Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Kann sein! Bei Dexheimer in Kirchheimbolanden habe ich 1989 auch mal so einen Umbau gesehen. War aber damals noch rot. Herr Dexheimer meinte es sei nicht wirklich schwierig, einen 16V einzubauen.
  2. Das ist der gleiche Anbieter wie der, der meinen ehemaligen 16s anbietet. Ich habe ihm am Montag mal den tatsächlichen Kilometerstand durchgegeben.
  3. 900 tu 16s bei autoscout.de Achtung! Bei Autoscout wird unter http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=liwsxvilvonk mein ehemaliger 1986er 16s mit einer Laufleistung von angeblich 260.000 km angeboten. Der Wagen hat über 440.000 gelaufen und hat diverse Mängel!
  4. Hallo Jürgen! Ja, läuft jetzt richtig gut (repariert, eingestellt, rote Box )! Urlaub wäre auch nicht schlecht - wo gehts hin? Schiffenberg? Wann? @Kalle: Gábor (tatra97) aus Marburg hats schon geschrieben: Oldtimer-Begeisterte aus der Region, eine sehr aktive Gruppe, die auch Ausfahrten etc. organisiert, die an Spass und Vielfalt so manche ADAC-Veranstaltung übertreffen! Außer mir und Gabor sind oft noch andere Saab-Fahrer dabei, wäre schön, wenn es mehr werden!
  5. Bin am 29.9. beim Stammtisch im Wiesecker Bürgerhaus - wer kommt noch? Matthias
  6. ich meine klaus hats schon richtig gesagt. Diese Blechüllen um den Tripoid haben nichts mit der Mechanik zu tun und nehmen nur die dichtende Gummi-Maschette auf.
  7. Das ist ja wohl der Oberhammer! Erinnert mich stark an die Citroen CX Break die vor 20 Jahren Zeitungen transportierten. Die Schweden habens einfach drauf! http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?lang=de&id=135690754 [ATTACH]49485.vB[/ATTACH][ATTACH]49486.vB[/ATTACH]
  8. Das kann doch dann nur eine Komponente sein, in der der noch Unterdruck gespeichert wurde: Bremskraftverstärker oder der Unterdruckspeicher rechts im Radkasten.
  9. So ist es! Ich habe meinen ersten von 1989 bis 2006 im Alltag gefahren und darauf geachtet, dass keine Rostschäden entstehen. Regelmäßig von unten und in den Radkästen in der Waschbox reinigen wenn Streusalz auf der Straße war. Mechanische Reparaturen kommen mit jedem Wagen auf Dich zu.
  10. ja, es scheint so, zumindest verträgt sich der Kleber langfristig nicht mit dem Kunststoff des Bezugs. Dieser quillt auf, wo der Kleber noch Luftkontakt hat oder schrupft, wo kein Luftkontakt vorhanden ist. Dabei entstehen die Blasen. Schaut man sich mal an wie der Bezug konstruiert ist: er besteht aus 3 Schichten, eine glatte Schicht die beklebt wird, eine Schaumschicht und die sichtbare strukturierte Schicht. Durch die Entfernung des Klebers scheinen die Substanzen zu entweichen, die zu einer stellenweisen Aufquellung der untersten Schicht geführt haben und damit wird der Bezug wieder glatt. Wie auch immer, es funktioniert!
  11. Vielleicht lässt sich durch optimierte Temperatur und gute Lüftung der Prozess noch beschleunigen? Dann brauchst Du nicht so lange zu warten...
  12. Viele kennen das kleine aber lästige Problem: Im Bezug des Handschuhfachdeckels bilden sich unschöne Blasen. Ich habe glaube ich eine Lösung gefunden, wie die Blasen zu entfernen sind. (oder ist das schon im Forum gepostet worden?) Vor einigen Jahren habe ich mal einen Handschuhfachdeckel-Bezug mit Blasen ins Regal gelegt, von dem ich vorher den rückseitigen Kleber entfernt hatte. 2 Jahre später: Die Blasen waren weg! Wie kann das gehen? Also ein Test: ein weiterer Bezug wurde beschafft. Dann die klebrige Schicht mit den Fingern abgerubbelt und das Teil beobachtet. Und siehe da: bereits nach 4 Monaten waren die Blasen kaum noch zu sehen und nach 7 Monaten weg! Deshalb mein Tipp: Den Bezug anwärmen und vorsichtig vom Handschuhfachdeckel abziehen, die klebrige Schicht entfernen und einfach ein paar Monate liegenlassen. Die Blasen verschwinden! Die Löcher im Handschuhfachdeckel kann man mit Heißkleber füllen damit eine glatte Fäche entsteht, dazu mit einem Messer glätten. Der blasenfreie Bezug kann dann glattflächig mit einem guten Sattlerkleber wieder aufgebracht werden. Ist nicht viel Arbeit, man braucht nur Geduld.
