Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf ATAQE's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sollte um "weniger" als Millimetergenauigkeit passen, anders ausgedrückt ein Blatt Papier, dermassen knapp ist es! Wichtig: Auswuchtgewichte müssen ausserhalb des Sattel geklebt werden, ansonsten ist ein Streifen praktisch vorprogrammiert. Beim 9⁵-er ist betreffend Auswuchtgewichte von Vorteilen 9³ Felgen für 600kg/Rad (da 575kg meist nicht abgenommen werden) die weniger Einpresstiefe aufweisen. Dieses Thema ist leider marktabhängig betr.TÜV/MFK, Bedarf vorher einer Abklärung.
  2. bzw. Gummiaufhängung der Benzinpumpe rissig bis sogar "zerbrösmelt"; führt konstant bis starkem Benzingeruch im Innenraum. Hatte ausgerechnet letzte Woche einen Fall, dessen Benzinpumpe gar lose daran hing ... oder eben nicht mehr daran hing.
  3. interessant die Schnauze Deines gut gehaltenen schönen Sedan's: Motorhaube mit Emblem ab MY85 Kühlergrill mit 3-Seitenkiemen bis MY83
  4. Gi.Pi. hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In der Tat, Du hast wie immer Recht lieber Klaus; Klaus fragen nicht verzagen! Verwechslung meinerseits mit der Sitzgruppe des 9k, ein Blick im Ersatzteillager bestätigt Deine Antwort.
  5. Aufgepasst, diese Broschüren waren stark marktabhängig, es kann durchaus vorkommen, daß Import-Fahrzeuge eine andere Ausstattungskombination aufweisen, oder gar welche Farbmuster auf gewisse Märkte gar nicht angeboten wurden.
  6. Gi.Pi. hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Interessant, die hintere Sitzbank sollte das selbe Muster mit Alcantara-Einschnitte aufweisen. Haben einen eigenen TRIM-Code.
  7. Gi.Pi. hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leder mit Falten? Konnte auf Sonderbestellung im letzten Jahrgang geordert werden. Ohne Falten ganz glatt? Ein Nachbau, war ursprünglich nicht im Saab-Soriment; war auf GB-Markt erhältlich.
  8. Gi.Pi. hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In Deinem Falle müsste es Fahrertüreinnenseite ein Etikett wie Abbildung sein, sofern die Türe nicht ausgetauscht oder sonst was gemacht wurde.
  9. Gi.Pi. hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein solches Emblem hab ich betr. Last-Edition noch nicht gesehen; wieder Mal was neues gelernt, danke. Wie ist die Innenausstattung (Leder in Kombination mit Wolle oder Alcantara-Einschnitte) Deines 901er Last-Edition aus Japan? Oder hast den TRIM-Code? Stelle Mal bitte welche Bilder ein, dann stellen wir schnell fest welche Art von Last-Edition es sich handelt. Ich gehe davon aus, dass der jap. Importeur seine eigene Edition gestaltet hat, wie dies in mehreren Ländern gerne der Fall war.
  10. Gi.Pi. hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Interessant! Hast ein Bild dieses Schildchens? Bei den 901-Last-Editions MY1993 war die Ausstattung luxeriöser sowie meist "full-optional", sofern keine Sonderwünsche oder gesetzliche Marktanpassung seitens des damaligen Fahrzeugimporteurs vorlag! Kleinigkeiten wie Zusatzschildchen oder Namensbezeichnung (z.B. GT-Aero für F + I), vielleicht sogar nummeriert, wie in Frankreich oder Italien, wurde bei dieser Last-Edition MY1993 von den Importeuren des entsprechenden Marktes/Landes veranlasst, also nicht direkt ab Werk.
  11. Genau Klaus, richtig beachtet, es handelt sich um ein 16V-SAUGER, in US-Ausführung mit der exklusiven Bezeichnung 900-S (nicht zu verwechseln mit den 900-S als LPT in EU), nicht wie irrtümlich in der Anzeige als TURBO und noch mit dessen Leistung beschrieben; zudem noch ein Foto des Motorraumes ohne Turbine eingestellt! Der US-Markt führte den 16V-Sauger noch als Steilschnautzer ein, zeitgleich mit dem 9000i-16V, d.h. früher als im EU-Markt.
