Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Heckspoiler lackieren
diesem Exemplar wurde wie Volker erwähnte lediglich die innere harte lackierbare Fläche in Wagenfarbe lackiert, die Gummiummantelung original gelassen
-
Heckspoiler lackieren
Betreffend abblättern: ein Karosseriefachbetrieb sollte wissen wie vorgehen, um diesen Schwachpunkt zu umgehen. Als Basis muss auf dem weichen Gummi seine "markenspezifische" Grundierung (Primer) aufgetragen werden um ein abblättern zu verhindern; und der Lackfarbe muss je nach Härtegrad des Gummis die entsprechende Elastikflüssigkeit beigemischt werden, damit die Flexibilität des Lackes ein reissen vermeidet. Beispiel meines 99er Sedan-Heckspoilers der noch weicher ist als jene Umrahmung des Whail-Tail, musste demzufolge im Verhältnis noch mehr Elasik beigefügt werden ... und siehe da er lebt heute noch seit anfangs der 80er! Zugegeben er hat heute nach 40 Jahren in der Tat 2-3 Risse drauf, hatte aber gute 20 Jahre unter südlicher Hitze, sowie Eis und Schnee in seiner Heimat Alpen miterleben müssen. .
-
Heckspoiler lackieren
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Wem gehört diesen? Vielleicht einer aus dem Forum? Oder jener der Mal beim Heuschmid stand? Kann jemand unter uns dessen Geschichte erläutern? Gehe Mal davon aus, dass dieser vermutlich umlackiert wurde? Jedenfalls diese Farbe macht sich gut auf dem CC!
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
In diesem Falle gibt es ihn ausnahmsweise auch in ORIGINAL! Es handelt sich dabei um ein Vorprobefahrzeug, dessen offizieller Farb-Code die Probefarbe no199 trägt. Auf Basis dieser Probefarbe wurde daraufhin mit dem CV-MC die limitierte Produktion begonnen. Dieses Fahrzeug blieb lange im Besitze eines Werkmitarbeiters in Trollhätten und wurde später einem Schiffskäpitän in Göteborg übergeben; ein grosser Saab-901-Liebhaber Mitglied des Saab-Turbo-Club Schweden, hatte ihn an einem Festival kennengelernt. Das besondere dieses Fahrzeuges, es wurde nicht durch die offizielle Produktionskette hergestellt, sondern nach Werkschluss am einem Freitag Nachmittag; d.h. Freitag-Nachmittags wurden generell "Sonder-, Probe- oder Testfahrzeuge" produziert. Wer zu jenen Zeiten miterleben durfte, was jeweils am Freitag Nachmittag im Werk für "Geheimproduktionen" stattfanden, der kann uns ein Bilderbuch übermitteln, sofern diese wenige ehemalige Mitarbieter noch unter uns sind.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Mit Verspätung Bilder gefunden. Dies war das erste Exemplar der damaligen Sport-Ausführung, dass wir im Herbst 92 als Vorführwagen in der Werkstatt erhielten.
-
314 / 345 mm Bremsen Upgrade
Sollte um "weniger" als Millimetergenauigkeit passen, anders ausgedrückt ein Blatt Papier, dermassen knapp ist es! Wichtig: Auswuchtgewichte müssen ausserhalb des Sattel geklebt werden, ansonsten ist ein Streifen praktisch vorprogrammiert. Beim 9⁵-er ist betreffend Auswuchtgewichte von Vorteilen 9³ Felgen für 600kg/Rad (da 575kg meist nicht abgenommen werden) die weniger Einpresstiefe aufweisen. Dieses Thema ist leider marktabhängig betr.TÜV/MFK, Bedarf vorher einer Abklärung.
-
Hilfe - stinkt sehr nach Sprit
bzw. Gummiaufhängung der Benzinpumpe rissig bis sogar "zerbrösmelt"; führt konstant bis starkem Benzingeruch im Innenraum. Hatte ausgerechnet letzte Woche einen Fall, dessen Benzinpumpe gar lose daran hing ... oder eben nicht mehr daran hing.
-
900 Turbo, Bj. 1983/1984: Kombination von Außenfarben zu Innenfarben
interessant die Schnauze Deines gut gehaltenen schönen Sedan's: Motorhaube mit Emblem ab MY85 Kühlergrill mit 3-Seitenkiemen bis MY83
-
rote APC-Box
In der Tat, Du hast wie immer Recht lieber Klaus; Klaus fragen nicht verzagen! Verwechslung meinerseits mit der Sitzgruppe des 9k, ein Blick im Ersatzteillager bestätigt Deine Antwort.