  13. Du solltest nicht übersehen dass es inzwischen eine Menge Leute gibt (so wie ich auch), die ihren 900er nur im Sommer fahren oder die letzten Jahre bis zum H-Kennzeichen abstellen. Und da sollte natürlich alles wie vorher funktionieren, wenn man ihn wieder in Betrieb nimmt. Neben dem besagten Flugrost an den Bremsscheiben hatte ich z.B. schon mehrmals nach mehrmonatiger Standzeit eine undichte Wasserpumpe. Auch defekte Geber/Nehmer (Kupplung, Bremsen) habe ich schon erlebt. Ein trockener Standplatz versteht sich von selbst. Ansonsten ist mit Kontaktproblemen der Elektrik zu rechnen. Selbst angeschimmelte Leder-Ausstattungen habe ich schon gesehen. Fenster einen Spalt offen lassen. Fahrzeug hochbocken, um Deformationen der Reifen zu verhindern oder alte Räder montieren. Ansonsten sollten alle Elektromotoren ab und zu mal laufen, besonders die Fensterheber, Scheibenwischer, Schiebedachmotor etc.
  14. Die Türdichtung an der Karosserie kannst Du von innen herausnehmen, dann gehts leichter. Einfach die Schwellerauflage und die kleine senkrechte Leiste im Fußraum vorne abnehmen. Dichtung raus - dann müsste sich die Verkleidung wie schon beschrieben nach oben/innen abnehmen lassen.
  15. Nicht vergessen, dass zu einer kompletten Anlage u.a. auch ein 2. Lüfter, Relais, Schalter und eine Umluftklappe mit Unterdruckdose gehören...
  16. Spätestens wenn der mal eingebaut werden soll lohnt sich ein Motorkran. In der Bucht gibts 2-to Kräne mit Balancer und 2 Meter Hubhöhe für 160 € und mit denen bekommt man Motor und Getriebe sogar übers Schloßblech gehoben.
  17. Es gibt ja nur drei Möglichkeiten: entweder der Sprit wird verbraucht, entweicht irgendwo vorher oder die Anzeige stimmt nicht. Die Verbrauchwerte lassen sich beim Tanken ja leicht ermitteln. So viel kann in kurzer Zeit nicht einfach verdunsten. Bei meinem wars einfach ein schlechter Kontakt des rechten Kombi-Steckers am Instrument. Man kommt leicht dran, wenn man die linke Lautsprecherblende rausnimmt.
  18. Die Felgen sind noch OK, die Scheinwerfer gehen fast als neuwertig durch und die Rückleuchten (es ist ein 2-türiger Sedan, die ich so gerne mag) sehen auch noch gut aus... Innen waren schon ein paar Vandalen aktiv - aber im Motorraum siehts noch fast komplett aus. Ich dachte auch schon: Warum ist der da gelandet, ich hätte ihn gerne genommen!
  19. OK, ich fange mal an. Wird eine markenübergreifende europäische Seite: http://www.garagenfreaks.de
  20. Heute war ich auf dem Schrottplatz um ein paar Teile für meinen 9-3 zu holen und was sehe ich: ein 99er, stark demoliert aber fast komplett und mehrere 9000er, einer davon mit gut brauchbarer blauer Lederausstattung! Wer sich dafür interessiert, telefonisch gibts keine Auskunft aber man kann hinfahren und selbst ausbauen: Autoverwertung Willi Eimer, Holzheimer Straße 97, 35428 Langgöns Was haltet Ihr davon, wenn eine Rubrik "Schrottplatzfunde" eingerichtet wird in der wir uns gegenseitig über aktuelle Schlachtobjekte informieren? http://www.garagenfreaks.de/mini/100_2654.jpg http://www.garagenfreaks.de/mini/100_2644.jpg
  21. Ich hatte das gleiche Problem. Nach Tausch des LMM und Wiederherstellung der Kontakte am Zündverstärker läuft er wieder gut.
  22. Kommt auf den Stundensatz an - ich würde etwa 50 Arbeitsstunden brauchen
  23. Wenn Du den Wagen von dem das "neue" Getriebe stammt nicht fahren konntest solltest Du es trotzdem gründlich checken lassen. Ich hatte mal ein Getriebe enbauen lassen bei dem es dann beim Schalten in den 3.Gang laut kratzte ... alles nochmal ... das willst Du Dir doch ersparen, oder?
  24. Vorgestern habe ich das Problem gelöst und will kurz berichten: Letztlich waren es mehrere Ursachen. Der Grundladedruck stimmte nicht, der LMM (jetzt ist Nummer 3 verbaut) war falsch eingestellt und hatte dazu noch eine Macke und der Stecker am Zündmodul hatte teilweise schlechten Kontakt. Zusammen mit einer richtigen Einstellung der Drosselklappe läuft das Auto jetzt so gut, dass ich als nächstes wohl das 6er Primär durch ein 7er ersetzen werde. (Oder kann mir jemand ein 8er anbieten?) Vielen Dank für Eure Tipps, die haben mir sehr geholfen, die Fehler einzugrenzen. Wieder ein Stück Erfahrung mehr, die ich gerne weitergebe. Nach 20 Jahren 16s habe ich wieder was gelernt. Ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre (dann bin ich 75) und hoffe, dass ich ihn dann noch fahren kann und fahren darf!
  25. nitromethan hat auf MoinMoin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du vermutest richtig: passt nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.