  12. Genau so sportlich Ausgestattet wurde er uns Händlern damals 1983 als neue 2-türige Karosserie-Variante für MY1984 vorgestellt, bereits mit der neuen Modellbezeichung "900i", die erst ab MY1985 offiziell vorgesehen war. Diese Sonderausstattung exklusiv für den 2-türer, wurde je nach Marktanfrage bis Ende 1984/Anfangs 1985 bereits als MY1985 vermarktet, zuletzt auch noch mit Minilite-Alu-Felgen. Diese Karosserie-Variante war nicht auf allen Märkten gleich beliebt, aber sie wurde auf Anfrage einiger Märkte auch mit Erfolg als Sondermodell angeboten, wie die COMMANDER-Edition für die Schweiz und als Aero-Sedan-Ausführung für GB. Ab MY1985 wollte man die Modell-Palette vereinfachen, weg von den alten Modell-Bezeichungen (wie L, GL, GLs, GLi, EMS + GLE), um in dessen neue Modellstrategie 90/900/9000 einfachere Motor-Bezeichnungen einzuführen; und dessen Basisvarianten auf Anfrage gegen Aufpreis als Sonder-Pakete mit Luxus-Ausstattung anzubieten. In EU gab's die Basisversion mit Vergaser als "900c" (Skandinavien), mit Einspritz-Motor als "900i" und aufgeladen als "900turbo". Hingegen in Übersee hatten sie andere Bezeichung eingeführt. Als Basismodell 900 mit 8v-Sauger mit Einspritzmotor+Katalysator, als Luxusmodell "900S" bereits als 16v-Sauger-Motor mit Katalysator (ab mitte 1985 als MY86; in EU frühestens ab MY1988 eingeführt wo bleifreies Benzin schon erhältlich war, in der Schweiz dank vorzeitiger Einführung des Katalysators, bereits aus der kanadischen Produktionslinie MY1987 exklusiv als SWISS-Edition erhältlich) und als "turbo" gab's nur noch den 16v. ... und wurde in der Tat als MY1984 noch offiziell mit der Bekennzeichnung GLi vermarktet; u.a. gab es den Sedan als LuxusVariante mit Contour-Innenbestuhlung auch noch als GLE im MY84.
  13. ... der als Zubehör-Spoiler 116002809 nicht identisch war, wie der Original-Spoiler (10)7874381 für den 900-Sedan-turbo ab MY1985, obwohl beide damals von "foha" hergestellt wurden.
  14. Dein zweitüriger 900i trägt den original Spoiler des 900-Sedan-Turbo MY81-84. Dieser war bei SAAB nicht als Zubehör-Spoiler aufgelistet, d.h. auf Kundenanfrage als zusätzliches Zubehör, mussten wir ihn damals unter seiner OE-Nr. bestellen. Dieser Original-Spoiler wurde ebenfalls bei "foha" hergestellt. Dabei kann durchaus sein, dass je nach Herstellungsserie/-jahr die Druckschablone erneuert wurde und somit eine andere Beschriftung erhielt.
  15. Dies lief unter Zubehör "S-Paket", das beinhaltete die Luxus-Innenausstattung, d.h. die tu-8v statt Block-Muster konnte man mit Contour-Muster ordern, sowie bei den Einspritz-Modellen GLi oder 900i statt Vikoria-Muster konnte man es mit Block-Muster ordern. Hingegen der GLE und CD hatten automatisch die Velour-Innenausstattung des tu-16v, wobei in jenem Jahr für CD und tu-16v die neueingeführte Lederausstattung in 2 Farben (Colorado-Rot und Sierra-Beige) als Zubehör geordert werden konnte. Sehr genau darauf geachtet, Haube hatte noch kein Emblem, Lenkrad noch die turbo Beschriftung und die Heckklappe der turbo-Varianten trugen keine 900 Beschriftungen, sowie der Seitenblinker auf dem Kotflügel auch noch nicht eingeführt wurde. Eine schöne Farbkombination in dieser Ausstattung.
