Alle Beiträge von thurau77
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Lager der Lima selber ist in Ordnung. Beide Riemen waren noch in Spanien erneuert worden (Rechnung darüber habe ich, sind auch die gleichen Riemen), Spannrolle Klima ist auch in Ordnung. Lagerung der Limakonsole muss ich mir nochmal genauer ansehen. Spannbügel war ok. Die Riemenscheiben der Lima stehen nicht schief, aber gucke ich noch mal ganz genau hin. Ich habe sicher bei Ausbau nicht ganz genau überprüft, ob die Riemen wirklich gang gleich lang waren.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Heute kalt gestartet, Geräusch war wieder da. Dann, nach kurzem Lauf verschwunden. Jetzt ist es etwas doof. Die Keilriemen der Lima haben nicht die gleiche Spannung, einer hatte schon etwas zuviel Spiel. Wenn ich den auf korrekte Spannung bringe, wird der andere (der "innere") recht stramm gespannt, da mache ich mir dann wieder Sorgen um die Wapu. die wurde auf Rundlauf überprüft und mit einem Montiereisen versucht, etwas Spiel oder dergleichen festzustellen. Oben das jetzt "eingehend" ist? Jedenfalls war ja zwei Tage lange nach Wapu-Tausch Ruhe. Ich würde auch erwarten, das ein Fehler in der Gummilagerung sich eher bemerkbar macht bei Belastung und der Motor genug Wärme abstrahlt. Und die Tour am Tag nach der Reparatur (wo er ja noch ohne dieses Geräusch startete und auch weiter lief) war ja schon recht zügig mit Autobahn und auch stop and go. Und da war alles ok.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Ich bin etwas verunsichert. Ich warte mal morgen früh ab, wenn alles wieder kalt ist. Es war wie gesagt nach dem Austausch der Wapu am Mittwoch und auch längeren Fahrten seitdem verschwunden. Und heute morgen war es beim Kaltstart wieder kurz da.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
ok, kann ich gleich nachsehen. Nur, es ist das gleiche Geräusch, und vorher waren definitiv nicht die Keilriemen, das hatte ich getestet. Jetzt hoffe ich mal, dass es das ist.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Och nöö... Heute morgen gestartet und da Geräusch war wieder da. Für eine Minute. Dann war es wieder weg.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
mmh, das Lagerspiel war aber höchstens 2/10. Ob das so ausschlaggebend sein kann? Ich überlege die ganze Zeit. Ich komme schon auf so Gedanken, dass durch das erhöhte Lagerspiel Luft durch die Welle angesaugt werden kann, dass dadurch das Flügelrad wie ein Schaumquirl wirkt. Aber so richtig plausibel kommt mir das auch nicht vor. Andererseits habe ich mich bisher noch nicht mit Wasserpumpen beschäftigt.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Ja, wenn es soweit ist. Bin eben zurück aus Leverkusen, die Temperatur blieb trotz stop and go im grünen Bereich. eine deutliche Verbesserung zur Vorwoche. Warum auch immer, einen Reim kann ich mir nicht daraus machen, dass die neue Wapu besser kühlen soll als die alte, wo nur das Lager laut, sehr leichtgängig war und etwas Spiel aufwies. Kann man das Thermostat eigentlich von außen identifizieren? Meine kommt ja aus Spanien, ich könnte mir vorstellen, dass der ohnehin Schin ein anderes als hier bei uns verbaut hat.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
och, nachdem der teuerste Wasserkühler, den ich jemals gekauft habe über 32k€ gekostet hat, schockt mich der von Do88 nicht wirklich. Aber der tut hoffentlich nicht not und ich bleibe bei der Serienausstattung (wenn es denn nötig ist, ich fahre gleich mal über AK Köln-Ost, mal sehen, ob die neue WaPu nicht doch auch hier was gebracht hat)
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Bei Schwedenteile steht "für Sauger anpassbar", was immer das heißen mag.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Also haben alle Turbos den gleichen Kühler?
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Wenn es ein neuer werden soll, für welchen Turbo soll denn der Kühler sein?
