Alle Beiträge von thurau77
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
so, Öl ist drin. Das alte Öl war dunkelbraun, nicht schwarz. Tippe auf Motoröl (roch gar nicht süsslich). Habe ca. 2,7l rausbekommen. Halbwegs ohne Sauerei (die kam später). Nix metallisches, keine Späne, nur ein bisschen Ablagerungen um den Magneten rum, Sieb war bis auf etwas "Schlamm" in den Ecken sauber. Also alles ganz gut.
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Ist das wieder eine andere Stelle?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mmh, das geht aber schnell mit der Deflation. Stand der nicht am Mittwoch noch bei 3.490€?
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Beim Schmökern hier bin ich mehrfach auf die Diskussion mit dem seitlichen Primärantriebsdeckel gestossen. Manche empfehlen, den ja auch abzunehmen. Dann liest man wieder, dass man da nicht nicht so rankommt im eingebauten Zustand. ich bin für mich zu dem Schluss gekommen, diesen nicht abzunehmen. Aber: er hat ja eine eigene Einfüllschraube, über der später das Öl wieder eingefüllt wird (ich glaube es war ein 1/4 Liter, habe auch 3/4 gefunden). Wäre es denn möglich, nicht den Deckel abzunehmen sondern nur die Einfüllschraube, dann mit einer E-Pumpe das Öl dort rauszusaugen und anschließend einfach wieder einfach die abgesaugte Menge wieder nachzufüllen? Ode kommt man an die Einfüllschraube nicht ran? Hintergrund ist eifach, soviel altes Öl wie möglich da raus zu kriegen.
-
Getriebe 0´900 MY 93 Öl und Messstab
Ich wollte morgen das Getriebeöl wechseln. Da ich keine Bühne habe, habe ich den Vorderwagen auf solche Auffahrrampen gefahren. So komme ich mit dem Platz wohl hin. Und das er dann schräg steht , sollte dem Ölabfluss bei abgenommenen hinteren Deckelja eher förderlich sein? Auffüllen tue ich dann über den Deckel mit dem Messstab? Ich kann den Wagen bzw. das Getriebe ja nicht wirklich warm fahren. Ich wollte vor Ablassen einen kleinen Heizlüfter unter das Getriebe legen, damit das Öl nich ganz kalt ist. Hat jemand eine andere Idee? Ob ich in dieser Stellung auch das Kühlwasser ablassen kann an diesem Alugussteil oder muss der Wagen waagerecht stehen?
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Also Stecker auch bei AT-Plauen?
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Was hast Du gemacht, für viel Geld einen neunen bauen lassen? Wenn das überhaupt möglich ist?
-
900/I Kabelbaum löst sich auf
Die Kabelstränge beim 1985er Steilschnauzer meiner Frau sind total in Auflösung begriffen. Die gehen von der Tür (nur ZV, Spiegel und Fenster sind manuell) in den Hauptsicherungskasten. Im Bereich A-Säule/Kotflügell sind die Steckverbindungen. Leider sieht es links davon, also Richtung Hauptsicherungskasten, auch nicht besser aus. Gibt es evtl. Teile des Kabelbaums als Reperatursätze?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Seht es mir als Saab-Novize - aber ansonsten nicht ganz unbeleckt was Klassiker betrifft, nach, aber wie blind muss man sein, so viel Geld dafür ausgeben zu wollen?
-
Vertragen Türgummis Fluidfilm?
Ja, beim TR muss ich das auch nur für die Teile vor dem Motor machen, der Rest hat quasi fahrtwindverursacchte Ölkonservierung. Und bei den Saabs weiß ich es noch nicht. Der Spanier ist so ziemlich trocken, da bin ich immer wieder aufs neue über den Erhaltungszustand überrascht. Und der Schluchtenscheisser von 1985 ist inkontinent. Aber da der bei einem Rentner auf der Bühne steht, heb ich den gerade aus meiner Wahrnehmung entfernt. Aber bald kommt er, dann muss der andere fertig sein.
-
Vertragen Türgummis Fluidfilm?
Ich benutze dass an Fahrwerksbuchsen, Stossdämpferaufnahmen (also an Materialien, die nicht reagieren mit FF) und um alten Unterbodenschutz wieder geschmeidig zu bekommen. Seit zig Jahren erfolgreich. Wird in der Oldtimerei oft so gemacht. Fensterdichtungen und Türdichtungen bisher nicht, da war immer Mike Sanders drauf, was ich beim Saab ja nicht darf Das war ja der Hintergrund der Themeneröffnung.