  16. Ab MY80 (um genau zu sein ab ca. Mai 1979 wurde am 99er noch als MY79 bereits die grossen Stossstangen des 900er ab Werk ausgestattet, weil für die OE-Lieferung die kleineren der 99er ausgegangen waren und keine Herstellung mehr vorgesehen war, es blieben lediglich noch welche für den Ersatzteile-Markt übrig!) erhielte der 99er die Stossstangen es 900er, wobei sich die hintere Halterungen unterschieden, weil sie Modell entsprechend waren und beim 99er noch eine zusätzliche Gummistreifen-Abdeckung gegen die Karosserie aufwiesen.
  17. Sofern er original ist, hat er eine interessante Innenausstattung als einfacher 8V ohne LLK, aber Innenausstattung des 16V mit blauem Contour-Velour statt üblicherweise das Block-Muster für dieses Modell, vielleicht marktabhängig, was damals noch gang und gäbe war.
  18. Sehr gut der Realität umschrieben! Es handelt sich effektiv um monoton bekannten GTI - Sound! Oder meist als eher bereits leicht störender Lärm empfunden? Übrigens das besonderes fröhlich reizend offenröhrendes Klangbild des 99+901tu ist unbeschreiblich anziehend und bedeutend weniger aufdringlich wahrnehmbar, da eine höhere Klangfrequenz, gegenüber üblichem GTI die bedeutend tiefkerniger brummen! In 40 Jahren hab ich hierfür noch nie eine negative Beurteilung erhalten, im Gegenteil, sogar ältere Leute die nichts mit Autos am Hut haben, erkennen im positiven Sinne den Unterschied, und meckern bedeutend weniger; oder was mich Mal überrascht hatte, war ne ältere Dame, die mir kommentierte: ihr Auto (901tu) erkenne ich vom sympatischen Klang, nicht störend wie die "anderen" (damit meinte die allgemeine GTI-Fraktion)! Ausser das der Motor beim "Gaswegnehmen" deutlich weniger stark abbremst!
  19. Gi.Pi. hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    [mention=282]der41kater[/mention] hat es klar + verständlich beschrieben, so wie Du selber schon die alarmierende Antwort des Abgasgeruch im Expansionsgefäss festgestellt hast! Meine Vorrednern haben es schon auf dem Punkt gebracht, zu riskant wegen allfällig mögliche Folgeschäden, vorallem wenn Du das Fahrzeug noch länger zu pflegen gedenkst! Sofern Du handwerkliche Fähigkeiten hast und Dir das zutraust kannst [mention=75]klaus[/mention] Vorschlag folgen, um Dir ein Vorbild des bevorstehenden Schadens zu machen.
