Alle Beiträge von Universal
-
Tacho- Reparatur
So, der instand gesetzte Tacho ist wieder an seinem angestammten Platz.... und funktioniert wie am ersten Tag. Eine ausgedehnte "Probefahrt" über Landstraßen nach Rüdesheim und zurück (nach Bonn) beweist, daß Herr Seyfahrt einen guten Job gemacht hat. Ist eine Empfehlung wert. Und wenn jemand noch einen Tacho zum Instandsetzen sucht, ich habe einen übrig.
-
Tacho- Reparatur
Nachdem dwarer Tacho meines 90ers den Dienst quittiert hatte, habehatte ich aus der Bucht einen Ersatztacho bestellt. Der Tacho zwar als defekt angeboten worden , der Verkäufer in der Anzeige aber nur darauf hingewiesen , daß die Tachonadel abgegangen und wohl wieder anzubringen sei. Daß der Tacho selbst defekt ist, wurde nicht kommuniziert. 40 € zum Fenster hinaus geworfen. Anfragen bei diversen VDO Fachfirmen ergaben Reparaturdauern von bis zu 10 Monaten :-( Ich habe das Original dann am 17.08.2023 an den "OldtimerTachoWerkstatt Seyfahrt geschickt. Am nächsten Tag lag ein Kostenvoranschlag vor, gestern kam der instandgesetzte Tacho retour. Kostenpunkt 185,05 €. Ich werde ihn jetzt einbauen und werde weiter berichten.
-
Tacho Reparatur
Bei meinem 90er hat der Tacho den Geist aufgegeben Kilometerzähler zählt nicht mehr und jetzt hängt auch die Nadel. Nach ersten Recherchen ein nicht untypischer Schaden bei VDO-Instrumenten. Deshalb würde mich interessieren, ob jemand gute Erfahrungen mit Reparatursprzialisten gemacht hat oder andernfalls von dem einen oder anderen schwarzen :sheep:abrät.
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Das Problem ist nicht der TÜV-Prüfer, sondern die erhöhte Haftung im Falle eines Unfalls. Und man kann sicher sein, daß die Haftpflicht-Versicherung das Erlöschen der Betriebserlaubnis mit großer Freude nutzen wird, ihr Betriebsergebnis zu optimieren. Diesbezüglich ist ein Blick in die AGB der eigenen Versicherung zu empfehlen. Um es ganz klar zu sagen und evt. Shit-Stürmen vorzubeugen: Ich habe überhaupt nichts gegen passgenaue, nicht zu laute Aftermarket Anlagen und würde liebend gerne eine Edelstahlanlage fahren, wenn es denn eine Möglichkeit gäbe, diese ohne Kosten in Höhe von ca. 1.500 € eintragen zu lassen.
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Ich erlaube mir mal die ketzerische Frage, wieso ein TÜV-Prüfer von einer Auspuffanlage angetan sein kann, die "keine Kennzeichnung" trägt. Immerhin erlöschen beim Einbau einer Nachbauanlage ohne ABE/EG die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und der Versicherungsschutz. Genau genommen hätte der das Fahrzeug gar nicht mehr vom Hof lassen dürfen und die Plakette abkratzen müssen. Vielleicht sollte man mal überlegen, für eine Mustereintragung (soll ca. 1.500 Euronen kosten) zusammenzulegen. .
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da der Wagen als unfallfrei angeboten wird, sollte das mobile.de gemeldet werden. Der unerfahrene Käufer würde womöglich ge- und vor allem getäuscht. Immerhin soll dieKiste ja 3.800 € kosten und die Reparaturen würden außer jedem Vehältnis zum Wagenwert stehen. Der 90er ist -auch zu meinem Leidwesen- ja maßlos unterbewertet.
-
Drehregler Heizung im 90 er
Viele Dank für den Hinweis, wird berücksichtigt
-
Drehregler Heizung im 90 er
Die Threads (viel strapazierter Begriff hier im Forum; ich als pre-digital-native mußte erstmal nachschlagen, was das wohl sei ) verhalten sich nicht zu meinem Problem -> Das Heizungsventil kann zwar kann durch den Drehregler geschlossen, nicht aber geöffnet werden, was im Winter ziemlich unangenehm ist. Es muß also (noch) eine Vebindung zwischen Beiden bestehen. Um den Fehler lokalisieren zu können, wäre es wichtig, zu wissen, wIe man das Bedienpanell aus dem Armaturenbrett lösen kann. Dazu gibt leider auch der "Haynes" keinen brauchbaren Hinweis. Allen Saab-Freunden und Liebhabern des Schwedenstahls einen guten Rutsch ins neue Jahr
-
Sitz aufpolstern
Ich habe bei Bresgen in Bonn die Sitzbank meiner Honda aufpolstern und neu beziehen lassen, nachdem mein alter Sattler (er hat mir 2 Bänke aufgearbeitet) sein Geschäft geschlossen hat. Ich habe mir die Sitze einiger Oldtimer, die dort gerade in Arbeit waren, genau angesehen und kann Bresgen nur empfehlen.
