Alle Beiträge von thurau77
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Ich schrieb ja auch "könnte" in Ermangelung einer anderen Idee.
-
Stoßstangenhaut - welches Material?
Habe gerade an der Ersatzhaut gesucht und keine Kennzeichnung gefunden.
-
Stoßstangenhaut - welches Material?
Mein 900 16V von 1993 hatte schon beim Kauf die vordere linke Stossstangenecke beschädigt. Die wurde mit schwarzer Folie kaschiert. Sah gar nicht so scheixxe aus. Eine weitere Haut zum Aufarbeiten hatte ich dazu bekommen. Jetzt habe ich die Folie beschädigt und entfernt. Darunter sind zwei Risse in der Art, dass eine Ecke raussteht. Die will ich kleben. Weiß jemand, um welchen Kunststoff es sich handelt (ABS, PVC, PP, PE usw.), damit ich den richtigen Kleber einsetze?
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Nein, ganz sicher kann ich mir nicht sein. Ich habe die Kühlflüssigkeit zweimal erneuert. Einmal kurz nach dem Kauf ( u.a. mit dem fiesen Lösen des Anschlusses für die Erwärmung). Da gingen in zwei Etappen (ich kann gerade nicht nachgucken, 7 und 3l?) rein. Und zuletzt, als ich ich den Kühler komplett durchgespült und prüfen hab lassen. Auch da gingen zunächst nur knapp 7 l (Werte aus der Etinnerung) rein und später nochmal was. Und danach (inkl. Wechsel des Lüfter-Relais) trat in der ganzen Sommerhitze weder ein Problem auf noch ein Kühlwasserverlust. Genau wie gestern, bin gemütlich an den Niederrhein gefahren, auch weil ich ein wenig verunsichert war. Und den Rückweg sehr zügig. Null Verlust (Ich prüfte nach jeder Fahrt). Im Gegenteil, heute vormittag stand das Kühlwasser gute 2cm höher im Aussgleichsbehälter. Das könnte ich mir wiederum mit der Ausdehnung bei Abkühlung erklären. Allerdings konnte ich Gleiches schon am Donnerstag morgen im Vergleich zu Donnerstag Abend bestaunen, OHNE den Motor nur eine Sekunde laufen zu lassen. Und ohne Aussentemperaturveränderung.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Heute gute 170km Richtung Norden und zurück gefahren, Mit Stau, mit Vollas (fast), alles dabei. Kein Problem. Und kein Kühlflüssigkeitsverlust. Im Stau ging der Lüfter an. Bei der Rückfahrt abends etwas das Pedal durchgetreten, so ca. 4 bis 5000 U/min über eine Dreiviertel Stunde. Die Nadel blieb wie angewurzelt bei ca. halb neun stehen. Zuhause den Stand kontrolliert. Kein Verlust. Wo, bzw. warum habe ich drei Liter verloren bei eher seltenem Einsatz und nicht bei hohen Temperaturen?
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Er startet und läuft richtig gut, gleich beim Start. Auch keine weisse Wolken aus dem Auspuff. Nur wenn ich die Klima anmache fällt der Leerlauf etwas und ich meine, er läuft auch unruhiger. Aber das macht er immer so. Das Set habe ich mir bestellt, scheint wirklich zu funktionieren.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Ist es nicht. Zumindest verschwinden 3 Liter Wasser bei wenig Fahrt und es läuft nirgendwo was raus. Auch nicht aus dem Deckel/Ventil des Ausgleichsbehälters. Auch nicht bei laufendendem, warm gefahrenem Motor (bis der Lüfter angeht), habe das heute überprüft und den Wagen reingestellt und kontrolliert. Da tropft nichts.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
ich weiss nicht recht, der Wagen und das Kühlsystem funktionierte während der Hitzeperiode verbunden mit ordentlicher Nutzung, inkl. häufiger Stau-bzw. stop-and-go-Situationen wochenlang perfekt und anstandslos. Und jetzt, bei 19 Grad geht es in die Knie?? Ja, das System wurde gespült und neu befüllt. Thermostat neu, Wapu neu, Kühler nicht neu lt . meiner Meinung (von mir aus nicht relevant) und von einem gewerblichen Kfz-Werkstattbetreiber als für gut befunden.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Nein, kann ich nicht ausschliessen. Ich gehe davon aus, dass das Kühlwasser in den letzten 14 Tagen suksezzive weniger wurde. Das einzige, was mir aufgefallen ist, dass nach den Fahrten seit ca. einer Woche der Lüfter nachgelaufen ist, obwohl die Temperaturanzeige nie oder bestenfalls knapp über die Mitte ging, obwohl es gar nicht so warm war. Der Lüfter funktioniert ordentlich.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Natürlich habe (und hatte) ich den Wasserstand immer im Auge. Die letzten 2 Wochen nicht. Bin aber auch wenig gefahren. Bis dahin war, wie geschrieben, alles in Ordnung. Was ist eine "Grufti-Schwimmei-Modifikation"?
