Zum Inhalt springen

Polhem

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Polhem

  1. Polhem hat auf Jockel45's Thema geantwortet in 9000
    Das Holzlenkrad gab es zumindest in Italien auch im Modelljahr 98, also mit "W" in der Fahrgestellnummer. Mein 2,0 Turbo hat eines, das ich aufgrund des Zustands und der Historie des Wagens für original halte. Ansonsten hat er eine irgendwie kuriose Ausstattung: Schwarz mit beigen Anni-Sitzen und beigem Teppich aber schwarzem Armaturenbrett, kein Beifahrer-Airbag, kein Tempomat (als erstes nachgerüstet) und keine Sitzheizung, das Display zeigt zusätzlich den aktuellen Verbrauch mit Update ca. alle 5 Sekunden auch da an, wo auch der Wert zum Durchschnittsverbrauch steht, also als Ziffern bis runter auf "0,0" Liter. Hat mir bei der letzten Inspektion leider der Saab-Spezi mit dem Tech-2 ausgeschaltet als er die "Getriebeinstellung" von Italien auf Deutschland geändert hat. Wär mal interessant zu wissen was da sonst noch an länderspezifischen Anzeigen mit dem Tech-2 eingestellt werden kann . . . .
  2. Polhem hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    So scheint es an meiner einen A-Säule zu sein. Man kann den Stoff auf dem Untergrund verschieben. Wenn der sich vorne großflächig abgelöst hat, dann bekommt man ihn vermutlich auch heil von der Rückseite ab. Und dann müsste man auch neuen dünnen Schaumstoff dahinter und das ganze dann wieder auf die Abedckung kleben können. @ R4G3: Würd mich sehr intressieren ob du das hinbekommst. Ich würde wohl 3M™ Scotch-Weld™ Sprühklebstoff 74 probieren (der bleibt elastisch und soll nicht durchschlagen) und einen dünnen Poyurethan Schaumstoff, z.B. so was hier was speziell für Autos sein soll: https://www.amazon.de/Meterware-Schaumstoff-Rollenware-140cm-breit/dp/B00A0BZYMS Schreib doch mal wenn es funktioniert.
  3. Und ist dein Problem gelöst? Das liesst sich ja wie das Problem aus dem Thread: check-radiator-und-tankanzeige.60308/ Das gleiche Problem hab ich auch aber noch keine Lösung . . .
  4. Polhem hat auf scotty's Thema geantwortet in 9000
    Dann wäre ein Tausch des EDU mal einen Versuch Wert. Hat jemand Erfahrung mit Einbau von älteren EDU 3 in neuere 9000er? Laut EPC gab es ab MJ 1994 fast jedes Jahr ein neues EDU bzw. eine neue Teilenummer. Alle älteren können laut EPC durch die letzte Version ab MJ 97 ersetzt werden, also 4711529. Aber geht das auch umgekehrt, also ältere in ein neueres Modell einbauen? EDUs aus Modelljahr 97 werden noch nicht so reichlich verfügbar sein . .
  5. Polhem hat auf scotty's Thema geantwortet in 9000
    Das gleiche Problem habe ich seit gut zwei Jahren gelegentlich: Tankanzeige fällt auf leer. Nach einiger Zeit geht sie wieder an und die Check-Radiator Leuchte ist kurz an. Sonst bleibt alles an im Kombiinstrument. Allerdings fällt immer gleichzeitig auch der Klimakompressor aus, was man im Sommer nach einigen Sekunden an der warmen Luft aus dem Gebläse merkt. Anzeige am Klimabedienteil und Lüfter ist aber nicht betroffen. Am Anfang ging es nach einigen Sekunden von alleine weg. Inzwischen nur noch wenn ich mit der flachen Hand von oben im Bereich der Uhr auf das Armaturenbrett schlage. Früher reichte ein leichter Schlag, inzwischen muss man mehrfach drauf hauen. Ich vermute dass es ein Wackelkontakt ist. Zum einen weil es mit der Zeit schlimmer wurde und weil es eigentlich nur im Sommer passiert, nie aber im Winter (Wärmeausdehnung der Stecker, Kontakte, etc.) Bin nach Durchsicht der Schaltpläne der Meinung, dass es am EDU (Displayeinheit) im Kombiinstrument liegen könnte. Das steuert anscheinend alles was bei auftreten des Fehlers ausfällt. Wäre super glücklich, wenn da einer weiss woran es liegen könnte.