-
900 Turbo, Bj. 1983/1984: Kombination von Außenfarben zu Innenfarben
Aufgepasst, diese Broschüren waren stark marktabhängig, es kann durchaus vorkommen, daß Import-Fahrzeuge eine andere Ausstattungskombination aufweisen, oder gar welche Farbmuster auf gewisse Märkte gar nicht angeboten wurden.
-
rote APC-Box
Interessant, die hintere Sitzbank sollte das selbe Muster mit Alcantara-Einschnitte aufweisen. Haben einen eigenen TRIM-Code.
-
rote APC-Box
Leder mit Falten? Konnte auf Sonderbestellung im letzten Jahrgang geordert werden. Ohne Falten ganz glatt? Ein Nachbau, war ursprünglich nicht im Saab-Soriment; war auf GB-Markt erhältlich.
-
rote APC-Box
In Deinem Falle müsste es Fahrertüreinnenseite ein Etikett wie Abbildung sein, sofern die Türe nicht ausgetauscht oder sonst was gemacht wurde.
-
rote APC-Box
Ein solches Emblem hab ich betr. Last-Edition noch nicht gesehen; wieder Mal was neues gelernt, danke. Wie ist die Innenausstattung (Leder in Kombination mit Wolle oder Alcantara-Einschnitte) Deines 901er Last-Edition aus Japan? Oder hast den TRIM-Code? Stelle Mal bitte welche Bilder ein, dann stellen wir schnell fest welche Art von Last-Edition es sich handelt. Ich gehe davon aus, dass der jap. Importeur seine eigene Edition gestaltet hat, wie dies in mehreren Ländern gerne der Fall war.
-
rote APC-Box
Interessant! Hast ein Bild dieses Schildchens? Bei den 901-Last-Editions MY1993 war die Ausstattung luxeriöser sowie meist "full-optional", sofern keine Sonderwünsche oder gesetzliche Marktanpassung seitens des damaligen Fahrzeugimporteurs vorlag! Kleinigkeiten wie Zusatzschildchen oder Namensbezeichnung (z.B. GT-Aero für F + I), vielleicht sogar nummeriert, wie in Frankreich oder Italien, wurde bei dieser Last-Edition MY1993 von den Importeuren des entsprechenden Marktes/Landes veranlasst, also nicht direkt ab Werk.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Genau Klaus, richtig beachtet, es handelt sich um ein 16V-SAUGER, in US-Ausführung mit der exklusiven Bezeichnung 900-S (nicht zu verwechseln mit den 900-S als LPT in EU), nicht wie irrtümlich in der Anzeige als TURBO und noch mit dessen Leistung beschrieben; zudem noch ein Foto des Motorraumes ohne Turbine eingestellt! Der US-Markt führte den 16V-Sauger noch als Steilschnautzer ein, zeitgleich mit dem 9000i-16V, d.h. früher als im EU-Markt.
-
FOHA Heckspoiler Sedan
Genau so sportlich Ausgestattet wurde er uns Händlern damals 1983 als neue 2-türige Karosserie-Variante für MY1984 vorgestellt, bereits mit der neuen Modellbezeichung "900i", die erst ab MY1985 offiziell vorgesehen war. Diese Sonderausstattung exklusiv für den 2-türer, wurde je nach Marktanfrage bis Ende 1984/Anfangs 1985 bereits als MY1985 vermarktet, zuletzt auch noch mit Minilite-Alu-Felgen. Diese Karosserie-Variante war nicht auf allen Märkten gleich beliebt, aber sie wurde auf Anfrage einiger Märkte auch mit Erfolg als Sondermodell angeboten, wie die COMMANDER-Edition für die Schweiz und als Aero-Sedan-Ausführung für GB. Ab MY1985 wollte man die Modell-Palette vereinfachen, weg von den alten Modell-Bezeichungen (wie L, GL, GLs, GLi, EMS + GLE), um in dessen neue Modellstrategie 90/900/9000 einfachere Motor-Bezeichnungen einzuführen; und dessen Basisvarianten auf Anfrage gegen Aufpreis als Sonder-Pakete mit Luxus-Ausstattung anzubieten. In EU gab's die Basisversion mit Vergaser als "900c" (Skandinavien), mit Einspritz-Motor als "900i" und aufgeladen als "900turbo". Hingegen in Übersee hatten sie andere Bezeichung eingeführt. Als Basismodell 900 mit 8v-Sauger mit Einspritzmotor+Katalysator, als Luxusmodell "900S" bereits als 16v-Sauger-Motor mit Katalysator (ab mitte 1985 als MY86; in EU frühestens ab MY1988 eingeführt wo bleifreies Benzin schon erhältlich war, in der Schweiz dank vorzeitiger Einführung des Katalysators, bereits aus der kanadischen Produktionslinie MY1987 exklusiv als SWISS-Edition erhältlich) und als "turbo" gab's nur noch den 16v. ... und wurde in der Tat als MY1984 noch offiziell mit der Bekennzeichnung GLi vermarktet; u.a. gab es den Sedan als LuxusVariante mit Contour-Innenbestuhlung auch noch als GLE im MY84.
