Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Nach Deiner präziser Beschreibung sollte es eine eine Last-Edition der AERO-GT Version gewesen sein. In der Tat, sieht optisch sehr schön und nobel aus; aus eigener Erfahrung bestätige ich Dir, dass sich "trotz" dem Wollestoff vor allem im Sommer viel angenehmer anfühlt als Vollleder, man schwitzt weniger stark da atmungsaktiver (ein wenig im Stile der ventilierten Sitze vergleichbar, klar ohne die Belüftung zu haben) und vor allem gegenüber Vollleder absolut rutschfest (vergleichbar mit den "THILA"-Sportsitzen in Verbindung Leder-Stoffbezug).
  2. Scarabäus-grün (ist wohl schöner als schwarz) und hab ich richtig verstanden ein 901-S? Sicher nicht ab Werk mit Zegna-Innenausstattung, auch nicht als Sonderbestellung! Welcher Aero-GT oder Ruby-Red musste sich dazu opfern? Oder wurden die Zegna-Stoffbezüge selber nachgeschneidert, wie dies ein 901-Liebhaber in Italien schon nachgefertigt hatte? Zwar nicht originalgetreu, aber sehr ähnelnd und für den Laien nicht sichtbar, wohl auch ohne direkt verklebten Schaumstoffunterzug, sondern getrennt! Jedenfalls verkaufte in Frankreich im 2018-19 ein leidenschaftliches Saab-Mitglied nachgefertigte Zegna-Musterstoffbezüge; woher er diese hat, blieb ein Geheimnis, denn Ermenegildo-Zegna Stoffbezüge die im 901-Last-Edition sowie für 9k mit Wollausstattung verwendet wurden, war damals eine Sonderanfertigung und man fand schon während den 90ern kein identischer Ersatzstoffmuster um Reparaturen oder Restaurationen zu veranlassen. Mag mich erinnern, wie die in Italien spezialisierten E.-Zegna-Ladenbesitzer/Händler damals unser Saab-Wollstoffbezug bewunderten und uns schon zu jener Zeit kein gleichwertiges Stoffmuster anbieten konnten; die angebotene Muster hatten allesamt eine leicht andere Stoffstruktur. Die Händlerantwort war: wurde wohl bewusst ein anderes Strickmuster verwendet, um Fälschungen/Nachproduktionen zu vermeiden!
  3. Gi.Pi. hat auf client10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mhhh, als Alternative vielleicht noch am Limit verwendbar, aber für Laien wohl absolut nicht gerade das geeignete Werkzeug, um eine Federbandschelle zu öffnen, da die Verletzungsgefahr wegen ausrutschen zu gross ist! Das geeignete dafür vorgesehene Werkzeug ist eine spezifische unentbehrliche FEDERBANKSCHELLENZANGE mit drehbaren ausgehöhlten Vierzahndrehköpfe, dann wird es ein Kinderspiel, damit zu Arbeiten; diese ist von KNIPEX Typ 8551250A erhältlich! Andere fragen sich wohl, warum Saab diese Federbandschellen anstatt normale Schraubschellen verwendete? Diese ist auf die Dauer effektiv zuverlässiger!