  6. Polhem hat auf maasel's Thema geantwortet in 9000
    Bei Quaife wird noch ein 6-Gang Getriebesatz für Saab angeboten. https://shop.quaife.co.uk/saab-6-speed-synchro-gearkit Unklar ob das für Saab 9000 passt. Der Vertrieb soll über Maptun laufen. Bei Maptun gab es 2011 ein 6-Gang Getriebe von Quaife für den 9000. Hab das mal als PDF angehängt so wie es damals angeboten wurde. Das hatte aber auch nur eine Endübersetzung von 0,701 : 1, gegenüber den 0,704 : 1 vom FM 57001/FM57101 beim Aero ist das nicht wirklich länger (Falls die Werte aus dem WHB "Gesamtübersetzung" x "Achsantrieb" = Endübersetzung von Getriebe und Differential ist). Und vor allem frag ich mich ob das überhaupt einen Rückwärtsgang hat. Zumindest auf der Quaife-Seite steht davon nix! Maptun_Quaife drevsats komplett i växellåda, 9000 - Maptun Performance.pdf
  7. Nachdem ich meinen Vorrat an Valeo Innenraum-Luftfiltern aufgebraucht hatte wollte ich diesmal einen mit Aktivkohle ausprobieren. Anscheinend gibt es aber keine passenden Filter mehr für den 9000 CS, mal abgesehen von wenigen No-Name Filtern mit falschen Abmessungen. Ich hab daher mal geschaut welche Filter von Premium Marken mit Aktivkohle von neueren Fahrzeugen im 9000 CS ab Modelljahr 1992 mit Klima passen könnten und ein paar gefunden, gekauft und ausprobiert. Da ich nur etwas kleinere Filter als den Originalen (Saab Nr. 4072393) getestet hatte, muss man bei allen Filtern Schaumdichtband an zwei oder 3 Seiten aufkleben, was gut funktioniert. Die wichtigste Erkenntnis nach 4 Monaten mit einem Mahle LAK 74 für den Opel Zafira: Ich weiß nicht warum ich bisher ohne Aktivkohlefilter gefahren bin. Die Umluftklappe habe ich seit dem Einbau nicht mehr betätigt. Im Anhang hab ich mal die genauen Bezeichnungen aller passenden Filter und meine Erfahrungen beim Einbau zusammengefasst, falls es jemand ausprobieren will. Alternative Innenraum-Luftfilter für Saab 9000.pdf
  8. Die Saab Teilenummer ist 9548363. Einfach mal nach "Saab 9548363" suchen. Da findet man Fotos und einige Angebote für neue und gebrauchte Kurbeln.
  9. Vor knapp 2 Jahren hatte ich einen Satz komplett zerlegt und aufbereitet - also inklusive dem Hebel für die Handbremsfunktion. Eine Beschreibung auf http://www.saab9000.com/procedures/braking/rearcaliperrebuild.php hatte mich ermutigt es zu versuchen. Es ist zwar nicht vorgesehen den Handbremsmechanismus auszubauen, aber es war auch keine Bastelei. Seit der Überholung fahre ich damit jetzt ohne Probleme in meinem 9000er. Allerdings waren die beiden Sättel vorher auch noch funktionsfähig. Ich hab mal die Fotos mit einer Beschreibung angehängt was ich damals gemacht hatte. Aber es muss jeder selbst entscheiden ob er sich an die Sättel und insbesondere die Handbremsfunktion rantraut oder nicht doch lieber einen neuen Sattel kauft. Einen Ersatz für die Dichtung am Handbremshebel die es bei Saab nicht gibt, bekommt man hier http://www.saabits.com/braking/classic-900/saab-900-9000-rear-brake-caliper-repair-kit?cPath=73_118_123&, zusammen mit der Verschlussscheibe. Saab 9000 - Erfahrungsbericht Zerlegen und Aufarbeiten der hinteren Bremssättel_1994-98.pdf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.