  20. Eigentlich ein relativ typisches Merkmal der "empfindlichen" für mich qualitativ schwachen GT17, die meist beschädigten und ersetzten originalen GT17 sahen ähnlich bis gleich aus, relativ früh beginnt die Laderwelle Verschleisspiel zu bilden; wie Du gut erwähnt hast, in zuviele Fällen eine überraschend+enttäuschend frühzeitige "Zeitbombe"!. Asia ist ein zu grosser Begriff. Denn es hat japanische Produkte die gut mithalten, ja welche sogar besser. Bei den angetroffenen beschädigten demontierten "GT17-no-Name-Kopien" handelte es sich vermutlich um chinesischer oder koreanischer Herkunft, jedenfalls immer namenlos oder für uns mit unidentifizierbaren Zeichen/Zahlen/Buchstaben; in einigen Fällen konnten wir präzise km-Lebensdauer nachvollziehen, da Montagedatenangaben vorhanden waren, wiesen jedenfalls immer eine kürzere Lebensdauer als die bereits schwachen Original GT17 auf. Eine weitere wichtige auffallende Angabe zu diese Fälle konnten wir ebenfalls feststellen, es handelte sich jeweils ausschliesslich um klar sportlich ambitionierte Fahrer mit z.T. schwerem Bleifuss, die sich nicht ein Aero leisten konnten, aber unbedingt einen Saab mit Turbo wollten. Deshalb tendiert man automatisch zu Billigprodukten, weil diese Kunden meist wenig Kosten leisten können, erst Recht wenn für solche Reparaturen eine Hinterhofwerkstatt beauftragt wird. Zudem mag ich mich nicht erinnern, daß vor GT17 Generation dermassen viele Turbinen regelmässig zum Opfer fielen. Während den 80+90ern hatten wir bedeutend weniger Fälle, aber diese konnte man klar umschreiben wegen falscher Handhabung bzw. Bedienung, wie vorallem Überbeanspruchung in kaltem Zustand oder mangels korrekter Abkühlung kein Leerlauf-Nachlaufen berücksichtigt wird, zudem handelte es sich häufig um "neu" Kunden, die keine oder noch keine Saab "Ahnung" hatten. Alteingefleischte Saabisten die spezifisch von diesem Problem Kenntnis hatten, aber trotzdem gerne eine sportliche Fahrweise aufwiesen, mit denen hatten wir diesbezüglich bedeutend weniger Problemen. Zudem sei zu erwähnen, daß die wenigen echte "Bleifussfahrer" damals, keine leidenschaftliche Saab-Kunden waren, diese kamen von leistungsstarken Konkurrenzmarken, lediglich um ein Turbo zu fahren (oder eher misshandeln), weil sie davon neugierig sprechen gehört haben und nach Probefahrten überzeugt waren im Besitze eines "Sportagregat" zu sein. Dem war aber nicht so, weil Saab voran bewusst auf Sicherheit setzte, lediglich auf Anfrage mit gewissem kostbarem Luxus ausgestattete, das ganze in Verbindung mit einer Motorisierung die eine gewisse aber limitierte Leistungsreserve für "Notfälle" anbot. Ja so diskret stellte sich Saab zuvor ins Rampenlicht; aber trotzdem konnte die damalige Standard-Technik in Talladega mit dem "Long-Run"-Test positiv unter Beweis gestellt werden, indem gleich mehrere neue Rekorde gebrochen wurden. Für die Saab-Ingenieure ein kostbarer gelungener Beweis, für die Aussenwelt eine absolute Überraschung, denn Viele Fahrzeughersteller glaubten noch nicht an an die Turbo-Technologie wie auch nicht an Saab's versteckte Qualitäten. Dies alles vor GM ins Spiel kam, und eines darf man mit gutem Gewissen erwähnen, einiges davon Dank dem Einsatz und gute Zusammenarbeit vom amerikanischen Saab-Importeur Sinclair der am Saab-Produkt glaubte und sich meist immer positiv einsetzte. Für sportlich ambitionierte Fahrer, boten Heuschmid+Hirsch damals kostenspielige im Detail verfeinerte Motormodifizierungen mit verstärkte Legierungen um entsprechende Leistungssteigerung auszuhalten. Wobei viele dieser Fahrzeuge noch schlimmer misshandelt wurden und später in erbärmliche Zustände als verschlissene Gebrauchtwagen dazu noch zu überteuerte Werte angeboten wurden. Ähh Entschuldigung, bin einwenig aus dem Thema 9³ 9⁵ geschweift ...
