.Pi. hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... absolute Seltenheit!
  11. Gi.Pi. hat auf Flitzfuss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... aber Raephu, anthrazit-grau hätte es sein sollen, dann hätte der Jahrgang mit der damaligen Farbe entsprochen:smile:; aber wenn's odoardo-grau ist:frown:, dann ist's ja "fast, aber nur fast" ahnlich:rolleyes:! Gi.Pi.
  12. Gi.Pi. hat auf Flitzfuss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... wirklich Schade, ein eingefleischter Saabist hätte diese Seltenheit original belassen, aber eben jedem das seine ... altrettanti saluti Giampi
  13. Gi.Pi. hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... auf dem Kotflügel vor dem Sicherungskasten hat's 'nen farbigen Aufkleber mit grossen Buchstaben/Zahlen (Länder-Code und Modeljahr): entweder US87, CA87 oder die echte schweizer Version CH87! Gi.Pi.
  14. Gi.Pi. hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    ... Übergewicht -> Reifen mit höherem LI wechseln! - ha-ha-ha
  15. Gi.Pi. hat auf david42's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Unglaublich aber wahr, in F fahren sie sogar mit ganz durchrostenten Unterboden, ja belocht mit Sicht auf Asphalt ... habe ich während den 80ern & 90ern mehrmals erlebt; Sollte sich gem.Aussagen Gesetzesbedingt mittlerweile auch verbessert haben! ... habe ich bei unserer MFK in CH auch gegenteilige Erfahrungen gemacht! Als ehemaliger Monteurassistent von solchen "Ketten"-Anlagen, beruhige ich Dich, dass sie in allen SAAB-Produktionsstätten jedenfalls während den 80ern gleich waren! ... ist die logischste und richtige Vorgehensweise; hast gut übermittelt, dankeschön Klaus. Die Schweden sind bzw. waren diesbezüglich sicher nicht die präzisesten; auch bei Saab gab es Qualitätsschwankungen, sei es Lieferanten oder Termindruck bedingt! ... ist verständlicherweise zwar immer ein sehr vertrauenswürdiger Grund aus erster und sicherer Hand, aber leider hat es trotzdem immer wieder welche Überraschungen; ich denke diesbezüglich vorallem am CV oder an CC-Sedan mit verstopften Schiebedachauslaufkanäle, bei denen sehr leichtgängig Wasser im Innenraum eindringt und sich als Konsequenz vorallem unter dem Bodenteppich sammelt und leider meist mit Mühe festgestellt wird ... dabei ist die Schaumstoffmatte unter dem Teppich gerne feucht bis gar nass ... kein Wunder dass sich mit der Zeit solchen Rost bildet (zu Eurer Beruhigung nicht nur bei Saab auch bei anderen Marken!!!)! Mal ganz ehrlich, wer von Euch hat schon freiwillig den Zustand unter dem Bodenteppich analysiert? Ich bestätige Euch, dass viele Fz. die regelmässig bis immer im draussen im freien stehen, gerne Mal unter dem Teppich feucht sind! ... diesbezüglich dachte und reagierte ich auch immer negativ, und schon leicht angerostete Karosserien hatte ich mehrmals verweigert und nicht angenommen oder preislich überrissen tief gehandelt und meist als Schlachtfahrzeug für Ersatzteile gebraucht; dabei hat es Jungs unter Euch die erschreckende Karosseriearbeiten in Angriff nehmen, welche bei mir bereits bei weitem abgeschrieben wären! Wirklich grossen Respekt und Komplimenten an jene die solche Restaurationen unternehmen. Gi.Pi.
  16. zu 1: Info von einem heute pensionieren Angestellten des italienischen Saab-Import: Ausser der Anfangsfase des 901tu-8v, wurden in Italien verhältnismässig nicht viele Saab 901 verkauft und wenn dann für einer speziellen Kundschaft die ein unbekanntes und unauffallendes aber doch qualitativ hochwertiges Fahrzeug wollten, häufig mittel-ältere Personen. Meist handelte es sich um Leute, die das Fahrzeug allgemein wenig brauchten, also absolut keine Alltagsfahrer. Demzufolge ist in Italien der 901 bedeutend weniger bekannt als z.B. der 9k der in Zusammenarbeit von Italdesign stammte und in Italien bedeutend mehr Erfolg hatte! Aber der CV war bei denen ein besonderer Geheimtip und schlussendlich der gefragteste 901! Da Italien keine besondere Besimmungen und Gesetzte hatte, stammen alle Kat.losen 901 aus Standard EU-Produktion; hingegen konnte in Italien auf Anfrage auch Kat.fahrzeuge bestellt werden, die nicht für die schweizer- sonder für die deutsche Produktion vorgesehen waren, da die CH-Versionen wegen gesetz.Besimmungen wieder Sonder-Ausrüstungen auswiesen! zu 2: habe in Italien bereits einige 901 begegnet, bei denen vermutlich klimabedingt die Sitzheizungen ausgesteckt waren! Also sieh mal gut nach, bin überzeugt es handelt sich um das selbe Problem. Gi.Pi.
