
Alle Beiträge von thadi05
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Der gefällt uns auch sehr, allerdings wird der Platz eng. Wir haben zur Zeit 4 "Zweitsaabs" (1992 - 2003) neben dem CV angemeldet. Zwei weitere warten hier noch auf Zulassung. Der 92er CD mit Autogas ist bald soweit und geht dann hoffentlich mit H wieder zum Herrchen. War ziemlich verbastelt der Gute, neben einer falschen DI-Box jetzt auch noch eine nicht passende EDU. Den Verstärker zur Alpine-Kombi CMS80-1/CDS80-1 habe ich noch nicht gefunden, da wo er hingehört sitzt der Ascher. Am Kabelbaum hängt aber was dran was in den Tiefen der Mittelkonsole verschwindet. Die Brücken im Radio habe ich für einen passenden Code umgelötet. Zum Threadtitel: ich habe mir heute vormittag noch 4 CC und 2 CD sowie einen neueren CS angesehen zwecks Teilegewinnung oder Aufbau von ein oder zwei Exemplaren. Ein weiterer CD mit V6 steht seit Jahren bei einer Autowerkstatt in der Nähe.
-
ACC plötzlich tot
Tech 2 liest auch bei den älteren ACCs die Fehler aus. Bei der neueren Version (Plastikgehäuse) ist jeder Kontakt intern mit einer Lötsicherung versehen (braun, beschriftet mit F..) , sollte bei den alten Versionen auch so sein. Hatte vor 5 Jahren mal Fotos gemacht.
-
Parksensor am 9.5
Ja, lang genug ist das Kabel ja, 2m laut Plan.
-
Parksensor am 9.5
Vorschriften die die Welt nicht braucht. Soll wohl verhindern das während der Fahrt rumgespielt oder Filme geschaut werden. Klemme das hellgrüne Kabel einfach auf Masse. Die Headunit denkt dann die Handbremse wäre angezogen.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Na, dann mal ran und Butter bei die Fische.
-
Krümmerdichtung
Nach Tausch der Koppelstangen habe ich nie eine Achsvermessung durchführen lassen. Wenn du andere Anzeichen hast wie schief stehendes Lenkrad, zieht trotz richtigem Luftdruck zu einer Seite, rubbelt in engen Kurven oder Reifenprofil nicht gleichmäßig abgenutzt empfiehlt es sich dann aber. Ich zahle hier für eine Vermessung inkl. Einstellung ca. 100 EUR unabhängig von der Zeit.
-
Krümmerdichtung
Bei den Turboladern habe ich die Bolzen immer rausschrauben können. Macht sich im Übrigen gut wenn dort mal die Dichtung gewechselt werden muss. Ohne Bolzen kann man die neue Dichtung einfach reinschieben ohne den ganzen Turbo mit seinen Leitungen lösen zu müssen. Alte Bolzen mit zweiter Mutter kontern und dann rausschrauben.
-
Reparatur Cabrio Dach bzw. Entscheidugshilfe Verkauf
Da hat wohl der Vorbesitzer nur draufgetreten und sonst nichts am Fahrzeug gemacht. Wundert mich das der Motor gehalten hat, normal wäre das ein Kandidat für den Öltod gewesen. Schön das er auf der Straße bleibt. Der runderneuerte Motor wird lange halten. Ölwechsel einmal im Jahr nach deinem Fahrprofil vorausgesetzt.
-
Der feine Herr, hat seinen Saab abgeholt..
die Teile passen zum 2,0 und 2,3. Zur Drosselklappe sei dir von Michas Seite dieses empfohlen: https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5/drosselklappe/
-
Krümmerdichtung
Austausch der Krümmerdichtung wird im STM mit 2,5 h veranschlagt, Dichtung zum Turbo mit 0,2 h. Zum Mehraufwand falls Bolzen reissen sollte sich die Werkstatt mal aüßern. Mit Sicherheit haben die Erfahrungswerte.
-
Reparatur Cabrio Dach bzw. Entscheidugshilfe Verkauf
Hast du bitte mal eine kurze Auflistung der Probleme? Auch unser CV ist 25, allerdings ein 2,3 Sauger. Ein Vergleich wäre interessant für mich
-
Temperatur-Anzeige / Div. Fragen
Fahrwerks- und Bremstechnisch gebe ich dir recht mit Opel, teilweise noch ein Schalter hier und da. Motor nebst Elektronik (ausser Diesel) und Bordelektronik ist aber SAAB. Da kommt man mit einem 08/15 OBD-Tester nicht sonderlich weit. Die Liste kennst du? https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
-
Temperatur-Anzeige / Div. Fragen
Bevor ich da anfange Teile zu tauschen würde ich erst einmal die eingestellten Schaltpunkte sehen wollen. Vom Verhalten her sehe ich da erst einmal keine Probleme. Bei den derzeitigen Temperaturen zeigt unser 9000 mit dem neuen Nissens-Kühler auch diese Nadelbewegungen, rein analog. Der stärkere Motor hat wahrscheinlich eine bessere Kühlleistung als der alte Motor. Neue Schläuche, neues Kühlmittel, Kühler mal durchgespült und wahrscheinlich läuft auch die WaPu noch besser. Wenn es dem Motor zu kalt ist meldet er sich schon. Falls der Thermostat offen hängt wird der große Schlauch links am Kühler sofort mit warm und fühlt sich fest an. Ansonsten gibt es die Thermostaten mit verschiedenen Öffnungstemperaturen und sie müssen korrekt eingebaut sein. Entlüftungsöffnung nach oben, Kennzeichnung TOP.