  4. Eine bekannte typische Schwachstelle, genau auf diesen leichtzerbrechlichen Anschluss muss bei der Wiedermontage extrem Acht gegeben werden! Sofern ab Werk noch ganz, wird sie spätestens bei der Demontage gerne verletzt bzw. gerissen oder gar abgebrochen! Ursprünglich gehört er höher, aber nicht direkt um das Antennenloch um den Stab herum zu dichten (was wiederum aber eine hervorragende Idee wäre!), sondern um die äussere Verschraubung gegen dem "viereckigen" Halteaufsatz (je nach Karosserie 901-CC oder Sedan und 9k-CC, CD oder CS anders geformt um darauf abgestimmt zu sein, der zusätzlich gegen die Karosserie selber eine dazugehörige viereckige Dichtung auf aufweist!) abzudichten! Wobei mir der Dichtgummi-Durchmesser ein wenig zu dick erscheint, habe ihn dünner in Erinnerung! Wird vermutlich verloren gegangen sein, was im nachhinein leider normal ist, da sie auf die Dauer mit der Zeit spröde werden. Dieser Klebestreifen diente in erster Linie als Sicherung, dass der Heckspoiler nicht aus dem Sitz der Heckscheibendichtung springt (z.B. bei starkem Rollendruck der automatischen Waschanlagen)! Logischerweise um das ganze Montageprozedere ohne Zeitverlust zu vereinfachen, wurde ab Werk zuerst der Heckspoiler montiert, daraufhin die Scheibe; somit bestand nicht dieses Problem den Spoiler unter die Dichtung zu schieben, dessen doppelseitigem Klebeband dazwischen dies erschweren würde! Um zwischen Spoiler und Heckscheibendichtung Wassereindringen zu verhindern, wurde ab einem gewissen Baujahr zum Glück oder gar "endlich", zuvor noch mit einem feinem elastischem dickflüssigem Silikon-Gummi manuell abgedichtet. Schliesse mich an Klaus Antwort an: zum heutigen Standpunkt JA! Denn es handelt sich in den meisten Fällen jetzt nicht mehr um ein Alltagsfahrzeug, dass ständig allen Wetterbedingungen ausgesetzt ist; zudem solange nicht in einer automatischen Waschanlage gefahren wird, besteht keine Gefahr, dass der Spoiler aus der Fensterdichtung herausspringt!
  5. Gi.Pi. hat auf Kuhno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dabei ging es ab Werk lediglich um mit dem OE-Wärmeschutz einen möglichen Kurzschluss zu vermeiden, da ansonsten die Pole mit der OE-Batterie-Variante über die Batterie ausragen und eine Risikogefahr bilden! Aber in Deinem Falle, hast eine Batterie gewählt, die tieferlegende Pole gegenüber dem Batteriekasten aufweist und zudem sind die Pole noch abgedeckt, also besteht bei Dir keine direkte Kurzschlussgefahr. Jedenfalls sieht stabil aus und erfüllt seinen Zweck, meine Komplimente.
  6. Trotzdem in den Vorstellungsbeschreibungen von Buffalo-Leder die Rede war, wurde bei den Last-Edition-Versionen des RUBY-RED und AERO-GT in der Tat bereits das nachfolgende ROCKY-Black-Leder in Verbindung mit ZEGNA-Wolle verwendet! Der damalige ital.Importeur Sidauto hatte diese Stoff-Sitzvariante vorgeschlagen; dasselbe betr. eigenem Vorschlag vom damaligen Herr Odoardo seitens Sidauto, war mit der Einführung der Odoardo-grauen Lackfarbe der Fall. Die Italiener hatten einen guten "Draht" mit dem Mutterhaus in Trollhättan, unter anderem für Innenaustattungen, da wurden auch welche Innenverkleidungen wie original Bodenteppiche und Sitzvelourbezüge oder als Zubehör Stoffteppiche und Gummimatten von südlich der Alpen für die damalige SAAB produziert. Verlasst Euch nicht allzustark auf die damalige Bilder, häufig wurden für die Vorstellung einer Werbebroschüre oder Prospekt manuelle Fotomontage veranlasst, z.B. um "alte" bestehende Fotos mit aktuelle "Änderungen" wieder zu verwenden, war jahrgang- oder gar marktabhänging sein konnte! Obwohl der zusätzliche Wollebezug nebst dem Leder bezüglich den Sitzkomfort einen wesentlich besseren Halt übermittelt, man rutscht viel weniger und eine heimelige Wärme dazu; auch