  17. Gi.Pi. hat auf Flitzfuss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... noch einer in SK3 Kristall-Silber! Gi.Pi. P.S. wahrscheinlich war die Datei zu gross, er liess sich nicht mit den andern 2 Nordamericanern hochladen ... wer weiss wieso auch immer!
  18. Gi.Pi. hat auf Flitzfuss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    in GB als 5-Türer in marmorweiss ... und in GB gab's ihn sogar als 5-Türer im marmorweiss und cardinalrot bevor endlich der rechtsgelenkte 901 erschien! Gi.Pi.
  19. Gi.Pi. hat auf Flitzfuss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    in Nordamerica zusätzliche Farben ... und in Nordamerica gab's ihn noch in der EMS-Farbe SK3 Sterling-Silver oder auch Silver-Kristall genannt und in der Farbe SK2 Anthraacite-Grau! Gi.Pi.
  20. Gi.Pi. hat auf Flitzfuss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    für Australien 99TU-CC in marmorweiss ... den 99TU-CC in marmorweiss gab's sogar als Rechtslenker für Australien mit Klimaanlage! Gi.Pi.
  21. Gi.Pi. hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    ... na dann gute N8 schön miteinander! ... das ist Tatsache, durfte ich während den 80ern miterleben! Bin neugierig: wie ist diesbezüglich Eure Philosophie in diesem Grossunternehmen? Gi.Pi.
  22. Gi.Pi. hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja Gerald, bist technisch nahe an der Antwort, diese Zahlenmarkierung übermittelt den Wärmewert mit der die Kerze eingesetzt werden sollte; aber mach Dir keine Sorgen, an der Kerze dürfte in Theorie nichts passieren und am Motorverhalten könnten uns am besten die erfahrenen Mechaniker näheres erklären! Richtig Erik, NGK sowie auch SAAB empfehlen den 7er! Noch ein allgemeiner Hinweis zur falsch montierten Kerze: diesen "Spar"-Trick kennen wir südlich der Alpen vorallem bei den No-Name-Garagen die keine Markenvertretungen mehr haben oder noch nie hatten; von diesen gibt's nach den neuen vertraglichen Gesetzen und Regeln unserer Importeuren und Herstellern leider immer vermehrt! Gi.Pi.
  23. Gi.Pi. hat auf Flitzfuss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... von einem Thurgauer, der u.a. bei unserer CH-Vertrauens-Garage als Kundenauftrag auf der Internetseite ausgestellt war? ... und hatte auch ein Inserat in der SCS-Zeitschrift ausgestellt für einen extem überrissenen Betrag? Da anscheinend die Versicherung einen überrissenen Seltenheitswert übermittelt hatte, annähernd dem original Neupreis von annodazumals!!! ... wenn's der oben erwähnte war, dann wurde er von einer Thurgauer Karosseriewerkstätte tatsächlich von ursprünglichem marmorweiss in einem Fiat-weiss umgespritzt, weil das original grünliche-weiss dem Vorgänger nicht passte! ... und genau deswegen würde ich diesem stark verwüstetem Exoten einen klaren Wertverlust übermitteln!!! Gi.Pi.
  24. Gi.Pi. hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... zu jenen Zeiten war in Benelux das bleifreie Benzin für die damals neuen Kat.Autos (praktisch nur aus CH oder ehemaligen BRD) noch eher selten anzutreffen, wirklich nur die grösseren Tankstellen an den Hauptverkehrsachsen waren damit ausgestattet! Jedenfalls hatten wir während den 80ern mit dem Kat.901 noch die grösste Mühe bleifreies Benzin zu finden, sprechen wir nicht von Italien, dort war's am Anfang noch viel schlimmer! Gi.Pi.
  25. Gi.Pi. hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die "Katalysator"-Beschriftung wurde nicht ab Werk, sondern vom jeweiligen Importeur, bei uns in CH damals die Scancars in Arlesheim, aufgeklebt; dies diente einzig zur Differenzierung von nicht Kat.- zur den steuerlich vergünstigten neuen Kat.Modellen, während der Einführungsphase der Kat.era in der Schweiz! Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.