
Alle Beiträge von thadi05
-
"check-engine" Blinkcodes
Ist doch eigentlich mal schnell gemacht.
-
"check-engine" Blinkcodes
Wird in Angriff genommen, wenn ich mir sicher bin da nichts mehr tauschen zu wollen wirds gelötet für die nächsten Jahrzehnte. Die beiden 92er machen diese Sperenzchen nicht.
-
"check-engine" Blinkcodes
Tja, wenn man hier mitliest... Ich war kurz unterwegs mit dem 97er 9k und die Temp.-Anzeige ging nicht über halbacht bis acht. Wieder hier habe ich im Tech2 die Werte verglichen, Trionic 80°C, EDU 81°C und im Stand nach einiger Zeit 95°C bei 3°C außen. Der Lüfter lief dann. Nadel blieb aber max. auf acht. Im Tech2-Menü EDU3-Aktivieren-Temperaturanzeige 120°C einstellen um die Nadel dann auf 9Uhr zu bekommen. Deckel ab und Anzeige/EDU kontrollieren ist klar. Passt es dann das eine funktionierende Temp.-Anzeige so bei 95°C bis 105°C horizontal steht? Hatte bis jetzt keinen Fehler bei den 9000ern und somit keinen Vergleich.
-
"check-engine" Blinkcodes
Genau, einmal 1/8" und einmal 12mm Gewinde. Ganz sicher geht es nur über die Motornummer, bis V002172 zöllig. Aber die Motornummer zu entziffern ist immer so eine Sache.
-
Stammtisch Rostock
18:00h werden wir nicht ganz schaffen, da unser Greifswalder Fahrer noch bis 17:00 Uhr schaffen muss. Dafür sind wir dann zu dritt. Bis Montag dann
-
Autoradio defekt
Nochmal der Link: https://www.saab-cars.de/threads/radio-scheiden-mit-tech2.21349/page-2 Das funktioniert garantiert mit der zum Gerät gehörenden VIN
-
Autoradio defekt
Ja, ist einfacher. Wenn ich gaaanz viel Langeweile habe kommt das in eine Holzkiste. Außen dann Radioanschluss, OBD-Buchse, SID und 12Volt extern. So zum mitnehmen.
-
Autoradio defekt
Ich hatte mal alle Komponenten vom 931 verdrahtet dann wird es aber unübersichtlich. Die Trionic ist auf dem P-Bus, die brauchst du nicht. Das Tech2 ist original mit dem I-Bus des DICE verbunden, von da können dann ECUs mit I-Bus angeklemmt werden. Für das normale Radio dann noch das SID zur Anzeige, das geht schon beim 902 so. Also: DICE, TWICE, Spule Zündschloß nebst passendem Transponder, Radio, SID
-
Autoradio defekt
Ist an mehreren Stellen im Forum beschrieben, ist beim 931 genauso und braucht man auch um z.B. einen Tacho mit Turbonadel in Betrieb zu nehmen. Links habe ich leider nicht zur Hand. Im Prinzip baut man das Radio in irgendeinen 9-3 oder 9-5 ein (ich leiste mir den Luxus das auf der Werkbank zu verdrahten). Dann gibt man dem Wagen temporär die Spender-VIN und das Radio wird erkannt. Danach wird das Radio aus dem System programmiert und dem Saab die ursprüngliche VIN wiederhergestellt. War jetzt nur die Kurzform.
-
Autoradio defekt
Nö, anschauen lohnt immer, wenn es dann nicht geht ist es halt so. Scheiden geht nachträglich mit der VIN vom Spender. Melde dich einfach per PN.
-
Autoradio defekt
In unseren 6 Saabs (92 bis 03) verrichten die Original Radios und Verstärker ihren Dienst. Ab und an mal kalte Lötstellen suchen und Fehler beheben, gut ist. Im 92er CD habe ich gerade gestern die Alpine-Kombi CMS80/ CDS80 inkl. Endstufe Luxor (Elkos, Mosfets und Schutzdioden getauscht) wieder ans Laufen gebracht. User mit Tech2 gibt es hier zur Genüge und das Verheiraten ist keine Hexerei. Die Radios passen einfach zu den Autos.
-
Krümmerdichtung
Ähm, deshalb ja auch die Stehbolzen rausdrehen und die Turbohalterung etwas lösen, dann lässt sich die Dichtung da rausnehmen und eine neue zwischenschieben.
-
Thermostat oder Temperaturfühler das ist hier die Frage
Ja, da kommen mir auch Fragezeichen. Gerade bei dem Fehler das die Anzeige zu niedrig anzeigt oder sporadisch ausfällt nützt mir eine statische Messung des Sensors überhaupt nicht. Wenn die Nadel was anzeigt wird der Sensor schon was übermitteln, das muss ich nicht großartig nachmessen. Zumal ich nicht einmal passende Werte hatte (Betonung auf hatte, danke). Wer viel misst misst Mist.
-
Krümmerdichtung
Die Originalen waren auf den Bolzen festgerostet, da habe ich nichts mehr dran gemacht. Habe damals über die Nummer 30520445 bestellt. Die sahen halt Kupferfarben aus. Ist immer noch dicht.