wenn diese luxuriöse Art von Wolle für starken Verschleiss eher schwächen aufweist! Diesen Motor-Code hatten alle 901 Last-Editions, sei es die Commemorative-US-Version, sowie die Ruby-Red für GB + EU-Version und Aero-GT für verschiedene EU-Märkte, und nicht zuletzt die CV-Commemorative-Version für EU mit Rocky-Black-Leder Sitzen und Türpappenverkleidung! Richtig, wobei uns damals (vermutlich auch mangels Internet) über dem schweiz.Importeur Scancars bezüglich dieser besonderen "Last-Edition" wenig übermittelt wurde, denn bei uns wurde als letzte Ausführung einfach eine Full-Optional "Sport-Edition" angeboten auf Basis vom LPT; welche Enttäuschung damals im nachhinein, denn von den genannten 29 Aero-GT's wurden in Italien zwischen 1993-94 mit Mühe nur deren 27 verkauft, die restlichen 2 wurden intern von ital.Importeur Sidauto an die schweiz.Importation Scancars verkauft; im Unwissen von Händlern und Mitarbeitern! Da haben die eingefleischten 901-Enthusiasten riesige Augen gemacht und waren schlussendlich regelrecht enttäuscht, dass der damalige schweiz. Importeur uns diese Sonderofferte verheimlicht oder nicht vorgestellt hatte, bzw. das Interesse unterschätzte und nicht damit gerechnet hatte, dass es etliche Interessierte gab, die sehr gerne sowie gewillt waren diesen Preis für den "echten" letzten Saab zu investieren, anstatt im nachhinein dieser Sonderedition nachweinten; stattdessen erhoffte man sich, den damals zahlungskräftigen Schweizern, die neue GM-Modellreihe 902 unterzujubeln und dessen Zukunftsinvestitionen zu sichern oder stärken. Diese Plakette war marktspezifisch, d.h. vom jeweiligen Landes-Importeur abhängig, da es nicht ab Werk montiert war. Dabei war das interne Interesse damals sehr geteilter Meinung, jene die den 901er bevorzugten und darauf schwörten, andere die ihn interesselos als "alt" bezeichneten und sich nur noch auf die kommerzielle Zukunft des 902 fokusierten! Betrifft nicht direkt dieses Exemplar, aber es sei nebenbei noch zu erwähnen, dass mehrere in NL befindliche Aero-GT in den letzten 15 Jahren aus Italien importiert wurden; mein ital.Saab-Kollege, dem ich heute noch gerne mit Reparaturen oder Restaurationen behilflich bin, hatte selber bereits mehrere 901er 16S + CV an einem holländischen Händler ausgehändigt, u.a. auch bereits (leider) fünf Aero-GT, und er ist nicht der einzige der welche verkauft hat, somit wird es in Italien nicht mehr viele haben!
  7. Diese war hingegen die erste Ausführung, die transparent rot war mit silbernem Hintergrund; eine separat ergänzende Komplettierung des ersten AIR-FLOW-Kit bis M86! Für diese Version gab es mehrere Art.nr., die marktabhängig je nach Nummernschildgrösse war. Hab ich den angebotenen Preis zu diesem Artikel richtig gelesen, d.h. inkl. jahrelanger Lagerkosten oder fehlt diesbezüglich noch sein damalig verwandter Air-Flow-Kit?
  8. Das war die letzte Version, mit einem leicht-sichtbarem Mittelstreifen, oben und unten verdunkelt und hinten silbern bespritzt, waren sehr den original Heckleuchtendesign entsprechend; diese Ausführung hatte der damalige ital.Importeur Sidauto bewusst mit Einwilligung von SAAB und eigener Art.nr. über einen italienischen Hersteller produzieren lassen. Damaliger Ausgangsgrund waren die alten mehrteiligen mit schwarzem Hintergrund ital.Nummerschilder die damals ohne Abänderungen, in den normalen Zierdeckorplatten von anderen Herstellern für SAAB nicht genügend Platz boten, bis später die aktuellen Nummernschildern mit reflektierendem weissem Hintergrund in Euronorm eingeführt wurden. Vorteil dieser Ausführung, kann man für die meisten längs ausgerichteten Nummernschildern verwenden; für die quadratischen Nummernschilder Typ 30x16 oder US-Norm, gab es zusätzlich eine schräggestellte Saab-Halterung!