-
FOHA Heckspoiler Sedan
... der als Zubehör-Spoiler 116002809 nicht identisch war, wie der Original-Spoiler (10)7874381 für den 900-Sedan-turbo ab MY1985, obwohl beide damals von "foha" hergestellt wurden.
-
FOHA Heckspoiler Sedan
Dein zweitüriger 900i trägt den original Spoiler des 900-Sedan-Turbo MY81-84. Dieser war bei SAAB nicht als Zubehör-Spoiler aufgelistet, d.h. auf Kundenanfrage als zusätzliches Zubehör, mussten wir ihn damals unter seiner OE-Nr. bestellen. Dieser Original-Spoiler wurde ebenfalls bei "foha" hergestellt. Dabei kann durchaus sein, dass je nach Herstellungsserie/-jahr die Druckschablone erneuert wurde und somit eine andere Beschriftung erhielt.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Dies lief unter Zubehör "S-Paket", das beinhaltete die Luxus-Innenausstattung, d.h. die tu-8v statt Block-Muster konnte man mit Contour-Muster ordern, sowie bei den Einspritz-Modellen GLi oder 900i statt Vikoria-Muster konnte man es mit Block-Muster ordern. Hingegen der GLE und CD hatten automatisch die Velour-Innenausstattung des tu-16v, wobei in jenem Jahr für CD und tu-16v die neueingeführte Lederausstattung in 2 Farben (Colorado-Rot und Sierra-Beige) als Zubehör geordert werden konnte. Sehr genau darauf geachtet, Haube hatte noch kein Emblem, Lenkrad noch die turbo Beschriftung und die Heckklappe der turbo-Varianten trugen keine 900 Beschriftungen, sowie der Seitenblinker auf dem Kotflügel auch noch nicht eingeführt wurde. Eine schöne Farbkombination in dieser Ausstattung.
-
Stossfänger 900 Gradschnauzer auf 99
Ab MY80 (um genau zu sein ab ca. Mai 1979 wurde am 99er noch als MY79 bereits die grossen Stossstangen des 900er ab Werk ausgestattet, weil für die OE-Lieferung die kleineren der 99er ausgegangen waren und keine Herstellung mehr vorgesehen war, es blieben lediglich noch welche für den Ersatzteile-Markt übrig!) erhielte der 99er die Stossstangen es 900er, wobei sich die hintere Halterungen unterschieden, weil sie Modell entsprechend waren und beim 99er noch eine zusätzliche Gummistreifen-Abdeckung gegen die Karosserie aufwiesen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Sofern er original ist, hat er eine interessante Innenausstattung als einfacher 8V ohne LLK, aber Innenausstattung des 16V mit blauem Contour-Velour statt üblicherweise das Block-Muster für dieses Modell, vielleicht marktabhängig, was damals noch gang und gäbe war.
-
Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?
Sehr gut der Realität umschrieben! Es handelt sich effektiv um monoton bekannten GTI - Sound! Oder meist als eher bereits leicht störender Lärm empfunden? Übrigens das besonderes fröhlich reizend offenröhrendes Klangbild des 99+901tu ist unbeschreiblich anziehend und bedeutend weniger aufdringlich wahrnehmbar, da eine höhere Klangfrequenz, gegenüber üblichem GTI die bedeutend tiefkerniger brummen! In 40 Jahren hab ich hierfür noch nie eine negative Beurteilung erhalten, im Gegenteil, sogar ältere Leute die nichts mit Autos am Hut haben, erkennen im positiven Sinne den Unterschied, und meckern bedeutend weniger; oder was mich Mal überrascht hatte, war ne ältere Dame, die mir kommentierte: ihr Auto (901tu) erkenne ich vom sympatischen Klang, nicht störend wie die "anderen" (damit meinte die allgemeine GTI-Fraktion)! Ausser das der Motor beim "Gaswegnehmen" deutlich weniger stark abbremst!
-
Überdruck im Kühlsystem
[mention=282]der41kater[/mention] hat es klar + verständlich beschrieben, so wie Du selber schon die alarmierende Antwort des Abgasgeruch im Expansionsgefäss festgestellt hast! Meine Vorrednern haben es schon auf dem Punkt gebracht, zu riskant wegen allfällig mögliche Folgeschäden, vorallem wenn Du das Fahrzeug noch länger zu pflegen gedenkst! Sofern Du handwerkliche Fähigkeiten hast und Dir das zutraust kannst [mention=75]klaus[/mention] Vorschlag folgen, um Dir ein Vorbild des bevorstehenden Schadens zu machen.