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Ich mal wieder mit meinem 900 16V, der mich vor Rätsel stellt: Die letzte Wochen und Monate war alles top, auch, als es so heiß war. In den letzten Tagen ist mir aufgefallen, dass nach dem Ausschalten immer der Ventilator nachlief. Habe ich nicht weiter kontrolliert, zu viel um die Ohren. Heute jedoch, auf dem Weg vom Bergischen zum Niederrhein fing es schon vor Köln (nicht wirklich Stau) an, dass die Temperaturanzeige nach oben ging, bis ca. 4mm vor dem roten Bereich. Ich wollte dann Abhilfe mit der Heizung schaffen, die ich voll aufdrehte. Aus der Heizung kam keine warme Luft, es blies nur kühle Luft. Die Nadel der Anzeige ging nur runter zur Mitte (binnen ca. 30 Sekunden) wenn ich mit höheren Drehzahlen fuhr. Das Spiel ging so weiter, bis nach ca. einer halben Stunde schlagartig die Heizung wieder funktionierte und es besserte sich merklich. Als die dann nach 15min wieder ausging (obwohl der Regler auf ganz heiß gestellt war (auch den Lüfter auf 2 oder 3 stellen, brachte keine Änderung) fing das Spiel wieder von vorne an. Als ich am Ziel angekommen war, schaute ich direkt nach dem Ausgleichsbehälter der Kühlung. Der war leer! Den Deckel ganz vorsichtig aufgemacht und schon sprudelte das Wasser ein (und wieder aus). Beim nächsten Baumarkt habe ich einen Liter Frostschutz erstanden und weitere ca. 1,8l Wasser aus der Herrentoilette eingefüllt. Danach war alles wiede top. Habe dann den Wagen wieder zuhause in die Garage gestellt und gewissenhaft gesucht. Da ist kein Leck, da tropft nirgendwo Wasser raus. Der Wasserstand ist jetzt ideal zwischen min und max. Jetzt frage ich mich: Wo ist das Wasser hin? Ich würde als nächstes die ZK-Dichtung testen lassen.
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Na ja es könnte ja auch sein, dass du sie einfach falsch verstehst so wie ich deine Antworten. Ich hatte zwei verlinkt, einmal von Dietz und einmal von Bad Blankenburg. Und dein "einmal Made in Germany und einmal nicht" habe ich darauf bezogen. Dass Dietz Distributur von BB ist, hilft mir da nicht weiter. Und klar ist es nicht schwer einen aktiven Splitter zu kaufen. Irgendeinen. Drei habe ich gekauft, keiner hat länger gehalten. Enpfohlen wurde hier Dietz/BB. Und die habe ich verlinkt, welcher denn jetzt der richtige ist. Aber ist jetzt egal, habe die direkt angeschrieben.
-
Reparatur Blinkschalter Saab 900 I
Gibt es das Teil mit der Nase einzeln zu erwerben? edit Zitat repariert patapaya
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
du meinst "Dietz" ist made in China und "Bad Blankenburg" made in Germany?