-
Autoradio defekt
Das Display unseres Original Kenwwod Navis (9-5 SC, 2003) ist trotz aktiviertem TFL nicht gedimmt. Erst wenn das Licht bewusst eingeschaltet wird, wird auch gedimmt.
-
Parksensor am 9.5
[mention=6501]Saab-Frank[/mention], [mention=5919]ATAQE[/mention] Ist es machbar das ihr zwei eure Diskussion in den Stammtisch verlegt? Da irrlichtern bestimmt noch andere mit Lötberechtigung rum. Hier ist jedenfalls 9-5 Technik.
-
Thermostat oder Temperaturfühler das ist hier die Frage
Thermostat musst du zum prüfen ausbauen und im Kochtopf mit Thermometer prüfen. Sonst wie bestimmt schon gesagt muss der Schlauch oben am Kühler kalt bleiben und erst ab 80°C bis 90°C in kurzer Zeit heiß werden. Zum Kabel und Temp.-sensor habe ich hier die relevante Datei angefügt. Bei gelöstem Stecker muss zwischen Kontakt 2 im Stecker und B+ 12 Volt zu messen sein, oder eine Prüflampe muss leuchten. Die zweite Leitung lässt sich sicher nur mit Tech2 prüfen. Bei offenem Stecker muss eine Kühlmitteltemp von -40°C angezeigt werden. Bei einer Brücke von Kontakt 1 nach Kontakt 2 im Stecker soll die Temp 160°C betragen. Leider finde ich keine Werte für den NTC des Sensors. Bei den B2x4 Motoren misst du am Sensor 5,7kOhm bei 0°C, 2,4kOhm bei 20°C, 1,6 kOhm bei 30°C bis 110Ohm bei 120°C. Es ist dort ein 2kOhm NTC verbaut (mittlerer Widerstand bezieht sich auf 25°C) doc28210.pdf
-
Krümmerdichtung
Die 2 Std hat Saab im STM für Aus- und Einbau des Turbos veranschlagt. Da kommt dann aber noch Öl- und Kühlmittelwechsel dazu. Wird aber auch auf die schnelle Art dicht wenn wirklich alle vier Bolzenmuttern mit dem richtigen und gleichen Drehmoment angezogen werden. Die neue Dichtung hat innen einen erhöhten Rand der plattgedrückt wird und kleine Unebenheiten ausgleicht.
-
Krümmerdichtung
Ich habe auf diese Art ca. 0,5 Std gebraucht.
-
Krümmerdichtung
Wie schon gesagt: Wenn du noch nicht lange so rumgefahren bist, die 4 Bolzen raus und die Bedestigung vom Lader etwas lösen. Dann die alte weggebrannte Dichtung raus und eine neue reinschieben. Ich habe das an unserem Kombi mit B205E in 2018 so gemacht und neue Bolzen und Kupfermuttern eingebaut. Ist auch nach vier Jahren und ca. 22.000 Km noch dicht.
-
Autoradio defekt
Je nach Ausstattung und Kundenwunsch, da gibt es viele Möglichkeiten. Anbei zwei Auszüge aus dem EPC dazu:9-5 Radio.pdf 9-5 Navi 03-04.pdf
-
Autoradio defekt
Wenn man das insgesamt dunkler bekommt mit etwas weniger Kontrast sieht das recht stimmig aus, könnte ich mich mit anfreunden. Aber unser Radio/Navi (MJ 2003) funktioniert noch mit Karten von 2016.
-
Autoradio defekt
Da die Standard Radios zwischen 9-3 und 9-5 getauscht werden können hat auch der 9-5 keinen Doppel-DIN Schacht, läßt sich aber anpassen.
-
Autoradio defekt
Standardantwort: It depends on... Die Saab-Anschlüsse sind ISO-Standard, da gibt es jede Menge Adapter für verschiedene Hersteller. Ob jetzt das neue Radio deiner Wahl dabei ist musst du prüfen. Ich würde da zu generischen Steckern mit Kabelenden greifen, die auf die Saab-Buchsen passen. Unsere (Achtung: empfindliche Leute nicht weiterlesen) ATU-Filiale ist da erstaunlich gut sortiert.
-
EDU 1/2, EDU 3, CD von 92, Programmierung Tech2
An dem CD von 92 wurde in der EDU keine Aussentemperatur angezeigt. Der Temperaturfühler war nicht vorhanden. Ich habe den passenden Temperatursensor eingesteckt und hatte immer noch keine Anzeige. Beim Programmieren mit Tech2 werden mir insgesamt 24 Einträge mit EDU1 oder EDU1/2 für die Modelljahre 90 bis 94 zur Auswahl angezeigt. Bei der Programmierung "EDU2 2,3l Automatik 92/93" wird mir jetzt zwar der Menüpunkt Außentemperatur angezeigt, allerdings mit 43°C bei tatsächlichen 3°C. Außerdem muss laut EPC für die Jahre 1990 bis 1994 immer eine EDU3 mit der Nummer 4437216 für den Automatik verbaut sein. Kann ich im Tech2 aber nicht auswählen. Mein nächster Schritt ist jetzt den Deckel abzunehmen und nachzuschauen was da verbaut ist. Abfragen über Systeminfo lässt das Teil nicht zu. Wer bringt bitte Licht ins Dunkel?