  21. Schliesse mich auch alle meine Vorrednern an, sei negativ wie auch positiv erwähntes hab ich werkstattseitig erlebt. Allgemein fällt uns in der Werkstatt auf, etliche Besitzer schenken ihren Fahrzeugen zuwenig bis gar kein fachmännischer Unterhalt. Wegen niedrigen Jahreslaufleistung oder aus Kostengründen besuchen sie gerne eine günstige "Hinterhof" Werkstatt, denen meist die spezifischen Fachkenntnisse fehlen. Somit werden gerne zu lange Oelwechselinterwalle eingehalten, mit der unwissentlichen Gefahr jeweils falsche bzw. nicht empfehlenswerte "Long-Life" Motorenöle zu verwenden, was später gerne zu Problemen wie Oelverkohlung führen kann. Deshalb haben wir unsererseits die frühere Gewohnheit mit sichtbarem klassischem Oelkärtchen wiedereingeführt, damit eine 10tkm- oder min. ein Jahresinterwall eingehalten wird. Andere Feststellung (z.T. schon von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] erwähnt) bei leistungsschwächer motorisierte Benziner mit Garret-GT17 Lader, weisen vorallem bei sportlicher Fahrweise auch schon unter 100tkm gerne markante Verschleissprobleme auf, sie sind in der Tat nicht drehfreudig. Eher selten bis nie erreichen sie die 150-180tkm. Ausnahmen sind lediglich bewusst schonende Fahrweise die ausschliesslich nur im Niederdruck arbeiten, sieht man bei Unterhaltsarbeiten entsprechend meist auch am Rest des Motors an. In diesem Sinne, wer sein Fahrzeug auch ohne Leistungssteigerung als Langzeitfahrzeug zu fahren gedenkt, dem sei empfohlen auf Mitsubishi TD04-Lader mit entsprechenden Anschluss-Modifikationen umzusteigen; nebst seiner Drehfreudigkeit ist dieser auch widerstandsfähiger und langlebiger. Leider wird dies aus Kostengründen kundenseitig meist nicht akzeptiert; demzufolge wird meist eine Generalüberholung verlangt, was erfahrungsgemäss nicht langlebig ist. In anderen Fällen (meist nicht Saab-Werkstatt) wird gerne ein asiatischer Billig-Lader verbaut, damit es optisch neu aussieht, aber wie [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] mit Abbildung erwähnte, meist mit kurzer Lebensdauer! Deshalb Augen auf und aufgepasst auf Gebrauchtfahrzeuge die schnell bzw. vorallem günstig Instand gesetzt wurden. Viele heutige aktuelle Gebrauchtangebote scheinen finanziell verlockend billig, aber aufgepasst auf etwahigen Unterhaltsstau; nicht immer sind es Schnäppchen. Demzufolge sei dringend geraten als Beweis das original Service-Heft oder entsprechende Unterhaltsbelege zu verlangen, um oder und entsprechende Nachforschungen zu verfolgen. 9³er und kostenintensive Elektronik ist ein gängiges Thema, nebst den bereits erwähnten Problemen hatten wir u.a. auch Aussetzer mit Zündschloss. In 3 erlebten Fälle, war der erste ein intensiver Zeitverlust, den man dem Kunde logischerweise nicht in Rechnung stellen konnte; provisorisch definitive günstige Übergangslösung war seitens von unserem Elektroniker ein angepasster manueller Stop-Start-Knopf-Schalter, da die Kunden nicht gewillt waren unnötige Rep.kosten zu übernehmen, oder sie "drohten" mit dem Fahrzeugverkauf, um auch gewillt zu sein, auf ein nicht befriedigendes Konkurrenzprodukt umzusteigen, obwohl ein treuer vielleicht sogar leidenschaftlicher Saab-Fahrer darunter ist/war. Selber hatte ich die günstige Gelegenheit ein getunter Hirsch 9³-SC BioPower mit 200tkm als ehemaliges ziviles Polizeifahrzeug von ihrem Werkhof zu ergattern. Logischerweise war sein Armaturenbrett sei es Bei- sowie Fahrerseite mit Löchern beschädigt, wegen den verschiedenen demontierten Halterungen dessen Zusatzgeräte und -schalter, aber für mich durchaus alltagstauglich. Jedenfalls nicht lange, denn viele, wenn nicht die meisten ehemaligen