-
SAAB 900 I Lenkräder
Sehr schöne, gediegene Holzapplikationen, nur das Radio
-
Sportlenkrad, wennmöglich geschüsselt mit ABE...
Die ABE eines Zubehörlenkrades muß für den Typ gelten, in den das LR eingebaut werden soll. Die ABE muß auch für den Adapter gelten. Die Idee mit dem Lenkstock mag zwar tehnisch funktionieren, wenn LR und Adapter für Deinen 900er aber keine ABE haben, nutzt Dir der Umbau nichts und die Betriebserlaubnis erlischt. Für Deine Versicherung im Falle eines selbstverschuldeten Unfalls ein gefundenes Fressen. Wäre das anders, hätte ich längst das wunderschöne Momo-Holzlenkrad aus meinem alten Audi in meinen 90er eingebaut.
-
90er Liste
SBSTN: Sieht gut aus, Dein Roter. Ein paar Daten dazu würden mich interessieren
-
Parkleuchten 90er
Ja, beide Fassungen haben doppelte Kontaktzungen. Das "Glimmen" war nur als Synonym für die 5 W Leistung gedacht. Und nach der Betriebsanleitung sind die 2-Faden-Birnen auch vorgesehen
-
Parkleuchten 90er
Hallo, beim 90er sind in den Parkleuchten 2-Faden-Birnen verbaut, ohne daß sich der Sinn erschlösse. Standlicht mit 21 Wc . Nun ja.; sei's drum. Aber an meinem Exemplar leuchten jetzt rechts beide Fäden, während links nur der 5 W Faden glimmt. An den Birnen liegt es nicht, alles auch mit Neuen mehfach getauscht, Stecker abgezogen, kein Übergang zu sehen. Weiß jemand Rat ?
-
Pflegen der Spoiler am Cabrio
siehe oben.
-
Farbcode 117 H > Welcher Farbton
Ich habe bei einem Fachhändler für Autolacke den Lack meines 90ers für kleines Geld mit einem Spezialgerät prüfen lassen. Bei der elektronischen Prüfung wird die Alterung des Lackes berücksichtigt und ein passendes Mischungsverhältnis ermittelt. Und spaßigerweise paßte ein "Mahindra"-Farbton (=Indischer Fahrzeughersteller) perfekt. Ich würde zu diesem sehr einfachen Verfahren raten.
-
90er Liste
Wenn ich mir die Rückmeldungen anschaue, scheint es von den 90ern nur noch ganze 3 Stück hier im Forum zu geben. Das wären kanpp 10 % des 2018 gemeldeten Gesamtbestandes ???
-
Pflegen der Spoiler am Cabrio
Nachklapp: Ich habe mit diesem Sprühgummi die Schaltmanschette unsere alten Golf IV bearbeitet, an der schon das Textilgewebe durchkam. Hat auch trotz der ständigen Bewegungen beim Schalten sehr gut gehalten
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Leute, der Mann ist offenbar ein Held der Lüfte und möchte seinen Arbeitsplatz auch in der Freizeit nicht missen. Im übrigen hat Saab doch auch Flugzeuge gebaut (Saab Viggen = ist auch auf schwedisch nichts Unanständiges), da paßt das "Cockpit" doch
-
Pflegen der Spoiler am Cabrio
Wie der Name shcon sagt, es ist ein Gummi-artiger Werkstoff, also nicht aushärtend. Aber auch hier macht Versuch kluch, das Zeug ist ja ohne weiteres wieder ablösbar
-
Pflegen der Spoiler am Cabrio
Gummi-Sprühlack (gibt es von diversen Anbietern und zu recht unterschiedlichen Preisen) habe ich auf meinen Stoßstangen aufgetragen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Da der Überzug rückstandsfrei entfernt werden kann, würde ich es ersteinmal damit probieren. Hällt garantiert länger als Schuwichse
-
Stoßstange, ... aufbereiten
Ich habe meine Stoßstangen im letzten Jahr schlichtweg mit einer schwarzen Sprühfolie überzogen, die man ggfls. auch wieder abziehen kann. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Ich bin gespannt, wie lange das "Cover" hält.