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
alles weg. Auf Verdacht einfach ersetzen? I woaß net.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Ich denke, so alt wie der erste. Kalk war aber nicht zu finden, Beschädigungen sind auch nicht zu sehen Die Kühlleistung verschlechterte sich mit der Geräuschentstehung. Glaube ich zumindest.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Es war die Wasserpumpe. Heute ist die neue gekommen, eingebaut, alles wieder zusammen, Geräusch weg (natürlich habe zuerst nur die Wapu und Lima-Kielriemen aufgelegt und getestet). Das Lagerspiel war sehr gering, aber das Lager war nicht mehr gut. Die "Flügel" auf der Innenseite waren alle ok. So ganz genau kann ich mir die schlechte Kühlleistung dann nicht erklären.
-
Passen Triumph-Felgen eigentlich an einen 900er und viceversa?
Erlaubt ist, was gefällt. So eine Inca an einem TR, das wäre doch was. War nur Spaß!
-
Passen Triumph-Felgen eigentlich an einen 900er und viceversa?
Dann habe ich was falsch verstanden. Dann blieben für mich ja nur die Minilite., aber die gibt es auch für den TR schon lange und optisch gefallen könnten mir auch die US-Turbo, die kommen ein bisschen dem Waschtrommel-Optik der originalen nahe. Was mich nur wundert - und deswegen habe ich den Faden gestartet, dass das bei den TR-Foren noch nie ein Thema war und die sind immer sehr aufgeschlossen neuen Rad-reifen-Kombis gegenüber.
-
Passen Triumph-Felgen eigentlich an einen 900er und viceversa?
Mann Leute, geht das auch bitte etwas konzilianter? Niemand hat behauptet, dass Änderungen an der Fahrwerksgeometrie ohne Auswirkungen bleiben. Auch nicht, dass eine geänderte ET keine Folgen auf das Fahrverhalten hätte. Es geht aber um die Frage des Maßes und der Toleranz in den Reaktionen. Und ja, der TR ist nicht sensibel. Sensibel ist er höchstens auf schlechte gewuchtete Räder (insbesondere bei ZV-Felgen). Aber das ist ein anderes Thema. Also, wir probieren ewig an TRs rum und testen zig verschiedene Rad/Reifen-Kombinationen. Auf verschiedene Reifentypen reagiert ein TR hingegen überraschend stark. Und ja, gemessen/verglichen mit vielen anderen Fahrzeugen sind TRs sehr tolerant auf Änderungen. Solange es mechanisch passt. Und- wie ich schon schrieb, Extremwerte vermeide. Der TR6 bzw. die serienmäßige Stahlfelge hat eine ET von 15 (plus). Speichenfelgen (die es auch für schlauchlos mit Doppelhump gibt und auch für weit schwerer Fahrzeuge wie Jaguar MK10 oder XJ) zwischen -10 bis +35. Plus bzw. abzüglich noch des Zentral-Verschluss-Adapters (auch nochmal rund 10, wahrscheinlich etwas mehr, muss mal messen, habe die gerade draussen)) und Spurplatten. All das geht und verändert den Charakter bei weitem nicht so, wie man es eigentlich erwartet hätte. Sicher ist auch, dass diese Mini-Lenkräder wie im Video für den TR und seine Lenkkräfte nun mal gar nicht taugen. Zurück zu den Crossspoke-Felgen von Saab. Die 6,5 er haben eine ET von +38mm (habe ich gelesen und weiss nicht mehr wo). Da muss man aufpassen, ob die Felge nicht innen an etwas stösst- So konnte man sich dann mit Alu-Spacern behelfen. Wenn man will soweit außen wie mit den 6,5 Speichenfelge mit 29mm und Adapter. die kommt dann auf 19 und im Bereich des Stahlrads. Es gibt aber noch ganz andere Kombinationen. Ich fahre eigentlich eine ganz unmögliche Kombination: 5,5 Zentralverschluss-Alufelge mit 205er/70 in R15. ET ist 15. In Brands Hatch haben wir dann mal aus Spass max. Verbreiterung der Spur vorgenommen. also -10 für den Adapter und weitere -23mm für Spacer. Und es lief in engeren Kurven unglaublich gut ohne in schnellen zu schwammig zu sein. Allerdings kamen die Pirellis dem Kotflügel etwas zu nahe, wenn es zu heftig wurde. Also die Spacer auf 12mm halbiert. Klappt vorzüglich. Will damit nur sagen, grau ist alle Theorie und so ein englisches Fabrikat hat von Hause aus schon so viele Toleranzen verbaut bekommen, wie man es sich heute nicht vorstellen kann. Und ich könnte wetten, dass man mit genügend Zeit und Muße sicher in den USA einen findet, der den Saab (ich würde am ehesten auf ein Convertible tippen) auf Speichenfelgen gestellt hat.