  9. Ja, ja, ein typisch altbekanntes Problem, da ist beim de- oder montieren extreme Feinfühligkeit verlangt, denn meist werden sie leichtsinnigerweise beschädigt; aber so präzise und geduldig wie Du Deinen 901er wieder zusammen-"bastelst" kriegst Du das sicherlich unbeschädigt hin!
  10. Aber in schwarz, nicht rot, was ab M79 oder M80 Standard war. Rot ist mir neu! Der letzte Hersteller war TALMUE. Wobei die letzte Serie nicht transparent war, sondern innen in silber lackiert. Jene Version die mit dem AirFlow-Kit für Steilschnautzer im Set war, muss anfänglich transparent gewesen sein. Zudem gab es diese rote Blende je nach Markt, für verschiedene Nummernschild-Formen; anfänglich erhielten wir in der Schweiz die amerikanische Version für Schilder 30x16cm (vermutlich wurde diese damals auch für Finnland oder gar alle Skandinavische Länder gebraucht) und mit anderer Art.nr. eine Längsversion für Schilder 50x11. Danach war eine Kombiversion die für beide Schilder Art brauchbar waren. Der Begriff auf dem Prospekt : "entspricht Standard Ausrüstung 16S" bezog sich lediglich auf den original AERO-Kit des 16S, nicht Nummerschildblende! Aber die ersten AirFlow-Kit's, u.a. auch vom damals bekannten Hersteller FOHA, waren aus dünnerem weniger elastischem somit nicht stosswiderständigem Material. U.a. gab es anfänglich sogar unter dem Namen RONAL solches Zubehör.
  11. Nein, leider oder zum Glück ist nix faul! Bist nicht der erste, damit haben wir während den 80ern schon gemeckert und gestritten; vermutlich je nach Bj. bzw. original Lenkradausstattung verschieden, hatten jedenfalls nie eine konkret logische Antwort erhalten. Jedenfalls lösten wir dieses Problem, indem länger Schleifstifte montiert wurden! PS. wenn Deine lange gegen meine kurze austauschen willst, bin ich sofort dabei, denn ich montiere seit Anfangs 80er jeweils immer noch ein Momo-Verlängerungsring in den Momo-Lenkradnaben, weil mir sonst die Lenkräder zu nahe am Armaturenbrett "kleben"; ich brauche einfach meine Distanz zum Armaturenbrett, bzw. wenn der Sitz komplett hinten ist , fühlt sich eine "steile" Sitzlehne unbequem an, deshalb wechsle ich in all meinen 901er die original Lenkräder mit meinen verschiedenen nun fast auch "Oldtimer" Momo-Lenkrädern, entweder konische 2-Speichen Rennausführung von den 90ern ohne Verlängerungsring, oder die dicken kleine 32cm Durchmesser in 3-Speichen Version vom Typ Monte-Carlo + Veloce-3 (Leder oder Holz); diese verfolgen mich bereits mein Saab-Leben lang und ohne diese fühle ich mich verloren!
  12. Eine Umrüstung auf Mitsubishi TD04 inkl. Cobra Einlassrohr , Wasser- und Oelleitungs-Kit sowie Oelrücklauf vom Aero ist es tatsächlich Wert; er wirkt danach viel Drehfreudiger!
  13. Welches von den 2 Facelift? Am besten Modelljahr angeben! Wenn "Chrombrille" ab 2007-2010, dann musst ganze Einheit auswechseln und neu programmieren; d.h. km-Anzahl nur auf höhere Angaben änderbar, tiefere km-Anzahl akzeptiert die Elektronik nicht und Ladedruckanzeige aktivieren; ging viel einfacher als ich es mir vorstellte!
