Alle Beiträge von thurau77
-
Saab 900 EMS Renovierung
Evtl. reicht es zumindest etwas, der Werkstatt-Chef meinte, das Reperaturbleche immer besser seien, als was selbstgebautes. Nicht, weil sie besser sind, sondern weil dann der TÜV-Prüfer sieht, dass diese Stellen regelmäßig repariert werden dürfen und nicht die Diskussion tragende Teile oder ähnlich anfängt. Je nachdem, wie man den Längsträger definiert. eigentlich es es am Ende des Trägers und nur oberhalb mit dem Verstärkunsprofil.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Leider nein, bei einem Auto, was eine Einzelabnahme nach §21 benötigt sind Kurzkennzeichen nicht erlaubt, so mein Straßenverkehrsamt. Aber selbst wenn, wie lästig ist das denn? Dann miete ich mir lieber einen Anhänger. Aber jetzt bleibt er in der Werkstatt, wo er Tür bekommen sollte. Die sollen das mal schweissen.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Wenn ich dich richtig verstehe: Nein, sondern genau eins nach hinten, Übergang Längsträger/Fußraum/AWT/Stirnwand. Wo ist denn bei dem Reparaturblech vorne und hinten?
-
Saab 900 EMS Renovierung
mmh, komme jetzt von der Werkstatt, irgendwie komisch, der Schaden liegt vor den sonst so neuralgischen AWT. Das verlinkte Reparaturblech hört in etwa da auf, wo die Durchrostung beginnt. Viellicht passt noch ein anderes Reperaturblech, ich werde aus den Skandia-Beschreibungen nicht schlau? Grundsätzlich bin ich der Meinung (ohne selber schweißen zu können), dass das gar nicht so wild ist, oder?
-
Saab 900 EMS Renovierung
Ach Leute, ein bisschen Meinung geht doch. Bleibt doch jedem selber überlassen, was damit anzufangen ist.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Natürlich sind die drin, es geht eher mehr um emotionale Enttäuschung und nachlassende Begeisterung (meiner Frau). Eigentlich wollte sie schon ab Mai fahren. jetzt wird es August, und da sind wir Urlaub, also September. Da ist die Saison schon fast vorbei.Bei mir ist es der Mehraufwand (zeitlich, organisatorisch) und das alles am Ende an mir hängenbleibt. Und ich hatte dieses Mal vor, nicht so sehr in die Materie einsteigen zu wollen. Aber natürlich bringen wir das zu Ende. Ausnahme: wenn jetzt noch ganz andere Dinge auftauchen sollten, aber das glaube ich eigentlich nicht.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Bis jetzt sind rund 4000€ komplett drin. Technik ist gut, bzw. überholt, da erwarte ich keine großen Überraschungen mehr. Fahren tat er top. Die Servolenkung hatte ich schon auf dem Schirm, aber Blecharbeiten schocken mich immer. Was mich wirklich ärgert, der Stand für Monate auf der Bühne, für einen mit Muße und Zeit ist das gar kein Problem, aber dass er es gar nicht gesehen hat, obwohl ich mehrfach drauf hingewiesen habe. Egal, nachher ist man Immer schlauer. Ich denke, wir lassen das auch noch machen. Denn ein Abbruch ohne Anmeldung, ohne TÜV kommt teuerer. Und irgendwie ist er mit seinem Schiebedach und der Historie auch irgendwie cool. Am Ende muss meine Frau entscheiden.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Bist Du sicher, dass so weit nach hinten reicht? Es sieht so aus, also ob es kurz nach Querlenkerbefestigung aufhört.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Das Loch hat der Ingenieur "freigepult". Da möchte ich ihm aber keinen Vorwurf machen, dass ist sein Job. Mein Problem ist: ich habe keine Bühne, ich kann nicht schweißen. Der Wagen steht jetzt in einer Werkstatt in Nähe meines Wohnortes (den Wagen habe ich ja illegal ohne Anmeldung dahin gefahren, ist schon blöd genug). D.h. der Wagen sollte/müsste eigentlich von der Werkstatt repariert werden. Das ist aber kein Saabspezi und auch sonst kein Feinblechner. aber eben auch nicht gerade billig. Den Wagen wieder mit Hänger irgendwo hinfahren scheidet aus, den Aufwand kann ich aktuell nicht leisten. Ich fange gerade an, ernsthaft zu bereuen.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Ich habe den TÜV-Prüfer extra gucken lassen. Umfasst das Blech auch sicher diesen Bereich? Wäre es das hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-antriebswellentunnel-rechts-unten/1016366/ Ich erkenne da wirklich gar nichts wieder.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Das ist nur der vorderer Teil, wo der Querlenker angelockt ist, nicht der/die Tunnel selber. Habe mal auf dem Foto der Reperaturfolge den Bereich mit einem Pfeil markiert.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Merde! Heute beim TÜV, Einzelabnahme §21 und H-Kennnzeichen. Leider durchgefallen. Zum einen ging die Hupe nicht, Kleinigkeit, bei der Prüfung gestern Abend noch alles ok. Dann tropft es von oben im Motorraum nach unten, der Prüfer meint Lenkung. Aber die Pumpe ist dicht. Krieg ich auch noch irgendwie geregelt. Aber: das Blech der Vorderachshalterung Beifahrerseite ist durch, habe mal ein Foto gemacht. Ärgert mich sehr, weil ja der Wagen zur Blechbehandlung ein halbes Jahr bei der Rentnerwerkstatt war und ich habe ich explizit auf die Schwachstellen hingewiesen, Aussage: alles gesund. Jetzt bin ich sauer, vor allem af mich, das ich mich auf die Aussage verlassen habe und nicht selber kontrolliert habe. Die alles entscheidende Frage: Wie repariert man das und auch noch relativ kostengünstig? Das selbstgesetzte Budget meiner Frau ist ausgereizt. Gibt es evtl. eine Anleitung?