-
90er Liste
EZ: 18.07.1985 H-Kennzeichen seit 18.05.2018 Farbe: Plantinblau metallic Laufleistung: 300.132 km Bei Auslieferung von HfT hohlraumkonserviert => Karosseriestruktur rostfrei Ersthand (Bj 1910) bis 2014 => ein paar leichte Rentnerschäden Dachhimmel neu bezogen Besonderheiten auch hier: Halter verstorben - sollte verschrottet werden
-
Lüfter schaltet nicht ab
So, liebe Community, das Problem ist dank hft gelöst. Es gibt doch tatsächlich einen Schalter im Armaturenbrett, der mit Extra beschriftet ist und mit dem der Lüfter händisch auf Dauerbetrieb geschaltet werden kann. Saab, einfach nicht wie alle Anderen.
-
Elektrolytisch entrosten
Elektrolytisch Entrosten Wer hat nicht schon einmal Teile aus unseren Oldies ausgebaut, die stark ver- und schlecht zu entrosten waren. Insbesondere Schrauben und andere Kleinteile aus Metall können da leicht zum Problem werden, wenn sie nicht durch Neuteile zu ersetzen sind. Eine äußerst praktische wie bequeme Methode ist die Elektrolyse. Was benötigt man dazu ? Eigentlich nur ein Gefäß aus nicht leitendem Materal wie Glas oder Kunststoff, Soda aus dem Drogeriemarkt oder Backpulver vom Discounter, heißes Wasser und eine Gleichstrom-Stromquelle. Ich nutze für kleine Teile einen uralten Multilader der Fa. Graupner, also aus dem Modellbaubereich. Es können aber auch Ladegeräte für elektronische Geräte oder Autobatterien benutzt werden. Dabei sollte die Spannung (Volt) - nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen - möglichst gering sein, die Stromstärke (Ampere) ist entscheidend für die Geschwindigkeit, mit der der Prozeß abläuft. Hat man alles zusammen, wird das zu entrostende Teil an einen Blumendraht so befestigt, daß es komplett von dem Wasser/Soda-Gemisch bedeckt ist. Stichwort Gemisch: Da gibt es keine festen Mischungsverhältnisse, ich nehme einen Teelöffel für bis zu einem Liter Wasser. Zuviel schadet nicht, ist zuwenig Soda in der Mischung, dauert die Reaktion länger, dann kann man aber einfach „nachwürzen“. Jetzt wird irgendein Metallteil wie z.B. ein alter Schraubenschlüssel, ein dicker Nagel oder einfach eine dicke Unterlegscheibe ebenfalls so an einem Stück Blumendraht befestigt, daß es in das Gemisch reicht. Den Blumendraht kann man entweder wie einen Haken über den Rand des Gefässes biegen oder um einen quer über dem Gefäß liegenden Holzstock winden. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß sich Werkstück und Metallteil nicht berühren (Kurzschluß). Schließt man nun den Minuspol (schwarz) an das Werkstück und den Pluspol an das Metallteil an, entstehen Blasen an dem Werkstück, die anzeigen, daß der Prozeß der Entrostung begonnen hat. Jetzt benötigt man je nach Stromstärke etwas Geduld, während der Rost von dem Werkstück auf das Metallteil wandert. Das kann durchaus auch einige Tage dauern,wenn ein großes, stark verrostetes Werkstück mit geringer Stromstärke behandelt werden soll. Eine Stahlfelge - alter LK ;-) - mit dem 0,5 Ampere Multilader entrosten zu wollen, würde zweifellos eine Scheidungsandrohung seitens meiner Gattin zur Folge haben. Es empfiehlt sich übrigens, das Metallteil gelegentlich heraus zunehmen und den jetzt daran haftenden Rost zu entfernen (geht einfach mit Wasser/einer Bürste, der Rost haftet nur sehr schwach); dadurch wird die Reaktion wieder stärker, was an den wieder kräftigeren Blasenbildung am Werkstück abzulesen ist. Apropos Werkstück: dieses sollte vor der Behandlung möglichst von Farbresten und vor allem Fett/Öl befreit werden, da diese Stoffe das Werkstück isolieren und die Entrostung darunter liegender Partien behinderen können. Im Laufe der Zeit wird das Gemisch rostrot. Das Werkstück kann sich schwarz verfärben. Ist das Werkstück metallisch rein, Stromzufuhr abschalten, herausnehmen, abspülen, ggfls.schwarze Schicht abbürsten, fertig. Da das benutzte Gemisch nur Wasser und Backpulver enthält, stellt die Entsorgung keine wirkliche Herausforderung dar. Wie man die entrosteten Teile verzinkt, lest Ihr in einem folgenden Artikel