-
Vertragen Türgummis Fluidfilm?
Also ich hatte ja bisher bei meinen Anwendungen überhaupt keine Probleme mit Gummidichtungen und Fluidfilm, auch nicht mit Mike Sanders. Bin aber jetzt bei Fluidfilm etwas nachdenklicher geworden. Zum einen scheidet das ja bei den mir bekannten Langzeit-Tests nicht annähernd so gut ab wie z,.B, Mike Sanders (v.a. Oldtimer Markt). Es wäscht sich leichter aus. Hab dann gestern mal bei Wiki nachgesehen, da steht, das Wollwachs/Lanolin (der Hauptbestandteil von FF) sehr gut mit Wasser reagiert und eine Emulsion bindet und damit ein Mehrfaches seines Gewichtes an Wasser aufnehmen kann, es ist also nicht hydrophob wie die auf Fette basierenden Mittel. Im Anwendungsflyer vom KSD steht "...Fluid Film geliert unter dem Einfluss von Wasser und bildet einen „dickschichtigen“ Korrosionsschutz, der auch nicht von senkrechten Metallflächen abläuft oder abtropft. Dieses mittelviskose Hydrogel bildet sich im Lauf der Zeit in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit." Diese Wirkungsweise war mir so nicht bewusst und ich werde daher das nur noch anwenden, wo ich regelmäßig selber hinschauen kann, zur Unterbodenauffrischung und Geschmeidigmachen von Gummiteilen, die es vertragen,. Aber nicht mehr für Spalten und Hohlräume, die ich dauerhaft schützen möchte und wo ich keine Sichtkontrolle habe.
-
Welches Öl für die Servolenkung
Den Bob habe ich auch gesehen. Dass das GM-Öl auch anders ist als das Texaco ist klar. Was mir aufgefallen ist, dass die Viskosität der Öle sich bei zunehmender Temperatur immer weiter annähern. Bei 100 C liegen die meisten zwischen 6,x und 7,x. Ich bin für mich zum Schluss gekommen, dass es mineralisch sein soll, dass es nicht synthetisch sein soll, dass es nicht rot sein soll und fast auch nicht grün. Also Honigfarben. Mich würde natürlich interessieren, was HFT benutzt.
-
Welches Öl für die Servolenkung
Nein, leider nur zitierende Quellen. Das einzige, was ich neben "mineralisch" herausgefunden habe, war die Viskosität von 20 bei 40 C. Allderings habe ich heute von Penrite Steering Fluid gefunden, was exakt die Anforderungen des GM Äquivalents abbilden soll. Hat aber eine Viskosität von 33. Limora führt Penrite, aber das genau nicht. Habe die mal angeschrieben. Ich habe mir aber jedenfalls das Febi-Bielstein bestellt.
-
Klappmechanismus Vordersitze nachrüstbar?
So ein Mist, eine der "Käfigmuttern" für die Sitzschienenbefestigung war aus der Klemmung geraten und ich konnte die Schraube nicht mehr eindrehen. Also musste ich den Teppich beiseite schieben und die Mutter wieder zu fixieren. Dabei muss mir diese Klammer irgendwo abgesprungen sein, ich vermute das hat was mit dem Teppich im Fussraum zu tun, Richtung Querträger, wo der Sitz drauf steht. Weiß jemand, wo die hingehört?
-
Welches Öl für die Servolenkung
Und direkt noch einer hinterher: Ich habe Febi Bilstein ganz konkret nach derem Servo-Öl 08972 gefragt (mineralisch und gelb) und dessen Einsatz anstelle von GM 9985010 oder TL4634 gefragt. Antwort: "Dieses Öl können Sie verwenden, denn es entspricht den von Ihnen geforderten Eigenschaften der von Ihnen genannten Produkte". Immerhin.
-
Welches Öl für die Servolenkung
Nächstes update: Fuchs hat lt. eigenen Angaben nichts geeignetes im Portfolium, was wir anstelle des TL oder das von GM; verwenden können.
-
Klappmechanismus Vordersitze nachrüstbar?