  14. Gi.Pi. hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gem. meinen Erfahrungen von anno dazumals, ist die mangelnde Spritzigkeit leider dem Kat zu verschulden, trotz drehfreudigerem Mitsubishi Laser! Ähnliches Beispiel war zu jenen Zeiten beim 9k-M89/90-Sport (16S) der B202 in der kat.losen Version mit 204PS dank TE05-Turbine (ital.Version) oder der selbe Motor mit lediglich 195PS wegen der GT25-Turbine (GB-Version) zu verzeichnen; von der damaligen Motorenabteilung war dieser der spritzigster Motor allerzeiten ab Werk und jene Motoringenieuren wussten dies ganz genau; sie hatten es uns im Werk am int.Meeting 1997 in Trollhättan bestätigt! Trotzdem wir uns die damalige Schweizer Version mit Kat ab Werk mit GT25-Turbo modifizierten auf eine TE05-Turbine inkl. zusätzliche Leistungssteigerung und Sportaufpuff, konnten wir nie an dessen spritziger Kraftentfaltung der kat.losen ital-Version antreten, war nicht nur ein sichtbarer , sondern merklich spürbar Unterschied!
  15. Gi.Pi. hat auf e.steban's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sofern dieses moderne Schutzfolien - Verfahren auf die Neuproduktion angewandt wird, ganz klar JA! Für 901er Scheiben hab ich noch keine solche Infos erhalten, aber beim 9k habe ich bewusst mehrmals auf solche FrontScheiben umgerüstet, und es macht einen spürbaren Unterschied; auch die Klimaanlage arbeitet weniger stark;wenigstens beim 9k!
  16. Gi.Pi. hat auf e.steban's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So hab ich es mir vorgestellt; d.h. bereits eine aktuellere Produktion da schon St.GOBAIN mit SECURIT drauf steht. Sie stellen heute noch periodenweise eine kleine bzw. beschränkte Anzahl her, vermutlich je nach An-/Nachfrage. Aus diesen Daten kannst auch das Herstelldatum herauslesen, vermutlich in den letzten 3-5 Jahren. Es gab noch eine Herstellung durch die Firma PILINKTON, vermutlich länger zurück datiert. Hat es vielleicht auch schon ein Symbol mit Airbag und Sonne, d.h. Wärmedämmung, darauf? Ich frage aus Neugier, da in der Karrosserieabteilung vor min. wenn nicht über 10-15 Jahren die Rede war, man wolle die Nachproduktionen auf neusten Stand bringen; bei Windschutzscheiben für 9k, war dies der Fall, lohnenswert da es bedeutend stärker UV-Strahlen abstrahlt, somit noch mehr gegen Sonnenstrahlen als Wärmedämmung wirken, gegenüber die Originalscheiben auf den 9k während den 90ern.
  17. Genau so machten wir es auch, sofern der Kunde nicht unbedingt den Stift beibehalten wollte, dann wurde mit Schablone auf der Ventilseite entsprechendes Loch gebohrt und Felge neu ausgewuchtet. Ja, weil damals (vielleicht heute noch?) diese Felgen noch nicht belocht waren, denn sie nutzten in vielen Fällen die selbe Grösse+ET für verschiedene LK bzw. Fz-marken/modelle und wurden auf Anfrage für die entsprechende LK nachgebohrt sowie die LK-Daten eingestanzt.
  18. Gi.Pi. hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau so war es damals ab Werk, bis ... ... Mitte 90er tatsächlich diese "Modeerscheinung" bei vielen Karosserie betrieben eintrat, ebenfalls in unserem Betrieb war dies eingetreten! Das ist leider absolut richtig, sofern es richtig angewendet wird und der Fz.besitzer darüber informiert wird! Ansonsten sieht es bei Teilsanierung mit diesem nachträglichem Klarlackverfahren bei nicht met.-Lacke so aus ... ... echt verschiessen!