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Ginge sowas: https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Antennensplitter/DIN-150-Ohm/Dietz-DZ_2726_01-Aktiver-DAB-UKW-Antennensplitter-SMB-Buchse-DIN-Buchse-Stecker::43146.html Dann müsste ich aber die eigene Stromversorgung des Splitters anschließen (rotes Kabel) und die im Radio auf off stellen? oder besser sowas (wobei ich den Unterschied nicht sehe): https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Antennensplitter/DIN-150-Ohm/Antenne-Bad-Blankenburg-DAB-FM-Aktivsplitter-Frequenzweiche-DIN-SMB-472601::32112.html
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
mmh, da steht aber im Text dass es ein aktiver ist?!? Und sobald ich die Stromgersorgungsoption im Radio auf "off" stelle, war der DAB Empfang sofort weg (als der Adapter noch funktionierte).
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Ich den hier zuletzt im Einsatz, hielt 6 Monate, auf einmal kein Signal mehr. Sind die aktiven Splitter anfäliger? https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06XHW8Y2T?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Ja, das habe ich auch lernen dürfen. In meiner Sammlung nicht (dauerhaft) funktionierender Splitter ist auch ein Kauf dabei, wo der DAB- Anschluss im Durchmesser grösser ist.
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Ich stelle sicherheitshalber mal Bilder ein. Bei Bild 1 gehen das grüne und das rote Kabel in den Kabelbaum, die rechten Kabel (weiss, braun, gelb) gehen aus dem Kästchen (Bild 2 ohne schwarze Abdeckung) zum Antennenmotor. Ich liege doch richtig, wenn ich annehme, dass das schwarze Kästchen ein Relais ist für das hoch- und runterfahren der Antenne und kein Antennenverstärker. Also ist das eine passive Antenne und ich benötige einen aktiven DAB-Splitter. Ist das richtig so?
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
...ist die nun aktiv (weil da soviele Leitungen und so ein Kästchen dran ist) oder passiv? Mein Splitter von Amazon hat nach 6 Monaten auch den Geist aufgeben, keine Ahnung warum die immer nach einer Zeit kaputt gehen. Und nun hole ich mir einen von Bad Blankenburg/Dietz, und da gibt es halt aktive Splitter für passive Antennen und passive Splitter für aktive Antennen. So habe ich es zumindest verstanden.
-
Schaltknauf wechseln Saab 901
Genau das habe ich auch lernen dürfen, als ich das Teil reinigen wollte und es für kurze Zeit auf dem (Waschbenzingetränkten) Lappen habe liegen lassen.
-
Schaltknauf wechseln Saab 901
Dann lasse ich meinen erst mal enthäutet.
-
Schaltknauf wechseln Saab 901
mal eine Frage dazu: sind die Schaltknäufe eigentlich wiederverwendbar, wenn man sie abgezogen hat? Ich hatte mir so einen super tollen Knauf aus Ebay geholt und schon jetzt ist das Kunstleder ab. Ein befreundeter Sattler wird mir den mit echtem Leder beziehen. Oder muss ich mir einen neuen kaufen und skalpieren?
-
Klimaanlage will nicht immer angehen...
Heute 200km nach Hause (da wartete der passende Adapter auf mich, jetzt kann ich auch den Füllstand prüfen) ohne Probleme mit der klima. Jetzt frage ich mich, ob der Umluftschalter grindsätzlich baugleich ist, dann könnte ich es erst mal so lassen. Weiter frage ich mich, ob ich den Klima-Schalter reparieren kann und, wenn nicht, hat jemand so einen über und möchte ihn gegen Bezahlung abgeben? PS - hatte eben beim Ausräumen den Knopf der "Rückenlehnenumklappmechanismus" des Fahrersitzes in der Hand. Dummerweise habe ich dabei die Umrahmung der Auslösung zerbrochen (ich weiss nicht, wie das heisst. Dieser Rahmen sorgt dafür, dass der Sitzlehnenbezugsstoff sauber "verbrämt" ist Mist, mir gehen echt die Worte aus).