Der Wagen stand in Spanien in einer Scheune. 16 Jahre lang, bis er vor knapp 3 Jahren reaktiviert wurde. Hohlräume sehen top aus.
-
Welches Öl für die Servolenkung
Hier die Antwort von LM (wobei ich den ua. Text zu Saab nicht auf der Homepage oder im Produktdatenblatt von LM finden kann). Top Tec ATF 1200 Art.Nr. 3681 Dies entspricht dem unten stehende "Spezialservolenkungsöl, Saab". Es ist ein HydroCrack Öl, dies kann an stelle von Mineralischen Ölen eingesetzt werden. Da es die Materialverträglichkeit von Mineralischen und die Temperaturstabilität von Vollsynthetischen Ölen besitzt. https://produkte.liqui-moly.de/top-tec-atf-1200-5.html
-
Klappmechanismus Vordersitze nachrüstbar?
Haben wir doch gemacht, sogar zu zweit versucht. Ging nicht. Ist abe rauch egal, ich habe jetzt einen neuen, stabileren verbaut, den ich hoffentlich nicht wieder öffnen muss.
-
Vertragen Türgummis Fluidfilm?
Nein, das habe ich allerdings auch nicht gefragt. Ich benutze das Zeug schon seit einigen Jahren, nicht schlecht. Ich meine aber, dass die Kriechwirkung nicht ganz so gut ist wie das erwärmte Sanders (Das ja auch jeden Sommer schön weiter kriecht), auch nicht ganz wie das Fluidfilm. Dafür hält es aber viel länger als das Fluidfilm.
-
Klappmechanismus Vordersitze nachrüstbar?
meine originalen Sitzbezüge (900 cc 16V MY1993) waren geklammert. Die des neuen Beifahrersitzes (neue Schiene) aus einem 4Türer Sedan hat einen Reißverschluss. Ich gehe davon aus, dass die Klammer überall später gekommen sind, als die Controller mehr und mehr das sagen bekommen haben. Immerhin spart man da den Reißverschluss und die Nährarbeit. Sagen wir mal 3,80 € pro Sitz. Der Sitz ist ohnehin in einigen Details anders. Nicht nur der Reißverschluss und die nicht klappbare Lehne. Die Kopfstütze unterscheidet sich dadurch, dass die seitlichen"Vorhänge" - damit man nicht seitlich auf die Kopfstützenführung sehen kann, fehlt. Auch ist die Aufnahme der Sattelstze simpler gearbeitet, wie auch der ganze obere Bereich der Blechschale. Dann hat die Unterseite der Sitzfläche eine Art Polster um das hintere Trägerroher während bei meinem der Schaumstoff daran festgeklebt ist. Und ein kleines Führungsplastik an der Sitzaussenseite zur Mittelkonsole vorne hatten meine Sitze auch nicht. Bin eben fertig geworden. Sieht sogar ordentlich aus.
-
Klappmechanismus Vordersitze nachrüstbar?
Tja, wie gut, dass da jemand wieder weiß, wie ich gezogen habe und wie die Spannung war. Zur Info: Die Lasche zerbröselte beim Anfassen. Der Schlitten zerbröselte, als ich ihn mit eine Kunststoffzange packen wollte. Nach über 30 Jahren Oldtimerei erlaube ich mir zu behaupten, nicht vollkommen blöd und unerfahren zu sein. Sei es drum. jetzt habe ich einen neuen drin, der auch stabiler ist. Dennoch hoffe ich, nicht mehr allzu häufig das Ding auf- oder zu zumachen.
-
Vertragen Türgummis Fluidfilm?
So, heute schon Antwort vom Korrosionsschutz-Depot bekommen: Deren Kaltfett zur Konservierung (https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/hohlraumschutz/ksd-kaltfett/) ist für alle Gummiarten geeignet und absolut unbedenklich. Das werde ich dann anstelle Mike Sanders an den entsprechenden Stellen nehmen.
-
Klappmechanismus Vordersitze nachrüstbar?
Habe ich sogar gemacht. Aber das Gehäuse (also der Zipper selber) hat sich zerlegt und das Ende zum Einfädeln war rettungslos verklemmt. Ich glaube aber wenn ich mir den Bezug von Innen ansehe, dass sa irgendwas übles ausgelaufen ist. Glücklicherweise ohne Flecken außen zu hinterlassen.