  19. Gi.Pi. hat auf e.steban's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Von welchem Hersteller? SECURIT hatte letztlich nur Bronce auf Bestellung. Ja, gab es während 1978-80.
  20. Gi.Pi. hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Richtig. Achtung damit es keine Missverständnisse gibt: für die Schweiz war damals für Kat.Versionen M87-89 lediglich das rote APC-Steuergerät 137007001 OHNE zusätzlichen BDR vorgesehen; deshalb auch für 95-Okt-Betrieb zulässig! Die offizielle technische Beschreibung des damaligen Zubehör 137007001 beschreibt es in Verbindung mit OE - BDR 2,5-bar, insofern für die max-Leistungsentfaltung zusätzlich lediglich der damalige Sportschalldämpfer empfohlen wurde (équivalent der heutigen SIMONS-Schalldämpfer der Firma RAY, der damals diese Schalldämpfer für Saab herstellte). Alle 16S-Aero-Swiss-Editions M87-89 die ab Werk mit diesem APC-Tuning-Zubehör bestellt waren, wurden über unseren damaligen Scancars-Importeur genau so ausgestattet, war u.a. damals für dessen Auslieferung tätig! 8-Primär war damals nur auf Anfrage bestimmter Märkte für Motorisierung ohne Kat. vorgesehen oder im nachhinein als Sonderzubehör zu ordern. Später für EU ab M90 mit Lucas, dasselbe für Motorisierung ab Werk mit 185-PS Versionen oder Last-Editions mit B202R-Motoren. Gi.Pi.
  21. Gi.Pi. hat auf e.steban's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... und extrem bequem, denn sie wurden nicht als Kopfstützen gedacht, sondern ursprünglich als Nackenstützen, ähnlich wie die Vordersitze ab M80; jedenfalls für "gross"gewachsene!
  22. Gi.Pi. hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist Dein CV ursprünglich aus Italien?
  23. Gi.Pi. hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    .Interessant Neues zu erfahren, man lernt nie aus, obwohl man damit zu tun hatte! War das für die M89 tu16+ABS nur für kurze Zeit nach Einführung oder sogar "wiedermal" marktabhängig? Hatte damals welche M89 in der Werkstatt, aber dieses Detail mag ich mich nicht erinnern! Bzw. habe Deine beschriebene M90 Variante auch beim M89 in Erinnerung ... vielleicht waren meine begegnete M89er spätere Ausführungen?
  24. Gi.Pi. hat auf bad's Thema geantwortet in 9000
    Nein, auf die Aero-Sitze ist kein direkter Verlass, denn diese konnte man als "Sport-Sitze" auch für normale CS und ja sogar für den CD mit einteiliger Rückbank ab Werk bestellen; mit Sicherheit ab M96 bis Produktionsende (M95 weiss ich nicht mehr auswendig ob es auch schon möglich war) Hatten diese nicht noch einen Garrett-Lader? Demzufolge normaler 2,3-tu mit 220HP Leistung? Meiner M92 hat jedenfalls noch ein Garrett-Lader! Zudem hatte die erste Aero-Serie die noch im Jahr 92 hergestellt wurden, sei Fahrer- sowie Beifahrersitz ab Werk el.Sitze mit Memory-Funktion; und zudem anfänglich normale 16"-Aero-Felge, denn die 16"-Super-Aero hatten homologations Verspätung, da anfänglich der 9k-Aero mit 17"-Super-Aero vorgesehen war!
  25. Gi.Pi. hat auf StarBug's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Zufall will, dass eine 901er Lenkung aus einem italienischen M92 ohne Airbag noch rumliegt ... Bei der Airbag-Version fehlt leider der Schleifring für die Hupfunktion und dessen Befestigung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.