-
Schalthebel herausgezogen
Der Schalthebel unseres 1985ers CC lässt sich drehen. Was kommt danach, auch das versehentliche Rausziehen?
-
Saab 900 EMS Renovierung
Jepp, hab ich auch schon bestellt, die Alternative auf einen neueren Tank mit anderer Pumpe zu wechseln, erschien mir dann doch nicht so verheißungsvoll. Wobei ich schon sagen muss, dass ich mit dem TR6 ziemlich verwöhnt bin, was die Ersatzteilsituation betrifft, ich hätte nicht gedacht, dass Saab mit so einer Anhängerschaft doch dagegen abfällt (was Verfügbarkeit, Preis usw. angeht). Jetzt muss ich noch herausfinden, wie das mit der Lenkung ist. Welche Schmutzgen Testtricks gibt es da, um auszuschließen, nicht doch unnötig eine Servopumpe zu bestellen?
-
Saab 900 EMS Renovierung
Das war ein guter Tipp. Gib es evtl eine Geheimquelle für den Gummirüssel, das Teil kostet beim Versender 45 Euro?
-
Was ist das für eine Felge...
ja, so würde ich das auch sehen. Leider passen die Felgen von meinem 1993er nicht an den 1985er, dann könnten wir einfach mal untereinander tauschen und probieren. In dem österreichischen Typenschein ist die Fußballfelge als eine der originalen Möglichkeiten aufgeführt. Meiner Frau ist es schlichtweg egal. Hauptsache cool und zeitgemäß. Daher werde ich den TÜV davon überzeugen wollen, dass der oben verlinkte deutsche Umrüstkatalog vom TÜV Hessen über den österreichischen Zulassungspapieren steht und ich auf die bestehenden 5J Felgen 175er oder 185er eingetragen bekomme. Und dann erst mal fahren.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Sie fördert. Aber ansonsten knarzt nicht, es läuft nichts unrund. Es ist einfach nur schwer zu drehen und mit oder ohne Motor kein Unterschied spürbar. ich würd jetzt ungerne auf Verdacht eine neue Servopumpe kaufen.
-
Saab 900 EMS Renovierung
-
Saab 900 EMS Renovierung
H habe ich noch nicht, das war nur eine Vorantrage, ob es überhaupt ohne größere optische Arbeiten klappen könnte. Nein, die Benzinpumpe hatte ich noch nicht raus. Wonach sucht man nach "Gummirüssel"? Noch zur Servolenkung: da gibt es keine Wirkung. Wie kann ich jetzt feststellen, dass es wirklich die Pumpe ist und nichts anderes?
-
Saab 900 EMS Renovierung
Heute habe ich beim TÜV vorgefühlt, der Prüfer war ganz positiv was den H-Kennzeichen betrifft. Ein Golf müsste viele besser dastehen, aber ein Saab wäre seltener und er stände noch ordentlich da. Soweit so gut. Gar nicht gut war, dass ich den einen Kilometer ohne Anmeldung dahin gefahren bin und der Wagen plötzlich einen Ruck machte und stehenblieb. Vor dem Ausgehen habe ich habe zum ersten Mal die Benzinpumpe gehört! Und er ließ sich nicht mehr zum Laufen überreden, glücklicherweise war er nur zur Hälfte auf öffentlichem Geläuf. Habe dann 5l Benzin nachgekippt, weil er Immer kurz ansprang und dann direkt wieder ausging. Damit lief er bis zur Prüfstelle und zurück (ich bilde mir ein, begleitet von ein paar Schluckauf). Obwohl der Tank noch zu einem guten Viertel gefüllt war, zumindest lt. Anzeige. Also eben den Tankgeber ausgebaut un geprüft, alles in Ordnung, an zu wenig Benzin im Tank kann es nicht gelegen haben. Eben sind wir ein wenig in der Einfahrt rumgefahren, da hatte er wieder einen Verschlucker, ging aber nicht aus und blieb dann für längere Zeit vollkommen unauffällig. Was könnte das nun wieder sein?
-
Was ist das für eine Felge...
Ganz dünnes Eis. Das ist ja nur ein "österreichischer EMS", da darf es aber auch etwas anderes sein
-
Was ist das für eine Felge...
Mein persönlicher Geschmack sagt, das Saab und Minilite nicht zusammen passen (meint der, der Minilite mit ZV an seinem TR6 fährt). Aber das habe das glücklicherweise eh nicht zu bestimmen. In der österreichischen ABE sind diese Felgen aufgeführt:
-
Was ist das für eine Felge...
Ich habe das hier gefunden (Anhänge) Reicht das dem Tüv-Prüfer aus? Oder könnte er sagen, ist ein Österreicher, das hat mit Deutschgen Saabs nix zu tun?
-
Was ist das für eine Felge...
Jepp, die Reifen müssen/sollten neu, sind Winterreifen. Ich hätte auch nichts gegen einen gebrauchten Satz passender Felgen und Reifen. Der Wagen ist meiner Frau und ihr gefallen die Felgen (die ich noch schwarz lackieren muss, dann kommen auch die Edelstahlkappen so schön raus). Davon hat sie sogar noch einen neuen weiteren Satz. Passen denn die Deckel auch noch auf eine andere Stahlfelge?
-
Was ist das für eine Felge...
oh ja, die Ösis sind anders. Hier mal die Auszüge aus dem Schein und aus der ABE (Foto) Wo gibt es etwas Belastbares, was ich dem Prüfer zeigen kann, notfalls auch dann, wenn es den original Angaben widerspricht? Denen zufolge es auch nur Stahlfelgen sein dürfen (zumindest was den 165er und 185er greifen angeht)