-
Passen Triumph-Felgen eigentlich an einen 900er und viceversa?
Ja, das war überlegt, bevor ich es geschrieben habe. Der TR6 (und damit auch 5, 250 und die TR4 IRS) ist überraschend sehr unempfindlich auf Änderungen im Fahr- und Bremsverhalten. Zwischen -40 und 5 ET ist alles schon gegangen. Serienmässig ist die 5,5 Zoll Stahlfelge mit ET 15 drauf.
-
Passen Triumph-Felgen eigentlich an einen 900er und viceversa?
Beim TR ist die ET vernachlässigbar (solange kein Extremmaß), ist in den Papieren nichts angegeben, muss man nur schauen, ob nichts an der Karosserie oder am Fahrwerk schleift.
-
Passen Triumph-Felgen eigentlich an einen 900er und viceversa?
Musste gestern neue Spurplatten für meinen TR6 bestellen. Als interne Bearbeitungsnummer stand da sowie die Maßangaben Ausendurchmesser, Lochkreis, Mittelloch: Z.B. hätte man mit der Crossspoke oder Silver-Spoke nette Alternative. Oder umgekehrt, eine Dunlop-Speichenfelge mit ZV an den Saab (sieht natürlich äußerst gewöhnungsbedürftig aus, aber bei den Amis gab es so was bestimmt).
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
ja, das hoffe ich auch:top:
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Ich hebel morgen nochmal was an der Scheibe. Wenn dann alles fest ist, dann lass ich die so wie siw ist. Andere Auffälligleiten/ Undichtigkeiten gibt es nicht. Einzig halt die Temperaturanfälligkeit.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Genau, so meine ich das. Sicher lösbar, macht aber überhaupt keinen Spass. Das habe ich befürchtet. Es eiert nicht und es hat kein Spiel, wenn ich mit einem Montiereisen rangehe, aufgrund des fehlenden Platzes aber nicht mit viel Hebelkraft. Was würdest Du empfehlen, z.B. prophylaktisch demontieren?
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Eine Wapu wechseln ist nun wirklich einfach. Das mit dem "brüsten" ist wohl deine subjektive Interpretation. Ja, Erfahrung habe ich. Aber: Erfahrung und Spaß haben sind zweierlei Dinge und müssen nicht immer synonym verlaufen. Und zweitens ist keiner meiner Oldies auch nur annähernd so eng verbaut gewesen wie der Saab, schraubenfreundlich nenne ich was anderes. Da ist ja sogar mein W463 netter. Und das hat nichts mit Können zu tun, rein schraubentechnisch stellt das keine besondere Herausforderung dar. Es tut nur weh. Vielleicht fehlt mir nur die rosarote Brille.
-
Schleifendes/schabendendes Geräusch aus Richtung Keilriemen
Nachtrag: die Wapu (ich denke, es ist die Scheibe neben der Lima und unterhalb des Klimakompressors läuft nicht smokt, sondern da ist ein leicht schleifendes/schabendes Geräusch. Oben das dann so laut werden kann? Mir fehlen da wirklich die Erfahrungswerte. Habe mal im Netzt geguckt, Wapus gibt es bei Skandix aber auch im normalen Zubehör. Gibt es da Empfehlungen oder NoGos?