-
Temperatur-Anzeige / Div. Fragen
Wenn man denn ein Tech2 verfügbar hat. Da der Zeiger aber bei Null bleibt und sonst alles normal ist am Auto: Was soll anderes herauskommen als das der Zeiger sich nicht bewegt?
-
Temperatur-Anzeige / Div. Fragen
Wenn der Kühlmitteltemperaturgeber oder dessen Verkabelung zur Trionic defekt ist werden je nach Ursache die Fehler P0115 bis P0119 gesetzt. In jedem Fall leuchtet CE und zum Motorschutz läuft der Kühlerlüfter ständig bei Zündung An. Dann gibt es noch Fehlercodes (und CE an) wenn das Thermostat hängt und der Motor nicht in vorgegebener Zeit auf Betriebstemperatur kommt. Wenn die CE nicht leuchtet und der Lüfter normal arbeitet ist von einem Fehler im Hauptinstrument auszugehen. Da die Informationen per Busleitung an das Hauptinstrument übertragen werden und ausser Temperaturanzeige alles funktioniert wird auch die Verbindung T7 - HI in Ordnung sein. Also Hauptinstrument ausbauen und Fehler suchen. In fünf Fällen (902, 931 und 9-5) war eine kalte Lötstelle direkt an dem Temperaturmeter schuld. Das die Nadel später schön auf 9 Uhr steht und nicht sonderlich schwankt ist in weiten Grenzen programmierbar. Ausbau Hauptinstrument.pdf Justierung Temperaturanzeige.pdf
-
Bypass Mod
Hier im Forum kann [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] sicher erschöpfend Auskunft und Hilfestellung geben. Außerdem findest du ihn auch hier: https://hirschmann-koxha.de/ Guter Service und immer hilfsbereit. Technisch habe ich auch die Möglichkeit, kenne mich aber besser in der Trionic 5-Welt aus. So mache ich nur Umbauten auf T7-Ventil und neben Fehlerbehebung das Aufspielen von Original Saab-Software.
-
Bypass Mod
Sinn oder Unsinn? Jedenfalls geht nichts kaputt dabei. Ein schnelleres Ansprechen aufs Gaspedal und Rückkopplung Pedal/Drosselklappe wird besser in die T7-Software programmiert.
-
Reifen im Fahrzeugschein
Im COC stehen eher keine Felgengrößen eines Drittherstellers wenn diese nicht für Saab gefertigt wurden. Dafür gibt es doch die ABE und in der muss dann das Fahrzeug aufgeführt sein. Sonst Einzelabnahme machen lassen. OT: Wenn ich so aus dem Fenster schaue werde ich mich jetzt bequemen unserem 9-5 die Winterschuhe anzuziehen. Auf genehmigten 6,5J x 16 mit ET49
-
Reifen im Fahrzeugschein
Ja, wenn sie denn möchten. Unsere TÜV-Ingenieurin hier in Greifswald ist da sehr sehr lustlos. Ich fühle mich bei der DEKRA besser aufgehoben und mir wurde immer geholfen. Ist natürlich überall anders.
-
Reifen im Fahrzeugschein
Die Felge wird wohl ohne ABE oder Gutachten nicht akzeptiert werden. Alle von Saab angebotenen 16" Felgen haben eine Breite von 6,5" bei einer ET von 49. Steht auch so im Schein. Von daher passen die 7" Breite schonmal nicht, welche ET haben die Ronal?
-
Saabine deaktiviert Zündung
Ja, denn das Bussystem ist bei allen Varianten ähnlich aufgebaut: Zuerst geht es vom CIM aus durch das ABS/ESP, dann durch das UEC (Elektrozentrale) und irgendwo am Schluß hängt die Motorsteuerung.
-
Saabine deaktiviert Zündung
Ja, stimmt wohl. Der P-Bus wird je nach Modell und Ausstattung durch verschiedene Steuergeräte geschleift. Exemplarisch mal das Schaltbild für den T(T)iD aus dem WIS. Zur Fehlersuche hat das Tech2 so eine Art Ping-Funktion und fragt in einer Endlosschleife einzelne oder alle Steuergeräte auf Erreichbarkeit ab. Die Fehlersuche ist ansonsten im WIS sehr gut erkärt ("Ein odere mehrere Steuergeräte fehlen auf dem Bus (P- oder I-"). doc53065.pdf
-
Wieviel 9-3 I Coupe mit T5 wurden gebaut ?
Nein, auch die "T5" haben dieses Probleme. Ich möchte es allerdings nicht an der T5 oder T7 festmachen, sondern an dem Motortyp B2x4. Bis 1993 war der Kat beim 9000 hinter der Ölwanne eingehängt. Ab 1994 saß der Kat sowohl beim 9000 als auch beim 902 (931 mit B2x4) direkt unter der Ölwanne und sorgte für Aufheizung und Verkokung des Öls. Die 9000er waren, durch eine andere Bauform der Ölwanne, weniger betroffen. Beim 902 und 931 betraff es alle Motoren, Turbo als auch Sauger. Verstärkt wurde der Effekt bei den B2x5 durch die suboptimal ausgeführte Kurbegehäuseentlüftung die ständig geändert wurde. Die neueste Version ist die Version 6.
-
Unterdruckschläuche Drosselklappe bzw. Benzindruckregelventil...
Nicht der BenzinDruckRegler, sondern das rotweiße Sperrventil. Das gehört auch nicht in den Schlauch zum BDR sondern zwischen Ventildeckel und Ansaugbrücke
-
Saabine deaktiviert Zündung
Ist auf jeden Fall die bevorzugte Art wenn kein Tech2 zur Hand und man nicht in die Werkstatt mōchte. Schnell sowieso.