Reparaturen, versteht sich in ihrer eigenen Werkstatt des Werkhofes, wurden mit billigen After-Sales Ersatzteilen ausgestattet von einem nicht Saab-kundigen Werkstattmeister, was leider eins nach dem andern wieder reparaturfällig und ersetzt werden musste oder wegen übermässiger Oxidation und Rostbildung klar ersichtlich waren. Mein Glück über bekannte Saab-Händler direkt an Privatbesitzer zu gelangen, um kurzfristig gleich 3 relativ befriedigend bis gut erhaltene 9⁵-SC Chrombrille zu übrnehmen, versteht sich für familiären Eigengebrauch. Wie meine Vorrednern schon erwähnten, ein geräumiges Platzangebot, Rost an den bekannten Stellen und mechanisch gesehen hatte bis anhin der Tdi Z19DT (180tkm) und Aero (140tkm hauptsächlich Autobahn) noch keine nennenswerte Problemen ausser übliche Verschleissteile. Aber der gehirschte BioPower, trotz lediglich knapp 78tkm in 8 Jahren gem. Service-Dokumentationen alle 10-15tkm gewartet, hatte dieser bis dahin keine nennenswerte Reparaturen registriert. Aber er wies indirekt für den Laien z.T. unsichtbaren Unterhaltsstau auf, deshalb war der Saab-Händler nicht interessiert dieses Fahrzeug einzutauschen. Von Auge hatte ich dem Besitzer mehrere bevorstehende sichtbare Mängel aufgezeigt, wie komplette Bremsanlage erneuern, wegen Oelverlust ZKD +Ventildeckelabdichtung, Dichtung Getriebeoelkühlung tropfte, Kühlwasserschläuche quillt auf + wies leichter Verlust auf sowie dass Heizbypassventil für Innenheizung, Polyriemen sichtbar verschlissen, leicht quitschender Klimakompressor der nicht mehr kühlte, Unterdruckschläuche rissig, Abgasanlage stark verrostet und manuell sichtbar repariert, gerissener Kunststoff-Kabelschalthebelhalter über Automatgetriebe, Fahrwerk knackt + quitscht (schlussendlich Koppelstange, Domlager, Traggelenke, hintere Stossdämpfer, Längs + Querlenkerbuchsen fällig) sowie leicht rauchender Oelgeruch aus dem Auspuff (war tatsächlich die Turbine). Damit konnte ich ihn überzeugen, warum sein Händler kein Interesse hatte, weil für die MFK/TÜV die Instandsetzung gewisser Teile zwingend ist. So bot er mir sein Fahrzeug komentarlos zum Händlerangebot an, was nur ¼ von seinem ursprünglich verlangten Preis war. Inzwischen waren noch typische Instandsetzung der Zündkassette, Kurbenwellensensor, Oeldruckschalter, Termostat sowie Kühlwassertemp.fühler fällig. Wenige Km heisst nicht automatisch kein oder weniger Unterhaltsarbeiten. In diesem Falle war klar, der private Verkäufer wollte nicht wahrhaben, dass wegen seiner sportliche Fahrweise auf Bergstrassen, trotz tiefem Kilometerstand, sein Fahrzeug mehr Verschleiss aufwies, als er befürchtete.
  22. Interessant Deine Zusatzverstärkung; d.h. beim 99+901 wird sich die vordere Türe nicht verziehen beim Wagenheben und lässt sich normal öffnen/schiessen?
  23. Genau so wurde es uns damals beigebracht, weil wir uns fragten wessen Nutzung diese eingeschweisstes Schraubmutter dienten, die in EU-Versionen nicht zwingend waren, demzufolge diese L-Verstärkungen nicht ab Werk montiert wurden.
  24. Waren das die L-Träger zur Versteifung der A-Säule die für den US-Markt obligatorisch waren?
  25. Das ist doch nicht der Sinn eines LED-lämpchens. Meine halten seit 2015, und dies in verschiedenen Fahrzeugen komplette Innenbeleuchtung und Tacho. Philips hat verschiedene Typen im Sortiment. Einziges Problem bei den W5W, dass ich nur mit Osram und Philips gegenüber welche günstige asiatische Lämpchen festgestellt habe, vereinzelt hat es Lämpchen die Probleme aufweisen, mal leuchten sie, mal nicht, auf 20 Lämpchen habe ich bis heute 2 die nicht vertrauenswürdig funktionieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.